Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Nuzzen.
den (t) so oft vereinigt, daß ein berümter Mann ver-
sichert (u), es sei was seltenes, und hingegen findet man
Milzverhärtungen, ohne dieses Uebel in Verdacht ziehen
zu können (w).

Ueberhaupt haben wir noch zur Zeit nicht aus den
Jncisionen kranker Körper einen vollständigen Nuzzen
ziehen können; theils weil man die ganze Sache gemei-
niglich in aller Eil endigt; und folglich das ware Ver-
derben im Bau der Eingeweide nicht recht bekannt wird:
theils weil Krankheiten von diesen Verderbnissen Ursa-
che oder Folgen sein können (x). Wir wollen bei un-
serm Exempel stehen bleiben. Es kann eine scirrhöse
Milz das ihrige zur Wassersucht beitragen, weil durch
dieses Uebel eine Galle erzeugt wird, die nicht scharf ge-
nung ist; folglich die Verdauung der Speisen ermattet,
und rohe, und wäßrige Säfte daraus entstehen: gegen-
theils wird das Ausdünsten der Eingeweide, welches auch
eine Sache der Milz ist, von derjenigen gallertartigen
Zähigkeit gehindert, welche von dem Wasser der Was-
sersucht entsteht, und alle Eingeweide des Unterleibes
überkleistert. Wie von diesem Uebel die Haut hart wird,
so kann sich in der Milz das Flieswasser verweilen, stok-
ken, und verhärten. Und dennoch würde ich mich über-
reden, wenn Männer, welche Freunde von der War-
heit sind, bei der guten Gelegenheit, die sie in Kran-
kenhäusern dazu finden, die Ausartungen der Leber mit
den Felern der Milz verbunden, langsam erforschen woll-
ten, daß uns mit der Zeit ein neues Licht über diesen
Punkt aufgehen würde.

§. 5.
(t) [Spaltenumbruch] BECKER I. de morte sub-
mers. sine aq. obs. 2. ALBIN.
fam. canin. n. XI. SYLV. diss.
V. n. 7. 8. GLISSON ventr. int.
p. 548. ed. bat.
und PEYER mery-
col. p. 248. SCHEID de liene n.
27.
(u) SCMIEDEL de pericard.
&c. p.
24.
(w) [Spaltenumbruch] LITTRE Hist. de l'Acad.
1700. hist. 7. Journ. de Trev. 1717.
m. Janv. STORK ann. I. p.
132.
(x) die Scirrhi der Leber und
Milz wären nicht die Ursachen,
sondern Folgen von der Wassersucht
DIONIS Cours d'Operat. p. 96.
R r 3

II. Abſchn. Jhr Nuzzen.
den (t) ſo oft vereinigt, daß ein beruͤmter Mann ver-
ſichert (u), es ſei was ſeltenes, und hingegen findet man
Milzverhaͤrtungen, ohne dieſes Uebel in Verdacht ziehen
zu koͤnnen (w).

Ueberhaupt haben wir noch zur Zeit nicht aus den
Jnciſionen kranker Koͤrper einen vollſtaͤndigen Nuzzen
ziehen koͤnnen; theils weil man die ganze Sache gemei-
niglich in aller Eil endigt; und folglich das ware Ver-
derben im Bau der Eingeweide nicht recht bekannt wird:
theils weil Krankheiten von dieſen Verderbniſſen Urſa-
che oder Folgen ſein koͤnnen (x). Wir wollen bei un-
ſerm Exempel ſtehen bleiben. Es kann eine ſcirrhoͤſe
Milz das ihrige zur Waſſerſucht beitragen, weil durch
dieſes Uebel eine Galle erzeugt wird, die nicht ſcharf ge-
nung iſt; folglich die Verdauung der Speiſen ermattet,
und rohe, und waͤßrige Saͤfte daraus entſtehen: gegen-
theils wird das Ausduͤnſten der Eingeweide, welches auch
eine Sache der Milz iſt, von derjenigen gallertartigen
Zaͤhigkeit gehindert, welche von dem Waſſer der Waſ-
ſerſucht entſteht, und alle Eingeweide des Unterleibes
uͤberkleiſtert. Wie von dieſem Uebel die Haut hart wird,
ſo kann ſich in der Milz das Flieswaſſer verweilen, ſtok-
ken, und verhaͤrten. Und dennoch wuͤrde ich mich uͤber-
reden, wenn Maͤnner, welche Freunde von der War-
heit ſind, bei der guten Gelegenheit, die ſie in Kran-
kenhaͤuſern dazu finden, die Ausartungen der Leber mit
den Felern der Milz verbunden, langſam erforſchen woll-
ten, daß uns mit der Zeit ein neues Licht uͤber dieſen
Punkt aufgehen wuͤrde.

§. 5.
(t) [Spaltenumbruch] BECKER I. de morte ſub-
merſ. ſine aq. obſ. 2. ALBIN.
fam. canin. n. XI. SYLV. diſſ.
V. n. 7. 8. GLISSON ventr. int.
p. 548. ed. bat.
und PEYER mery-
col. p. 248. SCHEID de liene n.
27.
(u) SCMIEDEL de pericard.
&c. p.
24.
(w) [Spaltenumbruch] LITTRE Hiſt. de l’Acad.
1700. hiſt. 7. Journ. de Trev. 1717.
m. Janv. STORK ann. I. p.
132.
(x) die Scirrhi der Leber und
Milz waͤren nicht die Urſachen,
ſondern Folgen von der Waſſerſucht
DIONIS Cours d’Operat. p. 96.
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="613[629]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Nuzzen.</hi></fw><lb/>
den <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">BECKER I. de morte &#x017F;ub-<lb/>
mer&#x017F;. &#x017F;ine aq. ob&#x017F;. 2. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi><lb/>
fam. canin. n. XI. <hi rendition="#g">SYLV.</hi> di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
V. n. 7. 8. GLISSON ventr. int.<lb/>
p. 548. ed. bat.</hi> und <hi rendition="#aq">PEYER mery-<lb/>
col. p. 248. SCHEID de liene n.</hi> 27.</note> &#x017F;o oft vereinigt, daß ein beru&#x0364;mter Mann ver-<lb/>
&#x017F;ichert <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SCMIEDEL de pericard.<lb/>
&amp;c. p.</hi> 24.</note>, es &#x017F;ei was &#x017F;eltenes, und hingegen findet man<lb/>
Milzverha&#x0364;rtungen, ohne die&#x017F;es Uebel in Verdacht ziehen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">LITTRE Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1700. hi&#x017F;t. 7. Journ. de Trev. 1717.<lb/>
m. Janv. STORK ann. I. p.</hi> 132.</note>.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt haben wir noch zur Zeit nicht aus den<lb/>
Jnci&#x017F;ionen kranker Ko&#x0364;rper einen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nuzzen<lb/>
ziehen ko&#x0364;nnen; theils weil man die ganze Sache gemei-<lb/>
niglich in aller Eil endigt; und folglich das ware Ver-<lb/>
derben im Bau der Eingeweide nicht recht bekannt wird:<lb/>
theils weil Krankheiten von die&#x017F;en Verderbni&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;a-<lb/>
che oder Folgen &#x017F;ein ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(x)">die Scirrhi der Leber und<lb/>
Milz wa&#x0364;ren nicht die Ur&#x017F;achen,<lb/>
&#x017F;ondern Folgen von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/><hi rendition="#aq">DIONIS Cours d&#x2019;Operat. p.</hi> 96.</note>. Wir wollen bei un-<lb/>
&#x017F;erm Exempel &#x017F;tehen bleiben. Es kann eine &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Milz das ihrige zur Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht beitragen, weil durch<lb/>
die&#x017F;es Uebel eine Galle erzeugt wird, die nicht &#x017F;charf ge-<lb/>
nung i&#x017F;t; folglich die Verdauung der Spei&#x017F;en ermattet,<lb/>
und rohe, und wa&#x0364;ßrige Sa&#x0364;fte daraus ent&#x017F;tehen: gegen-<lb/>
theils wird das Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten der Eingeweide, welches auch<lb/>
eine Sache der Milz i&#x017F;t, von derjenigen gallertartigen<lb/>
Za&#x0364;higkeit gehindert, welche von dem Wa&#x017F;&#x017F;er der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht ent&#x017F;teht, und alle Eingeweide des Unterleibes<lb/>
u&#x0364;berklei&#x017F;tert. Wie von die&#x017F;em Uebel die Haut hart wird,<lb/>
&#x017F;o kann &#x017F;ich in der Milz das Flieswa&#x017F;&#x017F;er verweilen, &#x017F;tok-<lb/>
ken, und verha&#x0364;rten. Und dennoch wu&#x0364;rde ich mich u&#x0364;ber-<lb/>
reden, wenn Ma&#x0364;nner, welche Freunde von der War-<lb/>
heit &#x017F;ind, bei der guten Gelegenheit, die &#x017F;ie in Kran-<lb/>
kenha&#x0364;u&#x017F;ern dazu finden, die Ausartungen der Leber mit<lb/>
den Felern der Milz verbunden, lang&#x017F;am erfor&#x017F;chen woll-<lb/>
ten, daß uns mit der Zeit ein neues Licht u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Punkt aufgehen wu&#x0364;rde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613[629]/0649] II. Abſchn. Jhr Nuzzen. den (t) ſo oft vereinigt, daß ein beruͤmter Mann ver- ſichert (u), es ſei was ſeltenes, und hingegen findet man Milzverhaͤrtungen, ohne dieſes Uebel in Verdacht ziehen zu koͤnnen (w). Ueberhaupt haben wir noch zur Zeit nicht aus den Jnciſionen kranker Koͤrper einen vollſtaͤndigen Nuzzen ziehen koͤnnen; theils weil man die ganze Sache gemei- niglich in aller Eil endigt; und folglich das ware Ver- derben im Bau der Eingeweide nicht recht bekannt wird: theils weil Krankheiten von dieſen Verderbniſſen Urſa- che oder Folgen ſein koͤnnen (x). Wir wollen bei un- ſerm Exempel ſtehen bleiben. Es kann eine ſcirrhoͤſe Milz das ihrige zur Waſſerſucht beitragen, weil durch dieſes Uebel eine Galle erzeugt wird, die nicht ſcharf ge- nung iſt; folglich die Verdauung der Speiſen ermattet, und rohe, und waͤßrige Saͤfte daraus entſtehen: gegen- theils wird das Ausduͤnſten der Eingeweide, welches auch eine Sache der Milz iſt, von derjenigen gallertartigen Zaͤhigkeit gehindert, welche von dem Waſſer der Waſ- ſerſucht entſteht, und alle Eingeweide des Unterleibes uͤberkleiſtert. Wie von dieſem Uebel die Haut hart wird, ſo kann ſich in der Milz das Flieswaſſer verweilen, ſtok- ken, und verhaͤrten. Und dennoch wuͤrde ich mich uͤber- reden, wenn Maͤnner, welche Freunde von der War- heit ſind, bei der guten Gelegenheit, die ſie in Kran- kenhaͤuſern dazu finden, die Ausartungen der Leber mit den Felern der Milz verbunden, langſam erforſchen woll- ten, daß uns mit der Zeit ein neues Licht uͤber dieſen Punkt aufgehen wuͤrde. §. 5. (t) BECKER I. de morte ſub- merſ. ſine aq. obſ. 2. ALBIN. fam. canin. n. XI. SYLV. diſſ. V. n. 7. 8. GLISSON ventr. int. p. 548. ed. bat. und PEYER mery- col. p. 248. SCHEID de liene n. 27. (u) SCMIEDEL de pericard. &c. p. 24. (w) LITTRE Hiſt. de l’Acad. 1700. hiſt. 7. Journ. de Trev. 1717. m. Janv. STORK ann. I. p. 132. (x) die Scirrhi der Leber und Milz waͤren nicht die Urſachen, ſondern Folgen von der Waſſerſucht DIONIS Cours d’Operat. p. 96. R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/649
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 613[629]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/649>, abgerufen am 29.06.2024.