Schon die Alten hatten recht, wenn sie sagten, daß die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit den Milzadern verbinden (u).
Man lieset auch, daß von den Nierenblutadern Zwei- ge zur Milz (w) hingehen. Jch verstehe dieses von ih- rer Nachbarschaft; oder es können auch sonst von den Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren und Lendengefässen einige dahin abgegeben worden sein.
So wie die Milzblutader von einem losen Gewebe ist (w*); so geht aus der Schlagader in die Blutader ein jeder eingesprizzter Saft (x), Queksilber (y) und noch leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un- gemeiner Leichtigkeit über (z). Was aber den grossen und deutlichen Zusammenhang der Milzschlagader mit ihrer Blutader betrift (a), so ist dieses eine Fabel.
Wenn man die Pfortader bindet, so schwillt die Milz auf (b).
Die Milz ist im Menschen ohne Klappen, denn sie soll dergleichen in den Thieren haben (b*).
Folglich mus man von der Geschichte dieser Blut- ader erstlich die Klappen entfernen, denn sie hat diese nicht (c): ferner die grosse Grimmdarmäste (d), welche
einige
(u)[Spaltenumbruch]HABICOT. d. I. Lect. II.
(w)SYLV. Isag, p. 70. JEN- TY t. 2. f. 2.
(w*)p. 403.
(x)RUYSCH Thes. III. n. 13. PERRAULT Ess. T. III. p. 232.
(y)VIEUSSENS observat. d'anatom. & de medic. practiq. p. 107. 109.
(z) gehe sehr leicht in die Milz COWPER Phil. trans. n. 280. auch STUKELEY p. 10. 17.
(a)CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER- [Spaltenumbruch]
BROECK p. 81. BARTHOLINUS tab. 15.
(b)ORTLOB. cholepojes ne- got. n. 10.
(b*) drei SNAPE, einige HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol- ches hat auch ENT. p. 102. TIL- LING vas. brev. 144. p. 117. Schon läugnet es D. de MAR- CHITT. p. 29.
(c)L. II. p. 144.
(d)VESAL. L. III. S. L. V. f. 4. g. f. 5. C. STUKELEY t. e. 7.
Die Milz. XXI. Buch.
Schon die Alten hatten recht, wenn ſie ſagten, daß die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit den Milzadern verbinden (u).
Man lieſet auch, daß von den Nierenblutadern Zwei- ge zur Milz (w) hingehen. Jch verſtehe dieſes von ih- rer Nachbarſchaft; oder es koͤnnen auch ſonſt von den Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren und Lendengefaͤſſen einige dahin abgegeben worden ſein.
So wie die Milzblutader von einem loſen Gewebe iſt (w*); ſo geht aus der Schlagader in die Blutader ein jeder eingeſprizzter Saft (x), Quekſilber (y) und noch leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un- gemeiner Leichtigkeit uͤber (z). Was aber den groſſen und deutlichen Zuſammenhang der Milzſchlagader mit ihrer Blutader betrift (a), ſo iſt dieſes eine Fabel.
Wenn man die Pfortader bindet, ſo ſchwillt die Milz auf (b).
Die Milz iſt im Menſchen ohne Klappen, denn ſie ſoll dergleichen in den Thieren haben (b*).
Folglich mus man von der Geſchichte dieſer Blut- ader erſtlich die Klappen entfernen, denn ſie hat dieſe nicht (c): ferner die groſſe Grimmdarmaͤſte (d), welche
einige
(u)[Spaltenumbruch]HABICOT. d. I. Lect. II.
(w)SYLV. Iſag, p. 70. JEN- TY t. 2. f. 2.
(w*)p. 403.
(x)RUYSCH Theſ. III. n. 13. PERRAULT Eſſ. T. III. p. 232.
(y)VIEUSSENS obſervat. d’anatom. & de medic. practiq. p. 107. 109.
(z) gehe ſehr leicht in die Milz COWPER Phil. tranſ. n. 280. auch STUKELEY p. 10. 17.
(a)CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER- [Spaltenumbruch]
BROECK p. 81. BARTHOLINUS tab. 15.
(b)ORTLOB. cholepojes ne- got. n. 10.
(b*) drei SNAPE, einige HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol- ches hat auch ENT. p. 102. TIL- LING vaſ. brev. 144. p. 117. Schon laͤugnet es D. de MAR- CHITT. p. 29.
(c)L. II. p. 144.
(d)VESAL. L. III. S. L. V. f. 4. γ. f. 5. C. STUKELEY t. ε. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0624"n="588[604]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Schon die Alten hatten recht, wenn ſie ſagten, daß<lb/>
die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit<lb/>
den Milzadern verbinden <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">HABICOT. d. I. Lect. II.</hi></note>.</p><lb/><p>Man lieſet auch, daß von den Nierenblutadern Zwei-<lb/>
ge zur Milz <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">SYLV. Iſag, p. 70. JEN-<lb/>
TY t. 2. f.</hi> 2.</note> hingehen. Jch verſtehe dieſes von ih-<lb/>
rer Nachbarſchaft; oder es koͤnnen auch ſonſt von den<lb/>
Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren<lb/>
und Lendengefaͤſſen einige dahin abgegeben worden ſein.</p><lb/><p>So wie die Milzblutader von einem loſen Gewebe<lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(w*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 403.</note>; ſo geht aus der Schlagader in die Blutader<lb/>
ein jeder eingeſprizzter Saft <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">RUYSCH Theſ. III. n. 13.<lb/>
PERRAULT Eſſ. T. III. p.</hi> 232.</note>, Quekſilber <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEUSSENS</hi> obſervat.<lb/>
d’anatom. & de medic. practiq.<lb/>
p.</hi> 107. 109.</note> und noch<lb/>
leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un-<lb/>
gemeiner Leichtigkeit uͤber <noteplace="foot"n="(z)">gehe ſehr leicht in die Milz<lb/><hirendition="#aq">COWPER Phil. tranſ. n.</hi> 280. auch<lb/><hirendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 10. 17.</note>. Was aber den groſſen<lb/>
und deutlichen Zuſammenhang der Milzſchlagader mit<lb/>
ihrer Blutader betrift <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CASSER</hi> L. VIII. tab. 9.<lb/>
f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER-<lb/><cb/>
BROECK p. 81. BARTHOLINUS<lb/>
tab.</hi> 15.</note>, ſo iſt dieſes eine Fabel.</p><lb/><p>Wenn man die Pfortader bindet, ſo ſchwillt die<lb/>
Milz auf <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ORTLOB. cholepojes ne-<lb/>
got. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/><p>Die Milz iſt im Menſchen ohne Klappen, denn ſie<lb/>ſoll dergleichen in den Thieren haben <noteplace="foot"n="(b*)">drei <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SNAPE,</hi></hi> einige<lb/><hirendition="#aq">HIGHMOR. tab. 6 p.</hi> 61. Sol-<lb/>
ches hat auch <hirendition="#aq">ENT. p. 102. TIL-<lb/>
LING vaſ. brev. 144. p.</hi> 117.<lb/>
Schon laͤugnet es <hirendition="#aq">D. de MAR-<lb/>
CHITT. p.</hi> 29.</note>.</p><lb/><p>Folglich mus man von der Geſchichte dieſer Blut-<lb/>
ader erſtlich die Klappen entfernen, denn ſie hat dieſe<lb/>
nicht <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">L. II. p.</hi> 144.</note>: ferner die groſſe Grimmdarmaͤſte <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VESAL.</hi> L. III. S. L. V.<lb/>
f. 4. γ. f. 5. C. <hirendition="#g">STUKELEY</hi><lb/>
t.</hi>ε. 7.</note>, welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einige</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[588[604]/0624]
Die Milz. XXI. Buch.
Schon die Alten hatten recht, wenn ſie ſagten, daß
die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit
den Milzadern verbinden (u).
Man lieſet auch, daß von den Nierenblutadern Zwei-
ge zur Milz (w) hingehen. Jch verſtehe dieſes von ih-
rer Nachbarſchaft; oder es koͤnnen auch ſonſt von den
Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren
und Lendengefaͤſſen einige dahin abgegeben worden ſein.
So wie die Milzblutader von einem loſen Gewebe
iſt (w*); ſo geht aus der Schlagader in die Blutader
ein jeder eingeſprizzter Saft (x), Quekſilber (y) und noch
leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un-
gemeiner Leichtigkeit uͤber (z). Was aber den groſſen
und deutlichen Zuſammenhang der Milzſchlagader mit
ihrer Blutader betrift (a), ſo iſt dieſes eine Fabel.
Wenn man die Pfortader bindet, ſo ſchwillt die
Milz auf (b).
Die Milz iſt im Menſchen ohne Klappen, denn ſie
ſoll dergleichen in den Thieren haben (b*).
Folglich mus man von der Geſchichte dieſer Blut-
ader erſtlich die Klappen entfernen, denn ſie hat dieſe
nicht (c): ferner die groſſe Grimmdarmaͤſte (d), welche
einige
(u)
HABICOT. d. I. Lect. II.
(w) SYLV. Iſag, p. 70. JEN-
TY t. 2. f. 2.
(w*) p. 403.
(x) RUYSCH Theſ. III. n. 13.
PERRAULT Eſſ. T. III. p. 232.
(y) VIEUSSENS obſervat.
d’anatom. & de medic. practiq.
p. 107. 109.
(z) gehe ſehr leicht in die Milz
COWPER Phil. tranſ. n. 280. auch
STUKELEY p. 10. 17.
(a) CASSER L. VIII. tab. 9.
f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER-
BROECK p. 81. BARTHOLINUS
tab. 15.
(b) ORTLOB. cholepojes ne-
got. n. 10.
(b*) drei SNAPE, einige
HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol-
ches hat auch ENT. p. 102. TIL-
LING vaſ. brev. 144. p. 117.
Schon laͤugnet es D. de MAR-
CHITT. p. 29.
(c) L. II. p. 144.
(d) VESAL. L. III. S. L. V.
f. 4. γ. f. 5. C. STUKELEY
t. ε. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 588[604]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/624>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.