Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milz. XXI. Buch.

Schon die Alten hatten recht, wenn sie sagten, daß
die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit
den Milzadern verbinden (u).

Man lieset auch, daß von den Nierenblutadern Zwei-
ge zur Milz (w) hingehen. Jch verstehe dieses von ih-
rer Nachbarschaft; oder es können auch sonst von den
Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren
und Lendengefässen einige dahin abgegeben worden sein.

So wie die Milzblutader von einem losen Gewebe
ist (w*); so geht aus der Schlagader in die Blutader
ein jeder eingesprizzter Saft (x), Queksilber (y) und noch
leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un-
gemeiner Leichtigkeit über (z). Was aber den grossen
und deutlichen Zusammenhang der Milzschlagader mit
ihrer Blutader betrift (a), so ist dieses eine Fabel.

Wenn man die Pfortader bindet, so schwillt die
Milz auf (b).

Die Milz ist im Menschen ohne Klappen, denn sie
soll dergleichen in den Thieren haben (b*).

Folglich mus man von der Geschichte dieser Blut-
ader erstlich die Klappen entfernen, denn sie hat diese
nicht (c): ferner die grosse Grimmdarmäste (d), welche

einige
(u) [Spaltenumbruch] HABICOT. d. I. Lect. II.
(w) SYLV. Isag, p. 70. JEN-
TY t. 2. f.
2.
(w*) p. 403.
(x) RUYSCH Thes. III. n. 13.
PERRAULT Ess. T. III. p.
232.
(y) VIEUSSENS observat.
d'anatom. & de medic. practiq.
p.
107. 109.
(z) gehe sehr leicht in die Milz
COWPER Phil. trans. n. 280. auch
STUKELEY p. 10. 17.
(a) CASSER L. VIII. tab. 9.
f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER-
[Spaltenumbruch] BROECK p. 81. BARTHOLINUS
tab.
15.
(b) ORTLOB. cholepojes ne-
got. n.
10.
(b*) drei SNAPE, einige
HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol-
ches hat auch ENT. p. 102. TIL-
LING vas. brev. 144. p.
117.
Schon läugnet es D. de MAR-
CHITT. p.
29.
(c) L. II. p. 144.
(d) VESAL. L. III. S. L. V.
f. 4. g. f. 5. C. STUKELEY
t.
e. 7.
Die Milz. XXI. Buch.

Schon die Alten hatten recht, wenn ſie ſagten, daß
die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit
den Milzadern verbinden (u).

Man lieſet auch, daß von den Nierenblutadern Zwei-
ge zur Milz (w) hingehen. Jch verſtehe dieſes von ih-
rer Nachbarſchaft; oder es koͤnnen auch ſonſt von den
Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren
und Lendengefaͤſſen einige dahin abgegeben worden ſein.

So wie die Milzblutader von einem loſen Gewebe
iſt (w*); ſo geht aus der Schlagader in die Blutader
ein jeder eingeſprizzter Saft (x), Quekſilber (y) und noch
leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un-
gemeiner Leichtigkeit uͤber (z). Was aber den groſſen
und deutlichen Zuſammenhang der Milzſchlagader mit
ihrer Blutader betrift (a), ſo iſt dieſes eine Fabel.

Wenn man die Pfortader bindet, ſo ſchwillt die
Milz auf (b).

Die Milz iſt im Menſchen ohne Klappen, denn ſie
ſoll dergleichen in den Thieren haben (b*).

Folglich mus man von der Geſchichte dieſer Blut-
ader erſtlich die Klappen entfernen, denn ſie hat dieſe
nicht (c): ferner die groſſe Grimmdarmaͤſte (d), welche

einige
(u) [Spaltenumbruch] HABICOT. d. I. Lect. II.
(w) SYLV. Iſag, p. 70. JEN-
TY t. 2. f.
2.
(w*) p. 403.
(x) RUYSCH Theſ. III. n. 13.
PERRAULT Eſſ. T. III. p.
232.
(y) VIEUSSENS obſervat.
d’anatom. & de medic. practiq.
p.
107. 109.
(z) gehe ſehr leicht in die Milz
COWPER Phil. tranſ. n. 280. auch
STUKELEY p. 10. 17.
(a) CASSER L. VIII. tab. 9.
f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER-
[Spaltenumbruch] BROECK p. 81. BARTHOLINUS
tab.
15.
(b) ORTLOB. cholepojes ne-
got. n.
10.
(b*) drei SNAPE, einige
HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol-
ches hat auch ENT. p. 102. TIL-
LING vaſ. brev. 144. p.
117.
Schon laͤugnet es D. de MAR-
CHITT. p.
29.
(c) L. II. p. 144.
(d) VESAL. L. III. S. L. V.
f. 4. γ. f. 5. C. STUKELEY
t.
ε. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0624" n="588[604]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Schon die Alten hatten recht, wenn &#x017F;ie &#x017F;agten, daß<lb/>
die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit<lb/>
den Milzadern verbinden <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">HABICOT. d. I. Lect. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et auch, daß von den Nierenblutadern Zwei-<lb/>
ge zur Milz <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">SYLV. I&#x017F;ag, p. 70. JEN-<lb/>
TY t. 2. f.</hi> 2.</note> hingehen. Jch ver&#x017F;tehe die&#x017F;es von ih-<lb/>
rer Nachbar&#x017F;chaft; oder es ko&#x0364;nnen auch &#x017F;on&#x017F;t von den<lb/>
Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren<lb/>
und Lendengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einige dahin abgegeben worden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>So wie die Milzblutader von einem lo&#x017F;en Gewebe<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 403.</note>; &#x017F;o geht aus der Schlagader in die Blutader<lb/>
ein jeder einge&#x017F;prizzter Saft <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. III. n. 13.<lb/>
PERRAULT E&#x017F;&#x017F;. T. III. p.</hi> 232.</note>, Quek&#x017F;ilber <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi> ob&#x017F;ervat.<lb/>
d&#x2019;anatom. &amp; de medic. practiq.<lb/>
p.</hi> 107. 109.</note> und noch<lb/>
leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un-<lb/>
gemeiner Leichtigkeit u&#x0364;ber <note place="foot" n="(z)">gehe &#x017F;ehr leicht in die Milz<lb/><hi rendition="#aq">COWPER Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 280. auch<lb/><hi rendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 10. 17.</note>. Was aber den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und deutlichen Zu&#x017F;ammenhang der Milz&#x017F;chlagader mit<lb/>
ihrer Blutader betrift <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> L. VIII. tab. 9.<lb/>
f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER-<lb/><cb/>
BROECK p. 81. BARTHOLINUS<lb/>
tab.</hi> 15.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es eine Fabel.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Pfortader bindet, &#x017F;o &#x017F;chwillt die<lb/>
Milz auf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ORTLOB. cholepojes ne-<lb/>
got. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Milz i&#x017F;t im Men&#x017F;chen ohne Klappen, denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;oll dergleichen in den Thieren haben <note place="foot" n="(b*)">drei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SNAPE,</hi></hi> einige<lb/><hi rendition="#aq">HIGHMOR. tab. 6 p.</hi> 61. Sol-<lb/>
ches hat auch <hi rendition="#aq">ENT. p. 102. TIL-<lb/>
LING va&#x017F;. brev. 144. p.</hi> 117.<lb/>
Schon la&#x0364;ugnet es <hi rendition="#aq">D. de MAR-<lb/>
CHITT. p.</hi> 29.</note>.</p><lb/>
            <p>Folglich mus man von der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Blut-<lb/>
ader er&#x017F;tlich die Klappen entfernen, denn &#x017F;ie hat die&#x017F;e<lb/>
nicht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 144.</note>: ferner die gro&#x017F;&#x017F;e Grimmdarma&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi> L. III. S. L. V.<lb/>
f. 4. &#x03B3;. f. 5. C. <hi rendition="#g">STUKELEY</hi><lb/>
t.</hi> &#x03B5;. 7.</note>, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588[604]/0624] Die Milz. XXI. Buch. Schon die Alten hatten recht, wenn ſie ſagten, daß die kleine Blutaderzweige, die Zwerchfellsblutadern mit den Milzadern verbinden (u). Man lieſet auch, daß von den Nierenblutadern Zwei- ge zur Milz (w) hingehen. Jch verſtehe dieſes von ih- rer Nachbarſchaft; oder es koͤnnen auch ſonſt von den Rippenadern, von den Adern der Nebenniere, Nieren und Lendengefaͤſſen einige dahin abgegeben worden ſein. So wie die Milzblutader von einem loſen Gewebe iſt (w*); ſo geht aus der Schlagader in die Blutader ein jeder eingeſprizzter Saft (x), Quekſilber (y) und noch leichter Wachs, als in andern Eingeweiden, mit un- gemeiner Leichtigkeit uͤber (z). Was aber den groſſen und deutlichen Zuſammenhang der Milzſchlagader mit ihrer Blutader betrift (a), ſo iſt dieſes eine Fabel. Wenn man die Pfortader bindet, ſo ſchwillt die Milz auf (b). Die Milz iſt im Menſchen ohne Klappen, denn ſie ſoll dergleichen in den Thieren haben (b*). Folglich mus man von der Geſchichte dieſer Blut- ader erſtlich die Klappen entfernen, denn ſie hat dieſe nicht (c): ferner die groſſe Grimmdarmaͤſte (d), welche einige (u) HABICOT. d. I. Lect. II. (w) SYLV. Iſag, p. 70. JEN- TY t. 2. f. 2. (w*) p. 403. (x) RUYSCH Theſ. III. n. 13. PERRAULT Eſſ. T. III. p. 232. (y) VIEUSSENS obſervat. d’anatom. & de medic. practiq. p. 107. 109. (z) gehe ſehr leicht in die Milz COWPER Phil. tranſ. n. 280. auch STUKELEY p. 10. 17. (a) CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1. 4. SPIGEL p. 240. DIEMER- BROECK p. 81. BARTHOLINUS tab. 15. (b) ORTLOB. cholepojes ne- got. n. 10. (b*) drei SNAPE, einige HIGHMOR. tab. 6 p. 61. Sol- ches hat auch ENT. p. 102. TIL- LING vaſ. brev. 144. p. 117. Schon laͤugnet es D. de MAR- CHITT. p. 29. (c) L. II. p. 144. (d) VESAL. L. III. S. L. V. f. 4. γ. f. 5. C. STUKELEY t. ε. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/624
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 588[604]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/624>, abgerufen am 18.12.2024.