Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
Nezz mit ihren Schlagadern zum Magen laufen, und
zugleich die Nezzblutadern abwärts von sich geben.

Unter diesen kehrt die unterste, rechte, grosse rechter
Hand gegen die grössere Krümmung des Magens wie-
der zurükke, wird oberwärts auf den Magen (n) abwärts
auf das Nezz verwandt (o), und beschreibt gemeiniglich
mit der rechten Magennezzader einen Zirkel (p).

Unter diesen vereinigt sich eine der vornemsten, näm-
lich die linke Nezzblutader oder auch eine von den
Milzadern abstammende, nachdem sie rechts durch das
Magengrimmdarmnezz gezogen worden, mit den rech-
ten Gefässen im Nezze (q).

Die öbersten aber der linken Magenadern, die ge-
meiniglich aus den Milzadern entspringen, oder auch
aus der Milz selbst (r), heissen, überhaupt wie die Schlag-
adern, kurze Gefässe (r*) und dieses sind diejenigen
von deren Aesten die Sage gegangen, daß sie die schwar-
ze Galle führen sollen (s).

Ein Milzstamm geht mit vielen Aesten, wie seine
Gesellschafterin die Schlagader, nach der Milz, und die-
se werfen sich in die Löcher dieses Eingeweides (s*).

Es ist eine Seltenheit, daß zwo Milzadern vorhan-
den gewesen (t).

Schon
(n) [Spaltenumbruch] CASSER L. VIII. tab. 4.
f. 2. STUKELEY tab. 2. 7.
WINSLOW n.
258.
(o) CASSER ibid STUKELEY
tab.
2. 7.
(p) WINSLOW n. 257. Conf.
L. XIX. p.
148.
(q) STUKELEY tab. 2. WINS-
LOW n. 260. VESAL. Z. WAL-
THER p. X
(r) RUYSCH ibid.
(r*) [Spaltenumbruch] EUSTACH f. alle beiden
STUKELEY aus der Niere tab. 7.
WINSLOW n. 261. RUYSCH
Epist. IV. tab. 4. f.
1.
(s) L. XIX p. 55.
(s*) STUKELEY tab. 7. 8.
WINSLOW n. 261 add. RUYSCH
f. 2 T.
4.
(t) BLAS obs. P. IV. p. 13.
ALBRECHT obs.
8.

I. Abſchn. Jhr Bau.
Nezz mit ihren Schlagadern zum Magen laufen, und
zugleich die Nezzblutadern abwaͤrts von ſich geben.

Unter dieſen kehrt die unterſte, rechte, groſſe rechter
Hand gegen die groͤſſere Kruͤmmung des Magens wie-
der zuruͤkke, wird oberwaͤrts auf den Magen (n) abwaͤrts
auf das Nezz verwandt (o), und beſchreibt gemeiniglich
mit der rechten Magennezzader einen Zirkel (p).

Unter dieſen vereinigt ſich eine der vornemſten, naͤm-
lich die linke Nezzblutader oder auch eine von den
Milzadern abſtammende, nachdem ſie rechts durch das
Magengrimmdarmnezz gezogen worden, mit den rech-
ten Gefaͤſſen im Nezze (q).

Die oͤberſten aber der linken Magenadern, die ge-
meiniglich aus den Milzadern entſpringen, oder auch
aus der Milz ſelbſt (r), heiſſen, uͤberhaupt wie die Schlag-
adern, kurze Gefaͤſſe (r*) und dieſes ſind diejenigen
von deren Aeſten die Sage gegangen, daß ſie die ſchwar-
ze Galle fuͤhren ſollen (s).

Ein Milzſtamm geht mit vielen Aeſten, wie ſeine
Geſellſchafterin die Schlagader, nach der Milz, und die-
ſe werfen ſich in die Loͤcher dieſes Eingeweides (s*).

Es iſt eine Seltenheit, daß zwo Milzadern vorhan-
den geweſen (t).

Schon
(n) [Spaltenumbruch] CASSER L. VIII. tab. 4.
f. 2. STUKELEY tab. 2. 7.
WINSLOW n.
258.
(o) CASSER ibid STUKELEY
tab.
2. 7.
(p) WINSLOW n. 257. Conf.
L. XIX. p.
148.
(q) STUKELEY tab. 2. WINS-
LOW n. 260. VESAL. Z. WAL-
THER p. X
(r) RUYSCH ibid.
(r*) [Spaltenumbruch] EUSTACH f. alle beiden
STUKELEY aus der Niere tab. 7.
WINSLOW n. 261. RUYSCH
Epiſt. IV. tab. 4. f.
1.
(s) L. XIX p. 55.
(s*) STUKELEY tab. 7. 8.
WINSLOW n. 261 add. RUYSCH
f. 2 T.
4.
(t) BLAS obſ. P. IV. p. 13.
ALBRECHT obſ.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="587[603]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Nezz mit ihren Schlagadern zum Magen laufen, und<lb/>
zugleich die Nezzblutadern abwa&#x0364;rts von &#x017F;ich geben.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en kehrt die unter&#x017F;te, rechte, gro&#x017F;&#x017F;e rechter<lb/>
Hand gegen die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kru&#x0364;mmung des Magens wie-<lb/>
der zuru&#x0364;kke, wird oberwa&#x0364;rts auf den Magen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> L. VIII. tab. 4.<lb/>
f. 2. <hi rendition="#g">STUKELEY</hi> tab. 2. 7.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 258.</note> abwa&#x0364;rts<lb/>
auf das Nezz verwandt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">CASSER ibid STUKELEY<lb/>
tab.</hi> 2. 7.</note>, und be&#x017F;chreibt gemeiniglich<lb/>
mit der rechten Magennezzader einen Zirkel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 257. Conf.<lb/>
L. XIX. p.</hi> 148.</note>.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en vereinigt &#x017F;ich eine der vornem&#x017F;ten, na&#x0364;m-<lb/>
lich die <hi rendition="#fr">linke Nezzblutader</hi> oder auch eine von den<lb/>
Milzadern ab&#x017F;tammende, nachdem &#x017F;ie rechts durch das<lb/>
Magengrimmdarmnezz gezogen worden, mit den rech-<lb/>
ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Nezze <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">STUKELEY tab. 2. WINS-<lb/>
LOW n. 260. VESAL. Z. WAL-<lb/>
THER p. X</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die o&#x0364;ber&#x017F;ten aber der linken Magenadern, die ge-<lb/>
meiniglich aus den Milzadern ent&#x017F;pringen, oder auch<lb/>
aus der Milz &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ibid.</hi></note>, hei&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;berhaupt wie die Schlag-<lb/>
adern, <hi rendition="#fr">kurze Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH f.</hi> alle beiden<lb/><hi rendition="#aq">STUKELEY</hi> aus der Niere <hi rendition="#aq">tab. 7.<lb/>
WINSLOW n. 261. <hi rendition="#g">RUYSCH</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. IV. tab. 4. f.</hi> 1.</note> und die&#x017F;es &#x017F;ind diejenigen<lb/>
von deren Ae&#x017F;ten die Sage gegangen, daß &#x017F;ie die &#x017F;chwar-<lb/>
ze Galle fu&#x0364;hren &#x017F;ollen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">L. XIX p.</hi> 55.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein Milz&#x017F;tamm geht mit vielen Ae&#x017F;ten, wie &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafterin die Schlagader, nach der Milz, und die-<lb/>
&#x017F;e werfen &#x017F;ich in die Lo&#x0364;cher die&#x017F;es Eingeweides <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STUKELEY</hi> tab. 7. 8.<lb/>
WINSLOW n. 261 add. RUYSCH<lb/>
f. 2 T.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine Seltenheit, daß zwo Milzadern vorhan-<lb/>
den gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLAS</hi> ob&#x017F;. P. IV. p. 13.<lb/>
ALBRECHT ob&#x017F;.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Schon</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587[603]/0623] I. Abſchn. Jhr Bau. Nezz mit ihren Schlagadern zum Magen laufen, und zugleich die Nezzblutadern abwaͤrts von ſich geben. Unter dieſen kehrt die unterſte, rechte, groſſe rechter Hand gegen die groͤſſere Kruͤmmung des Magens wie- der zuruͤkke, wird oberwaͤrts auf den Magen (n) abwaͤrts auf das Nezz verwandt (o), und beſchreibt gemeiniglich mit der rechten Magennezzader einen Zirkel (p). Unter dieſen vereinigt ſich eine der vornemſten, naͤm- lich die linke Nezzblutader oder auch eine von den Milzadern abſtammende, nachdem ſie rechts durch das Magengrimmdarmnezz gezogen worden, mit den rech- ten Gefaͤſſen im Nezze (q). Die oͤberſten aber der linken Magenadern, die ge- meiniglich aus den Milzadern entſpringen, oder auch aus der Milz ſelbſt (r), heiſſen, uͤberhaupt wie die Schlag- adern, kurze Gefaͤſſe (r*) und dieſes ſind diejenigen von deren Aeſten die Sage gegangen, daß ſie die ſchwar- ze Galle fuͤhren ſollen (s). Ein Milzſtamm geht mit vielen Aeſten, wie ſeine Geſellſchafterin die Schlagader, nach der Milz, und die- ſe werfen ſich in die Loͤcher dieſes Eingeweides (s*). Es iſt eine Seltenheit, daß zwo Milzadern vorhan- den geweſen (t). Schon (n) CASSER L. VIII. tab. 4. f. 2. STUKELEY tab. 2. 7. WINSLOW n. 258. (o) CASSER ibid STUKELEY tab. 2. 7. (p) WINSLOW n. 257. Conf. L. XIX. p. 148. (q) STUKELEY tab. 2. WINS- LOW n. 260. VESAL. Z. WAL- THER p. X (r) RUYSCH ibid. (r*) EUSTACH f. alle beiden STUKELEY aus der Niere tab. 7. WINSLOW n. 261. RUYSCH Epiſt. IV. tab. 4. f. 1. (s) L. XIX p. 55. (s*) STUKELEY tab. 7. 8. WINSLOW n. 261 add. RUYSCH f. 2 T. 4. (t) BLAS obſ. P. IV. p. 13. ALBRECHT obſ. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/623
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 587[603]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/623>, abgerufen am 29.06.2024.