Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
te (s++). Sehr gros fand man sie in einer gesunden
Weibsperson (t). Jn einem Skorbutischen wog die sonst
gesunde Milz ein Pfund, und sechstehalb Unzen (u).
Berümte Männer haben sie nicht selten in gesunden Men-
schen so gros, als die Leber gesehen (w). Alexander
Benedikt merkt an (y), daß sie dergestalt aufschwelle,
daß sie so wohl die rechte Seite, als die Schaamgegend
einnimmt. Jn einem ausgezerten Mädchen von zwei
und zwanzig Monaten wog sie neun Unzen, und war
dennoch gesund (y*). Eine dreipfündige Milz war mit
einer besondern Schnur an den Magen gehängt (y+).
Jn einem zweijährigen Kinde (z) habe ich sie einen hal-
ben Fus gros, wie in Erwachsenen, übrigens aber von
einer gesunden Beschaffenheit gesehen. Jn einem Kna-
ben von zehn Jahren wog die Milz zwei Pfunde (a),
und in einem vierjährigen, der plözzlich ums Leben ge-
bracht wurde, und in welchem die Milz zerborsten war,
war sie wieder zweipfündig (b): und in einem Kinde von
zehn Jahren dreipfündig (c). Eben so war sie in einem
Menschen beschaffen, der im Erbrechen plözzlich ver-
starb (d). Jn einem Soldaten wog sie acht Pfunde,
und war übrigens gesund (e). Gros, hart, und un-
ter der Nabelgegend (e*) fand man sie ein andermal.

Jn
(s++) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Hist. 47.
Cent. IV.
(t) COLLADO advers. p. 73.
(u) MEAD. monit. p. 223.
(w) HORSTIUS Epist p. 477.
Auch FRANKEN de hep.
p.
7. 48.
(y) L. VIII. p 482 Sehe nach
Exempel BEVERWYCK schat der
onpezondh. p. 205. RAIMOND
malad. danger. a guerir II. p. 297.
CRAUS de lus. natur.
(y*) Nouv. de la Repub. des
[Spaltenumbruch] Lettr. 1687. M. Iul.
(y+) MORG ibid II. p. 136.
(z) KERKRING obs 65.
(a) BECKET curat. & obs.
p.
78.
(b) SCHEID hist. lien. rupt.
(c) LANCIS post. tr. de mort.
subit obs.
3.
(d) Fraenk. Anmerk. III. p. 530.
(e) LANZON anim X. p. 54
(e*) Eph Nat. Cur. Dec. I.
ann, 4. 5. obs.
30.

Die Milz. XXI. Buch.
te (s††). Sehr gros fand man ſie in einer geſunden
Weibsperſon (t). Jn einem Skorbutiſchen wog die ſonſt
geſunde Milz ein Pfund, und ſechstehalb Unzen (u).
Beruͤmte Maͤnner haben ſie nicht ſelten in geſunden Men-
ſchen ſo gros, als die Leber geſehen (w). Alexander
Benedikt merkt an (y), daß ſie dergeſtalt aufſchwelle,
daß ſie ſo wohl die rechte Seite, als die Schaamgegend
einnimmt. Jn einem ausgezerten Maͤdchen von zwei
und zwanzig Monaten wog ſie neun Unzen, und war
dennoch geſund (y*). Eine dreipfuͤndige Milz war mit
einer beſondern Schnur an den Magen gehaͤngt (y†).
Jn einem zweijaͤhrigen Kinde (z) habe ich ſie einen hal-
ben Fus gros, wie in Erwachſenen, uͤbrigens aber von
einer geſunden Beſchaffenheit geſehen. Jn einem Kna-
ben von zehn Jahren wog die Milz zwei Pfunde (a),
und in einem vierjaͤhrigen, der ploͤzzlich ums Leben ge-
bracht wurde, und in welchem die Milz zerborſten war,
war ſie wieder zweipfuͤndig (b): und in einem Kinde von
zehn Jahren dreipfuͤndig (c). Eben ſo war ſie in einem
Menſchen beſchaffen, der im Erbrechen ploͤzzlich ver-
ſtarb (d). Jn einem Soldaten wog ſie acht Pfunde,
und war uͤbrigens geſund (e). Gros, hart, und un-
ter der Nabelgegend (e*) fand man ſie ein andermal.

Jn
(s††) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Hiſt. 47.
Cent. IV.
(t) COLLADO adverſ. p. 73.
(u) MEAD. monit. p. 223.
(w) HORSTIUS Epiſt p. 477.
Auch FRANKEN de hep.
p.
7. 48.
(y) L. VIII. p 482 Sehe nach
Exempel BEVERWYCK ſchat der
onpezondh. p. 205. RAIMOND
malad. danger. a guerir II. p. 297.
CRAUS de luſ. natur.
(y*) Nouv. de la Repub. des
[Spaltenumbruch] Lettr. 1687. M. Iul.
(y†) MORG ibid II. p. 136.
(z) KERKRING obſ 65.
(a) BECKET curat. & obſ.
p.
78.
(b) SCHEID hiſt. lien. rupt.
(c) LANCIS poſt. tr. de mort.
ſubit obſ.
3.
(d) Frænk. Anmerk. III. p. 530.
(e) LANZON anim X. p. 54
(e*) Eph Nat. Cur. Dec. I.
ann, 4. 5. obſ.
30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="576[592]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
te <note place="foot" n="(s&#x2020;&#x2020;)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Hi&#x017F;t. 47.<lb/>
Cent. IV.</hi></note>. Sehr gros fand man &#x017F;ie in einer ge&#x017F;unden<lb/>
Weibsper&#x017F;on <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">COLLADO adver&#x017F;. p.</hi> 73.</note>. Jn einem Skorbuti&#x017F;chen wog die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;unde Milz ein Pfund, und &#x017F;echstehalb Unzen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MEAD. monit. p.</hi> 223.</note>.<lb/>
Beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner haben &#x017F;ie nicht &#x017F;elten in ge&#x017F;unden Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o gros, als die Leber ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">HORSTIUS Epi&#x017F;t p.</hi> 477.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FRANKEN</hi> de hep.<lb/>
p.</hi> 7. 48.</note>. Alexander<lb/><hi rendition="#fr">Benedikt</hi> merkt an <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p</hi> 482 Sehe nach<lb/>
Exempel <hi rendition="#aq">BEVERWYCK &#x017F;chat der<lb/>
onpezondh. p. 205. RAIMOND<lb/>
malad. danger. a guerir II. p. 297.<lb/>
CRAUS de lu&#x017F;. natur.</hi></note>, daß &#x017F;ie derge&#x017F;talt auf&#x017F;chwelle,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;o wohl die rechte Seite, als die Schaamgegend<lb/>
einnimmt. Jn einem ausgezerten Ma&#x0364;dchen von zwei<lb/>
und zwanzig Monaten wog &#x017F;ie neun Unzen, und war<lb/>
dennoch ge&#x017F;und <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">Nouv. de la Repub. des<lb/><cb/>
Lettr. 1687. M. Iul.</hi></note>. Eine dreipfu&#x0364;ndige Milz war mit<lb/>
einer be&#x017F;ondern Schnur an den Magen geha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(y&#x2020;)"><hi rendition="#aq">MORG ibid II. p.</hi> 136.</note>.<lb/>
Jn einem zweija&#x0364;hrigen Kinde <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;</hi> 65.</note> habe ich &#x017F;ie einen hal-<lb/>
ben Fus gros, wie in Erwach&#x017F;enen, u&#x0364;brigens aber von<lb/>
einer ge&#x017F;unden Be&#x017F;chaffenheit ge&#x017F;ehen. Jn einem Kna-<lb/>
ben von zehn Jahren wog die Milz zwei Pfunde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BECKET</hi> curat. &amp; ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 78.</note>,<lb/>
und in einem vierja&#x0364;hrigen, der plo&#x0364;zzlich ums Leben ge-<lb/>
bracht wurde, und in welchem die Milz zerbor&#x017F;ten war,<lb/>
war &#x017F;ie wieder zweipfu&#x0364;ndig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHEID hi&#x017F;t. lien. rupt.</hi></note>: und in einem Kinde von<lb/>
zehn Jahren dreipfu&#x0364;ndig <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">LANCIS po&#x017F;t. tr. de mort.<lb/>
&#x017F;ubit ob&#x017F;.</hi> 3.</note>. Eben &#x017F;o war &#x017F;ie in einem<lb/>
Men&#x017F;chen be&#x017F;chaffen, der im Erbrechen plo&#x0364;zzlich ver-<lb/>
&#x017F;tarb <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. III. p.</hi> 530.</note>. Jn einem Soldaten wog &#x017F;ie acht Pfunde,<lb/>
und war u&#x0364;brigens ge&#x017F;und <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LANZON anim X. p.</hi> 54</note>. Gros, hart, und un-<lb/>
ter der Nabelgegend <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Eph Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann, 4. 5. ob&#x017F;.</hi> 30.</note> fand man &#x017F;ie ein andermal.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576[592]/0612] Die Milz. XXI. Buch. te (s††). Sehr gros fand man ſie in einer geſunden Weibsperſon (t). Jn einem Skorbutiſchen wog die ſonſt geſunde Milz ein Pfund, und ſechstehalb Unzen (u). Beruͤmte Maͤnner haben ſie nicht ſelten in geſunden Men- ſchen ſo gros, als die Leber geſehen (w). Alexander Benedikt merkt an (y), daß ſie dergeſtalt aufſchwelle, daß ſie ſo wohl die rechte Seite, als die Schaamgegend einnimmt. Jn einem ausgezerten Maͤdchen von zwei und zwanzig Monaten wog ſie neun Unzen, und war dennoch geſund (y*). Eine dreipfuͤndige Milz war mit einer beſondern Schnur an den Magen gehaͤngt (y†). Jn einem zweijaͤhrigen Kinde (z) habe ich ſie einen hal- ben Fus gros, wie in Erwachſenen, uͤbrigens aber von einer geſunden Beſchaffenheit geſehen. Jn einem Kna- ben von zehn Jahren wog die Milz zwei Pfunde (a), und in einem vierjaͤhrigen, der ploͤzzlich ums Leben ge- bracht wurde, und in welchem die Milz zerborſten war, war ſie wieder zweipfuͤndig (b): und in einem Kinde von zehn Jahren dreipfuͤndig (c). Eben ſo war ſie in einem Menſchen beſchaffen, der im Erbrechen ploͤzzlich ver- ſtarb (d). Jn einem Soldaten wog ſie acht Pfunde, und war uͤbrigens geſund (e). Gros, hart, und un- ter der Nabelgegend (e*) fand man ſie ein andermal. Jn (s††) BARTHOL. Hiſt. 47. Cent. IV. (t) COLLADO adverſ. p. 73. (u) MEAD. monit. p. 223. (w) HORSTIUS Epiſt p. 477. Auch FRANKEN de hep. p. 7. 48. (y) L. VIII. p 482 Sehe nach Exempel BEVERWYCK ſchat der onpezondh. p. 205. RAIMOND malad. danger. a guerir II. p. 297. CRAUS de luſ. natur. (y*) Nouv. de la Repub. des Lettr. 1687. M. Iul. (y†) MORG ibid II. p. 136. (z) KERKRING obſ 65. (a) BECKET curat. & obſ. p. 78. (b) SCHEID hiſt. lien. rupt. (c) LANCIS poſt. tr. de mort. ſubit obſ. 3. (d) Frænk. Anmerk. III. p. 530. (e) LANZON anim X. p. 54 (e*) Eph Nat. Cur. Dec. I. ann, 4. 5. obſ. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 576[592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/612>, abgerufen am 29.06.2024.