Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Nezz (n) oder zwei Geschwülste am Blinddarm, in deren
einem ein Stükk von einer Schafribbe vorhanden gewe-
sen (o): oder ein Scirrhus am Grimdarm (p): oder eine
Umschlingung des Leer (q) Blind (r) und Grimdarms (r*)
eine Naht am ileo (r**) ein umgelegtes Band (s):
oder mechanische Ursachen, die das Gedärme versto-
pften, als ein häutiges Pakk, wie zwei Fäuste gros (t)
und goldne verschlukkte Kugeln, die irgendwo im Gedär-
me stakken (u).

Von allen diesen Ursachen erfolgen, so oft sich Spei-
sen im Magen befinden, stinkendes Aufstossen (w) oder
Blähungen (x) und Erbrechen, auch in der zwoten (y)
oder vierten Stunde (y*); ein ander mal erst den zwee-
ten (z) dritten (z*) und vierten Tag (a) hernach. An
der Kazze erfolgte, da man ihr Gedärme unterband, ein
Erbrechen, wenn der Raum zwischen dem Magen, und
Bande (b) nunmehr mit Kot angefüllt war.

Bisweilen findet sich am Pförtner, und im ganzen
Gedärme kein beständiger Kropf oder Riegel, und den-
noch erbricht sich der Magen von zu heftigem Reize, auf
den ein sehr heftiges Zusammenziehen erfolgt z. E. von
verschiedenen Giften, von Brechmitteln, von einer En-

zün-
(n) [Spaltenumbruch] HAEN mir. morb. hist.
RONCALLI PAROL. Europ. med.
p.
171.
(o) Edimb. Ess. T. I. p. 244.
Ed.
4.
(p) HILD. II. n. 86.
(q) STORK ann. Med. I. p. 264.
Eine Verwikklung des Blind-
darms, der in den Colon gieng
JENTY II. p. 63.
(r) JENTY cours of anat. II.
p.
63.
(r*) Dessen Geschwulst und
Zusammenziehung. Erbrach sich
nach drei Tagen. BOERHAAVE
Prax. med. T. II. p.
224.
(r**) Phil. tranf. Vol. XLIX.
P. I. p.
36. 37.
(s) [Spaltenumbruch] SENAC ess. de phys.
p.
119.
(t) PUIATI obs. I. nach dessen
Ausführung geheilt.
(u) LOSS. obs. 12. L. 3.
(w) COLLINS p. 1151.
(x) Der einem Frosch im Ma-
gen zu haben glaubte, hatte an
dem Pförtner einen verhärteten
Geschwulst. PORTIUS.
(y) DEIDIER physiol. p. 72.
MORG. sed caus. II. Ep.
30.
(y*) MORG. I. c. II. p. 23.
(z) p. 284. not. (r*).
(z*) BARRERE p. 160.
(a) Idem. p. 147. seq. PER-
RAULT de la seve p.
227.
(b) SENAC I. c.

Der Magen. XIX. Buch.
Nezz (n) oder zwei Geſchwuͤlſte am Blinddarm, in deren
einem ein Stuͤkk von einer Schafribbe vorhanden gewe-
ſen (o): oder ein Scirrhus am Grimdarm (p): oder eine
Umſchlingung des Leer (q) Blind (r) und Grimdarms (r*)
eine Naht am ileo (r**) ein umgelegtes Band (s):
oder mechaniſche Urſachen, die das Gedaͤrme verſto-
pften, als ein haͤutiges Pakk, wie zwei Faͤuſte gros (t)
und goldne verſchlukkte Kugeln, die irgendwo im Gedaͤr-
me ſtakken (u).

Von allen dieſen Urſachen erfolgen, ſo oft ſich Spei-
ſen im Magen befinden, ſtinkendes Aufſtoſſen (w) oder
Blaͤhungen (x) und Erbrechen, auch in der zwoten (y)
oder vierten Stunde (y*); ein ander mal erſt den zwee-
ten (z) dritten (z*) und vierten Tag (a) hernach. An
der Kazze erfolgte, da man ihr Gedaͤrme unterband, ein
Erbrechen, wenn der Raum zwiſchen dem Magen, und
Bande (b) nunmehr mit Kot angefuͤllt war.

Bisweilen findet ſich am Pfoͤrtner, und im ganzen
Gedaͤrme kein beſtaͤndiger Kropf oder Riegel, und den-
noch erbricht ſich der Magen von zu heftigem Reize, auf
den ein ſehr heftiges Zuſammenziehen erfolgt z. E. von
verſchiedenen Giften, von Brechmitteln, von einer En-

zuͤn-
(n) [Spaltenumbruch] HÆN mir. morb. hiſt.
RONCALLI PAROL. Europ. med.
p.
171.
(o) Edimb. Eſſ. T. I. p. 244.
Ed.
4.
(p) HILD. II. n. 86.
(q) STORK ann. Med. I. p. 264.
Eine Verwikklung des Blind-
darms, der in den Colon gieng
JENTY II. p. 63.
(r) JENTY cours of anat. II.
p.
63.
(r*) Deſſen Geſchwulſt und
Zuſammenziehung. Erbrach ſich
nach drei Tagen. BOERHAAVE
Prax. med. T. II. p.
224.
(r**) Phil. tranf. Vol. XLIX.
P. I. p.
36. 37.
(s) [Spaltenumbruch] SENAC eſſ. de phyſ.
p.
119.
(t) PUIATI obſ. I. nach deſſen
Ausfuͤhrung geheilt.
(u) LOSS. obſ. 12. L. 3.
(w) COLLINS p. 1151.
(x) Der einem Froſch im Ma-
gen zu haben glaubte, hatte an
dem Pfoͤrtner einen verhaͤrteten
Geſchwulſt. PORTIUS.
(y) DEIDIER phyſiol. p. 72.
MORG. ſed cauſ. II. Ep.
30.
(y*) MORG. I. c. II. p. 23.
(z) p. 284. not. (r*).
(z*) BARRERE p. 160.
(a) Idem. p. 147. ſeq. PER-
RAULT de la ſeve p.
227.
(b) SENAC I. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="414[430]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Nezz <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HÆN</hi> mir. morb. hi&#x017F;t.<lb/>
RONCALLI PAROL. Europ. med.<lb/>
p.</hi> 171.</note> oder zwei Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te am Blinddarm, in deren<lb/>
einem ein Stu&#x0364;kk von einer Schafribbe vorhanden gewe-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Edimb. E&#x017F;&#x017F;. T. I. p. 244.<lb/>
Ed.</hi> 4.</note>: oder ein Scirrhus am Grimdarm <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HILD. II. n.</hi> 86.</note>: oder eine<lb/>
Um&#x017F;chlingung des Leer <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">STORK ann. Med. I. p.</hi> 264.<lb/>
Eine Verwikklung des Blind-<lb/>
darms, der in den <hi rendition="#aq">Colon</hi> gieng<lb/><hi rendition="#aq">JENTY II. p.</hi> 63.</note> Blind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">JENTY cours of anat. II.<lb/>
p.</hi> 63.</note> und Grimdarms <note place="foot" n="(r*)">De&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung. Erbrach &#x017F;ich<lb/>
nach drei Tagen. <hi rendition="#aq">BOERHAAVE<lb/>
Prax. med. T. II. p.</hi> 224.</note><lb/>
eine Naht am <hi rendition="#aq">ileo</hi> <note place="foot" n="(r**)"><hi rendition="#aq">Phil. tranf. Vol. XLIX.<lb/>
P. I. p.</hi> 36. 37.</note> ein umgelegtes Band <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi> e&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 119.</note>:<lb/>
oder mechani&#x017F;che Ur&#x017F;achen, die das Geda&#x0364;rme ver&#x017F;to-<lb/>
pften, als ein ha&#x0364;utiges Pakk, wie zwei Fa&#x0364;u&#x017F;te gros <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PUIATI ob&#x017F;. I.</hi> nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung geheilt.</note><lb/>
und goldne ver&#x017F;chlukkte Kugeln, die irgendwo im Geda&#x0364;r-<lb/>
me &#x017F;takken <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LOSS. ob&#x017F;. 12. L.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Von allen die&#x017F;en Ur&#x017F;achen erfolgen, &#x017F;o oft &#x017F;ich Spei-<lb/>
&#x017F;en im Magen befinden, &#x017F;tinkendes Auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">COLLINS p.</hi> 1151.</note> oder<lb/>
Bla&#x0364;hungen <note place="foot" n="(x)">Der einem Fro&#x017F;ch im Ma-<lb/>
gen zu haben glaubte, hatte an<lb/>
dem Pfo&#x0364;rtner einen verha&#x0364;rteten<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t. <hi rendition="#aq">PORTIUS.</hi></note> und Erbrechen, auch in der zwoten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DEIDIER phy&#x017F;iol. p. 72.<lb/>
MORG. &#x017F;ed cau&#x017F;. II. Ep.</hi> 30.</note><lb/>
oder vierten Stunde <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">MORG. I. c. II. p.</hi> 23.</note>; ein ander mal er&#x017F;t den zwee-<lb/>
ten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p. 284. not.</hi> (r*).</note> dritten <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">BARRERE p.</hi> 160.</note> und vierten Tag <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> p. 147. &#x017F;eq. PER-<lb/>
RAULT de la &#x017F;eve p.</hi> 227.</note> hernach. An<lb/>
der Kazze erfolgte, da man ihr Geda&#x0364;rme unterband, ein<lb/>
Erbrechen, wenn der Raum zwi&#x017F;chen dem Magen, und<lb/>
Bande <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SENAC I. c.</hi></note> nunmehr mit Kot angefu&#x0364;llt war.</p><lb/>
            <p>Bisweilen findet &#x017F;ich am Pfo&#x0364;rtner, und im ganzen<lb/>
Geda&#x0364;rme kein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Kropf oder Riegel, und den-<lb/>
noch erbricht &#x017F;ich der Magen von zu heftigem Reize, auf<lb/>
den ein &#x017F;ehr heftiges Zu&#x017F;ammenziehen erfolgt z. E. von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Giften, von Brechmitteln, von einer En-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414[430]/0450] Der Magen. XIX. Buch. Nezz (n) oder zwei Geſchwuͤlſte am Blinddarm, in deren einem ein Stuͤkk von einer Schafribbe vorhanden gewe- ſen (o): oder ein Scirrhus am Grimdarm (p): oder eine Umſchlingung des Leer (q) Blind (r) und Grimdarms (r*) eine Naht am ileo (r**) ein umgelegtes Band (s): oder mechaniſche Urſachen, die das Gedaͤrme verſto- pften, als ein haͤutiges Pakk, wie zwei Faͤuſte gros (t) und goldne verſchlukkte Kugeln, die irgendwo im Gedaͤr- me ſtakken (u). Von allen dieſen Urſachen erfolgen, ſo oft ſich Spei- ſen im Magen befinden, ſtinkendes Aufſtoſſen (w) oder Blaͤhungen (x) und Erbrechen, auch in der zwoten (y) oder vierten Stunde (y*); ein ander mal erſt den zwee- ten (z) dritten (z*) und vierten Tag (a) hernach. An der Kazze erfolgte, da man ihr Gedaͤrme unterband, ein Erbrechen, wenn der Raum zwiſchen dem Magen, und Bande (b) nunmehr mit Kot angefuͤllt war. Bisweilen findet ſich am Pfoͤrtner, und im ganzen Gedaͤrme kein beſtaͤndiger Kropf oder Riegel, und den- noch erbricht ſich der Magen von zu heftigem Reize, auf den ein ſehr heftiges Zuſammenziehen erfolgt z. E. von verſchiedenen Giften, von Brechmitteln, von einer En- zuͤn- (n) HÆN mir. morb. hiſt. RONCALLI PAROL. Europ. med. p. 171. (o) Edimb. Eſſ. T. I. p. 244. Ed. 4. (p) HILD. II. n. 86. (q) STORK ann. Med. I. p. 264. Eine Verwikklung des Blind- darms, der in den Colon gieng JENTY II. p. 63. (r) JENTY cours of anat. II. p. 63. (r*) Deſſen Geſchwulſt und Zuſammenziehung. Erbrach ſich nach drei Tagen. BOERHAAVE Prax. med. T. II. p. 224. (r**) Phil. tranf. Vol. XLIX. P. I. p. 36. 37. (s) SENAC eſſ. de phyſ. p. 119. (t) PUIATI obſ. I. nach deſſen Ausfuͤhrung geheilt. (u) LOSS. obſ. 12. L. 3. (w) COLLINS p. 1151. (x) Der einem Froſch im Ma- gen zu haben glaubte, hatte an dem Pfoͤrtner einen verhaͤrteten Geſchwulſt. PORTIUS. (y) DEIDIER phyſiol. p. 72. MORG. ſed cauſ. II. Ep. 30. (y*) MORG. I. c. II. p. 23. (z) p. 284. not. (r*). (z*) BARRERE p. 160. (a) Idem. p. 147. ſeq. PER- RAULT de la ſeve p. 227. (b) SENAC I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/450
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 414[430]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/450>, abgerufen am 17.06.2024.