Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht am Magen.
callöse (c) und knorplig (c*) geworden; oder es sizzt ein
Scirrhus in den sehr engen (d) Pförtner, oder der
Pförtner ist von einem aufgeschwollnen Geschwür (e)
verschlossen, oder es zeiget sich auch ein drüsiges Gewäch-
se im Anfange des Zwölffingerdarms (f): ein Scirrhus
am Pförtner (g) die Magenhäute sind zu dikke (h) des-
sen Hölung ungemein klein (i): oder der Pförtner und
ein Theil des Zwölffingerdarms und Magens ist dikke
und hart (k): oder die Gekrösdrüse geschwollen (l); oder
eine drükkende Spekkbeule (m): oder ein seirrhöses

Nezz
(c) [Spaltenumbruch] RENEAUME quaest. med.
p. XV. Journ. de Med. 1756 Dec.

ein callöser Pförtner MORGAGN
sed caus. II. p.
23.
(c*) Der Magen aufgeblasen,
der Pförtner knorplig, und darin-
nen eine Bleikugel. BARRERE
nouv. obss. p. 153. seqq.
ein sehr
dikker, knorpliger, knochiger, Pfört-
ner, mit engem Eingange PETIT
bei dem LATTERMANN de
vomitu.
(d) FANTON. Ep. ad MAN-
GET II.
und obs. 14. add. HAEN
rat. med. VI. p. 13. 14. DIONIS
p.
185.
(e) LANGGUTH. de tabe sic-
ea lethali ex callosa pyloti angu-
stia. STOERK ann. med. I. p. 155.
HASENOEHR p. 60. Journ. des
Sav. 1695. n. 30. Add. ARNAULD
des hern. p. 352. BARTHOL
Cent. IV. h.
47. ein kleiner Pfört-
ner mit einem kleinen Geschwüre
MORGAGN. sed cauf. II. p. 426.
der Pförtuer hart, dikk, wenig
offen, und die Leber voll Spekk-
beulen STORK II. p. 360. der
Pförtner voller harten und gehäuf-
ter Hübelchen Giorn. Med. P. OR-
TESCHI I. p.
213. oder tuberc.
sensibilibus WILLIS Pharmac.
Sect. III. c. I.
ein runder Ge-
schwulst am Pförtner, mit rundem
Loche so in ein Lebergeschwür gieng.
[Spaltenumbruch] ORTESCHI p. 160. ein harter
Magen, der gegen den Pförtner
enge, und faul war. MORGAGN.
Sed. II. p.
13. Von einem Scirr-
hus des Pförtners, den 3 oder 4
ein Erbrechen PERRAULT de Ia
seve. p.
227.
(f) Comm. Acad. Bonon. T. II.
P. I. p.
157.
(g) HARDER apiar. obs. 62.
SALMUTH L. I. obs.
20.
(h) Journ. de med. 1759. M.
Nov. Ess. of a Societ. at. Edimb.
T. II. n. 25. Add. ROEDERER
in progr. Phil. trans. n. 491.
SCHMIEDEL pericard &c.
p.
21. 28.
(i) ROEDERER FANTON ad
MANGET p.
200. daß kaum eine
Bohne herein gieng Phil. trans.
n.
491.
(k) Journ. de med. 1757. m.
Mais.
(l) DEIDIER physiol. p. 72 de
hum. p. 60 MILITIA in morbi
historia p. 74. BARRERE p. 51.
52. BORDEN recherch. sur les
glandes p. 310. PANAROL.
Pentec. n. 44. PETERMAN Dec.
II. obs. 6. HAEN VI. p.
204.
(m) Ess. of a Societ. ad Edimb.
T. III. n. 26. RONCALL PARO-
LIN p.
171. mit Drüsen, die den
Pförtner und Schlund zusammen-
drükken.

IV. Abſchnitt. Beobacht am Magen.
calloͤſe (c) und knorplig (c*) geworden; oder es ſizzt ein
Scirrhus in den ſehr engen (d) Pfoͤrtner, oder der
Pfoͤrtner iſt von einem aufgeſchwollnen Geſchwuͤr (e)
verſchloſſen, oder es zeiget ſich auch ein druͤſiges Gewaͤch-
ſe im Anfange des Zwoͤlffingerdarms (f): ein Scirrhus
am Pfoͤrtner (g) die Magenhaͤute ſind zu dikke (h) deſ-
ſen Hoͤlung ungemein klein (i): oder der Pfoͤrtner und
ein Theil des Zwoͤlffingerdarms und Magens iſt dikke
und hart (k): oder die Gekroͤsdruͤſe geſchwollen (l); oder
eine druͤkkende Spekkbeule (m): oder ein ſeirrhoͤſes

Nezz
(c) [Spaltenumbruch] RENEAUME quæſt. med.
p. XV. Journ. de Med. 1756 Dec.

ein calloͤſer Pfoͤrtner MORGAGN
ſed cauſ. II. p.
23.
(c*) Der Magen aufgeblaſen,
der Pfoͤrtner knorplig, und darin-
nen eine Bleikugel. BARRERE
nouv. obſſ. p. 153. ſeqq.
ein ſehr
dikker, knorpliger, knochiger, Pfoͤrt-
ner, mit engem Eingange PETIT
bei dem LATTERMANN de
vomitu.
(d) FANTON. Ep. ad MAN-
GET II.
und obſ. 14. add. HÆN
rat. med. VI. p. 13. 14. DIONIS
p.
185.
(e) LANGGUTH. de tabe ſic-
ea lethali ex calloſa pyloti angu-
ſtia. STOERK ann. med. I. p. 155.
HASENOEHR p. 60. Journ. des
Sav. 1695. n. 30. Add. ARNAULD
des hern. p. 352. BARTHOL
Cent. IV. h.
47. ein kleiner Pfoͤrt-
ner mit einem kleinen Geſchwuͤre
MORGAGN. ſed cauf. II. p. 426.
der Pfoͤrtuer hart, dikk, wenig
offen, und die Leber voll Spekk-
beulen STORK II. p. 360. der
Pfoͤrtner voller harten und gehaͤuf-
ter Huͤbelchen Giorn. Med. P. OR-
TESCHI I. p.
213. oder tuberc.
ſenſibilibus WILLIS Pharmac.
Sect. III. c. I.
ein runder Ge-
ſchwulſt am Pfoͤrtner, mit rundem
Loche ſo in ein Lebergeſchwuͤr gieng.
[Spaltenumbruch] ORTESCHI p. 160. ein harter
Magen, der gegen den Pfoͤrtner
enge, und faul war. MORGAGN.
Sed. II. p.
13. Von einem Scirr-
hus des Pfoͤrtners, den 3 oder 4
ein Erbrechen PERRAULT de Ia
ſéve. p.
227.
(f) Comm. Acad. Bonon. T. II.
P. I. p.
157.
(g) HARDER apiar. obſ. 62.
SALMUTH L. I. obſ.
20.
(h) Journ. de med. 1759. M.
Nov. Eſſ. of a Societ. at. Edimb.
T. II. n. 25. Add. ROEDERER
in progr. Phil. tranſ. n. 491.
SCHMIEDEL pericard &c.
p.
21. 28.
(i) ROEDERER FANTON ad
MANGET p.
200. daß kaum eine
Bohne herein gieng Phil. tranſ.
n.
491.
(k) Journ. de med. 1757. m.
Mais.
(l) DEIDIER phyſiol. p. 72 de
hum. p. 60 MILITIA in morbi
hiſtoria p. 74. BARRERE p. 51.
52. BORDEN recherch. ſur les
glandes p. 310. PANAROL.
Pentec. n. 44. PETERMAN Dec.
II. obſ. 6. HÆN VI. p.
204.
(m) Eſſ. of a Societ. ad Edimb.
T. III. n. 26. RONCALL PARO-
LIN p.
171. mit Druͤſen, die den
Pfoͤrtner und Schlund zuſammen-
druͤkken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="413[429]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht am Magen.</hi></fw><lb/>
callo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">RENEAUME quæ&#x017F;t. med.<lb/>
p. XV. Journ. de Med. 1756 Dec.</hi><lb/>
ein callo&#x0364;&#x017F;er Pfo&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">MORGAGN<lb/>
&#x017F;ed cau&#x017F;. II. p.</hi> 23.</note> und knorplig <note place="foot" n="(c*)">Der Magen aufgebla&#x017F;en,<lb/>
der Pfo&#x0364;rtner knorplig, und darin-<lb/>
nen eine Bleikugel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARRERE</hi><lb/>
nouv. ob&#x017F;&#x017F;. p. 153. &#x017F;eqq.</hi> ein &#x017F;ehr<lb/>
dikker, knorpliger, knochiger, Pfo&#x0364;rt-<lb/>
ner, mit engem Eingange <hi rendition="#aq">PETIT</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LATTERMANN</hi> de<lb/>
vomitu.</hi></note> geworden; oder es &#x017F;izzt ein<lb/>
Scirrhus in den &#x017F;ehr engen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FANTON. Ep. ad MAN-<lb/>
GET II.</hi> und <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. 14. add. HÆN<lb/>
rat. med. VI. p. 13. 14. DIONIS<lb/>
p.</hi> 185.</note> Pfo&#x0364;rtner, oder der<lb/>
Pfo&#x0364;rtner i&#x017F;t von einem aufge&#x017F;chwollnen Ge&#x017F;chwu&#x0364;r <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LANGGUTH. de tabe &#x017F;ic-<lb/>
ea lethali ex callo&#x017F;a pyloti angu-<lb/>
&#x017F;tia. STOERK ann. med. I. p. 155.<lb/>
HASENOEHR p. 60. Journ. des<lb/>
Sav. 1695. n. 30. Add. ARNAULD<lb/>
des hern. p. 352. <hi rendition="#g">BARTHOL</hi><lb/>
Cent. IV. h.</hi> 47. ein kleiner Pfo&#x0364;rt-<lb/>
ner mit einem kleinen Ge&#x017F;chwu&#x0364;re<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed cauf. II. p.</hi> 426.<lb/>
der Pfo&#x0364;rtuer hart, dikk, wenig<lb/>
offen, und die Leber voll Spekk-<lb/>
beulen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STORK</hi> II. p.</hi> 360. der<lb/>
Pfo&#x0364;rtner voller harten und geha&#x0364;uf-<lb/>
ter Hu&#x0364;belchen <hi rendition="#aq">Giorn. Med. P. OR-<lb/>
TESCHI I. p.</hi> 213. oder <hi rendition="#aq">tuberc.<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ibilibus <hi rendition="#g">WILLIS</hi> Pharmac.<lb/>
Sect. III. c. I.</hi> ein runder Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t am Pfo&#x0364;rtner, mit rundem<lb/>
Loche &#x017F;o in ein Leberge&#x017F;chwu&#x0364;r gieng.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORTESCHI</hi> p.</hi> 160. ein harter<lb/>
Magen, der gegen den Pfo&#x0364;rtner<lb/>
enge, und faul war. <hi rendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
Sed. II. p.</hi> 13. Von einem Scirr-<lb/>
hus des Pfo&#x0364;rtners, den 3 oder 4<lb/>
ein Erbrechen <hi rendition="#aq">PERRAULT de Ia<lb/>
&#x017F;éve. p.</hi> 227.</note><lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, oder es zeiget &#x017F;ich auch ein dru&#x0364;&#x017F;iges Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e im Anfange des Zwo&#x0364;lffingerdarms <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Bonon. T. II.<lb/>
P. I. p.</hi> 157.</note>: ein Scirrhus<lb/>
am Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARDER</hi> apiar. ob&#x017F;. 62.<lb/>
SALMUTH L. I. ob&#x017F;.</hi> 20.</note> die Magenha&#x0364;ute &#x017F;ind zu dikke <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Journ. de med. 1759. M.<lb/>
Nov. E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at. Edimb.<lb/>
T. II. n. 25. Add. ROEDERER<lb/>
in progr. Phil. tran&#x017F;. n. 491.<lb/><hi rendition="#g">SCHMIEDEL</hi> pericard &amp;c.<lb/>
p.</hi> 21. 28.</note> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ho&#x0364;lung ungemein klein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ROEDERER FANTON ad<lb/>
MANGET p.</hi> 200. daß kaum eine<lb/>
Bohne herein gieng <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 491.</note>: oder der Pfo&#x0364;rtner und<lb/>
ein Theil des Zwo&#x0364;lffingerdarms und Magens i&#x017F;t dikke<lb/>
und hart <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Journ. de med. 1757. m.<lb/>
Mais.</hi></note>: oder die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e ge&#x017F;chwollen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DEIDIER phy&#x017F;iol. p. 72 de<lb/>
hum. p. 60 MILITIA in morbi<lb/>
hi&#x017F;toria p. 74. BARRERE p. 51.<lb/>
52. BORDEN recherch. &#x017F;ur les<lb/>
glandes p. 310. <hi rendition="#g">PANAROL.</hi><lb/>
Pentec. n. 44. PETERMAN Dec.<lb/>
II. ob&#x017F;. 6. HÆN VI. p.</hi> 204.</note>; oder<lb/>
eine dru&#x0364;kkende Spekkbeule <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. ad Edimb.<lb/>
T. III. n. 26. RONCALL PARO-<lb/>
LIN p.</hi> 171. mit Dru&#x0364;&#x017F;en, die den<lb/>
Pfo&#x0364;rtner und Schlund zu&#x017F;ammen-<lb/>
dru&#x0364;kken.</note>: oder ein &#x017F;eirrho&#x0364;&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nezz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413[429]/0449] IV. Abſchnitt. Beobacht am Magen. calloͤſe (c) und knorplig (c*) geworden; oder es ſizzt ein Scirrhus in den ſehr engen (d) Pfoͤrtner, oder der Pfoͤrtner iſt von einem aufgeſchwollnen Geſchwuͤr (e) verſchloſſen, oder es zeiget ſich auch ein druͤſiges Gewaͤch- ſe im Anfange des Zwoͤlffingerdarms (f): ein Scirrhus am Pfoͤrtner (g) die Magenhaͤute ſind zu dikke (h) deſ- ſen Hoͤlung ungemein klein (i): oder der Pfoͤrtner und ein Theil des Zwoͤlffingerdarms und Magens iſt dikke und hart (k): oder die Gekroͤsdruͤſe geſchwollen (l); oder eine druͤkkende Spekkbeule (m): oder ein ſeirrhoͤſes Nezz (c) RENEAUME quæſt. med. p. XV. Journ. de Med. 1756 Dec. ein calloͤſer Pfoͤrtner MORGAGN ſed cauſ. II. p. 23. (c*) Der Magen aufgeblaſen, der Pfoͤrtner knorplig, und darin- nen eine Bleikugel. BARRERE nouv. obſſ. p. 153. ſeqq. ein ſehr dikker, knorpliger, knochiger, Pfoͤrt- ner, mit engem Eingange PETIT bei dem LATTERMANN de vomitu. (d) FANTON. Ep. ad MAN- GET II. und obſ. 14. add. HÆN rat. med. VI. p. 13. 14. DIONIS p. 185. (e) LANGGUTH. de tabe ſic- ea lethali ex calloſa pyloti angu- ſtia. STOERK ann. med. I. p. 155. HASENOEHR p. 60. Journ. des Sav. 1695. n. 30. Add. ARNAULD des hern. p. 352. BARTHOL Cent. IV. h. 47. ein kleiner Pfoͤrt- ner mit einem kleinen Geſchwuͤre MORGAGN. ſed cauf. II. p. 426. der Pfoͤrtuer hart, dikk, wenig offen, und die Leber voll Spekk- beulen STORK II. p. 360. der Pfoͤrtner voller harten und gehaͤuf- ter Huͤbelchen Giorn. Med. P. OR- TESCHI I. p. 213. oder tuberc. ſenſibilibus WILLIS Pharmac. Sect. III. c. I. ein runder Ge- ſchwulſt am Pfoͤrtner, mit rundem Loche ſo in ein Lebergeſchwuͤr gieng. ORTESCHI p. 160. ein harter Magen, der gegen den Pfoͤrtner enge, und faul war. MORGAGN. Sed. II. p. 13. Von einem Scirr- hus des Pfoͤrtners, den 3 oder 4 ein Erbrechen PERRAULT de Ia ſéve. p. 227. (f) Comm. Acad. Bonon. T. II. P. I. p. 157. (g) HARDER apiar. obſ. 62. SALMUTH L. I. obſ. 20. (h) Journ. de med. 1759. M. Nov. Eſſ. of a Societ. at. Edimb. T. II. n. 25. Add. ROEDERER in progr. Phil. tranſ. n. 491. SCHMIEDEL pericard &c. p. 21. 28. (i) ROEDERER FANTON ad MANGET p. 200. daß kaum eine Bohne herein gieng Phil. tranſ. n. 491. (k) Journ. de med. 1757. m. Mais. (l) DEIDIER phyſiol. p. 72 de hum. p. 60 MILITIA in morbi hiſtoria p. 74. BARRERE p. 51. 52. BORDEN recherch. ſur les glandes p. 310. PANAROL. Pentec. n. 44. PETERMAN Dec. II. obſ. 6. HÆN VI. p. 204. (m) Eſſ. of a Societ. ad Edimb. T. III. n. 26. RONCALL PARO- LIN p. 171. mit Druͤſen, die den Pfoͤrtner und Schlund zuſammen- druͤkken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/449
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 413[429]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/449>, abgerufen am 17.06.2024.