Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen. sen (o) sie sind oft nicht grösser, als Wallnüsse (p) an-dre finden sich im Lamme (q) im Peruvianischen Scha- fe (r) im Hirschen von Golkonda (s) im Steinbokke, dessen Magensteine man insonderheit Bezoar nennt (t) sind sie ebenfalls sehr klein (u) und auch mit Aestchen verwachsen (w) im Affen (x) und in andern. Jch verstehe aber hierunter wirklich Steine, und kei- §. 6. Die zusammenziehende Kraft des Magens in Vögeln. Jn den Vögeln besteht der Magen aus sehr starken Es verdienen kaum die Berichte erwänt zu werden; Ge- (o) [Spaltenumbruch]
THORESBY p. 433. drei Zoll im Umkreise Id. (p) Jn der Kuh Phil. trans. n. 305. (q) BARTHOLIN Dan. Med. Dom. p. 54. (r) WAFER p. 200. wofern sie nicht von der Galle grün gewesen. (s) Da die Fäserchen anstatt des Kerns dienen CAMELL Phtr. n. 305. (t) KAEMPFER amoen. p. 400. und ehedem GARC. ab Orta L. I. c. 45. CARDAN varietat. p. 675. (u) KAEMPFER ibid. (w) [Spaltenumbruch]
Gal. de Minerv. I. p. 18. (x) LABAT. Aethiop. Occid. p. 718 CAMELLI Phil. trans. I. c. BONTINS ad GARC ab ORTA c. 45. TRYER travels p. 212. (y) Hecquet de la tritur. p. 115. (a) Am kalekutschen Hahne STALPAART obs. 48. Gent. II. REAUMUR Mem de 1752 p. 294. WALDSCHMIDT de ferment. ventr. p. 16. HELMONT calor. effic. non digerit. n. 22. p. 163. (b) REAUMUR Mem. de 1752. p. 257. C c 2
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. ſen (o) ſie ſind oft nicht groͤſſer, als Wallnuͤſſe (p) an-dre finden ſich im Lamme (q) im Peruvianiſchen Scha- fe (r) im Hirſchen von Golkonda (s) im Steinbokke, deſſen Magenſteine man inſonderheit Bezoar nennt (t) ſind ſie ebenfalls ſehr klein (u) und auch mit Aeſtchen verwachſen (w) im Affen (x) und in andern. Jch verſtehe aber hierunter wirklich Steine, und kei- §. 6. Die zuſammenziehende Kraft des Magens in Voͤgeln. Jn den Voͤgeln beſteht der Magen aus ſehr ſtarken Es verdienen kaum die Berichte erwaͤnt zu werden; Ge- (o) [Spaltenumbruch]
THORESBY p. 433. drei Zoll im Umkreiſe Id. (p) Jn der Kuh Phil. tranſ. n. 305. (q) BARTHOLIN Dan. Med. Dom. p. 54. (r) WAFER p. 200. wofern ſie nicht von der Galle gruͤn geweſen. (s) Da die Faͤſerchen anſtatt des Kerns dienen CAMELL Phtr. n. 305. (t) KÆMPFER amœn. p. 400. und ehedem GARC. ab Orta L. I. c. 45. CARDAN varietat. p. 675. (u) KÆMPFER ibid. (w) [Spaltenumbruch]
Gal. de Minerv. I. p. 18. (x) LABAT. Aethiop. Occid. p. 718 CAMELLI Phil. tranſ. I. c. BONTINS ad GARC ab ORTA c. 45. TRYER travels p. 212. (y) Hecquet de la tritur. p. 115. (a) Am kalekutſchen Hahne STALPAART obſ. 48. Gent. II. REAUMUR Mém de 1752 p. 294. WALDSCHMIDT de ferment. ventr. p. 16. HELMONT calor. effic. non digerit. n. 22. p. 163. (b) REAUMUR Mém. de 1752. p. 257. C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="387[403]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/> ſen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">THORESBY p.</hi> 433. drei<lb/> Zoll im Umkreiſe <hi rendition="#aq">Id.</hi></note> ſie ſind oft nicht groͤſſer, als Wallnuͤſſe <note place="foot" n="(p)">Jn der Kuh <hi rendition="#aq">Phil. tranſ.<lb/> n.</hi> 305.</note> an-<lb/> dre finden ſich im Lamme <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN Dan. Med.<lb/> Dom. p.</hi> 54.</note> im Peruvianiſchen Scha-<lb/> fe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WAFER p.</hi> 200. wofern ſie<lb/> nicht von der Galle gruͤn geweſen.</note> im Hirſchen von Golkonda <note place="foot" n="(s)">Da die Faͤſerchen anſtatt<lb/> des Kerns dienen <hi rendition="#aq">CAMELL Phtr.<lb/> n.</hi> 305.</note> im Steinbokke,<lb/> deſſen Magenſteine man inſonderheit Bezoar nennt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">KÆMPFER amœn. p.</hi> 400.<lb/> und ehedem <hi rendition="#aq">GARC. ab Orta L. I.<lb/> c. 45. CARDAN varietat. p.</hi> 675.</note><lb/> ſind ſie ebenfalls ſehr klein <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">KÆMPFER ibid.</hi></note> und auch mit Aeſtchen<lb/> verwachſen <note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">Gal. de Minerv. I. p.</hi> 18.</note> im Affen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LABAT. Aethiop. Occid.<lb/> p. 718 CAMELLI Phil. tranſ. I. c.<lb/> BONTINS ad GARC ab ORTA<lb/> c. 45. TRYER travels p.</hi> 212.</note> und in andern.</p><lb/> <p>Jch verſtehe aber hierunter wirklich Steine, und kei-<lb/> ne gallige Gewaͤchſe. Alle ſind rund, die man im Ma-<lb/> gen antrift <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Hecquet de la tritur. p.</hi> 115.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Die zuſammenziehende Kraft des Magens<lb/> in Voͤgeln.</hi></head><lb/> <p>Jn den Voͤgeln beſteht der Magen aus ſehr ſtarken<lb/> Muſkeln, und ich zweifle, ob das Herz ſelbſt, welches<lb/> in den Voͤgeln um ſo viel weicher und zaͤrter iſt, derglei-<lb/> chen Wirkungen zu thun, tuͤchtig ſei.</p><lb/> <p>Es verdienen kaum die Berichte erwaͤnt zu werden;<lb/> da man abgeriebne Ekken an Glasſtuͤkken <note place="foot" n="(a)">Am kalekutſchen Hahne<lb/><hi rendition="#aq">STALPAART obſ. 48. Gent. II.<lb/> REAUMUR Mém de 1752 p. 294.<lb/> WALDSCHMIDT de ferment.<lb/> ventr. p. 16. HELMONT calor.<lb/> effic. non digerit. n. 22. p.</hi> 163.</note> vom Glaſe<lb/> abgeriebnen Sand <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">REAUMUR Mém. de 1752.<lb/> p.</hi> 257.</note> an kupfernem Gelde das erhabne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387[403]/0423]
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
ſen (o) ſie ſind oft nicht groͤſſer, als Wallnuͤſſe (p) an-
dre finden ſich im Lamme (q) im Peruvianiſchen Scha-
fe (r) im Hirſchen von Golkonda (s) im Steinbokke,
deſſen Magenſteine man inſonderheit Bezoar nennt (t)
ſind ſie ebenfalls ſehr klein (u) und auch mit Aeſtchen
verwachſen (w) im Affen (x) und in andern.
Jch verſtehe aber hierunter wirklich Steine, und kei-
ne gallige Gewaͤchſe. Alle ſind rund, die man im Ma-
gen antrift (y).
§. 6.
Die zuſammenziehende Kraft des Magens
in Voͤgeln.
Jn den Voͤgeln beſteht der Magen aus ſehr ſtarken
Muſkeln, und ich zweifle, ob das Herz ſelbſt, welches
in den Voͤgeln um ſo viel weicher und zaͤrter iſt, derglei-
chen Wirkungen zu thun, tuͤchtig ſei.
Es verdienen kaum die Berichte erwaͤnt zu werden;
da man abgeriebne Ekken an Glasſtuͤkken (a) vom Glaſe
abgeriebnen Sand (b) an kupfernem Gelde das erhabne
Ge-
(o)
THORESBY p. 433. drei
Zoll im Umkreiſe Id.
(p) Jn der Kuh Phil. tranſ.
n. 305.
(q) BARTHOLIN Dan. Med.
Dom. p. 54.
(r) WAFER p. 200. wofern ſie
nicht von der Galle gruͤn geweſen.
(s) Da die Faͤſerchen anſtatt
des Kerns dienen CAMELL Phtr.
n. 305.
(t) KÆMPFER amœn. p. 400.
und ehedem GARC. ab Orta L. I.
c. 45. CARDAN varietat. p. 675.
(u) KÆMPFER ibid.
(w)
Gal. de Minerv. I. p. 18.
(x) LABAT. Aethiop. Occid.
p. 718 CAMELLI Phil. tranſ. I. c.
BONTINS ad GARC ab ORTA
c. 45. TRYER travels p. 212.
(y) Hecquet de la tritur. p. 115.
(a) Am kalekutſchen Hahne
STALPAART obſ. 48. Gent. II.
REAUMUR Mém de 1752 p. 294.
WALDSCHMIDT de ferment.
ventr. p. 16. HELMONT calor.
effic. non digerit. n. 22. p. 163.
(b) REAUMUR Mém. de 1752.
p. 257.
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/423 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 387[403]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/423>, abgerufen am 16.02.2025. |