Es können sich auch Holzfasern (f) mit den Haaren vermengen (g). Jn dem Gemsen findet man gemeinig- lich Stengel und Würzelchen (h) von haarförmigen Pflanzen (i) wovon sie zur Winterzeit leben, mit Haa- ren vermischt. Auch diese Magenbälle sind nur klein, oder von der Grösse einer Nuß, folglich muß sich der Magen bis auf diese Form zusammen gezogen haben. Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine Blätter, Moos (i**) Pfeilspizzen (i+) Hefte (i++) Höl- zer, Früchte, und Steinchen aus.
Doch es erzeugen sich auch im Menschen (k) und beinahe in allen Thieren Magensteine, von ungleicher Grösse, welche jedoch in grossen Thieren, als im Pfer- de (l) grösser sind, allemal aber doch klein erscheinen, und es hat sie der Magen niemals bilden können, wo- fern sich derselbe nicht sehr zusammen gezogen. Es be- fanden sich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m); und in diesem so grossen Thiere nur von der Grösse eines Gänseeies (n). Dergleichen findet man auch im Och-
sen
(f)[Spaltenumbruch]DUVERN posth. T. II. p. 444. 445. VALISNER.
(g)ALTMANN. Eisgebürg. p. 193. Mem. de l'Acad. 1710. p. 242. BUFFON T. IV. p. 469. SLARE bezoar. p. 40. SEBA Thes. T. II. p. 147. VALISN. III. p. 569.
(h)PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. App. HARDER apiar. obs. 14. PARIS an der Gemse. C. B. bezoar. p. 67. 68. der das Schwindelkraut falsch nennt.
(i)SCHEUCHZ. It. alp. IV. p. 186. It. VI. p. 448. Wurzel- chen VALISNER III. p. 569.
(i*) Jm Bezoar der Abendlän- der SEBA Thes. II. p. 132. im Morgenländischen El. a COSTA. Jm Affen SEBA p. 131.
(i**)[Spaltenumbruch]
Abendländ. Bezoar. SE- BA p. 132.
(i+)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obs. 115.
(i++)Giorn. de Letter. T. 32. p. 140. 141.
(k) Durchs Erbrechen ausge- worfne Steinchen GREW. anat. plant. p. 253. CONTULI de la- pid. podagr. p. 59. SCHURIG lithol. p. 151. nahe am Pförtner CONTULI.
(l) Pfunde 20. PLANQVE im Umfange 19. Zoll Ess. of a So- ciet. at. Edimb. T. II. p. 351 Pfun- de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396. so gros, als ein Kopf MOCK p. 136.
(m)PLANQUE T. II. p. 531.
(n)JORDAN de pestil. p. 588.
Der Magen. XIX. Buch.
Es koͤnnen ſich auch Holzfaſern (f) mit den Haaren vermengen (g). Jn dem Gemſen findet man gemeinig- lich Stengel und Wuͤrzelchen (h) von haarfoͤrmigen Pflanzen (i) wovon ſie zur Winterzeit leben, mit Haa- ren vermiſcht. Auch dieſe Magenbaͤlle ſind nur klein, oder von der Groͤſſe einer Nuß, folglich muß ſich der Magen bis auf dieſe Form zuſammen gezogen haben. Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine Blaͤtter, Moos (i**) Pfeilſpizzen (i†) Hefte (i††) Hoͤl- zer, Fruͤchte, und Steinchen aus.
Doch es erzeugen ſich auch im Menſchen (k) und beinahe in allen Thieren Magenſteine, von ungleicher Groͤſſe, welche jedoch in groſſen Thieren, als im Pfer- de (l) groͤſſer ſind, allemal aber doch klein erſcheinen, und es hat ſie der Magen niemals bilden koͤnnen, wo- fern ſich derſelbe nicht ſehr zuſammen gezogen. Es be- fanden ſich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m); und in dieſem ſo groſſen Thiere nur von der Groͤſſe eines Gaͤnſeeies (n). Dergleichen findet man auch im Och-
ſen
(f)[Spaltenumbruch]DUVERN poſth. T. II. p. 444. 445. VALISNER.
(g)ALTMANN. Eisgebürg. p. 193. Mém. de l’Acad. 1710. p. 242. BUFFON T. IV. p. 469. SLARE bezoar. p. 40. SEBA Theſ. T. II. p. 147. VALISN. III. p. 569.
(h)PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. App. HARDER apiar. obſ. 14. PARIS an der Gemſe. C. B. bezoar. p. 67. 68. der das Schwindelkraut falſch nennt.
(i)SCHEUCHZ. It. alp. IV. p. 186. It. VI. p. 448. Wurzel- chen VALISNER III. p. 569.
(i*) Jm Bezoar der Abendlaͤn- der SEBA Theſ. II. p. 132. im Morgenlaͤndiſchen El. a COSTA. Jm Affen SEBA p. 131.
(i**)[Spaltenumbruch]
Abendlaͤnd. Bezoar. SE- BA p. 132.
(i†)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 115.
(i††)Giorn. de Letter. T. 32. p. 140. 141.
(k) Durchs Erbrechen ausge- worfne Steinchen GREW. anat. plant. p. 253. CONTULI de la- pid. podagr. p. 59. SCHURIG lithol. p. 151. nahe am Pfoͤrtner CONTULI.
(l) Pfunde 20. PLANQVE im Umfange 19. Zoll Eſſ. of a So- ciet. at. Edimb. T. II. p. 351 Pfun- de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396. ſo gros, als ein Kopf MOCK p. 136.
(m)PLANQUE T. II. p. 531.
(n)JORDAN de peſtil. p. 588.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0422"n="386[402]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es koͤnnen ſich auch Holzfaſern <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERN</hi> poſth. T. II.<lb/>
p. 444. 445. VALISNER.</hi></note> mit den Haaren<lb/>
vermengen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALTMANN.</hi> Eisgebürg.<lb/>
p. 193. Mém. de l’Acad. 1710.<lb/>
p. 242. BUFFON T. IV. p. 469.<lb/><hirendition="#g">SLARE</hi> bezoar. p. 40. SEBA<lb/>
Theſ. T. II. p. 147. VALISN. III.<lb/>
p.</hi> 569.</note>. Jn dem Gemſen findet man gemeinig-<lb/>
lich Stengel und Wuͤrzelchen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PEYER</hi> Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. ann. 1. App. HARDER<lb/>
apiar. obſ. 14. <hirendition="#g">PARIS</hi></hi> an der<lb/>
Gemſe. <hirendition="#aq">C. B. bezoar. p.</hi> 67. 68.<lb/>
der das Schwindelkraut falſch<lb/>
nennt.</note> von haarfoͤrmigen<lb/>
Pflanzen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SCHEUCHZ. It. alp. IV.<lb/>
p. 186. It. VI. p.</hi> 448. Wurzel-<lb/>
chen <hirendition="#aq">VALISNER III. p.</hi> 569.</note> wovon ſie zur Winterzeit leben, mit Haa-<lb/>
ren vermiſcht. Auch dieſe Magenbaͤlle ſind nur klein,<lb/>
oder von der Groͤſſe einer Nuß, folglich muß ſich der<lb/>
Magen bis auf dieſe Form zuſammen gezogen haben.<lb/>
Den Kern im Magenballe machen Stroh <noteplace="foot"n="(i*)">Jm Bezoar der Abendlaͤn-<lb/>
der <hirendition="#aq">SEBA Theſ. II. p.</hi> 132. im<lb/>
Morgenlaͤndiſchen <hirendition="#aq">El. a COSTA.</hi><lb/>
Jm Affen <hirendition="#aq">SEBA p.</hi> 131.</note> kleine<lb/>
Blaͤtter, Moos <noteplace="foot"n="(i**)"><cb/>
Abendlaͤnd. Bezoar. <hirendition="#aq">SE-<lb/>
BA p.</hi> 132.</note> Pfeilſpizzen <noteplace="foot"n="(i†)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. 1. obſ.</hi> 115.</note> Hefte <noteplace="foot"n="(i††)"><hirendition="#aq">Giorn. de Letter. T. 32.<lb/>
p.</hi> 140. 141.</note> Hoͤl-<lb/>
zer, Fruͤchte, und Steinchen aus.</p><lb/><p>Doch es erzeugen ſich auch im Menſchen <noteplace="foot"n="(k)">Durchs Erbrechen ausge-<lb/>
worfne Steinchen <hirendition="#aq">GREW. anat.<lb/>
plant. p. 253. CONTULI de la-<lb/>
pid. podagr. p. 59. SCHURIG<lb/>
lithol. p.</hi> 151. nahe am Pfoͤrtner<lb/><hirendition="#aq">CONTULI.</hi></note> und<lb/>
beinahe in allen Thieren Magenſteine, von ungleicher<lb/>
Groͤſſe, welche jedoch in groſſen Thieren, als im Pfer-<lb/>
de <noteplace="foot"n="(l)">Pfunde 20. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLANQVE</hi></hi><lb/>
im Umfange 19. Zoll <hirendition="#aq">Eſſ. of a So-<lb/>
ciet. at. Edimb. T. II. p.</hi> 351 Pfun-<lb/>
de 28. <hirendition="#aq">Lond. Magaz. 1737. p.</hi> 396.<lb/>ſo gros, als ein Kopf <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOCK</hi><lb/>
p.</hi> 136.</note> groͤſſer ſind, allemal aber doch klein erſcheinen,<lb/>
und es hat ſie der Magen niemals bilden koͤnnen, wo-<lb/>
fern ſich derſelbe nicht ſehr zuſammen gezogen. Es be-<lb/>
fanden ſich deren zwanzig in einem einzigen Pferde <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">PLANQUE T. II. p.</hi> 531.</note>;<lb/>
und in dieſem ſo groſſen Thiere nur von der Groͤſſe eines<lb/>
Gaͤnſeeies <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">JORDAN de peſtil. p.</hi> 588.</note>. Dergleichen findet man auch im Och-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386[402]/0422]
Der Magen. XIX. Buch.
Es koͤnnen ſich auch Holzfaſern (f) mit den Haaren
vermengen (g). Jn dem Gemſen findet man gemeinig-
lich Stengel und Wuͤrzelchen (h) von haarfoͤrmigen
Pflanzen (i) wovon ſie zur Winterzeit leben, mit Haa-
ren vermiſcht. Auch dieſe Magenbaͤlle ſind nur klein,
oder von der Groͤſſe einer Nuß, folglich muß ſich der
Magen bis auf dieſe Form zuſammen gezogen haben.
Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine
Blaͤtter, Moos (i**) Pfeilſpizzen (i†) Hefte (i††) Hoͤl-
zer, Fruͤchte, und Steinchen aus.
Doch es erzeugen ſich auch im Menſchen (k) und
beinahe in allen Thieren Magenſteine, von ungleicher
Groͤſſe, welche jedoch in groſſen Thieren, als im Pfer-
de (l) groͤſſer ſind, allemal aber doch klein erſcheinen,
und es hat ſie der Magen niemals bilden koͤnnen, wo-
fern ſich derſelbe nicht ſehr zuſammen gezogen. Es be-
fanden ſich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m);
und in dieſem ſo groſſen Thiere nur von der Groͤſſe eines
Gaͤnſeeies (n). Dergleichen findet man auch im Och-
ſen
(f)
DUVERN poſth. T. II.
p. 444. 445. VALISNER.
(g) ALTMANN. Eisgebürg.
p. 193. Mém. de l’Acad. 1710.
p. 242. BUFFON T. IV. p. 469.
SLARE bezoar. p. 40. SEBA
Theſ. T. II. p. 147. VALISN. III.
p. 569.
(h) PEYER Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 1. App. HARDER
apiar. obſ. 14. PARIS an der
Gemſe. C. B. bezoar. p. 67. 68.
der das Schwindelkraut falſch
nennt.
(i) SCHEUCHZ. It. alp. IV.
p. 186. It. VI. p. 448. Wurzel-
chen VALISNER III. p. 569.
(i*) Jm Bezoar der Abendlaͤn-
der SEBA Theſ. II. p. 132. im
Morgenlaͤndiſchen El. a COSTA.
Jm Affen SEBA p. 131.
(i**)
Abendlaͤnd. Bezoar. SE-
BA p. 132.
(i†) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 1. obſ. 115.
(i††) Giorn. de Letter. T. 32.
p. 140. 141.
(k) Durchs Erbrechen ausge-
worfne Steinchen GREW. anat.
plant. p. 253. CONTULI de la-
pid. podagr. p. 59. SCHURIG
lithol. p. 151. nahe am Pfoͤrtner
CONTULI.
(l) Pfunde 20. PLANQVE
im Umfange 19. Zoll Eſſ. of a So-
ciet. at. Edimb. T. II. p. 351 Pfun-
de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396.
ſo gros, als ein Kopf MOCK
p. 136.
(m) PLANQUE T. II. p. 531.
(n) JORDAN de peſtil. p. 588.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 386[402]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.