Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Es können sich auch Holzfasern (f) mit den Haaren
vermengen (g). Jn dem Gemsen findet man gemeinig-
lich Stengel und Würzelchen (h) von haarförmigen
Pflanzen (i) wovon sie zur Winterzeit leben, mit Haa-
ren vermischt. Auch diese Magenbälle sind nur klein,
oder von der Grösse einer Nuß, folglich muß sich der
Magen bis auf diese Form zusammen gezogen haben.
Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine
Blätter, Moos (i**) Pfeilspizzen (i+) Hefte (i++) Höl-
zer, Früchte, und Steinchen aus.

Doch es erzeugen sich auch im Menschen (k) und
beinahe in allen Thieren Magensteine, von ungleicher
Grösse, welche jedoch in grossen Thieren, als im Pfer-
de (l) grösser sind, allemal aber doch klein erscheinen,
und es hat sie der Magen niemals bilden können, wo-
fern sich derselbe nicht sehr zusammen gezogen. Es be-
fanden sich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m);
und in diesem so grossen Thiere nur von der Grösse eines
Gänseeies (n). Dergleichen findet man auch im Och-

sen
(f) [Spaltenumbruch] DUVERN posth. T. II.
p. 444. 445. VALISNER.
(g) ALTMANN. Eisgebürg.
p. 193. Mem. de l'Acad. 1710.
p. 242. BUFFON T. IV. p. 469.
SLARE bezoar. p. 40. SEBA
Thes. T. II. p. 147. VALISN. III.
p.
569.
(h) PEYER Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 1. App. HARDER
apiar. obs. 14. PARIS
an der
Gemse. C. B. bezoar. p. 67. 68.
der das Schwindelkraut falsch
nennt.
(i) SCHEUCHZ. It. alp. IV.
p. 186. It. VI. p.
448. Wurzel-
chen VALISNER III. p. 569.
(i*) Jm Bezoar der Abendlän-
der SEBA Thes. II. p. 132. im
Morgenländischen El. a COSTA.
Jm Affen SEBA p. 131.
(i**) [Spaltenumbruch] Abendländ. Bezoar. SE-
BA p.
132.
(i+) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 1. obs.
115.
(i++) Giorn. de Letter. T. 32.
p.
140. 141.
(k) Durchs Erbrechen ausge-
worfne Steinchen GREW. anat.
plant. p. 253. CONTULI de la-
pid. podagr. p. 59. SCHURIG
lithol. p.
151. nahe am Pförtner
CONTULI.
(l) Pfunde 20. PLANQVE
im Umfange 19. Zoll Ess. of a So-
ciet. at. Edimb. T. II. p.
351 Pfun-
de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396.
so gros, als ein Kopf MOCK
p.
136.
(m) PLANQUE T. II. p. 531.
(n) JORDAN de pestil. p. 588.
Der Magen. XIX. Buch.

Es koͤnnen ſich auch Holzfaſern (f) mit den Haaren
vermengen (g). Jn dem Gemſen findet man gemeinig-
lich Stengel und Wuͤrzelchen (h) von haarfoͤrmigen
Pflanzen (i) wovon ſie zur Winterzeit leben, mit Haa-
ren vermiſcht. Auch dieſe Magenbaͤlle ſind nur klein,
oder von der Groͤſſe einer Nuß, folglich muß ſich der
Magen bis auf dieſe Form zuſammen gezogen haben.
Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine
Blaͤtter, Moos (i**) Pfeilſpizzen (i†) Hefte (i††) Hoͤl-
zer, Fruͤchte, und Steinchen aus.

Doch es erzeugen ſich auch im Menſchen (k) und
beinahe in allen Thieren Magenſteine, von ungleicher
Groͤſſe, welche jedoch in groſſen Thieren, als im Pfer-
de (l) groͤſſer ſind, allemal aber doch klein erſcheinen,
und es hat ſie der Magen niemals bilden koͤnnen, wo-
fern ſich derſelbe nicht ſehr zuſammen gezogen. Es be-
fanden ſich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m);
und in dieſem ſo groſſen Thiere nur von der Groͤſſe eines
Gaͤnſeeies (n). Dergleichen findet man auch im Och-

ſen
(f) [Spaltenumbruch] DUVERN poſth. T. II.
p. 444. 445. VALISNER.
(g) ALTMANN. Eisgebürg.
p. 193. Mém. de l’Acad. 1710.
p. 242. BUFFON T. IV. p. 469.
SLARE bezoar. p. 40. SEBA
Theſ. T. II. p. 147. VALISN. III.
p.
569.
(h) PEYER Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 1. App. HARDER
apiar. obſ. 14. PARIS
an der
Gemſe. C. B. bezoar. p. 67. 68.
der das Schwindelkraut falſch
nennt.
(i) SCHEUCHZ. It. alp. IV.
p. 186. It. VI. p.
448. Wurzel-
chen VALISNER III. p. 569.
(i*) Jm Bezoar der Abendlaͤn-
der SEBA Theſ. II. p. 132. im
Morgenlaͤndiſchen El. a COSTA.
Jm Affen SEBA p. 131.
(i**) [Spaltenumbruch] Abendlaͤnd. Bezoar. SE-
BA p.
132.
(i†) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 1. obſ.
115.
(i††) Giorn. de Letter. T. 32.
p.
140. 141.
(k) Durchs Erbrechen ausge-
worfne Steinchen GREW. anat.
plant. p. 253. CONTULI de la-
pid. podagr. p. 59. SCHURIG
lithol. p.
151. nahe am Pfoͤrtner
CONTULI.
(l) Pfunde 20. PLANQVE
im Umfange 19. Zoll Eſſ. of a So-
ciet. at. Edimb. T. II. p.
351 Pfun-
de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396.
ſo gros, als ein Kopf MOCK
p.
136.
(m) PLANQUE T. II. p. 531.
(n) JORDAN de peſtil. p. 588.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0422" n="386[402]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnen &#x017F;ich auch Holzfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERN</hi> po&#x017F;th. T. II.<lb/>
p. 444. 445. VALISNER.</hi></note> mit den Haaren<lb/>
vermengen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALTMANN.</hi> Eisgebürg.<lb/>
p. 193. Mém. de l&#x2019;Acad. 1710.<lb/>
p. 242. BUFFON T. IV. p. 469.<lb/><hi rendition="#g">SLARE</hi> bezoar. p. 40. SEBA<lb/>
The&#x017F;. T. II. p. 147. VALISN. III.<lb/>
p.</hi> 569.</note>. Jn dem Gem&#x017F;en findet man gemeinig-<lb/>
lich Stengel und Wu&#x0364;rzelchen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEYER</hi> Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. ann. 1. App. HARDER<lb/>
apiar. ob&#x017F;. 14. <hi rendition="#g">PARIS</hi></hi> an der<lb/>
Gem&#x017F;e. <hi rendition="#aq">C. B. bezoar. p.</hi> 67. 68.<lb/>
der das Schwindelkraut fal&#x017F;ch<lb/>
nennt.</note> von haarfo&#x0364;rmigen<lb/>
Pflanzen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SCHEUCHZ. It. alp. IV.<lb/>
p. 186. It. VI. p.</hi> 448. Wurzel-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">VALISNER III. p.</hi> 569.</note> wovon &#x017F;ie zur Winterzeit leben, mit Haa-<lb/>
ren vermi&#x017F;cht. Auch die&#x017F;e Magenba&#x0364;lle &#x017F;ind nur klein,<lb/>
oder von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Nuß, folglich muß &#x017F;ich der<lb/>
Magen bis auf die&#x017F;e Form zu&#x017F;ammen gezogen haben.<lb/>
Den Kern im Magenballe machen Stroh <note place="foot" n="(i*)">Jm Bezoar der Abendla&#x0364;n-<lb/>
der <hi rendition="#aq">SEBA The&#x017F;. II. p.</hi> 132. im<lb/>
Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">El. a COSTA.</hi><lb/>
Jm Affen <hi rendition="#aq">SEBA p.</hi> 131.</note> kleine<lb/>
Bla&#x0364;tter, Moos <note place="foot" n="(i**)"><cb/>
Abendla&#x0364;nd. Bezoar. <hi rendition="#aq">SE-<lb/>
BA p.</hi> 132.</note> Pfeil&#x017F;pizzen <note place="foot" n="(i&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. 1. ob&#x017F;.</hi> 115.</note> Hefte <note place="foot" n="(i&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Giorn. de Letter. T. 32.<lb/>
p.</hi> 140. 141.</note> Ho&#x0364;l-<lb/>
zer, Fru&#x0364;chte, und Steinchen aus.</p><lb/>
            <p>Doch es erzeugen &#x017F;ich auch im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(k)">Durchs Erbrechen ausge-<lb/>
worfne Steinchen <hi rendition="#aq">GREW. anat.<lb/>
plant. p. 253. CONTULI de la-<lb/>
pid. podagr. p. 59. SCHURIG<lb/>
lithol. p.</hi> 151. nahe am Pfo&#x0364;rtner<lb/><hi rendition="#aq">CONTULI.</hi></note> und<lb/>
beinahe in allen Thieren Magen&#x017F;teine, von ungleicher<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche jedoch in gro&#x017F;&#x017F;en Thieren, als im Pfer-<lb/>
de <note place="foot" n="(l)">Pfunde 20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLANQVE</hi></hi><lb/>
im Umfange 19. Zoll <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a So-<lb/>
ciet. at. Edimb. T. II. p.</hi> 351 Pfun-<lb/>
de 28. <hi rendition="#aq">Lond. Magaz. 1737. p.</hi> 396.<lb/>
&#x017F;o gros, als ein Kopf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOCK</hi><lb/>
p.</hi> 136.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, allemal aber doch klein er&#x017F;cheinen,<lb/>
und es hat &#x017F;ie der Magen niemals bilden ko&#x0364;nnen, wo-<lb/>
fern &#x017F;ich der&#x017F;elbe nicht &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen gezogen. Es be-<lb/>
fanden &#x017F;ich deren zwanzig in einem einzigen Pferde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PLANQUE T. II. p.</hi> 531.</note>;<lb/>
und in die&#x017F;em &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Thiere nur von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;eeies <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">JORDAN de pe&#x017F;til. p.</hi> 588.</note>. Dergleichen findet man auch im Och-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386[402]/0422] Der Magen. XIX. Buch. Es koͤnnen ſich auch Holzfaſern (f) mit den Haaren vermengen (g). Jn dem Gemſen findet man gemeinig- lich Stengel und Wuͤrzelchen (h) von haarfoͤrmigen Pflanzen (i) wovon ſie zur Winterzeit leben, mit Haa- ren vermiſcht. Auch dieſe Magenbaͤlle ſind nur klein, oder von der Groͤſſe einer Nuß, folglich muß ſich der Magen bis auf dieſe Form zuſammen gezogen haben. Den Kern im Magenballe machen Stroh (i*) kleine Blaͤtter, Moos (i**) Pfeilſpizzen (i†) Hefte (i††) Hoͤl- zer, Fruͤchte, und Steinchen aus. Doch es erzeugen ſich auch im Menſchen (k) und beinahe in allen Thieren Magenſteine, von ungleicher Groͤſſe, welche jedoch in groſſen Thieren, als im Pfer- de (l) groͤſſer ſind, allemal aber doch klein erſcheinen, und es hat ſie der Magen niemals bilden koͤnnen, wo- fern ſich derſelbe nicht ſehr zuſammen gezogen. Es be- fanden ſich deren zwanzig in einem einzigen Pferde (m); und in dieſem ſo groſſen Thiere nur von der Groͤſſe eines Gaͤnſeeies (n). Dergleichen findet man auch im Och- ſen (f) DUVERN poſth. T. II. p. 444. 445. VALISNER. (g) ALTMANN. Eisgebürg. p. 193. Mém. de l’Acad. 1710. p. 242. BUFFON T. IV. p. 469. SLARE bezoar. p. 40. SEBA Theſ. T. II. p. 147. VALISN. III. p. 569. (h) PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. App. HARDER apiar. obſ. 14. PARIS an der Gemſe. C. B. bezoar. p. 67. 68. der das Schwindelkraut falſch nennt. (i) SCHEUCHZ. It. alp. IV. p. 186. It. VI. p. 448. Wurzel- chen VALISNER III. p. 569. (i*) Jm Bezoar der Abendlaͤn- der SEBA Theſ. II. p. 132. im Morgenlaͤndiſchen El. a COSTA. Jm Affen SEBA p. 131. (i**) Abendlaͤnd. Bezoar. SE- BA p. 132. (i†) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 115. (i††) Giorn. de Letter. T. 32. p. 140. 141. (k) Durchs Erbrechen ausge- worfne Steinchen GREW. anat. plant. p. 253. CONTULI de la- pid. podagr. p. 59. SCHURIG lithol. p. 151. nahe am Pfoͤrtner CONTULI. (l) Pfunde 20. PLANQVE im Umfange 19. Zoll Eſſ. of a So- ciet. at. Edimb. T. II. p. 351 Pfun- de 28. Lond. Magaz. 1737. p. 396. ſo gros, als ein Kopf MOCK p. 136. (m) PLANQUE T. II. p. 531. (n) JORDAN de peſtil. p. 588.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/422
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 386[402]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/422>, abgerufen am 17.06.2024.