Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
einiger Palmen (r), und dieser Palmwein wird in einer
so grossen Hizze des Landes sehr geschwinde fertig; aus
Wacholderbeeren, dergleichen in Schweden berümt ist.

Dennoch aber behalten die Weinstökke in Ländern
die Oberhand, welche zwischen dem funfzigsten und zwan-
zigsten Grade liegen: denn es bringen sehr heisse Länder
(s) die von keinem Wechsel des Winters etwas wissen,
nur unvollkommne Trauben, indem beständig neue Bee-
ren auf Beeren folgen, und niemals alle zu einerlei Zeit
gemeinschaftlich reif werden. Sie werden unter dem
funfzigsten Grade schwerlich reif, sie bleiben klein und ge-
ben mehr Eßig als Wein. Jndessen liefert auch schon
Kalifornien in Amerika, so wie das Vorgebirge der gu-
ten Hoffnung guten Wein, den man Kapwein nennt.
Jndessen scheinen doch die ersten Weinstökke in dem west-
lichen Asien gepflanzt zu sein, und sich von da her nach
und nach über Europa ausgebreitet zu haben, weil jenseit
des Flusses Jndus keine gefunden werden.

§. 23.
Die Eigenschaften des Weins.

Es ist allen Weinen an der Art, zu erwärmen, die
Kräfte des Wizzes und des Körpers zu stärken, den Puls
geschwinder zu machen, die Gemütsbewegungen in ein
Feuer zu sezzen, zu berauschen und schläfrig zu machen,
nachdem man davon zu viel zu sich genommen.

Der mäßige Gebrauch desselben stärkt die thierische
Faser (a), ein übermäßiger macht sie stumpf und schwach.
Er berauscht um desto geschwinder, je mehr er von den
aufbrausenden Dämpfen enthält, und dieses thun dieje-
nigen Weine, welche vom fünf und vierzigsten, bis zum

fünf
(r) [Spaltenumbruch] ADANSON relat. p. 110.
(s) Der Wein reift im Mexiko
nicht J. a COSTA hist. natur. L.
[Spaltenumbruch] III. c.
22. nicht auf den Antillen,
sondern im sanftern Peru.
(a) ROBINSON Ess. p 314.
A a 2

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
einiger Palmen (r), und dieſer Palmwein wird in einer
ſo groſſen Hizze des Landes ſehr geſchwinde fertig; aus
Wacholderbeeren, dergleichen in Schweden beruͤmt iſt.

Dennoch aber behalten die Weinſtoͤkke in Laͤndern
die Oberhand, welche zwiſchen dem funfzigſten und zwan-
zigſten Grade liegen: denn es bringen ſehr heiſſe Laͤnder
(s) die von keinem Wechſel des Winters etwas wiſſen,
nur unvollkommne Trauben, indem beſtaͤndig neue Bee-
ren auf Beeren folgen, und niemals alle zu einerlei Zeit
gemeinſchaftlich reif werden. Sie werden unter dem
funfzigſten Grade ſchwerlich reif, ſie bleiben klein und ge-
ben mehr Eßig als Wein. Jndeſſen liefert auch ſchon
Kalifornien in Amerika, ſo wie das Vorgebirge der gu-
ten Hoffnung guten Wein, den man Kapwein nennt.
Jndeſſen ſcheinen doch die erſten Weinſtoͤkke in dem weſt-
lichen Aſien gepflanzt zu ſein, und ſich von da her nach
und nach uͤber Europa ausgebreitet zu haben, weil jenſeit
des Fluſſes Jndus keine gefunden werden.

§. 23.
Die Eigenſchaften des Weins.

Es iſt allen Weinen an der Art, zu erwaͤrmen, die
Kraͤfte des Wizzes und des Koͤrpers zu ſtaͤrken, den Puls
geſchwinder zu machen, die Gemuͤtsbewegungen in ein
Feuer zu ſezzen, zu berauſchen und ſchlaͤfrig zu machen,
nachdem man davon zu viel zu ſich genommen.

Der maͤßige Gebrauch deſſelben ſtaͤrkt die thieriſche
Faſer (a), ein uͤbermaͤßiger macht ſie ſtumpf und ſchwach.
Er berauſcht um deſto geſchwinder, je mehr er von den
aufbrauſenden Daͤmpfen enthaͤlt, und dieſes thun dieje-
nigen Weine, welche vom fuͤnf und vierzigſten, bis zum

fuͤnf
(r) [Spaltenumbruch] ADANSON relat. p. 110.
(s) Der Wein reift im Mexiko
nicht J. a COSTA hiſt. natur. L.
[Spaltenumbruch] III. c.
22. nicht auf den Antillen,
ſondern im ſanftern Peru.
(a) ROBINSON Eſſ. p 314.
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="355[371]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
einiger Palmen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">ADANSON relat. p.</hi> 110.</note>, und die&#x017F;er Palmwein wird in einer<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Hizze des Landes &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde fertig; aus<lb/>
Wacholderbeeren, dergleichen in Schweden beru&#x0364;mt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dennoch aber behalten die Wein&#x017F;to&#x0364;kke in La&#x0364;ndern<lb/>
die Oberhand, welche zwi&#x017F;chen dem funfzig&#x017F;ten und zwan-<lb/>
zig&#x017F;ten Grade liegen: denn es bringen &#x017F;ehr hei&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;nder<lb/><note place="foot" n="(s)">Der Wein reift im Mexiko<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">J. a COSTA hi&#x017F;t. natur. L.<lb/><cb/>
III. c.</hi> 22. nicht auf den Antillen,<lb/>
&#x017F;ondern im &#x017F;anftern Peru.</note> die von keinem Wech&#x017F;el des Winters etwas wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nur unvollkommne Trauben, indem be&#x017F;ta&#x0364;ndig neue Bee-<lb/>
ren auf Beeren folgen, und niemals alle zu einerlei Zeit<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich reif werden. Sie werden unter dem<lb/>
funfzig&#x017F;ten Grade &#x017F;chwerlich reif, &#x017F;ie bleiben klein und ge-<lb/>
ben mehr Eßig als Wein. Jnde&#x017F;&#x017F;en liefert auch &#x017F;chon<lb/>
Kalifornien in Amerika, &#x017F;o wie das Vorgebirge der gu-<lb/>
ten Hoffnung guten Wein, den man Kapwein nennt.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen doch die er&#x017F;ten Wein&#x017F;to&#x0364;kke in dem we&#x017F;t-<lb/>
lichen A&#x017F;ien gepflanzt zu &#x017F;ein, und &#x017F;ich von da her nach<lb/>
und nach u&#x0364;ber Europa ausgebreitet zu haben, weil jen&#x017F;eit<lb/>
des Flu&#x017F;&#x017F;es Jndus keine gefunden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 23.<lb/>
Die Eigen&#x017F;chaften des Weins.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t allen Weinen an der Art, zu erwa&#x0364;rmen, die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Wizzes und des Ko&#x0364;rpers zu &#x017F;ta&#x0364;rken, den Puls<lb/>
ge&#x017F;chwinder zu machen, die Gemu&#x0364;tsbewegungen in ein<lb/>
Feuer zu &#x017F;ezzen, zu berau&#x017F;chen und &#x017F;chla&#x0364;frig zu machen,<lb/>
nachdem man davon zu viel zu &#x017F;ich genommen.</p><lb/>
            <p>Der ma&#x0364;ßige Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;rkt die thieri&#x017F;che<lb/>
Fa&#x017F;er <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ROBINSON E&#x017F;&#x017F;. p</hi> 314.</note>, ein u&#x0364;berma&#x0364;ßiger macht &#x017F;ie &#x017F;tumpf und &#x017F;chwach.<lb/>
Er berau&#x017F;cht um de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder, je mehr er von den<lb/>
aufbrau&#x017F;enden Da&#x0364;mpfen entha&#x0364;lt, und die&#x017F;es thun dieje-<lb/>
nigen Weine, welche vom fu&#x0364;nf und vierzig&#x017F;ten, bis zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;nf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355[371]/0391] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. einiger Palmen (r), und dieſer Palmwein wird in einer ſo groſſen Hizze des Landes ſehr geſchwinde fertig; aus Wacholderbeeren, dergleichen in Schweden beruͤmt iſt. Dennoch aber behalten die Weinſtoͤkke in Laͤndern die Oberhand, welche zwiſchen dem funfzigſten und zwan- zigſten Grade liegen: denn es bringen ſehr heiſſe Laͤnder (s) die von keinem Wechſel des Winters etwas wiſſen, nur unvollkommne Trauben, indem beſtaͤndig neue Bee- ren auf Beeren folgen, und niemals alle zu einerlei Zeit gemeinſchaftlich reif werden. Sie werden unter dem funfzigſten Grade ſchwerlich reif, ſie bleiben klein und ge- ben mehr Eßig als Wein. Jndeſſen liefert auch ſchon Kalifornien in Amerika, ſo wie das Vorgebirge der gu- ten Hoffnung guten Wein, den man Kapwein nennt. Jndeſſen ſcheinen doch die erſten Weinſtoͤkke in dem weſt- lichen Aſien gepflanzt zu ſein, und ſich von da her nach und nach uͤber Europa ausgebreitet zu haben, weil jenſeit des Fluſſes Jndus keine gefunden werden. §. 23. Die Eigenſchaften des Weins. Es iſt allen Weinen an der Art, zu erwaͤrmen, die Kraͤfte des Wizzes und des Koͤrpers zu ſtaͤrken, den Puls geſchwinder zu machen, die Gemuͤtsbewegungen in ein Feuer zu ſezzen, zu berauſchen und ſchlaͤfrig zu machen, nachdem man davon zu viel zu ſich genommen. Der maͤßige Gebrauch deſſelben ſtaͤrkt die thieriſche Faſer (a), ein uͤbermaͤßiger macht ſie ſtumpf und ſchwach. Er berauſcht um deſto geſchwinder, je mehr er von den aufbrauſenden Daͤmpfen enthaͤlt, und dieſes thun dieje- nigen Weine, welche vom fuͤnf und vierzigſten, bis zum fuͤnf (r) ADANSON relat. p. 110. (s) Der Wein reift im Mexiko nicht J. a COSTA hiſt. natur. L. III. c. 22. nicht auf den Antillen, ſondern im ſanftern Peru. (a) ROBINSON Eſſ. p 314. A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/391
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 355[371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/391>, abgerufen am 17.06.2024.