Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand sez-
zen können.

Auf eine andre Art reinigt man das Fluswasser und
das, so trübe ist, vermittelst eines porösen Mexikanischen
Steines (m), durch Sand (n), oder Schwämme (o) in-
dem man ihm Zeit läst (p), zwar von der Erde aber nicht
von dem faulen Mengsel. Man dachte zwar, daß die
Fäulnis selbst (q) ein Wasser rein mache, es erhellet
aber, daß ein Wasser, welches in Fäulnis geraten (r),
stinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt
weiter aufbehalten, von neuem Würmer.

Folglich empfielt der Geschmakk sowohl, als die Ge-
sundheit, reines und kaltes Bergwasser zu trinken. Jn
dessen Ermangelung läst sich auch noch Fluswasser ver-
tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwasser (s) (s*),
aus der Seine die Pariser (t), ja man will, daß das
Wasser derselben von einem berümten Bauerarzte statt
einer Arzenei verkauft worden (u). Die Römer loben
ihre Tieber (w), und die Perser den Choaspes.

Die unterste Stelle gebe ich dem Brunnenwasser, ob
es sich gleichsam hie und da mit seiner Kälte beliebt

macht.
(m) [Spaltenumbruch] VALENTINI in diss.
propr. PORTIUS.
(n) PORT. ibid.
(o) AMY in besondern Durch-
seihern.
(p) HOFMANN meth. exam.
ag. n.
14 durch Frost von etlichen
Tagen.
(q) BOYLE of man's great
ignorance of the usu of natural
things. Philos. exp. p. 367. HA-
LES exper. p. 58. Philos. trans. n.

27. vom Wasser der Temse; und
von siebenmal gefanltem Wasser
PLIN. L. XXXI. n. 21.
(r) Journ. d'un Vaiss. aux Ind.
Orient. p.
355. 356. nach der vier-
[Spaltenumbruch] ten Fäulnis sei es unverdorben Phil.
trans. n.
27.
(s) MAILLET p. 19. werden
davon fett.
(s*) ALPIN. Med. AEgypt. L.
IV. p.
146. Sie külen es bei der
Nachtluft ab GALEN. Epid. VI.
n.
4.
(t) Jhre Gesundheit rühmet
CHEVALIER Thes. ann. 1743. ob
gleich Leute, die daran nicht ge-
wönt, stark purgiren. Flußwasser
nennt schon calculosas HIPPOCR.
I. c.
21.
(u) Le Medecin de Chaudrai la
Francois reflex. T. II. p.
160.
(w) BRUYERINUS daß die
Grossen es aufbewahren.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand ſez-
zen koͤnnen.

Auf eine andre Art reinigt man das Fluswaſſer und
das, ſo truͤbe iſt, vermittelſt eines poroͤſen Mexikaniſchen
Steines (m), durch Sand (n), oder Schwaͤmme (o) in-
dem man ihm Zeit laͤſt (p), zwar von der Erde aber nicht
von dem faulen Mengſel. Man dachte zwar, daß die
Faͤulnis ſelbſt (q) ein Waſſer rein mache, es erhellet
aber, daß ein Waſſer, welches in Faͤulnis geraten (r),
ſtinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt
weiter aufbehalten, von neuem Wuͤrmer.

Folglich empfielt der Geſchmakk ſowohl, als die Ge-
ſundheit, reines und kaltes Bergwaſſer zu trinken. Jn
deſſen Ermangelung laͤſt ſich auch noch Fluswaſſer ver-
tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwaſſer (s) (s*),
aus der Seine die Pariſer (t), ja man will, daß das
Waſſer derſelben von einem beruͤmten Bauerarzte ſtatt
einer Arzenei verkauft worden (u). Die Roͤmer loben
ihre Tieber (w), und die Perſer den Choaſpes.

Die unterſte Stelle gebe ich dem Brunnenwaſſer, ob
es ſich gleichſam hie und da mit ſeiner Kaͤlte beliebt

macht.
(m) [Spaltenumbruch] VALENTINI in diſſ.
propr. PORTIUS.
(n) PORT. ibid.
(o) AMY in beſondern Durch-
ſeihern.
(p) HOFMANN meth. exam.
ag. n.
14 durch Froſt von etlichen
Tagen.
(q) BOYLE of man’s great
ignorance of the uſu of natural
things. Philoſ. exp. p. 367. HA-
LES exper. p. 58. Philoſ. tranſ. n.

27. vom Waſſer der Temſe; und
von ſiebenmal gefanltem Waſſer
PLIN. L. XXXI. n. 21.
(r) Journ. d’un Vaiſſ. aux Ind.
Orient. p.
355. 356. nach der vier-
[Spaltenumbruch] ten Faͤulnis ſei es unverdorben Phil.
tranſ. n.
27.
(s) MAILLET p. 19. werden
davon fett.
(s*) ALPIN. Med. Ægypt. L.
IV. p.
146. Sie kuͤlen es bei der
Nachtluft ab GALEN. Epid. VI.
n.
4.
(t) Jhre Geſundheit ruͤhmet
CHEVALIER Theſ. ann. 1743. ob
gleich Leute, die daran nicht ge-
woͤnt, ſtark purgiren. Flußwaſſer
nennt ſchon calculoſas HIPPOCR.
I. c.
21.
(u) Le Medecin de Chaudrai la
François reflex. T. II. p.
160.
(w) BRUYERINUS daß die
Groſſen es aufbewahren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="351[367]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand &#x017F;ez-<lb/>
zen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Auf eine andre Art reinigt man das Fluswa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
das, &#x017F;o tru&#x0364;be i&#x017F;t, vermittel&#x017F;t eines poro&#x0364;&#x017F;en Mexikani&#x017F;chen<lb/>
Steines <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALENTINI</hi> in di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
propr. PORTIUS.</hi></note>, durch Sand <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PORT. ibid.</hi></note>, oder Schwa&#x0364;mme <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">AMY</hi> in be&#x017F;ondern Durch-<lb/>
&#x017F;eihern.</note> in-<lb/>
dem man ihm Zeit la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HOFMANN meth. exam.<lb/>
ag. n.</hi> 14 durch Fro&#x017F;t von etlichen<lb/>
Tagen.</note>, zwar von der Erde aber nicht<lb/>
von dem faulen Meng&#x017F;el. Man dachte zwar, daß die<lb/>
Fa&#x0364;ulnis &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BOYLE of man&#x2019;s great<lb/>
ignorance of the u&#x017F;u of natural<lb/>
things. Philo&#x017F;. exp. p. 367. HA-<lb/>
LES exper. p. 58. Philo&#x017F;. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
27. vom Wa&#x017F;&#x017F;er der Tem&#x017F;e; und<lb/>
von &#x017F;iebenmal gefanltem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">PLIN. L. XXXI. n.</hi> 21.</note> ein Wa&#x017F;&#x017F;er rein mache, es erhellet<lb/>
aber, daß ein Wa&#x017F;&#x017F;er, welches in Fa&#x0364;ulnis geraten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Journ. d&#x2019;un Vai&#x017F;&#x017F;. aux Ind.<lb/>
Orient. p.</hi> 355. 356. nach der vier-<lb/><cb/>
ten Fa&#x0364;ulnis &#x017F;ei es unverdorben <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 27.</note>,<lb/>
&#x017F;tinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt<lb/>
weiter aufbehalten, von neuem Wu&#x0364;rmer.</p><lb/>
            <p>Folglich empfielt der Ge&#x017F;chmakk &#x017F;owohl, als die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, reines und kaltes Bergwa&#x017F;&#x017F;er zu trinken. Jn<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ermangelung la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich auch noch Fluswa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MAILLET p.</hi> 19. werden<lb/>
davon fett.</note> <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">ALPIN. Med. Ægypt. L.<lb/>
IV. p.</hi> 146. Sie ku&#x0364;len es bei der<lb/>
Nachtluft ab <hi rendition="#aq">GALEN. Epid. VI.<lb/>
n.</hi> 4.</note>,<lb/>
aus der Seine die Pari&#x017F;er <note place="foot" n="(t)">Jhre Ge&#x017F;undheit ru&#x0364;hmet<lb/><hi rendition="#aq">CHEVALIER The&#x017F;. ann.</hi> 1743. ob<lb/>
gleich Leute, die daran nicht ge-<lb/>
wo&#x0364;nt, &#x017F;tark purgiren. Flußwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nennt &#x017F;chon <hi rendition="#aq">calculo&#x017F;as HIPPOCR.<lb/>
I. c.</hi> 21.</note>, ja man will, daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben von einem beru&#x0364;mten Bauerarzte &#x017F;tatt<lb/>
einer Arzenei verkauft worden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Le Medecin de Chaudrai la<lb/>
François reflex. T. II. p.</hi> 160.</note>. Die Ro&#x0364;mer loben<lb/>
ihre Tieber <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRUYERINUS</hi></hi> daß die<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en es aufbewahren.</note>, und die Per&#x017F;er den Choa&#x017F;pes.</p><lb/>
            <p>Die unter&#x017F;te Stelle gebe ich dem Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er, ob<lb/>
es &#x017F;ich gleich&#x017F;am hie und da mit &#x017F;einer Ka&#x0364;lte beliebt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351[367]/0387] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand ſez- zen koͤnnen. Auf eine andre Art reinigt man das Fluswaſſer und das, ſo truͤbe iſt, vermittelſt eines poroͤſen Mexikaniſchen Steines (m), durch Sand (n), oder Schwaͤmme (o) in- dem man ihm Zeit laͤſt (p), zwar von der Erde aber nicht von dem faulen Mengſel. Man dachte zwar, daß die Faͤulnis ſelbſt (q) ein Waſſer rein mache, es erhellet aber, daß ein Waſſer, welches in Faͤulnis geraten (r), ſtinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt weiter aufbehalten, von neuem Wuͤrmer. Folglich empfielt der Geſchmakk ſowohl, als die Ge- ſundheit, reines und kaltes Bergwaſſer zu trinken. Jn deſſen Ermangelung laͤſt ſich auch noch Fluswaſſer ver- tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwaſſer (s) (s*), aus der Seine die Pariſer (t), ja man will, daß das Waſſer derſelben von einem beruͤmten Bauerarzte ſtatt einer Arzenei verkauft worden (u). Die Roͤmer loben ihre Tieber (w), und die Perſer den Choaſpes. Die unterſte Stelle gebe ich dem Brunnenwaſſer, ob es ſich gleichſam hie und da mit ſeiner Kaͤlte beliebt macht. (m) VALENTINI in diſſ. propr. PORTIUS. (n) PORT. ibid. (o) AMY in beſondern Durch- ſeihern. (p) HOFMANN meth. exam. ag. n. 14 durch Froſt von etlichen Tagen. (q) BOYLE of man’s great ignorance of the uſu of natural things. Philoſ. exp. p. 367. HA- LES exper. p. 58. Philoſ. tranſ. n. 27. vom Waſſer der Temſe; und von ſiebenmal gefanltem Waſſer PLIN. L. XXXI. n. 21. (r) Journ. d’un Vaiſſ. aux Ind. Orient. p. 355. 356. nach der vier- ten Faͤulnis ſei es unverdorben Phil. tranſ. n. 27. (s) MAILLET p. 19. werden davon fett. (s*) ALPIN. Med. Ægypt. L. IV. p. 146. Sie kuͤlen es bei der Nachtluft ab GALEN. Epid. VI. n. 4. (t) Jhre Geſundheit ruͤhmet CHEVALIER Theſ. ann. 1743. ob gleich Leute, die daran nicht ge- woͤnt, ſtark purgiren. Flußwaſſer nennt ſchon calculoſas HIPPOCR. I. c. 21. (u) Le Medecin de Chaudrai la François reflex. T. II. p. 160. (w) BRUYERINUS daß die Groſſen es aufbewahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/387
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 351[367]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/387>, abgerufen am 17.06.2024.