Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
gehöhlt. Ueberhaupt, sagen sie, leben und wachsen Bäu-
me wirklich blos in Wasser (e).

Jm feuchten Moos, oder mit Wasser benezztem
Schwamme wachsen alle Arten von Pflanzen und Bäu-
men, folglich bekommen sie, auch nach dem Versuche des
Karl Bonnet, ihr Wachstum blos vom Wasser her.

So wären auch andre Pflanzen, Ranunkeln und
Münze, blos vom Wasser gros gewachsen, aufgeblüht, und
hätten, nach dem Zeugnisse des Boyle, ihr gewürzhaftes
und karakterisches Wesen erhalten (f).

Es sei ein Kürbis (g) blos mit Wasser besprengt,
gros gewachsen, und da man ihn zu Asche verbrannt, so
habe er sein gewönliches Gewichte gehabt. Eine Pepo
wuchs im Wasser und trokkner Erde, die an Gewichte
nichts verloren (h). Und oft habe ich mit Verdrusse ge-
sehen, daß Schilf und grüne Haut von selbst im Wasser
wächst (i).

Es soll kein grosser Unterscheid sein, ob man destillir-
tes Wasser nimmt, worinnen doch sehr wenig Erde zu
vermuten wäre (k).

Doch es würden auch Fische (l) und Schüsselmu-
scheln (m) blos vom Wasser genährt, um wachfen zu
können.

Pflanzen würden nicht von der Erde genährt, son-
dern, wenn man alles reiflich erwägt, blos vom Wasser (n).

Jm
(e) [Spaltenumbruch] Du HAMEL phys. II. p.
202 207.
(f) Orig. sorm. & qual. p. 194.
Chym. scept. p. II. LLOT. Natur
hist. of Oxfordshire p. 259. Du
HAMEL elem. d'agricult. p.
62.
(g) ELLER Mem. de Berlin
1746 p.
46. 47.
(h) BOYLE Chym. scept. I. c.
(i) [Spaltenumbruch] NEUMANN I. p. 2.
(k) ELLER ibid. & 1748. p. 6.
(l) BOYLE Chym. scept. P. VI.
GUMILLA Oren. II. p. 37. BA-
THURST praelect. p.
199. 200.
(m) BORELL. I. c.
(n) WALLER fundam. agric.
chem. p. 118. SHAW Suppl.
p.
49.

Der Magen. XIX. Buch.
gehoͤhlt. Ueberhaupt, ſagen ſie, leben und wachſen Baͤu-
me wirklich blos in Waſſer (e).

Jm feuchten Moos, oder mit Waſſer benezztem
Schwamme wachſen alle Arten von Pflanzen und Baͤu-
men, folglich bekommen ſie, auch nach dem Verſuche des
Karl Bonnet, ihr Wachstum blos vom Waſſer her.

So waͤren auch andre Pflanzen, Ranunkeln und
Muͤnze, blos vom Waſſer gros gewachſen, aufgebluͤht, und
haͤtten, nach dem Zeugniſſe des Boyle, ihr gewuͤrzhaftes
und karakteriſches Weſen erhalten (f).

Es ſei ein Kuͤrbis (g) blos mit Waſſer beſprengt,
gros gewachſen, und da man ihn zu Aſche verbrannt, ſo
habe er ſein gewoͤnliches Gewichte gehabt. Eine Pepo
wuchs im Waſſer und trokkner Erde, die an Gewichte
nichts verloren (h). Und oft habe ich mit Verdruſſe ge-
ſehen, daß Schilf und gruͤne Haut von ſelbſt im Waſſer
waͤchſt (i).

Es ſoll kein groſſer Unterſcheid ſein, ob man deſtillir-
tes Waſſer nimmt, worinnen doch ſehr wenig Erde zu
vermuten waͤre (k).

Doch es wuͤrden auch Fiſche (l) und Schuͤſſelmu-
ſcheln (m) blos vom Waſſer genaͤhrt, um wachfen zu
koͤnnen.

Pflanzen wuͤrden nicht von der Erde genaͤhrt, ſon-
dern, wenn man alles reiflich erwaͤgt, blos vom Waſſer (n).

Jm
(e) [Spaltenumbruch] Du HAMEL phyſ. II. p.
202 207.
(f) Orig. ſorm. & qual. p. 194.
Chym. ſcept. p. II. LLOT. Natur
hiſt. of Oxfordshire p. 259. Du
HAMEL elem. d’agricult. p.
62.
(g) ELLER Mém. de Berlin
1746 p.
46. 47.
(h) BOYLE Chym. ſcept. I. c.
(i) [Spaltenumbruch] NEUMANN I. p. 2.
(k) ELLER ibid. & 1748. p. 6.
(l) BOYLE Chym. ſcept. P. VI.
GUMILLA Oren. II. p. 37. BA-
THURST praelect. p.
199. 200.
(m) BORELL. I. c.
(n) WALLER fundam. agric.
chem. p. 118. SHAW Suppl.
p.
49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="342[358]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;hlt. Ueberhaupt, &#x017F;agen &#x017F;ie, leben und wach&#x017F;en Ba&#x0364;u-<lb/>
me wirklich blos in Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Du HAMEL phy&#x017F;. II. p.</hi><lb/>
202 207.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm feuchten Moos, oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er benezztem<lb/>
Schwamme wach&#x017F;en alle Arten von Pflanzen und Ba&#x0364;u-<lb/>
men, folglich bekommen &#x017F;ie, auch nach dem Ver&#x017F;uche des<lb/>
Karl <hi rendition="#fr">Bonnet,</hi> ihr Wachstum blos vom Wa&#x017F;&#x017F;er her.</p><lb/>
            <p>So wa&#x0364;ren auch andre Pflanzen, Ranunkeln und<lb/>
Mu&#x0364;nze, blos vom Wa&#x017F;&#x017F;er gros gewach&#x017F;en, aufgeblu&#x0364;ht, und<lb/>
ha&#x0364;tten, nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#fr">Boyle,</hi> ihr gewu&#x0364;rzhaftes<lb/>
und karakteri&#x017F;ches We&#x017F;en erhalten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Orig. &#x017F;orm. &amp; qual. p. 194.<lb/>
Chym. &#x017F;cept. p. II. LLOT. Natur<lb/>
hi&#x017F;t. of Oxfordshire p. 259. Du<lb/>
HAMEL elem. d&#x2019;agricult. p.</hi> 62.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei ein Ku&#x0364;rbis <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ELLER Mém. de Berlin<lb/>
1746 p.</hi> 46. 47.</note> blos mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt,<lb/>
gros gewach&#x017F;en, und da man ihn zu A&#x017F;che verbrannt, &#x017F;o<lb/>
habe er &#x017F;ein gewo&#x0364;nliches Gewichte gehabt. Eine <hi rendition="#aq">Pepo</hi><lb/>
wuchs im Wa&#x017F;&#x017F;er und trokkner Erde, die an Gewichte<lb/>
nichts verloren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BOYLE Chym. &#x017F;cept. I. c.</hi></note>. Und oft habe ich mit Verdru&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß Schilf und gru&#x0364;ne Haut von &#x017F;elb&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">NEUMANN I. p.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;oll kein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid &#x017F;ein, ob man de&#x017F;tillir-<lb/>
tes Wa&#x017F;&#x017F;er nimmt, worinnen doch &#x017F;ehr wenig Erde zu<lb/>
vermuten wa&#x0364;re <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ELLER ibid. &amp; 1748. p.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es wu&#x0364;rden auch Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BOYLE Chym. &#x017F;cept. P. VI.<lb/>
GUMILLA Oren. II. p. 37. BA-<lb/>
THURST praelect. p.</hi> 199. 200.</note> und Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elmu-<lb/>
&#x017F;cheln <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BORELL. I. c.</hi></note> blos vom Wa&#x017F;&#x017F;er gena&#x0364;hrt, um wachfen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Pflanzen wu&#x0364;rden nicht von der Erde gena&#x0364;hrt, &#x017F;on-<lb/>
dern, wenn man alles reiflich erwa&#x0364;gt, blos vom Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WALLER fundam. agric.<lb/>
chem. p. 118. <hi rendition="#g">SHAW</hi> Suppl.<lb/>
p.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342[358]/0378] Der Magen. XIX. Buch. gehoͤhlt. Ueberhaupt, ſagen ſie, leben und wachſen Baͤu- me wirklich blos in Waſſer (e). Jm feuchten Moos, oder mit Waſſer benezztem Schwamme wachſen alle Arten von Pflanzen und Baͤu- men, folglich bekommen ſie, auch nach dem Verſuche des Karl Bonnet, ihr Wachstum blos vom Waſſer her. So waͤren auch andre Pflanzen, Ranunkeln und Muͤnze, blos vom Waſſer gros gewachſen, aufgebluͤht, und haͤtten, nach dem Zeugniſſe des Boyle, ihr gewuͤrzhaftes und karakteriſches Weſen erhalten (f). Es ſei ein Kuͤrbis (g) blos mit Waſſer beſprengt, gros gewachſen, und da man ihn zu Aſche verbrannt, ſo habe er ſein gewoͤnliches Gewichte gehabt. Eine Pepo wuchs im Waſſer und trokkner Erde, die an Gewichte nichts verloren (h). Und oft habe ich mit Verdruſſe ge- ſehen, daß Schilf und gruͤne Haut von ſelbſt im Waſſer waͤchſt (i). Es ſoll kein groſſer Unterſcheid ſein, ob man deſtillir- tes Waſſer nimmt, worinnen doch ſehr wenig Erde zu vermuten waͤre (k). Doch es wuͤrden auch Fiſche (l) und Schuͤſſelmu- ſcheln (m) blos vom Waſſer genaͤhrt, um wachfen zu koͤnnen. Pflanzen wuͤrden nicht von der Erde genaͤhrt, ſon- dern, wenn man alles reiflich erwaͤgt, blos vom Waſſer (n). Jm (e) Du HAMEL phyſ. II. p. 202 207. (f) Orig. ſorm. & qual. p. 194. Chym. ſcept. p. II. LLOT. Natur hiſt. of Oxfordshire p. 259. Du HAMEL elem. d’agricult. p. 62. (g) ELLER Mém. de Berlin 1746 p. 46. 47. (h) BOYLE Chym. ſcept. I. c. (i) NEUMANN I. p. 2. (k) ELLER ibid. & 1748. p. 6. (l) BOYLE Chym. ſcept. P. VI. GUMILLA Oren. II. p. 37. BA- THURST praelect. p. 199. 200. (m) BORELL. I. c. (n) WALLER fundam. agric. chem. p. 118. SHAW Suppl. p. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/378
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 342[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/378>, abgerufen am 17.06.2024.