Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
doch aus faulem Wasser sehr leicht, und in Menge (u); denn
es hat nicht blos das Wasser der Temse (w) oder der
Flus Vecht (x) durch die lange Beschiffung eine brenn-
bare Art angenommen; sondern es bekommen überhaupt
die meiste Wasser (y) unter dem Wendezirkel diese Na-
tur: und endlich liefert ein gereinigt Wasser (z) so
viel, als es sich thun läst, wenn es sich an der Sonne mit
Schaum überzogen, ein schwefliges Oel. Es würde auf
eins herauskommen, wenn man dieses Brennbare von
den Jnsekten (a), die im faulen Wasser sind, oder zu wie-
derholten malen (b) bei einer neuen Fäulnis wieder wach-
sen, herholen wollte. Denn diese Jnsekten, deren Eier
allein ins Wasser gefallen, haben doch ihr Wachstum
und die Menge Oel vom Wasser hergenommen. Man
bekömmt auch aus dem Thau einen Bodensazz, woraus
sich ein Oel und ein faurer Geist destilliren läst (c).

Jn vielen Wassern findet man wirklichen Schwefel,
und nirgend so häufig, als in den Brunnen der Schach-
te aux fondemens, die so voller Schwefel sind, daß sie
kaum fortfliessen können.

Wie endlich Eisen überhaupt (d) in jedem Thone
stekkt, so finden sich in den meisten Wassern dennoch auch
einige Spuren davon.

Man
(u) [Spaltenumbruch] HOLZBERGER im Brun-
nenwasser p. 15. 16. Rheinwasser
ID. Am Tiberufer p. 16. Jm Jl-
lenwasser. LANGIS nativ. aer.
rom. qualit. Exp.
1. 7.
(w) Phil. trans. n. 27. KALM
resa T. II. p. 116. BIRCH T. I.
p.
165.
(x) Der Dunst aus den Fässern
entzündet sich TISSING I. c.
(y) HELMONT paradox. dise.
p. 5. LISTER de calcul. p. 50. 51
DES LANDES.
(z) [Spaltenumbruch] EULER Mem. de Berlin
17. 8. p.
8.
(a) Journ. d'un voy. aux ind.
orient. p. 355. 356 LISTER I. c.
Hist. de l'Acad 1722. p.
9.
(b) Eben dieses Wasser wird
zweimal nach einander faul LI-
STER I. c. & hist. de l'Acad. 1722.
p. 9. Journ. d'un Voyage
und sie-
benmal EPIGENES beim PLIN.
L. 31. n.
21.
(c) ELLER p. 6.
(d) Fast in allen Wassern zu
Stokholm BERGIUS.

Der Magen. XIX. Buch.
doch aus faulem Waſſer ſehr leicht, und in Menge (u); denn
es hat nicht blos das Waſſer der Temſe (w) oder der
Flus Vecht (x) durch die lange Beſchiffung eine brenn-
bare Art angenommen; ſondern es bekommen uͤberhaupt
die meiſte Waſſer (y) unter dem Wendezirkel dieſe Na-
tur: und endlich liefert ein gereinigt Waſſer (z) ſo
viel, als es ſich thun laͤſt, wenn es ſich an der Sonne mit
Schaum uͤberzogen, ein ſchwefliges Oel. Es wuͤrde auf
eins herauskommen, wenn man dieſes Brennbare von
den Jnſekten (a), die im faulen Waſſer ſind, oder zu wie-
derholten malen (b) bei einer neuen Faͤulnis wieder wach-
ſen, herholen wollte. Denn dieſe Jnſekten, deren Eier
allein ins Waſſer gefallen, haben doch ihr Wachstum
und die Menge Oel vom Waſſer hergenommen. Man
bekoͤmmt auch aus dem Thau einen Bodenſazz, woraus
ſich ein Oel und ein faurer Geiſt deſtilliren laͤſt (c).

Jn vielen Waſſern findet man wirklichen Schwefel,
und nirgend ſo haͤufig, als in den Brunnen der Schach-
te aux fondemens, die ſo voller Schwefel ſind, daß ſie
kaum fortflieſſen koͤnnen.

Wie endlich Eiſen uͤberhaupt (d) in jedem Thone
ſtekkt, ſo finden ſich in den meiſten Waſſern dennoch auch
einige Spuren davon.

Man
(u) [Spaltenumbruch] HOLZBERGER im Brun-
nenwaſſer p. 15. 16. Rheinwaſſer
ID. Am Tiberufer p. 16. Jm Jl-
lenwaſſer. LANGIS nativ. aer.
rom. qualit. Exp.
1. 7.
(w) Phil. tranſ. n. 27. KALM
reſa T. II. p. 116. BIRCH T. I.
p.
165.
(x) Der Dunſt aus den Faͤſſern
entzuͤndet ſich TISSING I. c.
(y) HELMONT paradox. diſe.
p. 5. LISTER de calcul. p. 50. 51
DES LANDES.
(z) [Spaltenumbruch] EULER Mém. de Berlin
17. 8. p.
8.
(a) Journ. d’un voy. aux ind.
orient. p. 355. 356 LISTER I. c.
Hiſt. de l’Acad 1722. p.
9.
(b) Eben dieſes Waſſer wird
zweimal nach einander faul LI-
STER I. c. & hiſt. de l’Acad. 1722.
p. 9. Journ. d’un Voyage
und ſie-
benmal EPIGENES beim PLIN.
L. 31. n.
21.
(c) ELLER p. 6.
(d) Faſt in allen Waſſern zu
Stokholm BERGIUS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="340[356]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
doch aus faulem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr leicht, und in Menge <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">HOLZBERGER</hi> im Brun-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">p.</hi> 15. 16. Rheinwa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">ID.</hi> Am Tiberufer <hi rendition="#aq">p.</hi> 16. Jm Jl-<lb/>
lenwa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">LANGIS nativ. aer.<lb/>
rom. qualit. Exp.</hi> 1. 7.</note>; denn<lb/>
es hat nicht blos das Wa&#x017F;&#x017F;er der Tem&#x017F;e <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 27. KALM<lb/>
re&#x017F;a T. II. p. 116. BIRCH T. I.<lb/>
p.</hi> 165.</note> oder der<lb/>
Flus Vecht <note place="foot" n="(x)">Der Dun&#x017F;t aus den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">TISSING I. c.</hi></note> durch die lange Be&#x017F;chiffung eine brenn-<lb/>
bare Art angenommen; &#x017F;ondern es bekommen u&#x0364;berhaupt<lb/>
die mei&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HELMONT paradox. di&#x017F;e.<lb/>
p. 5. LISTER de calcul. p. 50. 51<lb/>
DES LANDES.</hi></note> unter dem Wendezirkel die&#x017F;e Na-<lb/>
tur: und endlich liefert ein gereinigt Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">EULER Mém. de Berlin<lb/>
17. 8. p.</hi> 8.</note> &#x017F;o<lb/>
viel, als es &#x017F;ich thun la&#x0364;&#x017F;t, wenn es &#x017F;ich an der Sonne mit<lb/>
Schaum u&#x0364;berzogen, ein &#x017F;chwefliges Oel. Es wu&#x0364;rde auf<lb/>
eins herauskommen, wenn man die&#x017F;es Brennbare von<lb/>
den Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Journ. d&#x2019;un voy. aux ind.<lb/>
orient. p. 355. 356 LISTER I. c.<lb/>
Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad 1722. p.</hi> 9.</note>, die im faulen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, oder zu wie-<lb/>
derholten malen <note place="foot" n="(b)">Eben die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er wird<lb/>
zweimal nach einander faul <hi rendition="#aq">LI-<lb/>
STER I. c. &amp; hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1722.<lb/>
p. 9. Journ. d&#x2019;un Voyage</hi> und &#x017F;ie-<lb/>
benmal <hi rendition="#aq">EPIGENES</hi> beim <hi rendition="#aq">PLIN.<lb/>
L. 31. n.</hi> 21.</note> bei einer neuen Fa&#x0364;ulnis wieder wach-<lb/>
&#x017F;en, herholen wollte. Denn die&#x017F;e Jn&#x017F;ekten, deren Eier<lb/>
allein ins Wa&#x017F;&#x017F;er gefallen, haben doch ihr Wachstum<lb/>
und die Menge Oel vom Wa&#x017F;&#x017F;er hergenommen. Man<lb/>
beko&#x0364;mmt auch aus dem Thau einen Boden&#x017F;azz, woraus<lb/>
&#x017F;ich ein Oel und ein faurer Gei&#x017F;t de&#x017F;tilliren la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ELLER p.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn vielen Wa&#x017F;&#x017F;ern findet man wirklichen Schwefel,<lb/>
und nirgend &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als in den Brunnen der Schach-<lb/>
te <hi rendition="#aq">aux fondemens</hi>, die &#x017F;o voller Schwefel &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
kaum fortflie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wie endlich Ei&#x017F;en u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(d)">Fa&#x017F;t in allen Wa&#x017F;&#x017F;ern zu<lb/>
Stokholm <hi rendition="#aq">BERGIUS.</hi></note> in jedem Thone<lb/>
&#x017F;tekkt, &#x017F;o finden &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;ern dennoch auch<lb/>
einige Spuren davon.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340[356]/0376] Der Magen. XIX. Buch. doch aus faulem Waſſer ſehr leicht, und in Menge (u); denn es hat nicht blos das Waſſer der Temſe (w) oder der Flus Vecht (x) durch die lange Beſchiffung eine brenn- bare Art angenommen; ſondern es bekommen uͤberhaupt die meiſte Waſſer (y) unter dem Wendezirkel dieſe Na- tur: und endlich liefert ein gereinigt Waſſer (z) ſo viel, als es ſich thun laͤſt, wenn es ſich an der Sonne mit Schaum uͤberzogen, ein ſchwefliges Oel. Es wuͤrde auf eins herauskommen, wenn man dieſes Brennbare von den Jnſekten (a), die im faulen Waſſer ſind, oder zu wie- derholten malen (b) bei einer neuen Faͤulnis wieder wach- ſen, herholen wollte. Denn dieſe Jnſekten, deren Eier allein ins Waſſer gefallen, haben doch ihr Wachstum und die Menge Oel vom Waſſer hergenommen. Man bekoͤmmt auch aus dem Thau einen Bodenſazz, woraus ſich ein Oel und ein faurer Geiſt deſtilliren laͤſt (c). Jn vielen Waſſern findet man wirklichen Schwefel, und nirgend ſo haͤufig, als in den Brunnen der Schach- te aux fondemens, die ſo voller Schwefel ſind, daß ſie kaum fortflieſſen koͤnnen. Wie endlich Eiſen uͤberhaupt (d) in jedem Thone ſtekkt, ſo finden ſich in den meiſten Waſſern dennoch auch einige Spuren davon. Man (u) HOLZBERGER im Brun- nenwaſſer p. 15. 16. Rheinwaſſer ID. Am Tiberufer p. 16. Jm Jl- lenwaſſer. LANGIS nativ. aer. rom. qualit. Exp. 1. 7. (w) Phil. tranſ. n. 27. KALM reſa T. II. p. 116. BIRCH T. I. p. 165. (x) Der Dunſt aus den Faͤſſern entzuͤndet ſich TISSING I. c. (y) HELMONT paradox. diſe. p. 5. LISTER de calcul. p. 50. 51 DES LANDES. (z) EULER Mém. de Berlin 17. 8. p. 8. (a) Journ. d’un voy. aux ind. orient. p. 355. 356 LISTER I. c. Hiſt. de l’Acad 1722. p. 9. (b) Eben dieſes Waſſer wird zweimal nach einander faul LI- STER I. c. & hiſt. de l’Acad. 1722. p. 9. Journ. d’un Voyage und ſie- benmal EPIGENES beim PLIN. L. 31. n. 21. (c) ELLER p. 6. (d) Faſt in allen Waſſern zu Stokholm BERGIUS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/376
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 340[356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/376>, abgerufen am 17.06.2024.