Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Ausserdem halten sich in den Wassern Salze von
verschiedner Art auf, sonderlich das Meersalz (i), welches
den wenigsten mangelt. Da man der Menge dieses
Salzes in dem Gouvernement von Aquileja mit Fleiß
nachspürte, und alle Qvellwasser, Bäche, Ströme und
Flüsse in Untersuchung gezogen wurden, so fand sich fast
kein einziges Qvellwasser, noch ein Bach, noch die Stamm-
mutter; die Rhone selbst, in denen man kein kubisches
Salz angetroffen hätte.

Salpeter (k) wurde vormals von dem C. Gesner
in gewissen Wassern, hierauf auch von den Engländern,
und in den meisten Stokholmerwassern (l) entdekkt,
welcher sich durch seine lange Prismata, und die verpuf-
fende Kraft kennbar machte.

Kalksalpeter nennen die Engländer, wenn ich sie recht
verstehe, ein dem glauberischen Salze änliches, schmelz-
bares kaltes und nicht verpuffendes Salz. Dieses findet
man in den meisten Englischen Wassern (m); und der-
gleichen Salz sehen wir von selbst in der ausdünstenden
Lake (muria) entstehen, welches uns unbeqvem fällt, und
verhast ist, ob man es gleich in das Englische Purgirsalz
verwandeln kann. Jch habe es auch von selbst in den
Rizzen unsrer unterirdischen Qvellen, die mit einem
Meersalze schwach angeschwängert sind, an den Felsen
der Schachten unter Chamosteire wachsend gefunden.

[Spaltenumbruch]

Laugen-
den Röhren, so sich von der Erde
verstopfen LISTER Journ. to
Paris.
169.
(i) BORRICH herm. AEgypt.
saplent. p. 400. RUTTY p. 9.
BERGIUS K. Sw. acad. handling
1759. Trim III.
Jn den Seen von
Landskron l. c. LUCAS p. 136. und
anderswo DETHARDINGHOLZ-
BERGER
sand im Flusse Jlla die
kleinste Spur, nämlich in 16 Pfun-
den ein Gran, in Strasburg fast 2
[Spaltenumbruch] Gran im Pfunde, in Erpach Zwei-
drittheil Sazz, drei Gran in har-
tem Brunnenwasser KLEIN I. c.
Id. p.
32.
(k) L. VIII. p. 220.
(l) BERGIUS, und in den
Strasburgerwassern HOLZBER-
GERUS.
Prismata, sindet hin und
wieder LANGISIUS.
(m) RUTTY p. 9. LUCAS
p.
149.
Der Magen. XIX. Buch.

Auſſerdem halten ſich in den Waſſern Salze von
verſchiedner Art auf, ſonderlich das Meerſalz (i), welches
den wenigſten mangelt. Da man der Menge dieſes
Salzes in dem Gouvernement von Aquileja mit Fleiß
nachſpuͤrte, und alle Qvellwaſſer, Baͤche, Stroͤme und
Fluͤſſe in Unterſuchung gezogen wurden, ſo fand ſich faſt
kein einziges Qvellwaſſer, noch ein Bach, noch die Stamm-
mutter; die Rhone ſelbſt, in denen man kein kubiſches
Salz angetroffen haͤtte.

Salpeter (k) wurde vormals von dem C. Gesner
in gewiſſen Waſſern, hierauf auch von den Englaͤndern,
und in den meiſten Stokholmerwaſſern (l) entdekkt,
welcher ſich durch ſeine lange Priſmata, und die verpuf-
fende Kraft kennbar machte.

Kalkſalpeter nennen die Englaͤnder, wenn ich ſie recht
verſtehe, ein dem glauberiſchen Salze aͤnliches, ſchmelz-
bares kaltes und nicht verpuffendes Salz. Dieſes findet
man in den meiſten Engliſchen Waſſern (m); und der-
gleichen Salz ſehen wir von ſelbſt in der ausduͤnſtenden
Lake (muria) entſtehen, welches uns unbeqvem faͤllt, und
verhaſt iſt, ob man es gleich in das Engliſche Purgirſalz
verwandeln kann. Jch habe es auch von ſelbſt in den
Rizzen unſrer unterirdiſchen Qvellen, die mit einem
Meerſalze ſchwach angeſchwaͤngert ſind, an den Felſen
der Schachten unter Chamoſteire wachſend gefunden.

[Spaltenumbruch]

Laugen-
den Roͤhren, ſo ſich von der Erde
verſtopfen LISTER Journ. to
Paris.
169.
(i) BORRICH herm. Ægypt.
ſaplent. p. 400. RUTTY p. 9.
BERGIUS K. Sw. acad. handling
1759. Trim III.
Jn den Seen von
Landskron l. c. LUCAS p. 136. und
anderswo DETHARDINGHOLZ-
BERGER
ſand im Fluſſe Jlla die
kleinſte Spur, naͤmlich in 16 Pfun-
den ein Gran, in Strasburg faſt 2
[Spaltenumbruch] Gran im Pfunde, in Erpach Zwei-
drittheil Sazz, drei Gran in har-
tem Brunnenwaſſer KLEIN I. c.
Id. p.
32.
(k) L. VIII. p. 220.
(l) BERGIUS, und in den
Strasburgerwaſſern HOLZBER-
GERUS.
Priſmata, ſindet hin und
wieder LANGISIUS.
(m) RUTTY p. 9. LUCAS
p.
149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0374" n="338[354]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem halten &#x017F;ich in den Wa&#x017F;&#x017F;ern Salze von<lb/>
ver&#x017F;chiedner Art auf, &#x017F;onderlich das Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BORRICH herm. Ægypt.<lb/>
&#x017F;aplent. p. 400. RUTTY p. 9.<lb/>
BERGIUS K. Sw. acad. handling<lb/>
1759. Trim III.</hi> Jn den Seen von<lb/>
Landskron <hi rendition="#aq">l. c. LUCAS p.</hi> 136. und<lb/>
anderswo <hi rendition="#aq">DETHARDINGHOLZ-<lb/>
BERGER</hi> &#x017F;and im Flu&#x017F;&#x017F;e Jlla die<lb/>
klein&#x017F;te Spur, na&#x0364;mlich in 16 Pfun-<lb/>
den ein Gran, in Strasburg fa&#x017F;t 2<lb/><cb/>
Gran im Pfunde, in Erpach Zwei-<lb/>
drittheil Sazz, drei Gran in har-<lb/>
tem Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">KLEIN I. c.<lb/>
Id. p.</hi> 32.</note>, welches<lb/>
den wenig&#x017F;ten mangelt. Da man der Menge die&#x017F;es<lb/>
Salzes in dem Gouvernement von Aquileja mit Fleiß<lb/>
nach&#x017F;pu&#x0364;rte, und alle Qvellwa&#x017F;&#x017F;er, Ba&#x0364;che, Stro&#x0364;me und<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in Unter&#x017F;uchung gezogen wurden, &#x017F;o fand &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
kein einziges Qvellwa&#x017F;&#x017F;er, noch ein Bach, noch die Stamm-<lb/>
mutter; die Rhone &#x017F;elb&#x017F;t, in denen man kein kubi&#x017F;ches<lb/>
Salz angetroffen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Salpeter <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 220.</note> wurde vormals von dem C. <hi rendition="#fr">Gesner</hi><lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ern, hierauf auch von den Engla&#x0364;ndern,<lb/>
und in den mei&#x017F;ten Stokholmerwa&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERGIUS</hi></hi>, und in den<lb/>
Strasburgerwa&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">HOLZBER-<lb/>
GERUS.</hi> Pri&#x017F;mata, &#x017F;indet hin und<lb/>
wieder <hi rendition="#aq">LANGISIUS.</hi></note> entdekkt,<lb/>
welcher &#x017F;ich durch &#x017F;eine lange Pri&#x017F;mata, und die verpuf-<lb/>
fende Kraft kennbar machte.</p><lb/>
            <p>Kalk&#x017F;alpeter nennen die Engla&#x0364;nder, wenn ich &#x017F;ie recht<lb/>
ver&#x017F;tehe, ein dem glauberi&#x017F;chen Salze a&#x0364;nliches, &#x017F;chmelz-<lb/>
bares kaltes und nicht verpuffendes Salz. Die&#x017F;es findet<lb/>
man in den mei&#x017F;ten Engli&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUTTY</hi> p. 9. <hi rendition="#g">LUCAS</hi><lb/>
p.</hi> 149.</note>; und der-<lb/>
gleichen Salz &#x017F;ehen wir von &#x017F;elb&#x017F;t in der ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden<lb/>
Lake (<hi rendition="#aq">muria</hi>) ent&#x017F;tehen, welches uns unbeqvem fa&#x0364;llt, und<lb/>
verha&#x017F;t i&#x017F;t, ob man es gleich in das Engli&#x017F;che Purgir&#x017F;alz<lb/>
verwandeln kann. Jch habe es auch von &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>
Rizzen un&#x017F;rer unterirdi&#x017F;chen Qvellen, die mit einem<lb/>
Meer&#x017F;alze &#x017F;chwach ange&#x017F;chwa&#x0364;ngert &#x017F;ind, an den Fel&#x017F;en<lb/>
der Schachten unter Chamo&#x017F;teire wach&#x017F;end gefunden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Laugen-</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f52" prev="#f51" place="foot" n="(h)">den Ro&#x0364;hren, &#x017F;o &#x017F;ich von der Erde<lb/>
ver&#x017F;topfen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi> Journ. to<lb/>
Paris.</hi> 169.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338[354]/0374] Der Magen. XIX. Buch. Auſſerdem halten ſich in den Waſſern Salze von verſchiedner Art auf, ſonderlich das Meerſalz (i), welches den wenigſten mangelt. Da man der Menge dieſes Salzes in dem Gouvernement von Aquileja mit Fleiß nachſpuͤrte, und alle Qvellwaſſer, Baͤche, Stroͤme und Fluͤſſe in Unterſuchung gezogen wurden, ſo fand ſich faſt kein einziges Qvellwaſſer, noch ein Bach, noch die Stamm- mutter; die Rhone ſelbſt, in denen man kein kubiſches Salz angetroffen haͤtte. Salpeter (k) wurde vormals von dem C. Gesner in gewiſſen Waſſern, hierauf auch von den Englaͤndern, und in den meiſten Stokholmerwaſſern (l) entdekkt, welcher ſich durch ſeine lange Priſmata, und die verpuf- fende Kraft kennbar machte. Kalkſalpeter nennen die Englaͤnder, wenn ich ſie recht verſtehe, ein dem glauberiſchen Salze aͤnliches, ſchmelz- bares kaltes und nicht verpuffendes Salz. Dieſes findet man in den meiſten Engliſchen Waſſern (m); und der- gleichen Salz ſehen wir von ſelbſt in der ausduͤnſtenden Lake (muria) entſtehen, welches uns unbeqvem faͤllt, und verhaſt iſt, ob man es gleich in das Engliſche Purgirſalz verwandeln kann. Jch habe es auch von ſelbſt in den Rizzen unſrer unterirdiſchen Qvellen, die mit einem Meerſalze ſchwach angeſchwaͤngert ſind, an den Felſen der Schachten unter Chamoſteire wachſend gefunden. Laugen- (h) (i) BORRICH herm. Ægypt. ſaplent. p. 400. RUTTY p. 9. BERGIUS K. Sw. acad. handling 1759. Trim III. Jn den Seen von Landskron l. c. LUCAS p. 136. und anderswo DETHARDINGHOLZ- BERGER ſand im Fluſſe Jlla die kleinſte Spur, naͤmlich in 16 Pfun- den ein Gran, in Strasburg faſt 2 Gran im Pfunde, in Erpach Zwei- drittheil Sazz, drei Gran in har- tem Brunnenwaſſer KLEIN I. c. Id. p. 32. (k) L. VIII. p. 220. (l) BERGIUS, und in den Strasburgerwaſſern HOLZBER- GERUS. Priſmata, ſindet hin und wieder LANGISIUS. (m) RUTTY p. 9. LUCAS p. 149. (h) den Roͤhren, ſo ſich von der Erde verſtopfen LISTER Journ. to Paris. 169.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/374
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 338[354]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/374>, abgerufen am 25.11.2024.