angefüllt sind, so sehen wir doch deutlich an unsern Salz- felsen, zwischen den Flüssen Grandeau und Avanzon Ne- ster von wirklichem Salze, in den Rizzen des harten Ge- steins, welches keine Figur hat, um es vom Salze zu un- terscheiden, so man es in Wasser aufgelöft hat, denn dieses hat entweder einen Würfel zur Figur, oder eine vierseitige hohle Piramide.
Folglich ist das Salz entweder unförmlich, und wirk- lich ein Foßile, in Polen, Katalonien, Siebenbirgen: oder rein und kubisch aus Meerwasser durch die Sonnen- hizze, auf den Uferfelsen (a) von Portugall, den Jnseln des grünen Vorgebirges der heissen Amerikanischen Jn- seln, auf den thonartigen Landseen von Bretagne und Languedok, ausgekocht; oder durch Menschenhände vom Meerwasser, Salzqvellen piramidalisch gesotten, wie in England, Frankreich, Deutschland und der Schweiz; oder endlich aus Pflanzen herausgezogen (a*). Diese Salzarten stimmen zwar nicht in allen Kräften, doch aber in den meisten mit einander überein.
Die Erde des Meersalzes ist laugenhafter Art (b), mit der allgemeinen Säure angefüllt (c), und von dieser rührt allein seine Kraft und Thätigkeit zum Einsalzen her. Zerstört man diese Säure durchs Feuer im decre- pitirten Salze (d), so färbt das Ueberbleibsel schon den Violensirup grün, endlich wird nach öfterer Auflösung das beste Salz unwirksam, und kann nunmehr im Destil- liren keinen sauren Geist mehr geben (e). Daher ist das
beste
(a)[Spaltenumbruch]Majo & Tortuga DAMPIER T. III. p. 12.
(a*)GREW hist. plant. VAL- LERIUS de nitro aus allen Pflan- zensalzen kann Meersalz gemacht werden HILL. mat. med. p. 122.
(b)LEWIS mat. med. p. 388. Add. HILL. mater med. p. 326. Jch lasse mich hier in den Streit [Spaltenumbruch]
nicht ein, ob vielmehr ein Niter- salz, oder eine Laugenerde diese Ba- sis mache. Wält man das Salz lieber, so giebt es doch auch der Erde selbst den Grund her.
(c)L VIII. c. 219.
(d)Mem. des Sav. etrang. T. II. p. 166.
(e)HIAERNE act. laborat. p. 65.
Der Magen. XIX. Buch.
angefuͤllt ſind, ſo ſehen wir doch deutlich an unſern Salz- felſen, zwiſchen den Fluͤſſen Grandeau und Avanzon Ne- ſter von wirklichem Salze, in den Rizzen des harten Ge- ſteins, welches keine Figur hat, um es vom Salze zu un- terſcheiden, ſo man es in Waſſer aufgeloͤft hat, denn dieſes hat entweder einen Wuͤrfel zur Figur, oder eine vierſeitige hohle Piramide.
Folglich iſt das Salz entweder unfoͤrmlich, und wirk- lich ein Foßile, in Polen, Katalonien, Siebenbirgen: oder rein und kubiſch aus Meerwaſſer durch die Sonnen- hizze, auf den Uferfelſen (a) von Portugall, den Jnſeln des gruͤnen Vorgebirges der heiſſen Amerikaniſchen Jn- ſeln, auf den thonartigen Landſeen von Bretagne und Languedok, ausgekocht; oder durch Menſchenhaͤnde vom Meerwaſſer, Salzqvellen piramidaliſch geſotten, wie in England, Frankreich, Deutſchland und der Schweiz; oder endlich aus Pflanzen herausgezogen (a*). Dieſe Salzarten ſtimmen zwar nicht in allen Kraͤften, doch aber in den meiſten mit einander uͤberein.
Die Erde des Meerſalzes iſt laugenhafter Art (b), mit der allgemeinen Saͤure angefuͤllt (c), und von dieſer ruͤhrt allein ſeine Kraft und Thaͤtigkeit zum Einſalzen her. Zerſtoͤrt man dieſe Saͤure durchs Feuer im decre- pitirten Salze (d), ſo faͤrbt das Ueberbleibſel ſchon den Violenſirup gruͤn, endlich wird nach oͤfterer Aufloͤſung das beſte Salz unwirkſam, und kann nunmehr im Deſtil- liren keinen ſauren Geiſt mehr geben (e). Daher iſt das
beſte
(a)[Spaltenumbruch]Majo & Tortuga DAMPIER T. III. p. 12.
(a*)GREW hiſt. plant. VAL- LERIUS de nitro aus allen Pflan- zenſalzen kann Meerſalz gemacht werden HILL. mat. med. p. 122.
(b)LEWIS mat. med. p. 388. Add. HILL. mater med. p. 326. Jch laſſe mich hier in den Streit [Spaltenumbruch]
nicht ein, ob vielmehr ein Niter- ſalz, oder eine Laugenerde dieſe Ba- ſis mache. Waͤlt man das Salz lieber, ſo giebt es doch auch der Erde ſelbſt den Grund her.
(c)L VIII. c. 219.
(d)Mém. des Sav. etrang. T. II. p. 166.
(e)HIÆRNE act. laborat. p. 65.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0348"n="312[328]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
angefuͤllt ſind, ſo ſehen wir doch deutlich an unſern Salz-<lb/>
felſen, zwiſchen den Fluͤſſen Grandeau und Avanzon Ne-<lb/>ſter von wirklichem Salze, in den Rizzen des harten Ge-<lb/>ſteins, welches keine Figur hat, um es vom Salze zu un-<lb/>
terſcheiden, ſo man es in Waſſer aufgeloͤft hat, denn dieſes<lb/>
hat entweder einen Wuͤrfel zur Figur, oder eine vierſeitige<lb/>
hohle Piramide.</p><lb/><p>Folglich iſt das Salz entweder unfoͤrmlich, und wirk-<lb/>
lich ein Foßile, in Polen, Katalonien, Siebenbirgen:<lb/>
oder rein und kubiſch aus Meerwaſſer durch die Sonnen-<lb/>
hizze, auf den Uferfelſen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Majo & Tortuga DAMPIER<lb/>
T. III. p.</hi> 12.</note> von Portugall, den Jnſeln<lb/>
des gruͤnen Vorgebirges der heiſſen Amerikaniſchen Jn-<lb/>ſeln, auf den thonartigen Landſeen von Bretagne und<lb/>
Languedok, ausgekocht; oder durch Menſchenhaͤnde vom<lb/>
Meerwaſſer, Salzqvellen piramidaliſch geſotten, wie in<lb/>
England, Frankreich, Deutſchland und der Schweiz;<lb/>
oder endlich aus Pflanzen herausgezogen <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq">GREW hiſt. plant. VAL-<lb/>
LERIUS de nitro</hi> aus allen Pflan-<lb/>
zenſalzen kann Meerſalz gemacht<lb/>
werden <hirendition="#aq">HILL. mat. med. p.</hi> 122.</note>. Dieſe<lb/>
Salzarten ſtimmen zwar nicht in allen Kraͤften, doch aber<lb/>
in den meiſten mit einander uͤberein.</p><lb/><p>Die Erde des Meerſalzes iſt laugenhafter Art <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">LEWIS mat. med. p. 388.<lb/>
Add. HILL. mater med. p.</hi> 326.<lb/>
Jch laſſe mich hier in den Streit<lb/><cb/>
nicht ein, ob vielmehr ein Niter-<lb/>ſalz, oder eine Laugenerde dieſe Ba-<lb/>ſis mache. Waͤlt man das Salz<lb/>
lieber, ſo giebt es doch auch der<lb/>
Erde ſelbſt den Grund her.</note>,<lb/>
mit der allgemeinen Saͤure angefuͤllt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">L VIII. c.</hi> 219.</note>, und von dieſer<lb/>
ruͤhrt allein ſeine Kraft und Thaͤtigkeit zum Einſalzen<lb/>
her. Zerſtoͤrt man dieſe Saͤure durchs Feuer im decre-<lb/>
pitirten Salze <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Mém. des Sav. etrang. T.<lb/>
II. p.</hi> 166.</note>, ſo faͤrbt das Ueberbleibſel ſchon den<lb/>
Violenſirup gruͤn, endlich wird nach oͤfterer Aufloͤſung<lb/>
das beſte Salz unwirkſam, und kann nunmehr im Deſtil-<lb/>
liren keinen ſauren Geiſt mehr geben <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HIÆRNE</hi> act. laborat.<lb/>
p.</hi> 65.</note>. Daher iſt das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312[328]/0348]
Der Magen. XIX. Buch.
angefuͤllt ſind, ſo ſehen wir doch deutlich an unſern Salz-
felſen, zwiſchen den Fluͤſſen Grandeau und Avanzon Ne-
ſter von wirklichem Salze, in den Rizzen des harten Ge-
ſteins, welches keine Figur hat, um es vom Salze zu un-
terſcheiden, ſo man es in Waſſer aufgeloͤft hat, denn dieſes
hat entweder einen Wuͤrfel zur Figur, oder eine vierſeitige
hohle Piramide.
Folglich iſt das Salz entweder unfoͤrmlich, und wirk-
lich ein Foßile, in Polen, Katalonien, Siebenbirgen:
oder rein und kubiſch aus Meerwaſſer durch die Sonnen-
hizze, auf den Uferfelſen (a) von Portugall, den Jnſeln
des gruͤnen Vorgebirges der heiſſen Amerikaniſchen Jn-
ſeln, auf den thonartigen Landſeen von Bretagne und
Languedok, ausgekocht; oder durch Menſchenhaͤnde vom
Meerwaſſer, Salzqvellen piramidaliſch geſotten, wie in
England, Frankreich, Deutſchland und der Schweiz;
oder endlich aus Pflanzen herausgezogen (a*). Dieſe
Salzarten ſtimmen zwar nicht in allen Kraͤften, doch aber
in den meiſten mit einander uͤberein.
Die Erde des Meerſalzes iſt laugenhafter Art (b),
mit der allgemeinen Saͤure angefuͤllt (c), und von dieſer
ruͤhrt allein ſeine Kraft und Thaͤtigkeit zum Einſalzen
her. Zerſtoͤrt man dieſe Saͤure durchs Feuer im decre-
pitirten Salze (d), ſo faͤrbt das Ueberbleibſel ſchon den
Violenſirup gruͤn, endlich wird nach oͤfterer Aufloͤſung
das beſte Salz unwirkſam, und kann nunmehr im Deſtil-
liren keinen ſauren Geiſt mehr geben (e). Daher iſt das
beſte
(a)
Majo & Tortuga DAMPIER
T. III. p. 12.
(a*) GREW hiſt. plant. VAL-
LERIUS de nitro aus allen Pflan-
zenſalzen kann Meerſalz gemacht
werden HILL. mat. med. p. 122.
(b) LEWIS mat. med. p. 388.
Add. HILL. mater med. p. 326.
Jch laſſe mich hier in den Streit
nicht ein, ob vielmehr ein Niter-
ſalz, oder eine Laugenerde dieſe Ba-
ſis mache. Waͤlt man das Salz
lieber, ſo giebt es doch auch der
Erde ſelbſt den Grund her.
(c) L VIII. c. 219.
(d) Mém. des Sav. etrang. T.
II. p. 166.
(e) HIÆRNE act. laborat.
p. 65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 312[328]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.