Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
ren (s), die Einwoner von Kalifornien (t), die Aethio-
pier und andre Völker (u) im Gebrauche haben; und
daß andre die grosse Cicadenfliegen (w), andre Völker
Kröten (x), andre Spinnen und Skorpionen verspei-
sen (y).

Diese Dinge sind nicht sehr von den Fischen verschie-
den, indem sie das kalte Blut und das leicht faulende
Wesen mit ihnen gemein haben.

Uebrigens erzeugt der häufige Genuß der Fische die-
jenige schädliche Art von Schärfe im Blute, woraus Kräz-
ze (z), eine Veränderung der Oberhaut (a), die Läuse-
krankheit (b), der Aussaz (c), Skorbut (d), bösartige
Geschwüre (e) und Fieber (f) entstehen. Jn den Thie-
ren selbst, die sich von Fischen ernähren, ist das Fett ran-
zig (g) und flüßig, die Milch unangenehm (h), und das
Fleisch übelriechend (i).

§. 6.
(s) [Spaltenumbruch] ADANSON relat. p. 88.
(t) M. de VENEGAS Hist. of
Calif. T. II. p.
38.
(u) Auf den Jnseln Bashae
DAMPIER Voy. I. p.
430. dem sie
nicht übel schmekkten. ID. Ta-
ckin. Die armen Perser essen sie.
KEMPFER de palmet.
(w) SALA de aliment. p. 8.
(x) Ohne Schaden Gall. di
Min. T. VI. p.
310.
(y) BARTHOL. Cent. IV.
Hist. 95. Bresl. Saml. 1725. M. Apr.
RHOD. obs. 91. Cent. III. SA-
LA l. c.
(z) Epidemisch ex usu Sardina-
rum Mem. de l'Acad 1749. p.
134.
(a) Vom Stokksische Lingfish,
und sonderlich dessen Leber MAR-
TIN p.
190.
(b) Apud acridophagos DIOD.
L. III. c.
29.
(c) [Spaltenumbruch] Auf den Sheettlandschen
und Orkadischen Jnseln von fetter
Leber MARTIN p. 373. Auf Farö,
DEBES p. 279.
(d) CHEYNE infirm. valet.
ruend. p.
61.
(e) Von Heuschrekken VENE-
GAS I. c.
(f) Die Elbfische STOELLER
Wachsthum p.
40.
(g) An den Schweinen BIRCH
T. I. p. 376. BOYLE possib. of
resurr. BEHRENS diaet. p.
188.
(h) KALM Amer. resa p. 129.
An Vögeln Fraenk. Anmerk. II.
p.
448.
(i) Bei den Jupitartarn hist.
des Chinois. p.
82. Vögel, die von
Fischen leben, haben einen Fisch-
geschmakk BOHN. menstr. anim.
p.
476.
U 4

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ren (s), die Einwoner von Kalifornien (t), die Aethio-
pier und andre Voͤlker (u) im Gebrauche haben; und
daß andre die groſſe Cicadenfliegen (w), andre Voͤlker
Kroͤten (x), andre Spinnen und Skorpionen verſpei-
ſen (y).

Dieſe Dinge ſind nicht ſehr von den Fiſchen verſchie-
den, indem ſie das kalte Blut und das leicht faulende
Weſen mit ihnen gemein haben.

Uebrigens erzeugt der haͤufige Genuß der Fiſche die-
jenige ſchaͤdliche Art von Schaͤrfe im Blute, woraus Kraͤz-
ze (z), eine Veraͤnderung der Oberhaut (a), die Laͤuſe-
krankheit (b), der Ausſaz (c), Skorbut (d), boͤsartige
Geſchwuͤre (e) und Fieber (f) entſtehen. Jn den Thie-
ren ſelbſt, die ſich von Fiſchen ernaͤhren, iſt das Fett ran-
zig (g) und fluͤßig, die Milch unangenehm (h), und das
Fleiſch uͤbelriechend (i).

§. 6.
(s) [Spaltenumbruch] ADANSON relat. p. 88.
(t) M. de VENEGAS Hiſt. of
Calif. T. II. p.
38.
(u) Auf den Jnſeln Bashae
DAMPIER Voy. I. p.
430. dem ſie
nicht uͤbel ſchmekkten. ID. Ta-
ckin. Die armen Perſer eſſen ſie.
KEMPFER de palmet.
(w) SALA de aliment. p. 8.
(x) Ohne Schaden Gall. di
Min. T. VI. p.
310.
(y) BARTHOL. Cent. IV.
Hiſt. 95. Bresl. Saml. 1725. M. Apr.
RHOD. obſ. 91. Cent. III. SA-
LA l. c.
(z) Epidemiſch ex uſu Sardina-
rum Mém. de l’Acad 1749. p.
134.
(a) Vom Stokkſiſche Lingfish,
und ſonderlich deſſen Leber MAR-
TIN p.
190.
(b) Apud acridophagos DIOD.
L. III. c.
29.
(c) [Spaltenumbruch] Auf den Sheettlandſchen
und Orkadiſchen Jnſeln von fetter
Leber MARTIN p. 373. Auf Faroͤ,
DEBES p. 279.
(d) CHEYNE infirm. valet.
ruend. p.
61.
(e) Von Heuſchrekken VENE-
GAS I. c.
(f) Die Elbfiſche STOELLER
Wachsthum p.
40.
(g) An den Schweinen BIRCH
T. I. p. 376. BOYLE poſſib. of
reſurr. BEHRENS diaet. p.
188.
(h) KALM Amer. reſa p. 129.
An Voͤgeln Frænk. Anmerk. II.
p.
448.
(i) Bei den Jupitartarn hiſt.
des Chinois. p.
82. Voͤgel, die von
Fiſchen leben, haben einen Fiſch-
geſchmakk BOHN. menſtr. anim.
p.
476.
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="295[311]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
ren <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">ADANSON relat. p.</hi> 88.</note>, die Einwoner von Kalifornien <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">M. de VENEGAS Hi&#x017F;t. of<lb/>
Calif. T. II. p.</hi> 38.</note>, die Aethio-<lb/>
pier und andre Vo&#x0364;lker <note place="foot" n="(u)">Auf den Jn&#x017F;eln <hi rendition="#aq">Bashae<lb/>
DAMPIER Voy. I. p.</hi> 430. dem &#x017F;ie<lb/>
nicht u&#x0364;bel &#x017F;chmekkten. <hi rendition="#aq">ID.</hi> Ta-<lb/>
ckin. Die armen Per&#x017F;er e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie.<lb/><hi rendition="#aq">KEMPFER de palmet.</hi></note> im Gebrauche haben; und<lb/>
daß andre die gro&#x017F;&#x017F;e Cicadenfliegen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">SALA de aliment. p.</hi> 8.</note>, andre Vo&#x0364;lker<lb/>
Kro&#x0364;ten <note place="foot" n="(x)">Ohne Schaden <hi rendition="#aq">Gall. di<lb/>
Min. T. VI. p.</hi> 310.</note>, andre Spinnen und Skorpionen ver&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Cent. IV.<lb/>
Hi&#x017F;t. 95. Bresl. Saml. 1725. M. Apr.<lb/>
RHOD. ob&#x017F;. 91. Cent. III. SA-<lb/>
LA l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind nicht &#x017F;ehr von den Fi&#x017F;chen ver&#x017F;chie-<lb/>
den, indem &#x017F;ie das kalte Blut und das leicht faulende<lb/>
We&#x017F;en mit ihnen gemein haben.</p><lb/>
            <p>Uebrigens erzeugt der ha&#x0364;ufige Genuß der Fi&#x017F;che die-<lb/>
jenige &#x017F;cha&#x0364;dliche Art von Scha&#x0364;rfe im Blute, woraus Kra&#x0364;z-<lb/>
ze <note place="foot" n="(z)">Epidemi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">ex u&#x017F;u Sardina-<lb/>
rum Mém. de l&#x2019;Acad 1749. p.</hi> 134.</note>, eine Vera&#x0364;nderung der Oberhaut <note place="foot" n="(a)">Vom Stokk&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Lingfish,</hi><lb/>
und &#x017F;onderlich de&#x017F;&#x017F;en Leber <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
TIN p.</hi> 190.</note>, die La&#x0364;u&#x017F;e-<lb/>
krankheit <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Apud acridophagos DIOD.<lb/>
L. III. c.</hi> 29.</note>, der Aus&#x017F;az <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Auf den Sheettland&#x017F;chen<lb/>
und Orkadi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln von fetter<lb/>
Leber <hi rendition="#aq">MARTIN p.</hi> 373. Auf Faro&#x0364;,<lb/><hi rendition="#aq">DEBES p.</hi> 279.</note>, Skorbut <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CHEYNE infirm. valet.<lb/>
ruend. p.</hi> 61.</note>, bo&#x0364;sartige<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;re <note place="foot" n="(e)">Von Heu&#x017F;chrekken <hi rendition="#aq">VENE-<lb/>
GAS I. c.</hi></note> und Fieber <note place="foot" n="(f)">Die Elbfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">STOELLER<lb/>
Wachsthum p.</hi> 40.</note> ent&#x017F;tehen. Jn den Thie-<lb/>
ren &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;ich von Fi&#x017F;chen erna&#x0364;hren, i&#x017F;t das Fett ran-<lb/>
zig <note place="foot" n="(g)">An den Schweinen <hi rendition="#aq">BIRCH<lb/>
T. I. p. 376. BOYLE po&#x017F;&#x017F;ib. of<lb/>
re&#x017F;urr. BEHRENS diaet. p.</hi> 188.</note> und flu&#x0364;ßig, die Milch unangenehm <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">KALM Amer. re&#x017F;a p.</hi> 129.<lb/>
An Vo&#x0364;geln <hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. II.<lb/>
p.</hi> 448.</note>, und das<lb/>
Flei&#x017F;ch u&#x0364;belriechend <note place="foot" n="(i)">Bei den Jupitartarn <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.<lb/>
des Chinois. p.</hi> 82. Vo&#x0364;gel, die von<lb/>
Fi&#x017F;chen leben, haben einen Fi&#x017F;ch-<lb/>
ge&#x017F;chmakk <hi rendition="#aq">BOHN. men&#x017F;tr. anim.<lb/>
p.</hi> 476.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295[311]/0331] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. ren (s), die Einwoner von Kalifornien (t), die Aethio- pier und andre Voͤlker (u) im Gebrauche haben; und daß andre die groſſe Cicadenfliegen (w), andre Voͤlker Kroͤten (x), andre Spinnen und Skorpionen verſpei- ſen (y). Dieſe Dinge ſind nicht ſehr von den Fiſchen verſchie- den, indem ſie das kalte Blut und das leicht faulende Weſen mit ihnen gemein haben. Uebrigens erzeugt der haͤufige Genuß der Fiſche die- jenige ſchaͤdliche Art von Schaͤrfe im Blute, woraus Kraͤz- ze (z), eine Veraͤnderung der Oberhaut (a), die Laͤuſe- krankheit (b), der Ausſaz (c), Skorbut (d), boͤsartige Geſchwuͤre (e) und Fieber (f) entſtehen. Jn den Thie- ren ſelbſt, die ſich von Fiſchen ernaͤhren, iſt das Fett ran- zig (g) und fluͤßig, die Milch unangenehm (h), und das Fleiſch uͤbelriechend (i). §. 6. (s) ADANSON relat. p. 88. (t) M. de VENEGAS Hiſt. of Calif. T. II. p. 38. (u) Auf den Jnſeln Bashae DAMPIER Voy. I. p. 430. dem ſie nicht uͤbel ſchmekkten. ID. Ta- ckin. Die armen Perſer eſſen ſie. KEMPFER de palmet. (w) SALA de aliment. p. 8. (x) Ohne Schaden Gall. di Min. T. VI. p. 310. (y) BARTHOL. Cent. IV. Hiſt. 95. Bresl. Saml. 1725. M. Apr. RHOD. obſ. 91. Cent. III. SA- LA l. c. (z) Epidemiſch ex uſu Sardina- rum Mém. de l’Acad 1749. p. 134. (a) Vom Stokkſiſche Lingfish, und ſonderlich deſſen Leber MAR- TIN p. 190. (b) Apud acridophagos DIOD. L. III. c. 29. (c) Auf den Sheettlandſchen und Orkadiſchen Jnſeln von fetter Leber MARTIN p. 373. Auf Faroͤ, DEBES p. 279. (d) CHEYNE infirm. valet. ruend. p. 61. (e) Von Heuſchrekken VENE- GAS I. c. (f) Die Elbfiſche STOELLER Wachsthum p. 40. (g) An den Schweinen BIRCH T. I. p. 376. BOYLE poſſib. of reſurr. BEHRENS diaet. p. 188. (h) KALM Amer. reſa p. 129. An Voͤgeln Frænk. Anmerk. II. p. 448. (i) Bei den Jupitartarn hiſt. des Chinois. p. 82. Voͤgel, die von Fiſchen leben, haben einen Fiſch- geſchmakk BOHN. menſtr. anim. p. 476. U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/331
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 295[311]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/331>, abgerufen am 02.06.2024.