Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
mojeden, der Ostiaken (z) und denenjenigen Völkern, wel-
che an den kalten Mündungen der Flüsse Jenisea Ob und
Tass. wonen.

Auch im Bruche der Neumark leben die Fischer fast
von nichts als Fischen (a). Blos von Schildkröten ha-
ben sich in Amerika die Strassenräuber oft lange Zeit er-
halten. Unter den strengen Ordensgeistlichen der römi-
schen Kirche folgen die Karthäuser und einige Nonnen
eben dieser Art zu leben; und nach ihr richten sich auch
hin und wieder einige einzelne Menschen (b).

Die Religion hat auch so viel vermocht, daß man aus
den Eierstökken des Störs (c), des Bellugas im Ob und
Wollga (d) und Karpen (e), wenn man sie in Salz ein-
legt, qvetscht, an der Sonne trokknet, in Kugeln ballt
und mit Oel bereitet, den Kaviar; so wie aus den Eiern
des Groskopfes oder Weisfisches, mit Salz marinirt, und
mit Gewichtern geprest (f) und an die Sonne gestellt,
oa tarikha oder den Boutargue zu eben der Absicht ver-
fertigt. Beide Arten von Speisen werden von denjeni-
gen Völkern in grosser Menge verzehrt, die der Griechi-
schen Kirche zugethan sind, ob sie gleich dem reisenden
Philosophen Tournefort verabscheuungswürdig vor-
kamen (g).

Wir
(z) [Spaltenumbruch] Relat. des Voy. au Nord.
p. 8. IDES p.
55.
(a) RICHTER Ichthyotheol.
p.
328.
(b) LEIGH natur. hist. of Lan-
cath. p.
141.
(c) TOURN voyag. au Levant.
T. III. p. 110. Miss. du Levant. II.
p. 204. HARVEY gener. anim.
p. 6. CATESBY II. p. XXXIV.
QUIQUERAN provinc. laud. p.
426. PANCIROLL invent. no-
vant. T. II. p. 308. GERING disp.
de piscat. Salm. p. 20. BRADLEY
contr. lad. dir. T. II. p. 23. AVRIL
Voy. L. II. p. 96. PECHLIN purg.
p.
450.
(d) [Spaltenumbruch] Diction. du Comm. II. p.
491. PERRY state of Moscow.
Voy. au Nord. VII. p.
326.
(e) Lachs bei den Schweden GE-
RING diss. de eo pisce.
(f) TOURNEF. Voy. T. I. p.
931. PECHLIN I. c. PANCIROL.
Quinqueran. p.
42. Aus dem mu-
gil
und cyprinus HARVEI. Aus
dem Fische boury. oder boutry in
Egipten; siehe Relat. des Miss. T.
VI. p.
241.
(g) L. c. doch sind ihre Eier
vom Kaspischen Meere besser, als
die vom ponto euxino III. p. 259.
U 3

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
mojeden, der Oſtiaken (z) und denenjenigen Voͤlkern, wel-
che an den kalten Muͤndungen der Fluͤſſe Jeniſea Ob und
Taſſ. wonen.

Auch im Bruche der Neumark leben die Fiſcher faſt
von nichts als Fiſchen (a). Blos von Schildkroͤten ha-
ben ſich in Amerika die Straſſenraͤuber oft lange Zeit er-
halten. Unter den ſtrengen Ordensgeiſtlichen der roͤmi-
ſchen Kirche folgen die Karthaͤuſer und einige Nonnen
eben dieſer Art zu leben; und nach ihr richten ſich auch
hin und wieder einige einzelne Menſchen (b).

Die Religion hat auch ſo viel vermocht, daß man aus
den Eierſtoͤkken des Stoͤrs (c), des Bellugas im Ob und
Wollga (d) und Karpen (e), wenn man ſie in Salz ein-
legt, qvetſcht, an der Sonne trokknet, in Kugeln ballt
und mit Oel bereitet, den Kaviar; ſo wie aus den Eiern
des Groskopfes oder Weisfiſches, mit Salz marinirt, und
mit Gewichtern gepreſt (f) und an die Sonne geſtellt,
ωα ταριχα oder den Boutargue zu eben der Abſicht ver-
fertigt. Beide Arten von Speiſen werden von denjeni-
gen Voͤlkern in groſſer Menge verzehrt, die der Griechi-
ſchen Kirche zugethan ſind, ob ſie gleich dem reiſenden
Philoſophen Tournefort verabſcheuungswuͤrdig vor-
kamen (g).

Wir
(z) [Spaltenumbruch] Relat. des Voy. au Nord.
p. 8. IDES p.
55.
(a) RICHTER Ichthyotheol.
p.
328.
(b) LEIGH natur. hiſt. of Lan-
cath. p.
141.
(c) TOURN voyag. au Levant.
T. III. p. 110. Miſſ. du Levant. II.
p. 204. HARVEY gener. anim.
p. 6. CATESBY II. p. XXXIV.
QUIQUERAN provinc. laud. p.
426. PANCIROLL invent. no-
vant. T. II. p. 308. GERING diſp.
de piſcat. Salm. p. 20. BRADLEY
contr. lad. dir. T. II. p. 23. AVRIL
Voy. L. II. p. 96. PECHLIN purg.
p.
450.
(d) [Spaltenumbruch] Diction. du Comm. II. p.
491. PERRY ſtate of Moſcow.
Voy. au Nord. VII. p.
326.
(e) Lachs bei den Schweden GE-
RING diſſ. de eo piſce.
(f) TOURNEF. Voy. T. I. p.
931. PECHLIN I. c. PANCIROL.
Quinqueran. p.
42. Aus dem mu-
gil
und cyprinus HARVEI. Aus
dem Fiſche boury. oder boutry in
Egipten; ſiehe Relat. des Miſſ. T.
VI. p.
241.
(g) L. c. doch ſind ihre Eier
vom Kaſpiſchen Meere beſſer, als
die vom ponto euxino III. p. 259.
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="293[309]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
mojeden, der O&#x017F;tiaken <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Relat. des Voy. au Nord.<lb/>
p. 8. IDES p.</hi> 55.</note> und denenjenigen Vo&#x0364;lkern, wel-<lb/>
che an den kalten Mu&#x0364;ndungen der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Jeni&#x017F;ea Ob und<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;. wonen.</p><lb/>
            <p>Auch im Bruche der Neumark leben die Fi&#x017F;cher fa&#x017F;t<lb/>
von nichts als Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">RICHTER Ichthyotheol.<lb/>
p.</hi> 328.</note>. Blos von Schildkro&#x0364;ten ha-<lb/>
ben &#x017F;ich in Amerika die Stra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;uber oft lange Zeit er-<lb/>
halten. Unter den &#x017F;trengen Ordensgei&#x017F;tlichen der ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche folgen die Kartha&#x0364;u&#x017F;er und einige Nonnen<lb/>
eben die&#x017F;er Art zu leben; und nach ihr richten &#x017F;ich auch<lb/>
hin und wieder einige einzelne Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LEIGH natur. hi&#x017F;t. of Lan-<lb/>
cath. p.</hi> 141.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Religion hat auch &#x017F;o viel vermocht, daß man aus<lb/>
den Eier&#x017F;to&#x0364;kken des Sto&#x0364;rs <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">TOURN voyag. au Levant.<lb/>
T. III. p. 110. Mi&#x017F;&#x017F;. du Levant. II.<lb/>
p. 204. HARVEY gener. anim.<lb/>
p. 6. CATESBY II. p. XXXIV.<lb/>
QUIQUERAN provinc. laud. p.<lb/>
426. PANCIROLL invent. no-<lb/>
vant. T. II. p. 308. GERING di&#x017F;p.<lb/>
de pi&#x017F;cat. Salm. p. 20. BRADLEY<lb/>
contr. lad. dir. T. II. p. 23. AVRIL<lb/><hi rendition="#g">Voy.</hi> L. II. p. 96. PECHLIN purg.<lb/>
p.</hi> 450.</note>, des Bellugas im Ob und<lb/>
Wollga <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Diction. du Comm. II. p.<lb/>
491. <hi rendition="#g">PERRY</hi> &#x017F;tate of Mo&#x017F;cow.<lb/>
Voy. au Nord. VII. p.</hi> 326.</note> und Karpen <note place="foot" n="(e)">Lachs bei den Schweden <hi rendition="#aq">GE-<lb/>
RING di&#x017F;&#x017F;. de eo pi&#x017F;ce.</hi></note>, wenn man &#x017F;ie in Salz ein-<lb/>
legt, qvet&#x017F;cht, an der Sonne trokknet, in Kugeln ballt<lb/>
und mit Oel bereitet, den <hi rendition="#fr">Kaviar;</hi> &#x017F;o wie aus den Eiern<lb/>
des Groskopfes oder Weisfi&#x017F;ches, mit Salz marinirt, und<lb/>
mit Gewichtern gepre&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">TOURNEF. Voy. T. I. p.<lb/>
931. PECHLIN I. c. PANCIROL.<lb/>
Quinqueran. p.</hi> 42. Aus dem <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
gil</hi> und <hi rendition="#aq">cyprinus HARVEI.</hi> Aus<lb/>
dem Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">boury.</hi> oder <hi rendition="#aq">boutry</hi> in<lb/>
Egipten; &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Relat. des Mi&#x017F;&#x017F;. T.<lb/>
VI. p.</hi> 241.</note> und an die Sonne ge&#x017F;tellt,<lb/>
&#x03C9;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B1; oder den Boutargue zu eben der Ab&#x017F;icht ver-<lb/>
fertigt. Beide Arten von Spei&#x017F;en werden von denjeni-<lb/>
gen Vo&#x0364;lkern in gro&#x017F;&#x017F;er Menge verzehrt, die der Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche zugethan &#x017F;ind, ob &#x017F;ie gleich dem rei&#x017F;enden<lb/>
Philo&#x017F;ophen <hi rendition="#fr">Tournefort</hi> verab&#x017F;cheuungswu&#x0364;rdig vor-<lb/>
kamen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi> doch &#x017F;ind ihre Eier<lb/>
vom Ka&#x017F;pi&#x017F;chen Meere be&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
die vom <hi rendition="#aq">ponto euxino III. p.</hi> 259.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293[309]/0329] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. mojeden, der Oſtiaken (z) und denenjenigen Voͤlkern, wel- che an den kalten Muͤndungen der Fluͤſſe Jeniſea Ob und Taſſ. wonen. Auch im Bruche der Neumark leben die Fiſcher faſt von nichts als Fiſchen (a). Blos von Schildkroͤten ha- ben ſich in Amerika die Straſſenraͤuber oft lange Zeit er- halten. Unter den ſtrengen Ordensgeiſtlichen der roͤmi- ſchen Kirche folgen die Karthaͤuſer und einige Nonnen eben dieſer Art zu leben; und nach ihr richten ſich auch hin und wieder einige einzelne Menſchen (b). Die Religion hat auch ſo viel vermocht, daß man aus den Eierſtoͤkken des Stoͤrs (c), des Bellugas im Ob und Wollga (d) und Karpen (e), wenn man ſie in Salz ein- legt, qvetſcht, an der Sonne trokknet, in Kugeln ballt und mit Oel bereitet, den Kaviar; ſo wie aus den Eiern des Groskopfes oder Weisfiſches, mit Salz marinirt, und mit Gewichtern gepreſt (f) und an die Sonne geſtellt, ωα ταριχα oder den Boutargue zu eben der Abſicht ver- fertigt. Beide Arten von Speiſen werden von denjeni- gen Voͤlkern in groſſer Menge verzehrt, die der Griechi- ſchen Kirche zugethan ſind, ob ſie gleich dem reiſenden Philoſophen Tournefort verabſcheuungswuͤrdig vor- kamen (g). Wir (z) Relat. des Voy. au Nord. p. 8. IDES p. 55. (a) RICHTER Ichthyotheol. p. 328. (b) LEIGH natur. hiſt. of Lan- cath. p. 141. (c) TOURN voyag. au Levant. T. III. p. 110. Miſſ. du Levant. II. p. 204. HARVEY gener. anim. p. 6. CATESBY II. p. XXXIV. QUIQUERAN provinc. laud. p. 426. PANCIROLL invent. no- vant. T. II. p. 308. GERING diſp. de piſcat. Salm. p. 20. BRADLEY contr. lad. dir. T. II. p. 23. AVRIL Voy. L. II. p. 96. PECHLIN purg. p. 450. (d) Diction. du Comm. II. p. 491. PERRY ſtate of Moſcow. Voy. au Nord. VII. p. 326. (e) Lachs bei den Schweden GE- RING diſſ. de eo piſce. (f) TOURNEF. Voy. T. I. p. 931. PECHLIN I. c. PANCIROL. Quinqueran. p. 42. Aus dem mu- gil und cyprinus HARVEI. Aus dem Fiſche boury. oder boutry in Egipten; ſiehe Relat. des Miſſ. T. VI. p. 241. (g) L. c. doch ſind ihre Eier vom Kaſpiſchen Meere beſſer, als die vom ponto euxino III. p. 259. U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/329
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 293[309]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/329>, abgerufen am 02.06.2024.