Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
langes Verweilen eine Schärfe angenommen, dem Ma-
gen den Appetit benemen könne, so wie derselbe augen-
scheinlich von allen faulen Säften zerstört wird. Viel-
leicht nimmt daher der Appetit einige Stunden nach der
Malzeit ab, wenn man ohne Speise geblieben, indessen
daß man eine Bitterkeit im Munde verspürt (k).

Diejenigen, welche die Ueberbleibsel der Speise (k)
für das Ferment, und die Ursache des Hungers gehalten
haben, scheinen vergessen zu haben, daß nur ein leerer
Magen den Hunger hervorbringt (l).

Andre hat die Hipotese bewegt, zu behaupten, der
Hunger sei ein Ruf, eine Arbeit der Seele, und es finde
dabei nichts mechanisches statt (m).

§. 13.
Was den Hunger stillet.

Der Hunger ist die Absicht der Natur, um den Men-
schen dadurch zur Speife zu nötigen; und dessen zu frü-
hem Verderben vorzubauen; und die Speise, welche
man zu sich nimmt, thut beiden Absichten auch ein Ge-
nüge, indem sie dem Geblüte einen zarten, säuerlichen
Chilus, der von faulenden Stoffen frei ist, und das Blut
in einem mittlern Zustand (a) zwischen dem sauren und
harnhaften Wesen versezzt, beimischet. Sie verdünnt
das Blut; und bringt in dessen Masse ein Oel, einen
Gallert, und die ohnentberliche Salze, nämlich eine Ma-
terie zu allen festen und flüßigen Theilen, welche eine Er-
sezzung bedürfen.

Wie aber die Speise die Notwendigkeit des Hun-
gers hebt, so hebt sie auch den Hunger selbst. Es ver-

mindert
(k) [Spaltenumbruch] WILLIS ferm. p. 25. VER-
HEYEN L. II. p. 257. 258. BAR-
THOLIN. p. 79. GLISSON p. 325.
W. SENGNERD philos. natur.
(l) [Spaltenumbruch] Add. GORTER l. c. p. 11.
(m) NENTER physiol. p. 190.
(a) HALES haemastat. p. 218.

Der Magen. XIX. Buch.
langes Verweilen eine Schaͤrfe angenommen, dem Ma-
gen den Appetit benemen koͤnne, ſo wie derſelbe augen-
ſcheinlich von allen faulen Saͤften zerſtoͤrt wird. Viel-
leicht nimmt daher der Appetit einige Stunden nach der
Malzeit ab, wenn man ohne Speiſe geblieben, indeſſen
daß man eine Bitterkeit im Munde verſpuͤrt (k).

Diejenigen, welche die Ueberbleibſel der Speiſe (k)
fuͤr das Ferment, und die Urſache des Hungers gehalten
haben, ſcheinen vergeſſen zu haben, daß nur ein leerer
Magen den Hunger hervorbringt (l).

Andre hat die Hipoteſe bewegt, zu behaupten, der
Hunger ſei ein Ruf, eine Arbeit der Seele, und es finde
dabei nichts mechaniſches ſtatt (m).

§. 13.
Was den Hunger ſtillet.

Der Hunger iſt die Abſicht der Natur, um den Men-
ſchen dadurch zur Speife zu noͤtigen; und deſſen zu fruͤ-
hem Verderben vorzubauen; und die Speiſe, welche
man zu ſich nimmt, thut beiden Abſichten auch ein Ge-
nuͤge, indem ſie dem Gebluͤte einen zarten, ſaͤuerlichen
Chilus, der von faulenden Stoffen frei iſt, und das Blut
in einem mittlern Zuſtand (a) zwiſchen dem ſauren und
harnhaften Weſen verſezzt, beimiſchet. Sie verduͤnnt
das Blut; und bringt in deſſen Maſſe ein Oel, einen
Gallert, und die ohnentberliche Salze, naͤmlich eine Ma-
terie zu allen feſten und fluͤßigen Theilen, welche eine Er-
ſezzung beduͤrfen.

Wie aber die Speiſe die Notwendigkeit des Hun-
gers hebt, ſo hebt ſie auch den Hunger ſelbſt. Es ver-

mindert
(k) [Spaltenumbruch] WILLIS ferm. p. 25. VER-
HEYEN L. II. p. 257. 258. BAR-
THOLIN. p. 79. GLISSON p. 325.
W. SENGNERD philoſ. natur.
(l) [Spaltenumbruch] Add. GORTER l. c. p. 11.
(m) NENTER phyſiol. p. 190.
(a) HALES haemaſtat. p. 218.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="266[282]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
langes Verweilen eine Scha&#x0364;rfe angenommen, dem Ma-<lb/>
gen den Appetit benemen ko&#x0364;nne, &#x017F;o wie der&#x017F;elbe augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich von allen faulen Sa&#x0364;ften zer&#x017F;to&#x0364;rt wird. Viel-<lb/>
leicht nimmt daher der Appetit einige Stunden nach der<lb/>
Malzeit ab, wenn man ohne Spei&#x017F;e geblieben, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß man eine Bitterkeit im Munde ver&#x017F;pu&#x0364;rt <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">WILLIS ferm. p. 25. VER-<lb/>
HEYEN L. II. p. 257. 258. BAR-<lb/>
THOLIN. p. 79. GLISSON p. 325.<lb/>
W. SENGNERD philo&#x017F;. natur.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Diejenigen, welche die Ueberbleib&#x017F;el der Spei&#x017F;e (k)<lb/>
fu&#x0364;r das Ferment, und die Ur&#x017F;ache des Hungers gehalten<lb/>
haben, &#x017F;cheinen verge&#x017F;&#x017F;en zu haben, daß nur ein leerer<lb/>
Magen den Hunger hervorbringt <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. GORTER l. c. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre hat die Hipote&#x017F;e bewegt, zu behaupten, der<lb/>
Hunger &#x017F;ei ein Ruf, eine Arbeit der Seele, und es finde<lb/>
dabei nichts mechani&#x017F;ches &#x017F;tatt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">NENTER phy&#x017F;iol. p.</hi> 190.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 13.<lb/>
Was den Hunger &#x017F;tillet.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hunger i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht der Natur, um den Men-<lb/>
&#x017F;chen dadurch zur Speife zu no&#x0364;tigen; und de&#x017F;&#x017F;en zu fru&#x0364;-<lb/>
hem Verderben vorzubauen; und die Spei&#x017F;e, welche<lb/>
man zu &#x017F;ich nimmt, thut beiden Ab&#x017F;ichten auch ein Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge, indem &#x017F;ie dem Geblu&#x0364;te einen zarten, &#x017F;a&#x0364;uerlichen<lb/>
Chilus, der von faulenden Stoffen frei i&#x017F;t, und das Blut<lb/>
in einem mittlern Zu&#x017F;tand <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HALES haema&#x017F;tat. p.</hi> 218.</note> zwi&#x017F;chen dem &#x017F;auren und<lb/>
harnhaften We&#x017F;en ver&#x017F;ezzt, beimi&#x017F;chet. Sie verdu&#x0364;nnt<lb/>
das Blut; und bringt in de&#x017F;&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;e ein Oel, einen<lb/>
Gallert, und die ohnentberliche Salze, na&#x0364;mlich eine Ma-<lb/>
terie zu allen fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen Theilen, welche eine Er-<lb/>
&#x017F;ezzung bedu&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Wie aber die Spei&#x017F;e die Notwendigkeit des Hun-<lb/>
gers hebt, &#x017F;o hebt &#x017F;ie auch den Hunger &#x017F;elb&#x017F;t. Es ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mindert</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266[282]/0302] Der Magen. XIX. Buch. langes Verweilen eine Schaͤrfe angenommen, dem Ma- gen den Appetit benemen koͤnne, ſo wie derſelbe augen- ſcheinlich von allen faulen Saͤften zerſtoͤrt wird. Viel- leicht nimmt daher der Appetit einige Stunden nach der Malzeit ab, wenn man ohne Speiſe geblieben, indeſſen daß man eine Bitterkeit im Munde verſpuͤrt (k). Diejenigen, welche die Ueberbleibſel der Speiſe (k) fuͤr das Ferment, und die Urſache des Hungers gehalten haben, ſcheinen vergeſſen zu haben, daß nur ein leerer Magen den Hunger hervorbringt (l). Andre hat die Hipoteſe bewegt, zu behaupten, der Hunger ſei ein Ruf, eine Arbeit der Seele, und es finde dabei nichts mechaniſches ſtatt (m). §. 13. Was den Hunger ſtillet. Der Hunger iſt die Abſicht der Natur, um den Men- ſchen dadurch zur Speife zu noͤtigen; und deſſen zu fruͤ- hem Verderben vorzubauen; und die Speiſe, welche man zu ſich nimmt, thut beiden Abſichten auch ein Ge- nuͤge, indem ſie dem Gebluͤte einen zarten, ſaͤuerlichen Chilus, der von faulenden Stoffen frei iſt, und das Blut in einem mittlern Zuſtand (a) zwiſchen dem ſauren und harnhaften Weſen verſezzt, beimiſchet. Sie verduͤnnt das Blut; und bringt in deſſen Maſſe ein Oel, einen Gallert, und die ohnentberliche Salze, naͤmlich eine Ma- terie zu allen feſten und fluͤßigen Theilen, welche eine Er- ſezzung beduͤrfen. Wie aber die Speiſe die Notwendigkeit des Hun- gers hebt, ſo hebt ſie auch den Hunger ſelbſt. Es ver- mindert (k) WILLIS ferm. p. 25. VER- HEYEN L. II. p. 257. 258. BAR- THOLIN. p. 79. GLISSON p. 325. W. SENGNERD philoſ. natur. (l) Add. GORTER l. c. p. 11. (m) NENTER phyſiol. p. 190. (a) HALES haemaſtat. p. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/302
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 266[282]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/302>, abgerufen am 18.06.2024.