Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Hunger und Durst.
der entblösten Haut vornimmt, leicht beurteilen, wie
scharf eine solche Menge Nerven empfinden müsse, die
zwar nicht völlig blos liegen, aber sich dennoch an einan-
der reiben. Dieses möchte ich nicht blos dem linken
Magenmunde zuschreiben (a).

Hieraus ersieht man auch, warum der Hunger so
langsam und langwierig in dem Schlangengeschlechte
ist (b), welches von diesem Reiben fast ganz und gar
nichts weis, weil sein Magen wenig fleischig ist, und der
Unterleib und das Zwerchfell überhaupt gar keine Kraft
äussert. Warum an dem Kapaunen (c), den ich zum
Exempel anführe, der Tod am allergeschwindesten erfolgt,
und warum er geschwinder, als an dem Hunde, der Kaz-
ze und andern fleischfressenden erfolgt (d). Die Ursache
ist, weil das Hünergeschlecht ein stärkeres Magenreiben
besizzet, als irgend eine Gattung der vierfüßigen Thiere.
Auch die Jnsekten (e), die eine geringere peristaltische Be-
wegung haben, fülen den Winter über keinen Hunger, hin-
gegen im Sommer desto mehr (f), je heisser die Witte-
rung ist (g).

Was den Magensaft belangt, so muß ich damit schon
mehr an mir halten. Freilich ist derselbe in Fastenden
überflüßig vorhanden, er flist aus dem Munde hervor,
und er wird schärfer; ja man glaubt im Hunger eine
Art von Nagen zu empfinden. Da es aber dennoch ge-
wis ist, daß diese Flüßigkeit in die Natur der laugen-
haften Dinge einschlägt (h), das Alkalische aber den Ap-
petit vielmehr verringert, und die Säure der Lust zum
Essen offenbar vielmehr angemessen ist, so will ich lieber
glauben, daß der Magensaft, so oft derselbe durch ein

langes
(a) [Spaltenumbruch] Conf. DUVERNEY II.
p.
184.
(b) p. 169.
(c) p. 176. 170.
(d) p. 170. von der bittern Gal-
le im Magen verging der Appetit
BONNET.
(e) [Spaltenumbruch] LYONNET p. 255.
(f) BAKER p. 137. 142. von den
Polipen TREMBLEY p. 114. 116.
(g) TREMBLEY p. 186.
(h) p. 143.
S 5

II. Abſchnitt. Hunger und Durſt.
der entbloͤſten Haut vornimmt, leicht beurteilen, wie
ſcharf eine ſolche Menge Nerven empfinden muͤſſe, die
zwar nicht voͤllig blos liegen, aber ſich dennoch an einan-
der reiben. Dieſes moͤchte ich nicht blos dem linken
Magenmunde zuſchreiben (a).

Hieraus erſieht man auch, warum der Hunger ſo
langſam und langwierig in dem Schlangengeſchlechte
iſt (b), welches von dieſem Reiben faſt ganz und gar
nichts weis, weil ſein Magen wenig fleiſchig iſt, und der
Unterleib und das Zwerchfell uͤberhaupt gar keine Kraft
aͤuſſert. Warum an dem Kapaunen (c), den ich zum
Exempel anfuͤhre, der Tod am allergeſchwindeſten erfolgt,
und warum er geſchwinder, als an dem Hunde, der Kaz-
ze und andern fleiſchfreſſenden erfolgt (d). Die Urſache
iſt, weil das Huͤnergeſchlecht ein ſtaͤrkeres Magenreiben
beſizzet, als irgend eine Gattung der vierfuͤßigen Thiere.
Auch die Jnſekten (e), die eine geringere periſtaltiſche Be-
wegung haben, fuͤlen den Winter uͤber keinen Hunger, hin-
gegen im Sommer deſto mehr (f), je heiſſer die Witte-
rung iſt (g).

Was den Magenſaft belangt, ſo muß ich damit ſchon
mehr an mir halten. Freilich iſt derſelbe in Faſtenden
uͤberfluͤßig vorhanden, er fliſt aus dem Munde hervor,
und er wird ſchaͤrfer; ja man glaubt im Hunger eine
Art von Nagen zu empfinden. Da es aber dennoch ge-
wis iſt, daß dieſe Fluͤßigkeit in die Natur der laugen-
haften Dinge einſchlaͤgt (h), das Alkaliſche aber den Ap-
petit vielmehr verringert, und die Saͤure der Luſt zum
Eſſen offenbar vielmehr angemeſſen iſt, ſo will ich lieber
glauben, daß der Magenſaft, ſo oft derſelbe durch ein

langes
(a) [Spaltenumbruch] Conf. DUVERNEY II.
p.
184.
(b) p. 169.
(c) p. 176. 170.
(d) p. 170. von der bittern Gal-
le im Magen verging der Appetit
BONNET.
(e) [Spaltenumbruch] LYONNET p. 255.
(f) BAKER p. 137. 142. von den
Polipen TREMBLEY p. 114. 116.
(g) TREMBLEY p. 186.
(h) p. 143.
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="265[281]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Hunger und Dur&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
der entblo&#x0364;&#x017F;ten Haut vornimmt, leicht beurteilen, wie<lb/>
&#x017F;charf eine &#x017F;olche Menge Nerven empfinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
zwar nicht vo&#x0364;llig blos liegen, aber &#x017F;ich dennoch an einan-<lb/>
der reiben. Die&#x017F;es mo&#x0364;chte ich nicht blos dem linken<lb/>
Magenmunde zu&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> II.<lb/>
p.</hi> 184.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieraus er&#x017F;ieht man auch, warum der Hunger &#x017F;o<lb/>
lang&#x017F;am und langwierig in dem Schlangenge&#x017F;chlechte<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 169.</note>, welches von die&#x017F;em Reiben fa&#x017F;t ganz und gar<lb/>
nichts weis, weil &#x017F;ein Magen wenig flei&#x017F;chig i&#x017F;t, und der<lb/>
Unterleib und das Zwerchfell u&#x0364;berhaupt gar keine Kraft<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Warum an dem Kapaunen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 176. 170.</note>, den ich zum<lb/>
Exempel anfu&#x0364;hre, der Tod am allerge&#x017F;chwinde&#x017F;ten erfolgt,<lb/>
und warum er ge&#x017F;chwinder, als an dem Hunde, der Kaz-<lb/>
ze und andern flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden erfolgt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 170. von der bittern Gal-<lb/>
le im Magen verging der Appetit<lb/><hi rendition="#aq">BONNET.</hi></note>. Die Ur&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t, weil das Hu&#x0364;nerge&#x017F;chlecht ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres Magenreiben<lb/>
be&#x017F;izzet, als irgend eine Gattung der vierfu&#x0364;ßigen Thiere.<lb/>
Auch die Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">LYONNET p.</hi> 255.</note>, die eine geringere peri&#x017F;talti&#x017F;che Be-<lb/>
wegung haben, fu&#x0364;len den Winter u&#x0364;ber keinen Hunger, hin-<lb/>
gegen im Sommer de&#x017F;to mehr <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BAKER p.</hi> 137. 142. von den<lb/>
Polipen <hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 114. 116.</note>, je hei&#x017F;&#x017F;er die Witte-<lb/>
rung i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 186.</note>.</p><lb/>
            <p>Was den Magen&#x017F;aft belangt, &#x017F;o muß ich damit &#x017F;chon<lb/>
mehr an mir halten. Freilich i&#x017F;t der&#x017F;elbe in Fa&#x017F;tenden<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig vorhanden, er fli&#x017F;t aus dem Munde hervor,<lb/>
und er wird &#x017F;cha&#x0364;rfer; ja man glaubt im Hunger eine<lb/>
Art von Nagen zu empfinden. Da es aber dennoch ge-<lb/>
wis i&#x017F;t, daß die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit in die Natur der laugen-<lb/>
haften Dinge ein&#x017F;chla&#x0364;gt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 143.</note>, das Alkali&#x017F;che aber den Ap-<lb/>
petit vielmehr verringert, und die Sa&#x0364;ure der Lu&#x017F;t zum<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en offenbar vielmehr angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o will ich lieber<lb/>
glauben, daß der Magen&#x017F;aft, &#x017F;o oft der&#x017F;elbe durch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">langes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265[281]/0301] II. Abſchnitt. Hunger und Durſt. der entbloͤſten Haut vornimmt, leicht beurteilen, wie ſcharf eine ſolche Menge Nerven empfinden muͤſſe, die zwar nicht voͤllig blos liegen, aber ſich dennoch an einan- der reiben. Dieſes moͤchte ich nicht blos dem linken Magenmunde zuſchreiben (a). Hieraus erſieht man auch, warum der Hunger ſo langſam und langwierig in dem Schlangengeſchlechte iſt (b), welches von dieſem Reiben faſt ganz und gar nichts weis, weil ſein Magen wenig fleiſchig iſt, und der Unterleib und das Zwerchfell uͤberhaupt gar keine Kraft aͤuſſert. Warum an dem Kapaunen (c), den ich zum Exempel anfuͤhre, der Tod am allergeſchwindeſten erfolgt, und warum er geſchwinder, als an dem Hunde, der Kaz- ze und andern fleiſchfreſſenden erfolgt (d). Die Urſache iſt, weil das Huͤnergeſchlecht ein ſtaͤrkeres Magenreiben beſizzet, als irgend eine Gattung der vierfuͤßigen Thiere. Auch die Jnſekten (e), die eine geringere periſtaltiſche Be- wegung haben, fuͤlen den Winter uͤber keinen Hunger, hin- gegen im Sommer deſto mehr (f), je heiſſer die Witte- rung iſt (g). Was den Magenſaft belangt, ſo muß ich damit ſchon mehr an mir halten. Freilich iſt derſelbe in Faſtenden uͤberfluͤßig vorhanden, er fliſt aus dem Munde hervor, und er wird ſchaͤrfer; ja man glaubt im Hunger eine Art von Nagen zu empfinden. Da es aber dennoch ge- wis iſt, daß dieſe Fluͤßigkeit in die Natur der laugen- haften Dinge einſchlaͤgt (h), das Alkaliſche aber den Ap- petit vielmehr verringert, und die Saͤure der Luſt zum Eſſen offenbar vielmehr angemeſſen iſt, ſo will ich lieber glauben, daß der Magenſaft, ſo oft derſelbe durch ein langes (a) Conf. DUVERNEY II. p. 184. (b) p. 169. (c) p. 176. 170. (d) p. 170. von der bittern Gal- le im Magen verging der Appetit BONNET. (e) LYONNET p. 255. (f) BAKER p. 137. 142. von den Polipen TREMBLEY p. 114. 116. (g) TREMBLEY p. 186. (h) p. 143. S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/301
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 265[281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/301>, abgerufen am 02.06.2024.