Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Eine Jungfer von Hadersleben fastete achtzehn Mo-
nate (r), andre Jahre lang (s). Noch jezzo lebt ein
Kind (s*), welches schon in dem dreißigsten Monat nüch-
tern bleibt.

Drei Jahre und darüber enthielte sich unsere Apol-
lonia Schreiexin (t) von Speise und Trank (u). Eine
andre Nachricht giebt G. Buccoldiam (w), und noch
eine andere Rondelet (x) bei sehr weniger Speise.

Vier Jahre lang hungerte das Braunschweigi-
sche
Mädchen (y). Ein anderes Mädchen, welches zu-
gleich kein Getränke nahm, blieb lange ohne Essen (z).

Plangue (a) beschreibt ein sechsjähriges, Horst
ein siebenjähriges Fasten (b). Die Katarina Binderz
(c) fastete neun Jahre. Esther, Johnsdotter, enthielte
sich zehn Jahre (d) von aller Speise und von allem Ge-
tränke beinahe sechs Jahre, und von diesem berümten
Mädchen giebt uns Döbel und Block, da sie dabei
paralitisch war, Nachricht. Andre Enthaltungen von
zehn Jahren werden von einigen gemeldet (e).

Ein Exempel von achtzehn Jahren, doch beim Ge-
brauche des Wassers, lieset man in den Autoren (f). Al-

les
(r) [Spaltenumbruch] In historia Estherae John[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
dotter.
(s) SANCTOR in I. fen. avic.
p.
127
(s*) Journ. med. T. 17. p.
439. seqq.
(t) P. LENTULUS in deren
Historie HILDANUS in Epist. in-
ed. & Epist. 69. & Cent. III.
obs.
85.
(u) SCHRADER obs. I. und völ-
lig sastend QUERCETAN. diaet.
p.
91.
(w) Kam heraus mit Apoll.
SCREYER historia.
(x) De pisc. p. 29.
(y) [Spaltenumbruch] HORST ad DONAT. hi-
stor. p.
650.
(z) QUERET. HORST p.
652. &c.
(a) Bibl. p. 31.
(b) p. 657.
(c) Apud LENTULUM.
(d) Jn vielen Schriften berümt
Conf. auch Bresl. Samml. 1723. M.
Mai SCHURIG p.
200.
(e) PLANQUE p. 74. eine an-
dre SMETIUS miscell. L. X.
p.
551.
(f) Phil. trans. n. 462. mit kla-
rer Molke Phil. trans. n. 466. war
aber schwach.
Der Magen. XIX. Buch.

Eine Jungfer von Hadersleben faſtete achtzehn Mo-
nate (r), andre Jahre lang (s). Noch jezzo lebt ein
Kind (s*), welches ſchon in dem dreißigſten Monat nuͤch-
tern bleibt.

Drei Jahre und daruͤber enthielte ſich unſere Apol-
lonia Schreiexin (t) von Speiſe und Trank (u). Eine
andre Nachricht giebt G. Buccoldiam (w), und noch
eine andere Rondelet (x) bei ſehr weniger Speiſe.

Vier Jahre lang hungerte das Braunſchweigi-
ſche
Maͤdchen (y). Ein anderes Maͤdchen, welches zu-
gleich kein Getraͤnke nahm, blieb lange ohne Eſſen (z).

Plangue (a) beſchreibt ein ſechsjaͤhriges, Horſt
ein ſiebenjaͤhriges Faſten (b). Die Katarina Binderz
(c) faſtete neun Jahre. Eſther, Johnsdotter, enthielte
ſich zehn Jahre (d) von aller Speiſe und von allem Ge-
traͤnke beinahe ſechs Jahre, und von dieſem beruͤmten
Maͤdchen giebt uns Doͤbel und Block, da ſie dabei
paralitiſch war, Nachricht. Andre Enthaltungen von
zehn Jahren werden von einigen gemeldet (e).

Ein Exempel von achtzehn Jahren, doch beim Ge-
brauche des Waſſers, lieſet man in den Autoren (f). Al-

les
(r) [Spaltenumbruch] In hiſtoria Eſtherae John[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
dotter.
(s) SANCTOR in I. fen. avic.
p.
127
(s*) Journ. med. T. 17. p.
439. ſeqq.
(t) P. LENTULUS in deren
Hiſtorie HILDANUS in Epiſt. in-
ed. & Epiſt. 69. & Cent. III.
obſ.
85.
(u) SCHRADER obſ. I. und voͤl-
lig ſaſtend QUERCETAN. diaet.
p.
91.
(w) Kam heraus mit Apoll.
SCREYER hiſtoria.
(x) De piſc. p. 29.
(y) [Spaltenumbruch] HORST ad DONAT. hi-
ſtor. p.
650.
(z) QUERET. HORST p.
652. &c.
(a) Bibl. p. 31.
(b) p. 657.
(c) Apud LENTULUM.
(d) Jn vielen Schriften beruͤmt
Conf. auch Bresl. Samml. 1723. M.
Mai SCHURIG p.
200.
(e) PLANQUE p. 74. eine an-
dre SMETIUS miſcell. L. X.
p.
551.
(f) Phil. tranſ. n. 462. mit kla-
rer Molke Phil. tranſ. n. 466. war
aber ſchwach.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="248[264]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Eine Jungfer von Hadersleben fa&#x017F;tete achtzehn Mo-<lb/>
nate <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">In hi&#x017F;toria E&#x017F;therae John<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
dotter.</hi></note>, andre Jahre lang <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SANCTOR in I. fen. avic.<lb/>
p.</hi> 127</note>. Noch jezzo lebt ein<lb/>
Kind <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">Journ. med. T. 17. p.<lb/>
439. &#x017F;eqq.</hi></note>, welches &#x017F;chon in dem dreißig&#x017F;ten Monat nu&#x0364;ch-<lb/>
tern bleibt.</p><lb/>
            <p>Drei Jahre und daru&#x0364;ber enthielte &#x017F;ich un&#x017F;ere Apol-<lb/>
lonia <hi rendition="#fr">Schreiexin</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">P. LENTULUS</hi> in deren<lb/>
Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">HILDANUS in Epi&#x017F;t. in-<lb/>
ed. &amp; Epi&#x017F;t. 69. &amp; Cent. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 85.</note> von Spei&#x017F;e und Trank <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SCHRADER ob&#x017F;. I.</hi> und vo&#x0364;l-<lb/>
lig &#x017F;a&#x017F;tend <hi rendition="#aq">QUERCETAN. diaet.<lb/>
p.</hi> 91.</note>. Eine<lb/>
andre Nachricht giebt G. <hi rendition="#fr">Buccoldiam</hi> <note place="foot" n="(w)">Kam heraus mit <hi rendition="#aq">Apoll.<lb/>
SCREYER hi&#x017F;toria.</hi></note>, und noch<lb/>
eine andere <hi rendition="#fr">Rondelet</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">De pi&#x017F;c. p.</hi> 29.</note> bei &#x017F;ehr weniger Spei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Vier Jahre lang hungerte das <hi rendition="#fr">Braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;che</hi> Ma&#x0364;dchen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">HORST ad DONAT. hi-<lb/>
&#x017F;tor. p.</hi> 650.</note>. Ein anderes Ma&#x0364;dchen, welches zu-<lb/>
gleich kein Getra&#x0364;nke nahm, blieb lange ohne E&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QUERET. HORST</hi> p.<lb/>
652. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Plangue</hi><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Bibl. p.</hi> 31.</note> be&#x017F;chreibt ein &#x017F;echsja&#x0364;hriges, <hi rendition="#fr">Hor&#x017F;t</hi><lb/>
ein &#x017F;iebenja&#x0364;hriges Fa&#x017F;ten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 657.</note>. Die Katarina <hi rendition="#fr">Binderz</hi><lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Apud LENTULUM.</hi></note> fa&#x017F;tete neun Jahre. <hi rendition="#fr">E&#x017F;ther,</hi> Johnsdotter, enthielte<lb/>
&#x017F;ich zehn Jahre <note place="foot" n="(d)">Jn vielen Schriften beru&#x0364;mt<lb/><hi rendition="#aq">Conf.</hi> auch <hi rendition="#aq">Bresl. Samml. 1723. M.<lb/>
Mai SCHURIG p.</hi> 200.</note> von aller Spei&#x017F;e und von allem Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke beinahe &#x017F;echs Jahre, und von die&#x017F;em beru&#x0364;mten<lb/>
Ma&#x0364;dchen giebt uns <hi rendition="#fr">Do&#x0364;bel</hi> und <hi rendition="#fr">Block,</hi> da &#x017F;ie dabei<lb/>
paraliti&#x017F;ch war, Nachricht. Andre Enthaltungen von<lb/>
zehn Jahren werden von einigen gemeldet <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PLANQUE p.</hi> 74. eine an-<lb/>
dre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMETIUS</hi> mi&#x017F;cell. L. X.<lb/>
p.</hi> 551.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein Exempel von achtzehn Jahren, doch beim Ge-<lb/>
brauche des Wa&#x017F;&#x017F;ers, lie&#x017F;et man in den Autoren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 462. mit kla-<lb/>
rer Molke <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 466. war<lb/>
aber &#x017F;chwach.</note>. Al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">les</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248[264]/0284] Der Magen. XIX. Buch. Eine Jungfer von Hadersleben faſtete achtzehn Mo- nate (r), andre Jahre lang (s). Noch jezzo lebt ein Kind (s*), welches ſchon in dem dreißigſten Monat nuͤch- tern bleibt. Drei Jahre und daruͤber enthielte ſich unſere Apol- lonia Schreiexin (t) von Speiſe und Trank (u). Eine andre Nachricht giebt G. Buccoldiam (w), und noch eine andere Rondelet (x) bei ſehr weniger Speiſe. Vier Jahre lang hungerte das Braunſchweigi- ſche Maͤdchen (y). Ein anderes Maͤdchen, welches zu- gleich kein Getraͤnke nahm, blieb lange ohne Eſſen (z). Plangue (a) beſchreibt ein ſechsjaͤhriges, Horſt ein ſiebenjaͤhriges Faſten (b). Die Katarina Binderz (c) faſtete neun Jahre. Eſther, Johnsdotter, enthielte ſich zehn Jahre (d) von aller Speiſe und von allem Ge- traͤnke beinahe ſechs Jahre, und von dieſem beruͤmten Maͤdchen giebt uns Doͤbel und Block, da ſie dabei paralitiſch war, Nachricht. Andre Enthaltungen von zehn Jahren werden von einigen gemeldet (e). Ein Exempel von achtzehn Jahren, doch beim Ge- brauche des Waſſers, lieſet man in den Autoren (f). Al- les (r) In hiſtoria Eſtherae John_ dotter. (s) SANCTOR in I. fen. avic. p. 127 (s*) Journ. med. T. 17. p. 439. ſeqq. (t) P. LENTULUS in deren Hiſtorie HILDANUS in Epiſt. in- ed. & Epiſt. 69. & Cent. III. obſ. 85. (u) SCHRADER obſ. I. und voͤl- lig ſaſtend QUERCETAN. diaet. p. 91. (w) Kam heraus mit Apoll. SCREYER hiſtoria. (x) De piſc. p. 29. (y) HORST ad DONAT. hi- ſtor. p. 650. (z) QUERET. HORST p. 652. &c. (a) Bibl. p. 31. (b) p. 657. (c) Apud LENTULUM. (d) Jn vielen Schriften beruͤmt Conf. auch Bresl. Samml. 1723. M. Mai SCHURIG p. 200. (e) PLANQUE p. 74. eine an- dre SMETIUS miſcell. L. X. p. 551. (f) Phil. tranſ. n. 462. mit kla- rer Molke Phil. tranſ. n. 466. war aber ſchwach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/284
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 248[264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/284>, abgerufen am 02.06.2024.