Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
los (r) vierzig Tage lag vor, welche ohne Zweifel auch
ohne alle Speise geblieben sein wird. Solche vierzig
Tage fastete auch, aus einer abergläubischen Einbildung,
G. Bernhardi, und ich besinne mich, diese Geschichte
ehemals von unserm berümten Collegen Richter erzälen
gehört zu haben, ob sie gleich auch in andern Schriften
beschrieben steht (s).

Ein melancholisches Mädchen durchfastete ganze Mo-
nate, ohne zu essen, oder zu trinken (t). Ein Kranker
beim Valisneri lebte bis zum sechs und vierzigsten Ta-
ge (u) bei blossem Wasser. Eine Frauensperson, die
fast keine Speise genossen, starb erst am funfzigsten Tage
(w). Eine andre Person brachte ihr Leben, fast bei blos-
sem Trinken, bis zum fünf und funfzigsten Tage durch (x).
Eine andre entzog sich aus Kümmernis, vier und dreißig
und endlich vier und funfzig Tage lang alle Speise (y).
Der Tod erfolgte nach einem appetitlosen Zustande von
zween Monaten, da der Mund des Magens von Beu-
len verschlossen war (z). Der Hunger wurde, nach dem
Berichte des Borelli zween Monate lang ausgestan-
den (a). Ein andrer fühlt neun und sechszig Tage lang

keinen
(r) [Spaltenumbruch] Conf. L. VIII. p. 266.
(s) De morte sine morbo p. 16.
DETHARDING
von vierzigtägi-
gem Hunger. Die Beschreibung
der ESTHER DOEBEL und Bresl.
Samml 1719. M. Sept.
dergleichen
Historien bei CARDUANO ve-
nen. p.
320. und HEINRICI ab
HASSELT apud WIERUM de
comment. jejun. p. 761. PAW
Epist. p.
13. Doch bei Wasser, und
in Nouv. de la Rep. des Lettres
1685. Febr.
von einem Bischofe zu
Speier a PONTANO beschrieben.
Eine Histerische Opusc. scient.
XIII. p.
462. und beim PLOT I. c.
p.
287. an einer Schwangern
HILD. Cent. IV. obs. 30. bei Trin-
[Spaltenumbruch] ken bis fünf und vierzig Tage lang
ORTESCHI diar. p. 7.
(t) STALPAART v. der WIEL
Cent. II. obs.
15. Eine änliche Hi-
storie VALISNER T. II. p. 501. ex
CESTONO.
(u) Oper. T. II. p. 509. Eben so
viel Tage fastete Jemand apud
ALEXANDRUM BENEDICTUM
oper. L. XI. c.
10. Tage 42. ein
anderer mit etwas Trinken G. v.
SWIETEN T. III. p.
508.
(w) FANTON. diss. anat. p. 39.
(x) RAULIN obs. p. 270.
(y) Essay of a Societ. at Edimb.
V. P. 2. n.
43.
(z) FERNEL Pathol. L. VI. c. 1.
(a) Obs. 34. Cent. III.

Der Magen. XIX. Buch.
los (r) vierzig Tage lag vor, welche ohne Zweifel auch
ohne alle Speiſe geblieben ſein wird. Solche vierzig
Tage faſtete auch, aus einer aberglaͤubiſchen Einbildung,
G. Bernhardi, und ich beſinne mich, dieſe Geſchichte
ehemals von unſerm beruͤmten Collegen Richter erzaͤlen
gehoͤrt zu haben, ob ſie gleich auch in andern Schriften
beſchrieben ſteht (s).

Ein melancholiſches Maͤdchen durchfaſtete ganze Mo-
nate, ohne zu eſſen, oder zu trinken (t). Ein Kranker
beim Valiſneri lebte bis zum ſechs und vierzigſten Ta-
ge (u) bei bloſſem Waſſer. Eine Frauensperſon, die
faſt keine Speiſe genoſſen, ſtarb erſt am funfzigſten Tage
(w). Eine andre Perſon brachte ihr Leben, faſt bei bloſ-
ſem Trinken, bis zum fuͤnf und funfzigſten Tage durch (x).
Eine andre entzog ſich aus Kuͤmmernis, vier und dreißig
und endlich vier und funfzig Tage lang alle Speiſe (y).
Der Tod erfolgte nach einem appetitloſen Zuſtande von
zween Monaten, da der Mund des Magens von Beu-
len verſchloſſen war (z). Der Hunger wurde, nach dem
Berichte des Borelli zween Monate lang ausgeſtan-
den (a). Ein andrer fuͤhlt neun und ſechszig Tage lang

keinen
(r) [Spaltenumbruch] Conf. L. VIII. p. 266.
(s) De morte ſine morbo p. 16.
DETHARDING
von vierzigtaͤgi-
gem Hunger. Die Beſchreibung
der ESTHER DOEBEL und Bresl.
Samml 1719. M. Sept.
dergleichen
Hiſtorien bei CARDUANO ve-
nen. p.
320. und HEINRICI ab
HASSELT apud WIERUM de
comment. jejun. p. 761. PAW
Epiſt. p.
13. Doch bei Waſſer, und
in Nouv. de la Rep. des Lettres
1685. Febr.
von einem Biſchofe zu
Speier a PONTANO beſchrieben.
Eine Hiſteriſche Opuſc. ſcient.
XIII. p.
462. und beim PLOT I. c.
p.
287. an einer Schwangern
HILD. Cent. IV. obſ. 30. bei Trin-
[Spaltenumbruch] ken bis fuͤnf und vierzig Tage lang
ORTESCHI diar. p. 7.
(t) STALPAART v. der WIEL
Cent. II. obſ.
15. Eine aͤnliche Hi-
ſtorie VALISNER T. II. p. 501. ex
CESTONO.
(u) Oper. T. II. p. 509. Eben ſo
viel Tage faſtete Jemand apud
ALEXANDRUM BENEDICTUM
oper. L. XI. c.
10. Tage 42. ein
anderer mit etwas Trinken G. v.
SWIETEN T. III. p.
508.
(w) FANTON. diſſ. anat. p. 39.
(x) RAULIN obſ. p. 270.
(y) Eſſay of a Societ. at Edimb.
V. P. 2. n.
43.
(z) FERNEL Pathol. L. VI. c. 1.
(a) Obſ. 34. Cent. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="246[262]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
los <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. L. VIII. p.</hi> 266.</note> vierzig Tage lag vor, welche ohne Zweifel auch<lb/>
ohne alle Spei&#x017F;e geblieben &#x017F;ein wird. Solche vierzig<lb/>
Tage fa&#x017F;tete auch, aus einer abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Einbildung,<lb/>
G. <hi rendition="#fr">Bernhardi,</hi> und ich be&#x017F;inne mich, die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte<lb/>
ehemals von un&#x017F;erm beru&#x0364;mten Collegen <hi rendition="#fr">Richter</hi> erza&#x0364;len<lb/>
geho&#x0364;rt zu haben, ob &#x017F;ie gleich auch in andern Schriften<lb/>
be&#x017F;chrieben &#x017F;teht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De morte &#x017F;ine morbo p. 16.<lb/>
DETHARDING</hi> von vierzigta&#x0364;gi-<lb/>
gem Hunger. Die Be&#x017F;chreibung<lb/>
der <hi rendition="#aq">ESTHER DOEBEL</hi> und <hi rendition="#aq">Bresl.<lb/>
Samml 1719. M. Sept.</hi> dergleichen<lb/>
Hi&#x017F;torien bei <hi rendition="#aq">CARDUANO ve-<lb/>
nen. p.</hi> 320. und <hi rendition="#aq">HEINRICI ab<lb/>
HASSELT apud WIERUM de<lb/>
comment. jejun. p. 761. PAW<lb/>
Epi&#x017F;t. p.</hi> 13. Doch bei Wa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/><hi rendition="#aq">in Nouv. de la Rep. des Lettres<lb/>
1685. Febr.</hi> von einem Bi&#x017F;chofe zu<lb/>
Speier <hi rendition="#aq">a PONTANO</hi> be&#x017F;chrieben.<lb/>
Eine Hi&#x017F;teri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. &#x017F;cient.<lb/>
XIII. p.</hi> 462. und beim <hi rendition="#aq">PLOT I. c.<lb/>
p.</hi> 287. an einer Schwangern<lb/><hi rendition="#aq">HILD. Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 30. bei Trin-<lb/><cb/>
ken bis fu&#x0364;nf und vierzig Tage lang<lb/><hi rendition="#aq">ORTESCHI diar. p.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein melancholi&#x017F;ches Ma&#x0364;dchen durchfa&#x017F;tete ganze Mo-<lb/>
nate, ohne zu e&#x017F;&#x017F;en, oder zu trinken <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">STALPAART v. der WIEL<lb/>
Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 15. Eine a&#x0364;nliche Hi-<lb/>
&#x017F;torie <hi rendition="#aq">VALISNER T. II. p. 501. ex<lb/>
CESTONO.</hi></note>. Ein Kranker<lb/>
beim <hi rendition="#fr">Vali&#x017F;neri</hi> lebte bis zum &#x017F;echs und vierzig&#x017F;ten Ta-<lb/>
ge <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Oper. T. II. p.</hi> 509. Eben &#x017F;o<lb/>
viel Tage fa&#x017F;tete Jemand <hi rendition="#aq">apud<lb/>
ALEXANDRUM BENEDICTUM<lb/>
oper. L. XI. c.</hi> 10. Tage 42. ein<lb/>
anderer mit etwas Trinken <hi rendition="#aq">G. v.<lb/>
SWIETEN T. III. p.</hi> 508.</note> bei blo&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er. Eine Frauensper&#x017F;on, die<lb/>
fa&#x017F;t keine Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tarb er&#x017F;t am funfzig&#x017F;ten Tage<lb/><note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">FANTON. di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 39.</note>. Eine andre Per&#x017F;on brachte ihr Leben, fa&#x017F;t bei blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Trinken, bis zum fu&#x0364;nf und funfzig&#x017F;ten Tage durch <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RAULIN ob&#x017F;. p.</hi> 270.</note>.<lb/>
Eine andre entzog &#x017F;ich aus Ku&#x0364;mmernis, vier und dreißig<lb/>
und endlich vier und funfzig Tage lang alle Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay of a Societ. at Edimb.<lb/>
V. P. 2. n.</hi> 43.</note>.<lb/>
Der Tod erfolgte nach einem appetitlo&#x017F;en Zu&#x017F;tande von<lb/>
zween Monaten, da der Mund des Magens von Beu-<lb/>
len ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">FERNEL Pathol. L. VI. c.</hi> 1.</note>. Der Hunger wurde, nach dem<lb/>
Berichte des <hi rendition="#fr">Borelli</hi> zween Monate lang ausge&#x017F;tan-<lb/>
den <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 34. Cent. III.</hi></note>. Ein andrer fu&#x0364;hlt neun und &#x017F;echszig Tage lang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246[262]/0282] Der Magen. XIX. Buch. los (r) vierzig Tage lag vor, welche ohne Zweifel auch ohne alle Speiſe geblieben ſein wird. Solche vierzig Tage faſtete auch, aus einer aberglaͤubiſchen Einbildung, G. Bernhardi, und ich beſinne mich, dieſe Geſchichte ehemals von unſerm beruͤmten Collegen Richter erzaͤlen gehoͤrt zu haben, ob ſie gleich auch in andern Schriften beſchrieben ſteht (s). Ein melancholiſches Maͤdchen durchfaſtete ganze Mo- nate, ohne zu eſſen, oder zu trinken (t). Ein Kranker beim Valiſneri lebte bis zum ſechs und vierzigſten Ta- ge (u) bei bloſſem Waſſer. Eine Frauensperſon, die faſt keine Speiſe genoſſen, ſtarb erſt am funfzigſten Tage (w). Eine andre Perſon brachte ihr Leben, faſt bei bloſ- ſem Trinken, bis zum fuͤnf und funfzigſten Tage durch (x). Eine andre entzog ſich aus Kuͤmmernis, vier und dreißig und endlich vier und funfzig Tage lang alle Speiſe (y). Der Tod erfolgte nach einem appetitloſen Zuſtande von zween Monaten, da der Mund des Magens von Beu- len verſchloſſen war (z). Der Hunger wurde, nach dem Berichte des Borelli zween Monate lang ausgeſtan- den (a). Ein andrer fuͤhlt neun und ſechszig Tage lang keinen (r) Conf. L. VIII. p. 266. (s) De morte ſine morbo p. 16. DETHARDING von vierzigtaͤgi- gem Hunger. Die Beſchreibung der ESTHER DOEBEL und Bresl. Samml 1719. M. Sept. dergleichen Hiſtorien bei CARDUANO ve- nen. p. 320. und HEINRICI ab HASSELT apud WIERUM de comment. jejun. p. 761. PAW Epiſt. p. 13. Doch bei Waſſer, und in Nouv. de la Rep. des Lettres 1685. Febr. von einem Biſchofe zu Speier a PONTANO beſchrieben. Eine Hiſteriſche Opuſc. ſcient. XIII. p. 462. und beim PLOT I. c. p. 287. an einer Schwangern HILD. Cent. IV. obſ. 30. bei Trin- ken bis fuͤnf und vierzig Tage lang ORTESCHI diar. p. 7. (t) STALPAART v. der WIEL Cent. II. obſ. 15. Eine aͤnliche Hi- ſtorie VALISNER T. II. p. 501. ex CESTONO. (u) Oper. T. II. p. 509. Eben ſo viel Tage faſtete Jemand apud ALEXANDRUM BENEDICTUM oper. L. XI. c. 10. Tage 42. ein anderer mit etwas Trinken G. v. SWIETEN T. III. p. 508. (w) FANTON. diſſ. anat. p. 39. (x) RAULIN obſ. p. 270. (y) Eſſay of a Societ. at Edimb. V. P. 2. n. 43. (z) FERNEL Pathol. L. VI. c. 1. (a) Obſ. 34. Cent. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/282
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 246[262]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/282>, abgerufen am 02.06.2024.