auf zween Leute saßen, davon (u*). Athamas, wie ihn Vlinius nennt (x), ging unter einer Last von 1000 Pfunden, indem er einen bleiernen Harnisch von 500 Pfunden, und einen bleiernen Panzer von gleicher Schwere an sich hatte.
Jch habe auch an dem Rükkenkramfe eines zarten Mädgen gesehen, an dem der Leib wie ein Bogen und das dergestalt gekrümmt war, daß der Rükken um einen ganzen Fus weit vom Bette abstand, und die gesammte Gewalt von vier darauf liegenden Männern, welche folglich 800 Pfunde schwer waren, nicht vermögend war, den Rükken niederzudrükken.
Eben diese Muskeln richten noch vielmehr aus, wenn sie einen Strikk zerreissen, welcher kaum von 1680 Pfunden zerreisset (y). Diese Kraft ist grösser, als die Kraft zweier Pferde zusammengenommen beträgt (z), hieher gehört noch ein Esel (a) von 200 Pfunden, den jemand an den Haaren aufhob.
Blos die Biegemuskeln des Schienbeins heben 200 Pfunde auf (b), wenn ein Mensch, der auf den Hüften liegt, mir gebogner Hüfte aufsteht. Und wie gros ist nicht die Stärke der Seiltänzer, welche den ganzen Leib, entweder blos mit den Biegemuskeln des Fusses mit einem einzigen Fusse, oder mit der Hand, und endlich blos mit der Ferse (c), den Leib unterstüzzen, indem hier blos die grossen Waden-und Fussolenmuskeln dadurch wirken, daß sie die Ferse niederdrükken.
Die ausstrekkenden Muskeln des Rükkens können eine aufgeladene Last von 800 bis 900 Pfunden tragen,
welche
(u*)[Spaltenumbruch]Bresl. p. 823.
(x)L VII. c. 20.
(y)pag. 270. Bresl. Samlung 1717. m. Aug. 826.
(z)DESAGULIERS p. 270.
(a)[Spaltenumbruch]La HIRE pag. 156.
(b)DESAGUL. pag. 272. Bresl. Samlung p. 828.
(c)CARDAN subtil. p. 496.
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
auf zween Leute ſaßen, davon (u*). Athamas, wie ihn Vlinius nennt (x), ging unter einer Laſt von 1000 Pfunden, indem er einen bleiernen Harniſch von 500 Pfunden, und einen bleiernen Panzer von gleicher Schwere an ſich hatte.
Jch habe auch an dem Ruͤkkenkramfe eines zarten Maͤdgen geſehen, an dem der Leib wie ein Bogen und das dergeſtalt gekruͤmmt war, daß der Ruͤkken um einen ganzen Fus weit vom Bette abſtand, und die geſammte Gewalt von vier darauf liegenden Maͤnnern, welche folglich 800 Pfunde ſchwer waren, nicht vermoͤgend war, den Ruͤkken niederzudruͤkken.
Eben dieſe Muſkeln richten noch vielmehr aus, wenn ſie einen Strikk zerreiſſen, welcher kaum von 1680 Pfunden zerreiſſet (y). Dieſe Kraft iſt groͤſſer, als die Kraft zweier Pferde zuſammengenommen betraͤgt (z), hieher gehoͤrt noch ein Eſel (a) von 200 Pfunden, den jemand an den Haaren aufhob.
Blos die Biegemuſkeln des Schienbeins heben 200 Pfunde auf (b), wenn ein Menſch, der auf den Huͤften liegt, mir gebogner Huͤfte aufſteht. Und wie gros iſt nicht die Staͤrke der Seiltaͤnzer, welche den ganzen Leib, entweder blos mit den Biegemuſkeln des Fuſſes mit einem einzigen Fuſſe, oder mit der Hand, und endlich blos mit der Ferſe (c), den Leib unterſtuͤzzen, indem hier blos die groſſen Waden-und Fusſolenmuſkeln dadurch wirken, daß ſie die Ferſe niederdruͤkken.
Die ausſtrekkenden Muſkeln des Ruͤkkens koͤnnen eine aufgeladene Laſt von 800 bis 900 Pfunden tragen,
welche
(u*)[Spaltenumbruch]Bresl. p. 823.
(x)L VII. c. 20.
(y)pag. 270. Bresl. Samlung 1717. m. Aug. 826.
(z)DESAGULIERS p. 270.
(a)[Spaltenumbruch]La HIRE pag. 156.
(b)DESAGUL. pag. 272. Bresl. Samlung p. 828.
(c)CARDAN ſubtil. p. 496.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="77"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
auf zween Leute ſaßen, davon <noteplace="foot"n="(u*)"><cb/><hirendition="#aq">Bresl. p.</hi> 823.</note>. <hirendition="#fr">Athamas,</hi> wie<lb/>
ihn <hirendition="#fr">Vlinius</hi> nennt <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">L VII. c.</hi> 20.</note>, ging unter einer Laſt von 1000<lb/>
Pfunden, indem er einen bleiernen Harniſch von 500<lb/>
Pfunden, und einen bleiernen Panzer von gleicher<lb/>
Schwere an ſich hatte.</p><lb/><p>Jch habe auch an dem Ruͤkkenkramfe eines zarten<lb/>
Maͤdgen geſehen, an dem der Leib wie ein Bogen und<lb/>
das dergeſtalt gekruͤmmt war, daß der Ruͤkken um einen<lb/>
ganzen Fus weit vom Bette abſtand, und die geſammte<lb/>
Gewalt von vier darauf liegenden Maͤnnern, welche<lb/>
folglich 800 Pfunde ſchwer waren, nicht vermoͤgend war,<lb/>
den Ruͤkken niederzudruͤkken.</p><lb/><p>Eben dieſe Muſkeln richten noch vielmehr aus, wenn<lb/>ſie einen Strikk zerreiſſen, welcher kaum von 1680 Pfunden<lb/>
zerreiſſet <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 270. Bresl. Samlung<lb/>
1717. <hirendition="#aq">m. Aug.</hi> 826.</note>. Dieſe Kraft iſt groͤſſer, als die Kraft zweier<lb/>
Pferde zuſammengenommen betraͤgt <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGULIERS</hi> p.</hi> 270.</note>, hieher gehoͤrt<lb/>
noch ein Eſel <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">La <hirendition="#g">HIRE</hi> pag.</hi> 156.</note> von 200 Pfunden, den jemand an den<lb/>
Haaren aufhob.</p><lb/><p>Blos die Biegemuſkeln des Schienbeins heben 200<lb/>
Pfunde auf <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGUL.</hi> pag.</hi> 272.<lb/>
Bresl. Samlung <hirendition="#aq">p.</hi> 828.</note>, wenn ein Menſch, der auf den Huͤften<lb/>
liegt, mir gebogner Huͤfte aufſteht. Und wie gros iſt<lb/>
nicht die Staͤrke der Seiltaͤnzer, welche den ganzen Leib,<lb/>
entweder blos mit den Biegemuſkeln des Fuſſes mit einem<lb/>
einzigen Fuſſe, oder mit der Hand, und endlich blos<lb/>
mit der Ferſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CARDAN</hi>ſubtil. p.</hi> 496.</note>, den Leib unterſtuͤzzen, indem hier blos<lb/>
die groſſen Waden-und Fusſolenmuſkeln dadurch wirken,<lb/>
daß ſie die Ferſe niederdruͤkken.</p><lb/><p>Die ausſtrekkenden Muſkeln des Ruͤkkens koͤnnen<lb/>
eine aufgeladene Laſt von 800 bis 900 Pfunden tragen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0095]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
auf zween Leute ſaßen, davon (u*). Athamas, wie
ihn Vlinius nennt (x), ging unter einer Laſt von 1000
Pfunden, indem er einen bleiernen Harniſch von 500
Pfunden, und einen bleiernen Panzer von gleicher
Schwere an ſich hatte.
Jch habe auch an dem Ruͤkkenkramfe eines zarten
Maͤdgen geſehen, an dem der Leib wie ein Bogen und
das dergeſtalt gekruͤmmt war, daß der Ruͤkken um einen
ganzen Fus weit vom Bette abſtand, und die geſammte
Gewalt von vier darauf liegenden Maͤnnern, welche
folglich 800 Pfunde ſchwer waren, nicht vermoͤgend war,
den Ruͤkken niederzudruͤkken.
Eben dieſe Muſkeln richten noch vielmehr aus, wenn
ſie einen Strikk zerreiſſen, welcher kaum von 1680 Pfunden
zerreiſſet (y). Dieſe Kraft iſt groͤſſer, als die Kraft zweier
Pferde zuſammengenommen betraͤgt (z), hieher gehoͤrt
noch ein Eſel (a) von 200 Pfunden, den jemand an den
Haaren aufhob.
Blos die Biegemuſkeln des Schienbeins heben 200
Pfunde auf (b), wenn ein Menſch, der auf den Huͤften
liegt, mir gebogner Huͤfte aufſteht. Und wie gros iſt
nicht die Staͤrke der Seiltaͤnzer, welche den ganzen Leib,
entweder blos mit den Biegemuſkeln des Fuſſes mit einem
einzigen Fuſſe, oder mit der Hand, und endlich blos
mit der Ferſe (c), den Leib unterſtuͤzzen, indem hier blos
die groſſen Waden-und Fusſolenmuſkeln dadurch wirken,
daß ſie die Ferſe niederdruͤkken.
Die ausſtrekkenden Muſkeln des Ruͤkkens koͤnnen
eine aufgeladene Laſt von 800 bis 900 Pfunden tragen,
welche
(u*)
Bresl. p. 823.
(x) L VII. c. 20.
(y) pag. 270. Bresl. Samlung
1717. m. Aug. 826.
(z) DESAGULIERS p. 270.
(a)
La HIRE pag. 156.
(b) DESAGUL. pag. 272.
Bresl. Samlung p. 828.
(c) CARDAN ſubtil. p. 496.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/95>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.