Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
haben die Steine in Pfirschen und Morellen zerbissen,
welche doch erst zerbrechen, wenn man sie mit 200 (m)
und 300 Pfunden beschwert (n). Erstaunlich war die
Stärke, mit welcher Thomas Topham (o) einen sechs
Fus langen Tisch, an dessen Ende noch 50 Pfunde hin-
gen, in die Höhe hob.

Es tragen die ausstrekkende Muskeln der Hüfte (p)
die Lasten, womit man die Schultern beladet, sobald der
Mensch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem
das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be-
steigt (p*), besonders aber, wenn man sich nach der Befrach-
tung in die Höhe richtet, nachdem man sich mit gekrümm-
tem Leibe oder gebognen Knieen die Last aufpakken lassen.
Ein Mensch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine
halbe deutsche Meile weit fort (p**).

Es tragen die Lastträger zu Londen den ganzen Tag
300 Pfunde herum (q), so wie diejenigen, welche auf der
Kampecheküste das Färbeholz fällen (r), so gar bis 400
Pfunde auf sich nehmen, und es tragen so gar die Wei-
ber zu Missusipi, den ganzen Tag über, bis 300 Pfunde
(s). Die Türken können noch einmal so viel, als die
Engländer tragen (s*). Noch ein andrer trug 627
Pfunde (t). Ein Engländer (u) konnte einen Ochsen,
der, wie ich davor halte, zwischen 700 bis 1000 Pfunde
wog, weggetragen; und so trug auch Milo von Kroton
einen Ochsen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-

auf
(m) [Spaltenumbruch] HEISTER Mastic. p. 29.
(n) Ibid.
(o) DESAGULIERS p. 290.
(p) Idem pag. 256.
(p*) Von 290 Pfunden läst ihn
aufheben la HIRE Memoir. de
l'Acad 1699. p.
98. 154. doch hat
er Unrecht, wenn er sagt, daß er
sich nicht über 2 Zoll hoch erheben
könne.
(p**) LEHMANN
Bergmannschronike, p. 857. 858.
(q) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS p. 282.
(r) DAMPIER Voyage to
Campeachhay II. p.
80.
(s) Voyage au Nord, T. I.
pag.
296.
(s*) DESAGU-
LIERS
p.
264.
(t) CARDAN var. gegen das
Ende zu.
(u) Tour through great Bri-
tain.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
haben die Steine in Pfirſchen und Morellen zerbiſſen,
welche doch erſt zerbrechen, wenn man ſie mit 200 (m)
und 300 Pfunden beſchwert (n). Erſtaunlich war die
Staͤrke, mit welcher Thomas Topham (o) einen ſechs
Fus langen Tiſch, an deſſen Ende noch 50 Pfunde hin-
gen, in die Hoͤhe hob.

Es tragen die ausſtrekkende Muſkeln der Huͤfte (p)
die Laſten, womit man die Schultern beladet, ſobald der
Menſch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem
das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be-
ſteigt (p*), beſonders aber, wenn man ſich nach der Befrach-
tung in die Hoͤhe richtet, nachdem man ſich mit gekruͤmm-
tem Leibe oder gebognen Knieen die Laſt aufpakken laſſen.
Ein Menſch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine
halbe deutſche Meile weit fort (p**).

Es tragen die Laſttraͤger zu Londen den ganzen Tag
300 Pfúnde herum (q), ſo wie diejenigen, welche auf der
Kampechekuͤſte das Faͤrbeholz faͤllen (r), ſo gar bis 400
Pfunde auf ſich nehmen, und es tragen ſo gar die Wei-
ber zu Miſſuſipi, den ganzen Tag uͤber, bis 300 Pfunde
(s). Die Tuͤrken koͤnnen noch einmal ſo viel, als die
Englaͤnder tragen (s*). Noch ein andrer trug 627
Pfunde (t). Ein Englaͤnder (u) konnte einen Ochſen,
der, wie ich davor halte, zwiſchen 700 bis 1000 Pfunde
wog, weggetragen; und ſo trug auch Milo von Kroton
einen Ochſen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-

auf
(m) [Spaltenumbruch] HEISTER Maſtic. p. 29.
(n) Ibid.
(o) DESAGULIERS p. 290.
(p) Idem pag. 256.
(p*) Von 290 Pfunden laͤſt ihn
aufheben la HIRE Memoir. de
l’Acad 1699. p.
98. 154. doch hat
er Unrecht, wenn er ſagt, daß er
ſich nicht uͤber 2 Zoll hoch erheben
koͤnne.
(p**) LEHMANN
Bergmannschronike, p. 857. 858.
(q) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS p. 282.
(r) DAMPIER Voyage to
Campeachhay II. p.
80.
(s) Voyage au Nord, T. I.
pag.
296.
(s*) DESAGU-
LIERS
p.
264.
(t) CARDAN var. gegen das
Ende zu.
(u) Tour through great Bri-
tain.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
haben die Steine in Pfir&#x017F;chen und Morellen zerbi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche doch er&#x017F;t zerbrechen, wenn man &#x017F;ie mit 200 <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER</hi> Ma&#x017F;tic. p.</hi> 29.</note><lb/>
und 300 Pfunden be&#x017F;chwert <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Er&#x017F;taunlich war die<lb/>
Sta&#x0364;rke, mit welcher <hi rendition="#fr">Thomas Topham</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi> p.</hi> 290.</note> einen &#x017F;echs<lb/>
Fus langen Ti&#x017F;ch, an de&#x017F;&#x017F;en Ende noch 50 Pfunde hin-<lb/>
gen, in die Ho&#x0364;he hob.</p><lb/>
          <p>Es tragen die aus&#x017F;trekkende Mu&#x017F;keln der Hu&#x0364;fte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 256.</note><lb/>
die La&#x017F;ten, womit man die Schultern beladet, &#x017F;obald der<lb/>
Men&#x017F;ch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem<lb/>
das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be-<lb/>
&#x017F;teigt <note place="foot" n="(p*)">Von 290 Pfunden la&#x0364;&#x017F;t ihn<lb/>
aufheben <hi rendition="#aq">la <hi rendition="#g">HIRE</hi> Memoir. de<lb/>
l&#x2019;Acad 1699. p.</hi> 98. 154. doch hat<lb/>
er Unrecht, wenn er &#x017F;agt, daß er<lb/>
&#x017F;ich nicht u&#x0364;ber 2 Zoll hoch erheben<lb/>
ko&#x0364;nne.</note>, be&#x017F;onders aber, wenn man &#x017F;ich nach der Befrach-<lb/>
tung in die Ho&#x0364;he richtet, nachdem man &#x017F;ich mit gekru&#x0364;mm-<lb/>
tem Leibe oder gebognen Knieen die La&#x017F;t aufpakken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ein Men&#x017F;ch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine<lb/>
halbe deut&#x017F;che Meile weit fort <note place="foot" n="(p**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEHMANN</hi></hi><lb/>
Bergmannschronike, <hi rendition="#aq">p.</hi> 857. 858.</note>.</p><lb/>
          <p>Es tragen die La&#x017F;ttra&#x0364;ger zu Londen den ganzen Tag<lb/>
300 Pfúnde herum <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi> p.</hi> 282.</note>, &#x017F;o wie diejenigen, welche auf der<lb/>
Kampecheku&#x0364;&#x017F;te das Fa&#x0364;rbeholz fa&#x0364;llen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAMPIER</hi> Voyage to<lb/>
Campeachhay II. p.</hi> 80.</note>, &#x017F;o gar bis 400<lb/>
Pfunde auf &#x017F;ich nehmen, und es tragen &#x017F;o gar die Wei-<lb/>
ber zu Mi&#x017F;&#x017F;u&#x017F;ipi, den ganzen Tag u&#x0364;ber, bis 300 Pfunde<lb/><note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Voyage au Nord, T. I.<lb/>
pag.</hi> 296.</note>. Die Tu&#x0364;rken ko&#x0364;nnen noch einmal &#x017F;o viel, als die<lb/>
Engla&#x0364;nder tragen <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGU-<lb/>
LIERS</hi> p.</hi> 264.</note>. Noch ein andrer trug 627<lb/>
Pfunde <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDAN</hi> var.</hi> gegen das<lb/>
Ende zu.</note>. Ein Engla&#x0364;nder <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Tour through great Bri-<lb/>
tain.</hi></note> konnte einen Och&#x017F;en,<lb/>
der, wie ich davor halte, zwi&#x017F;chen 700 bis 1000 Pfunde<lb/>
wog, weggetragen; und &#x017F;o trug auch <hi rendition="#fr">Milo</hi> von Kroton<lb/>
einen Och&#x017F;en, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. haben die Steine in Pfirſchen und Morellen zerbiſſen, welche doch erſt zerbrechen, wenn man ſie mit 200 (m) und 300 Pfunden beſchwert (n). Erſtaunlich war die Staͤrke, mit welcher Thomas Topham (o) einen ſechs Fus langen Tiſch, an deſſen Ende noch 50 Pfunde hin- gen, in die Hoͤhe hob. Es tragen die ausſtrekkende Muſkeln der Huͤfte (p) die Laſten, womit man die Schultern beladet, ſobald der Menſch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be- ſteigt (p*), beſonders aber, wenn man ſich nach der Befrach- tung in die Hoͤhe richtet, nachdem man ſich mit gekruͤmm- tem Leibe oder gebognen Knieen die Laſt aufpakken laſſen. Ein Menſch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine halbe deutſche Meile weit fort (p**). Es tragen die Laſttraͤger zu Londen den ganzen Tag 300 Pfúnde herum (q), ſo wie diejenigen, welche auf der Kampechekuͤſte das Faͤrbeholz faͤllen (r), ſo gar bis 400 Pfunde auf ſich nehmen, und es tragen ſo gar die Wei- ber zu Miſſuſipi, den ganzen Tag uͤber, bis 300 Pfunde (s). Die Tuͤrken koͤnnen noch einmal ſo viel, als die Englaͤnder tragen (s*). Noch ein andrer trug 627 Pfunde (t). Ein Englaͤnder (u) konnte einen Ochſen, der, wie ich davor halte, zwiſchen 700 bis 1000 Pfunde wog, weggetragen; und ſo trug auch Milo von Kroton einen Ochſen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor- auf (m) HEISTER Maſtic. p. 29. (n) Ibid. (o) DESAGULIERS p. 290. (p) Idem pag. 256. (p*) Von 290 Pfunden laͤſt ihn aufheben la HIRE Memoir. de l’Acad 1699. p. 98. 154. doch hat er Unrecht, wenn er ſagt, daß er ſich nicht uͤber 2 Zoll hoch erheben koͤnne. (p**) LEHMANN Bergmannschronike, p. 857. 858. (q) DESAGULIERS p. 282. (r) DAMPIER Voyage to Campeachhay II. p. 80. (s) Voyage au Nord, T. I. pag. 296. (s*) DESAGU- LIERS p. 264. (t) CARDAN var. gegen das Ende zu. (u) Tour through great Bri- tain.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/94
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/94>, abgerufen am 25.11.2024.