haben die Steine in Pfirschen und Morellen zerbissen, welche doch erst zerbrechen, wenn man sie mit 200 (m) und 300 Pfunden beschwert (n). Erstaunlich war die Stärke, mit welcher Thomas Topham(o) einen sechs Fus langen Tisch, an dessen Ende noch 50 Pfunde hin- gen, in die Höhe hob.
Es tragen die ausstrekkende Muskeln der Hüfte (p) die Lasten, womit man die Schultern beladet, sobald der Mensch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be- steigt (p*), besonders aber, wenn man sich nach der Befrach- tung in die Höhe richtet, nachdem man sich mit gekrümm- tem Leibe oder gebognen Knieen die Last aufpakken lassen. Ein Mensch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine halbe deutsche Meile weit fort (p**).
Es tragen die Lastträger zu Londen den ganzen Tag 300 Pfunde herum (q), so wie diejenigen, welche auf der Kampecheküste das Färbeholz fällen (r), so gar bis 400 Pfunde auf sich nehmen, und es tragen so gar die Wei- ber zu Missusipi, den ganzen Tag über, bis 300 Pfunde (s). Die Türken können noch einmal so viel, als die Engländer tragen (s*). Noch ein andrer trug 627 Pfunde (t). Ein Engländer (u) konnte einen Ochsen, der, wie ich davor halte, zwischen 700 bis 1000 Pfunde wog, weggetragen; und so trug auch Milo von Kroton einen Ochsen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-
auf
(m)[Spaltenumbruch]HEISTER Mastic. p. 29.
(n)Ibid.
(o)DESAGULIERS p. 290.
(p)Idem pag. 256.
(p*) Von 290 Pfunden läst ihn aufheben la HIRE Memoir. de l'Acad 1699. p. 98. 154. doch hat er Unrecht, wenn er sagt, daß er sich nicht über 2 Zoll hoch erheben könne.
(p**)LEHMANN Bergmannschronike, p. 857. 858.
(q)[Spaltenumbruch]DESAGULIERS p. 282.
(r)DAMPIER Voyage to Campeachhay II. p. 80.
(s)Voyage au Nord, T. I. pag. 296.
(s*)DESAGU- LIERS p. 264.
(t)CARDAN var. gegen das Ende zu.
(u)Tour through great Bri- tain.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
haben die Steine in Pfirſchen und Morellen zerbiſſen, welche doch erſt zerbrechen, wenn man ſie mit 200 (m) und 300 Pfunden beſchwert (n). Erſtaunlich war die Staͤrke, mit welcher Thomas Topham(o) einen ſechs Fus langen Tiſch, an deſſen Ende noch 50 Pfunde hin- gen, in die Hoͤhe hob.
Es tragen die ausſtrekkende Muſkeln der Huͤfte (p) die Laſten, womit man die Schultern beladet, ſobald der Menſch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be- ſteigt (p*), beſonders aber, wenn man ſich nach der Befrach- tung in die Hoͤhe richtet, nachdem man ſich mit gekruͤmm- tem Leibe oder gebognen Knieen die Laſt aufpakken laſſen. Ein Menſch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine halbe deutſche Meile weit fort (p**).
Es tragen die Laſttraͤger zu Londen den ganzen Tag 300 Pfúnde herum (q), ſo wie diejenigen, welche auf der Kampechekuͤſte das Faͤrbeholz faͤllen (r), ſo gar bis 400 Pfunde auf ſich nehmen, und es tragen ſo gar die Wei- ber zu Miſſuſipi, den ganzen Tag uͤber, bis 300 Pfunde (s). Die Tuͤrken koͤnnen noch einmal ſo viel, als die Englaͤnder tragen (s*). Noch ein andrer trug 627 Pfunde (t). Ein Englaͤnder (u) konnte einen Ochſen, der, wie ich davor halte, zwiſchen 700 bis 1000 Pfunde wog, weggetragen; und ſo trug auch Milo von Kroton einen Ochſen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-
auf
(m)[Spaltenumbruch]HEISTER Maſtic. p. 29.
(n)Ibid.
(o)DESAGULIERS p. 290.
(p)Idem pag. 256.
(p*) Von 290 Pfunden laͤſt ihn aufheben la HIRE Memoir. de l’Acad 1699. p. 98. 154. doch hat er Unrecht, wenn er ſagt, daß er ſich nicht uͤber 2 Zoll hoch erheben koͤnne.
(p**)LEHMANN Bergmannschronike, p. 857. 858.
(q)[Spaltenumbruch]DESAGULIERS p. 282.
(r)DAMPIER Voyage to Campeachhay II. p. 80.
(s)Voyage au Nord, T. I. pag. 296.
(s*)DESAGU- LIERS p. 264.
(t)CARDAN var. gegen das Ende zu.
(u)Tour through great Bri- tain.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
haben die Steine in Pfirſchen und Morellen zerbiſſen,<lb/>
welche doch erſt zerbrechen, wenn man ſie mit 200 <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HEISTER</hi> Maſtic. p.</hi> 29.</note><lb/>
und 300 Pfunden beſchwert <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Erſtaunlich war die<lb/>
Staͤrke, mit welcher <hirendition="#fr">Thomas Topham</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGULIERS</hi> p.</hi> 290.</note> einen ſechs<lb/>
Fus langen Tiſch, an deſſen Ende noch 50 Pfunde hin-<lb/>
gen, in die Hoͤhe hob.</p><lb/><p>Es tragen die ausſtrekkende Muſkeln der Huͤfte <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Idem pag.</hi> 256.</note><lb/>
die Laſten, womit man die Schultern beladet, ſobald der<lb/>
Menſch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem<lb/>
das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be-<lb/>ſteigt <noteplace="foot"n="(p*)">Von 290 Pfunden laͤſt ihn<lb/>
aufheben <hirendition="#aq">la <hirendition="#g">HIRE</hi> Memoir. de<lb/>
l’Acad 1699. p.</hi> 98. 154. doch hat<lb/>
er Unrecht, wenn er ſagt, daß er<lb/>ſich nicht uͤber 2 Zoll hoch erheben<lb/>
koͤnne.</note>, beſonders aber, wenn man ſich nach der Befrach-<lb/>
tung in die Hoͤhe richtet, nachdem man ſich mit gekruͤmm-<lb/>
tem Leibe oder gebognen Knieen die Laſt aufpakken laſſen.<lb/>
Ein Menſch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine<lb/>
halbe deutſche Meile weit fort <noteplace="foot"n="(p**)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LEHMANN</hi></hi><lb/>
Bergmannschronike, <hirendition="#aq">p.</hi> 857. 858.</note>.</p><lb/><p>Es tragen die Laſttraͤger zu Londen den ganzen Tag<lb/>
300 Pfúnde herum <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGULIERS</hi> p.</hi> 282.</note>, ſo wie diejenigen, welche auf der<lb/>
Kampechekuͤſte das Faͤrbeholz faͤllen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DAMPIER</hi> Voyage to<lb/>
Campeachhay II. p.</hi> 80.</note>, ſo gar bis 400<lb/>
Pfunde auf ſich nehmen, und es tragen ſo gar die Wei-<lb/>
ber zu Miſſuſipi, den ganzen Tag uͤber, bis 300 Pfunde<lb/><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Voyage au Nord, T. I.<lb/>
pag.</hi> 296.</note>. Die Tuͤrken koͤnnen noch einmal ſo viel, als die<lb/>
Englaͤnder tragen <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGU-<lb/>
LIERS</hi> p.</hi> 264.</note>. Noch ein andrer trug 627<lb/>
Pfunde <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CARDAN</hi> var.</hi> gegen das<lb/>
Ende zu.</note>. Ein Englaͤnder <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Tour through great Bri-<lb/>
tain.</hi></note> konnte einen Ochſen,<lb/>
der, wie ich davor halte, zwiſchen 700 bis 1000 Pfunde<lb/>
wog, weggetragen; und ſo trug auch <hirendition="#fr">Milo</hi> von Kroton<lb/>
einen Ochſen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0094]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
haben die Steine in Pfirſchen und Morellen zerbiſſen,
welche doch erſt zerbrechen, wenn man ſie mit 200 (m)
und 300 Pfunden beſchwert (n). Erſtaunlich war die
Staͤrke, mit welcher Thomas Topham (o) einen ſechs
Fus langen Tiſch, an deſſen Ende noch 50 Pfunde hin-
gen, in die Hoͤhe hob.
Es tragen die ausſtrekkende Muſkeln der Huͤfte (p)
die Laſten, womit man die Schultern beladet, ſobald der
Menſch fortgeht, und folglich den Fus auf hebt, auf welchem
das Gewichte liegt, oder wenn man damit eine Treppe be-
ſteigt (p*), beſonders aber, wenn man ſich nach der Befrach-
tung in die Hoͤhe richtet, nachdem man ſich mit gekruͤmm-
tem Leibe oder gebognen Knieen die Laſt aufpakken laſſen.
Ein Menſch trug einen Ambos von 200 Pfunden eine
halbe deutſche Meile weit fort (p**).
Es tragen die Laſttraͤger zu Londen den ganzen Tag
300 Pfúnde herum (q), ſo wie diejenigen, welche auf der
Kampechekuͤſte das Faͤrbeholz faͤllen (r), ſo gar bis 400
Pfunde auf ſich nehmen, und es tragen ſo gar die Wei-
ber zu Miſſuſipi, den ganzen Tag uͤber, bis 300 Pfunde
(s). Die Tuͤrken koͤnnen noch einmal ſo viel, als die
Englaͤnder tragen (s*). Noch ein andrer trug 627
Pfunde (t). Ein Englaͤnder (u) konnte einen Ochſen,
der, wie ich davor halte, zwiſchen 700 bis 1000 Pfunde
wog, weggetragen; und ſo trug auch Milo von Kroton
einen Ochſen, ja ein andrer ging mit einem Pferde, wor-
auf
(m)
HEISTER Maſtic. p. 29.
(n) Ibid.
(o) DESAGULIERS p. 290.
(p) Idem pag. 256.
(p*) Von 290 Pfunden laͤſt ihn
aufheben la HIRE Memoir. de
l’Acad 1699. p. 98. 154. doch hat
er Unrecht, wenn er ſagt, daß er
ſich nicht uͤber 2 Zoll hoch erheben
koͤnne.
(p**) LEHMANN
Bergmannschronike, p. 857. 858.
(q)
DESAGULIERS p. 282.
(r) DAMPIER Voyage to
Campeachhay II. p. 80.
(s) Voyage au Nord, T. I.
pag. 296.
(s*) DESAGU-
LIERS p. 264.
(t) CARDAN var. gegen das
Ende zu.
(u) Tour through great Bri-
tain.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/94>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.