Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Licht. XVI. Buch.
verbrannten Oels beschüzzet wird. Die unvollkommenen
Metalle darf man nur auf einigen unverbrennlichen Er-
den in den Brennpunkt stellen (l).

Wenn eben diese Lichtstrahlen zurükprallen, so wir-
ken sie mit gleicher Stärke, und man hat nach der Art
des Archimedes (m), und nach einigen Versuchen der
neuern (n), als des Manfredi, Seitala (o), Gärt-
ners
(p), Regnault (p*) und anderer (q), und vor
kurzen durch die Erfahrungen des D. v. Buffon mit
lauter flachen Spiegeln, die man einigermassen, zu einer
holen Maschiene zusammensezzte (r), die alten Wunder-
werke der Syracusaner, nachgemacht.

Auch die vollkommene Gleichheit (s) des Rükpral-
winkels mit dem Einfallswinkel, und ihre unveränder-
liche Natur in allerlei Abprallungen (t) und Brechungen
(u), welche an den zweien Seiten eines einzigen Strahls
verschieden ist (x), beweisen eben diese Festigkeit in der
Materie des Lichts.

§. 7.
(l) [Spaltenumbruch] Histoire de l'Academie 1709.
pag.
37.
(m) Vergl. BILFINGER.
(n) Von den Kräften einer Pa-
ralel, CARDAN subtilit. L. II.
pag.
127.
(o) Er habe einen Brennspiegel,
der in einer Distanz von funfzehn
Fuß weit brannte, PASCH nov.
autign. p.
732.
(p) Er habe sich hölzerner pa-
rapolischer Spiegel mit Gold be-
legt bedient HAASE de tub. sten-
tor. p.
33.
(p*) Er könne mit Hülfe eines
Holspiegels, und Flachspiegels auf
sechs hundert Fus weit anzünden,
orig. ancienne de la Physique mo-
derne. II. p.
185.
(q) Von Parapolischen, und an-
dern auf 5[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] Fus breit brennenden
Spiegeln. Mem. de l'Acad. 1726.
(r) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. 1748. pag.
305. daß er auf 200 Fus weit Holz
anzünde, und auf 120 Fus Blei
schmelze, bestehe Phil. trans. n. 489.
(s) S'GRAVEZANDE p.
3241.
(t) Idem. L. V. c. 22.
(u) Idem. L. V. c. 21. HELS-
HAM pag. 300. NEWTON pue-
ry
29.
(x) NEWTON optiks p. 364.
et query n.
25. 26. Nach den Er-
scheinungen des Jsländischen Cry-
stalls, (auch andere Kieselsteine und
Crystallen) die die Lichtfarben in
zwo Helften theilet, darunter die
eine nach dem gewöhnlichen Gesez-
ze, die andere nach einem beson-
dern gebrochen wird.

Das Licht. XVI. Buch.
verbrannten Oels beſchuͤzzet wird. Die unvollkommenen
Metalle darf man nur auf einigen unverbrennlichen Er-
den in den Brennpunkt ſtellen (l).

Wenn eben dieſe Lichtſtrahlen zuruͤkprallen, ſo wir-
ken ſie mit gleicher Staͤrke, und man hat nach der Art
des Archimedes (m), und nach einigen Verſuchen der
neuern (n), als des Manfredi, Seitala (o), Gaͤrt-
ners
(p), Regnault (p*) und anderer (q), und vor
kurzen durch die Erfahrungen des D. v. Buffon mit
lauter flachen Spiegeln, die man einigermaſſen, zu einer
holen Maſchiene zuſammenſezzte (r), die alten Wunder-
werke der Syracuſaner, nachgemacht.

Auch die vollkommene Gleichheit (s) des Ruͤkpral-
winkels mit dem Einfallswinkel, und ihre unveraͤnder-
liche Natur in allerlei Abprallungen (t) und Brechungen
(u), welche an den zweien Seiten eines einzigen Strahls
verſchieden iſt (x), beweiſen eben dieſe Feſtigkeit in der
Materie des Lichts.

§. 7.
(l) [Spaltenumbruch] Hiſtoire de l’Academie 1709.
pag.
37.
(m) Vergl. BILFINGER.
(n) Von den Kraͤften einer Pa-
ralel, CARDAN ſubtilit. L. II.
pag.
127.
(o) Er habe einen Brennſpiegel,
der in einer Diſtanz von funfzehn
Fuß weit brannte, PASCH nov.
autign. p.
732.
(p) Er habe ſich hoͤlzerner pa-
rapoliſcher Spiegel mit Gold be-
legt bedient HAASE de tub. ſten-
tor. p.
33.
(p*) Er koͤnne mit Huͤlfe eines
Holſpiegels, und Flachſpiegels auf
ſechs hundert Fus weit anzuͤnden,
orig. ancienne de la Phyſique mo-
derne. II. p.
185.
(q) Von Parapoliſchen, und an-
dern auf 5[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] Fus breit brennenden
Spiegeln. Mém. de l’Acad. 1726.
(r) [Spaltenumbruch] Mém. de l’Acad. 1748. pag.
305. daß er auf 200 Fus weit Holz
anzuͤnde, und auf 120 Fus Blei
ſchmelze, beſtehe Phil. tranſ. n. 489.
(s) S’GRAVEZANDE p.
3241.
(t) Idem. L. V. c. 22.
(u) Idem. L. V. c. 21. HELS-
HAM pag. 300. NEWTON pue-
ry
29.
(x) NEWTON optiks p. 364.
et query n.
25. 26. Nach den Er-
ſcheinungen des Jslaͤndiſchen Cry-
ſtalls, (auch andere Kieſelſteine und
Cryſtallen) die die Lichtfarben in
zwo Helften theilet, darunter die
eine nach dem gewoͤhnlichen Geſez-
ze, die andere nach einem beſon-
dern gebrochen wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0946" n="928"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Licht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
verbrannten Oels be&#x017F;chu&#x0364;zzet wird. Die unvollkommenen<lb/>
Metalle darf man nur auf einigen unverbrennlichen Er-<lb/>
den in den Brennpunkt &#x017F;tellen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Academie 1709.<lb/>
pag.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn eben die&#x017F;e Licht&#x017F;trahlen zuru&#x0364;kprallen, &#x017F;o wir-<lb/>
ken &#x017F;ie mit gleicher Sta&#x0364;rke, und man hat nach der Art<lb/>
des Archimedes <note place="foot" n="(m)">Vergl. <hi rendition="#aq">BILFINGER.</hi></note>, und nach einigen Ver&#x017F;uchen der<lb/>
neuern <note place="foot" n="(n)">Von den Kra&#x0364;ften einer Pa-<lb/>
ralel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDAN</hi> &#x017F;ubtilit. L. II.<lb/>
pag.</hi> 127.</note>, als des <hi rendition="#fr">Manfredi, Seitala</hi> <note place="foot" n="(o)">Er habe einen Brenn&#x017F;piegel,<lb/>
der in einer Di&#x017F;tanz von funfzehn<lb/>
Fuß weit brannte, <hi rendition="#aq">PASCH nov.<lb/>
autign. p.</hi> 732.</note>, <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;rt-<lb/>
ners</hi> <note place="foot" n="(p)">Er habe &#x017F;ich ho&#x0364;lzerner pa-<lb/>
rapoli&#x017F;cher Spiegel mit Gold be-<lb/>
legt bedient <hi rendition="#aq">HAASE de tub. &#x017F;ten-<lb/>
tor. p.</hi> 33.</note>, <hi rendition="#fr">Regnault</hi> <note place="foot" n="(p*)">Er ko&#x0364;nne mit Hu&#x0364;lfe eines<lb/>
Hol&#x017F;piegels, und Flach&#x017F;piegels auf<lb/>
&#x017F;echs hundert Fus weit anzu&#x0364;nden,<lb/><hi rendition="#aq">orig. ancienne de la Phy&#x017F;ique mo-<lb/>
derne. II. p.</hi> 185.</note> und anderer <note place="foot" n="(q)">Von Parapoli&#x017F;chen, und an-<lb/>
dern auf 5<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> Fus breit brennenden<lb/>
Spiegeln. <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1726.</note>, und vor<lb/>
kurzen durch die Erfahrungen des <hi rendition="#fr">D. v. Buffon</hi> mit<lb/>
lauter flachen Spiegeln, die man einigerma&#x017F;&#x017F;en, zu einer<lb/>
holen Ma&#x017F;chiene zu&#x017F;ammen&#x017F;ezzte <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1748. pag.</hi><lb/>
305. daß er auf 200 Fus weit Holz<lb/>
anzu&#x0364;nde, und auf 120 Fus Blei<lb/>
&#x017F;chmelze, be&#x017F;tehe <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 489.</note>, die alten Wunder-<lb/>
werke der Syracu&#x017F;aner, nachgemacht.</p><lb/>
            <p>Auch die vollkommene Gleichheit <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">S&#x2019;GRAVEZANDE</hi> p.</hi><lb/>
3241.</note> des Ru&#x0364;kpral-<lb/>
winkels mit dem Einfallswinkel, und ihre unvera&#x0364;nder-<lb/>
liche Natur in allerlei Abprallungen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Idem. L. V. c.</hi> 22.</note> und Brechungen<lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Idem. L. V. c. 21. HELS-<lb/>
HAM pag. 300. NEWTON pue-<lb/>
ry</hi> 29.</note>, welche an den zweien Seiten eines einzigen Strahls<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">NEWTON optiks p. 364.<lb/>
et query n.</hi> 25. 26. Nach den Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen des Jsla&#x0364;ndi&#x017F;chen Cry-<lb/>
&#x017F;talls, (auch andere Kie&#x017F;el&#x017F;teine und<lb/>
Cry&#x017F;tallen) die die Lichtfarben in<lb/>
zwo Helften theilet, darunter die<lb/>
eine nach dem gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;ez-<lb/>
ze, die andere nach einem be&#x017F;on-<lb/>
dern gebrochen wird.</note>, bewei&#x017F;en eben die&#x017F;e Fe&#x017F;tigkeit in der<lb/>
Materie des Lichts.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928/0946] Das Licht. XVI. Buch. verbrannten Oels beſchuͤzzet wird. Die unvollkommenen Metalle darf man nur auf einigen unverbrennlichen Er- den in den Brennpunkt ſtellen (l). Wenn eben dieſe Lichtſtrahlen zuruͤkprallen, ſo wir- ken ſie mit gleicher Staͤrke, und man hat nach der Art des Archimedes (m), und nach einigen Verſuchen der neuern (n), als des Manfredi, Seitala (o), Gaͤrt- ners (p), Regnault (p*) und anderer (q), und vor kurzen durch die Erfahrungen des D. v. Buffon mit lauter flachen Spiegeln, die man einigermaſſen, zu einer holen Maſchiene zuſammenſezzte (r), die alten Wunder- werke der Syracuſaner, nachgemacht. Auch die vollkommene Gleichheit (s) des Ruͤkpral- winkels mit dem Einfallswinkel, und ihre unveraͤnder- liche Natur in allerlei Abprallungen (t) und Brechungen (u), welche an den zweien Seiten eines einzigen Strahls verſchieden iſt (x), beweiſen eben dieſe Feſtigkeit in der Materie des Lichts. §. 7. (l) Hiſtoire de l’Academie 1709. pag. 37. (m) Vergl. BILFINGER. (n) Von den Kraͤften einer Pa- ralel, CARDAN ſubtilit. L. II. pag. 127. (o) Er habe einen Brennſpiegel, der in einer Diſtanz von funfzehn Fuß weit brannte, PASCH nov. autign. p. 732. (p) Er habe ſich hoͤlzerner pa- rapoliſcher Spiegel mit Gold be- legt bedient HAASE de tub. ſten- tor. p. 33. (p*) Er koͤnne mit Huͤlfe eines Holſpiegels, und Flachſpiegels auf ſechs hundert Fus weit anzuͤnden, orig. ancienne de la Phyſique mo- derne. II. p. 185. (q) Von Parapoliſchen, und an- dern auf 5_ Fus breit brennenden Spiegeln. Mém. de l’Acad. 1726. (r) Mém. de l’Acad. 1748. pag. 305. daß er auf 200 Fus weit Holz anzuͤnde, und auf 120 Fus Blei ſchmelze, beſtehe Phil. tranſ. n. 489. (s) S’GRAVEZANDE p. 3241. (t) Idem. L. V. c. 22. (u) Idem. L. V. c. 21. HELS- HAM pag. 300. NEWTON pue- ry 29. (x) NEWTON optiks p. 364. et query n. 25. 26. Nach den Er- ſcheinungen des Jslaͤndiſchen Cry- ſtalls, (auch andere Kieſelſteine und Cryſtallen) die die Lichtfarben in zwo Helften theilet, darunter die eine nach dem gewoͤhnlichen Geſez- ze, die andere nach einem beſon- dern gebrochen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/946
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/946>, abgerufen am 23.11.2024.