Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Licht. XVI. Buch.

Wenn eine grosse Menge Seethiere sowol von den
grossen als von den meisten Fischen (z), und andere klei-
ne (a) von dem Geschlechte der Jnsekten (b) leuchten:
Wenn die Pyralides (c), die Johanneskäferchen (d), die
Johanneswürmer (e), wenn verschiedenes Fleisch (f),
faules Holz, und die Augen der Jnsekten (g), ohne eini-
ge vernehmliche Wärme leuchten, so scheinet dieses die
Ursache zu sein, daß eine gewisse Dichtigkeit des Lichts er-
fordert wird, wovon es Wärme von sich geben soll, und
daß die leuchtende Ausflüsse des Fleisches gar zu dünne
und zart sind (h).

Jndessen stimmen beide Elementen doch in so ferne
mit einander überein, daß sich das Licht, eben so wie das
Feuer an Körpern anhängt (i), sich vom Wasser oder

Schleim
(z) [Spaltenumbruch] Hirundo piscis RONDE-
LET pag.
285. Stokkfisch. Meer-
sterne. VALISNER t. III. p. 400.
Penna marina RONDELET Comm.
Bonon. II. p. 1. REAUMUR 1723.
PLIN. L. IX. c.
61.
(a) Austerwürmer Iourn des sa-
vans 1666. n. 15. PLOT natur
hist of stafordshinr p.
117. 118.
Jnsekkten. CL. VIANELLI von
denen das Seewasser sein Licht be-
kömmt. Nereides, medusas LINN
Amaenit. Acad. T. V. p.
71.
(b) Scolopendra (flammarsch)
DIPPEL morb. med. p.
103. An
zwo am Kopfe leuchtenden Drü-
sen, BROWNE, Iamaic. pag. 432.
der laternentragende Kefer trägt
am Rüssel ein Licht vor sich. ME-
RIANIN insect surin p.
49.
(c) Pyralides am Bauche.
(d) Cicindela BOTTONI in pydi
rosophia. PISO hist. natur. ind.
pag. 292. PLOT l. c. ALLEN de
cicindela.
(e) MALPIGH. posth. p. 85. 86.
Comm. Nor. 1736. hebd 16. Lu-
ciolae Italicae NOLLET Mem. de
1750. pag.
56. Die Ueberbleibsel
[Spaltenumbruch] der Krebse SACHS gammarol.
pag.
211.
(f) F. ab. AQUAP. Musc. act.
p. 86. 87. Mem. des sav. etrang.
T. II. p. 613. C. BARTHOLIN.
Cent. II. h. 12. & de luce p.
241.
Die Fäulnis benahm das Licht.
Add. phil. trans. n. 125. PEIRESC.
xit. p.
69.
(g) LIJONNET T. II. p. 27.
Drüsen BROWNE.
(h) MUSSCHENBROECK ess.
p.
485. daher macht das Monden-
licht keine Wärme; denn ob es
gleich von einer 306 mal grössern
Oberfläche in eins gebracht wor-
den, so ist es doch um tausendmal
schwächer als das gewöhnliche Son-
nenlicht, BOUGUIER degrad. de
la lumiere p. 30. 32. Conf. SMITH
n.
96. denn das Mondenlicht ist
180000mal, nach dem SMITH
n.
95. um 300000mal & BOU-
GUER
schwächer als Sonnenlicht.
(i) Der Gang des Kugelsflsches
BARTHOLIN. Cent. II. obs. 1.
De Dactylis REAUMUR Mem. de

1723. Vom Fische, siehe Phil. trans.
n.
125.
Das Licht. XVI. Buch.

Wenn eine groſſe Menge Seethiere ſowol von den
groſſen als von den meiſten Fiſchen (z), und andere klei-
ne (a) von dem Geſchlechte der Jnſekten (b) leuchten:
Wenn die Pyralides (c), die Johanneskaͤferchen (d), die
Johanneswuͤrmer (e), wenn verſchiedenes Fleiſch (f),
faules Holz, und die Augen der Jnſekten (g), ohne eini-
ge vernehmliche Waͤrme leuchten, ſo ſcheinet dieſes die
Urſache zu ſein, daß eine gewiſſe Dichtigkeit des Lichts er-
fordert wird, wovon es Waͤrme von ſich geben ſoll, und
daß die leuchtende Ausfluͤſſe des Fleiſches gar zu duͤnne
und zart ſind (h).

Jndeſſen ſtimmen beide Elementen doch in ſo ferne
mit einander uͤberein, daß ſich das Licht, eben ſo wie das
Feuer an Koͤrpern anhaͤngt (i), ſich vom Waſſer oder

Schleim
(z) [Spaltenumbruch] Hirundo piſcis RONDE-
LET pag.
285. Stokkfiſch. Meer-
ſterne. VALISNER t. III. p. 400.
Penna marina RONDELET Comm.
Bonon. II. p. 1. REAUMUR 1723.
PLIN. L. IX. c.
61.
(a) Auſterwuͤrmer Iourn des ſa-
vans 1666. n. 15. PLOT natur
hiſt of ſtafordshinr p.
117. 118.
Jnſekkten. CL. VIANELLI von
denen das Seewaſſer ſein Licht be-
koͤmmt. Nereides, meduſas LINN
Amænit. Acad. T. V. p.
71.
(b) Scolopendra (flammarſch)
DIPPEL morb. med. p.
103. An
zwo am Kopfe leuchtenden Druͤ-
ſen, BROWNE, Iamaic. pag. 432.
der laternentragende Kefer traͤgt
am Ruͤſſel ein Licht vor ſich. ME-
RIANIN inſect ſurin p.
49.
(c) Pyralides am Bauche.
(d) Cicindela BOTTONI in pydi
roſophia. PISO hiſt. natur. ind.
pag. 292. PLOT l. c. ALLEN de
cicindela.
(e) MALPIGH. poſth. p. 85. 86.
Comm. Nor. 1736. hebd 16. Lu-
ciolae Italicae NOLLET Mém. de
1750. pag.
56. Die Ueberbleibſel
[Spaltenumbruch] der Krebſe SACHS gammarol.
pag.
211.
(f) F. ab. AQUAP. Muſc. act.
p. 86. 87. Mém. des ſav. etrang.
T. II. p. 613. C. BARTHOLIN.
Cent. II. h. 12. & de luce p.
241.
Die Faͤulnis benahm das Licht.
Add. phil. tranſ. n. 125. PEIRESC.
xit. p.
69.
(g) LIJONNET T. II. p. 27.
Druͤſen BROWNE.
(h) MUSSCHENBROECK eſſ.
p.
485. daher macht das Monden-
licht keine Waͤrme; denn ob es
gleich von einer 306 mal groͤſſern
Oberflaͤche in eins gebracht wor-
den, ſo iſt es doch um tauſendmal
ſchwaͤcher als das gewoͤhnliche Son-
nenlicht, BOUGUIER degrad. de
la lumiére p. 30. 32. Conf. SMITH
n.
96. denn das Mondenlicht iſt
180000mal, nach dem SMITH
n.
95. um 300000mal & BOU-
GUER
ſchwaͤcher als Sonnenlicht.
(i) Der Gang des Kugelsflſches
BARTHOLIN. Cent. II. obſ. 1.
De Dactylis REAUMUR Mém. de

1723. Vom Fiſche, ſiehe Phil. tranſ.
n.
125.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0938" n="920"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Licht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Seethiere &#x017F;owol von den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en als von den mei&#x017F;ten Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Hirundo pi&#x017F;cis RONDE-<lb/>
LET pag.</hi> 285. Stokkfi&#x017F;ch. Meer-<lb/>
&#x017F;terne. <hi rendition="#aq">VALISNER t. III. p. 400.<lb/>
Penna marina RONDELET Comm.<lb/>
Bonon. II. p. 1. REAUMUR 1723.<lb/>
PLIN. L. IX. c.</hi> 61.</note>, und andere klei-<lb/>
ne <note place="foot" n="(a)">Au&#x017F;terwu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">Iourn des &#x017F;a-<lb/>
vans 1666. n. 15. PLOT natur<lb/>
hi&#x017F;t of &#x017F;tafordshinr p.</hi> 117. 118.<lb/>
Jn&#x017F;ekkten. <hi rendition="#aq">CL. VIANELLI</hi> von<lb/>
denen das Seewa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein Licht be-<lb/>
ko&#x0364;mmt. <hi rendition="#aq">Nereides, medu&#x017F;as LINN<lb/>
Amænit. Acad. T. V. p.</hi> 71.</note> von dem Ge&#x017F;chlechte der Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Scolopendra (flammar&#x017F;ch)<lb/>
DIPPEL morb. med. p.</hi> 103. An<lb/>
zwo am Kopfe leuchtenden Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, <hi rendition="#aq">BROWNE, Iamaic. pag.</hi> 432.<lb/>
der laternentragende Kefer tra&#x0364;gt<lb/>
am Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ein Licht vor &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">ME-<lb/>
RIANIN in&#x017F;ect &#x017F;urin p.</hi> 49.</note> leuchten:<lb/>
Wenn die Pyralides <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Pyralides</hi> am Bauche.</note>, die Johanneska&#x0364;ferchen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Cicindela BOTTONI in pydi<lb/>
ro&#x017F;ophia. PISO hi&#x017F;t. natur. ind.<lb/>
pag. 292. PLOT l. c. ALLEN de<lb/>
cicindela.</hi></note>, die<lb/>
Johanneswu&#x0364;rmer <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MALPIGH. po&#x017F;th. p. 85. 86.<lb/>
Comm. Nor. 1736. hebd 16. Lu-<lb/>
ciolae Italicae NOLLET Mém. de<lb/>
1750. pag.</hi> 56. Die Ueberbleib&#x017F;el<lb/><cb/>
der Kreb&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SACHS</hi> gammarol.<lb/>
pag.</hi> 211.</note>, wenn ver&#x017F;chiedenes Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">F. ab. AQUAP. Mu&#x017F;c. act.<lb/>
p. 86. 87. Mém. des &#x017F;av. etrang.<lb/>
T. II. p. 613. C. BARTHOLIN.<lb/>
Cent. II. h. 12. &amp; de luce p.</hi> 241.<lb/>
Die Fa&#x0364;ulnis benahm das Licht.<lb/><hi rendition="#aq">Add. phil. tran&#x017F;. n. 125. PEIRESC.<lb/>
xit. p.</hi> 69.</note>,<lb/>
faules Holz, und die Augen der Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LIJONNET T. II. p.</hi> 27.<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">BROWNE.</hi></note>, ohne eini-<lb/>
ge vernehmliche Wa&#x0364;rme leuchten, &#x017F;o &#x017F;cheinet die&#x017F;es die<lb/>
Ur&#x017F;ache zu &#x017F;ein, daß eine gewi&#x017F;&#x017F;e Dichtigkeit des Lichts er-<lb/>
fordert wird, wovon es Wa&#x0364;rme von &#x017F;ich geben &#x017F;oll, und<lb/>
daß die leuchtende Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Flei&#x017F;ches gar zu du&#x0364;nne<lb/>
und zart &#x017F;ind <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK e&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 485. daher macht das Monden-<lb/>
licht keine Wa&#x0364;rme; denn ob es<lb/>
gleich von einer 306 mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Oberfla&#x0364;che in eins gebracht wor-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t es doch um tau&#x017F;endmal<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher als das gewo&#x0364;hnliche Son-<lb/>
nenlicht, <hi rendition="#aq">BOUGUIER degrad. de<lb/>
la lumiére p. 30. 32. Conf. SMITH<lb/>
n.</hi> 96. denn das Mondenlicht i&#x017F;t<lb/>
180000mal, nach dem <hi rendition="#aq">SMITH<lb/>
n.</hi> 95. um 300000mal &amp; <hi rendition="#aq">BOU-<lb/>
GUER</hi> &#x017F;chwa&#x0364;cher als Sonnenlicht.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;timmen beide Elementen doch in &#x017F;o ferne<lb/>
mit einander u&#x0364;berein, daß &#x017F;ich das Licht, eben &#x017F;o wie das<lb/>
Feuer an Ko&#x0364;rpern anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(i)">Der Gang des Kugelsfl&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Cent. II. ob&#x017F;. 1.<lb/>
De Dactylis REAUMUR Mém. de</hi><lb/>
1723. Vom Fi&#x017F;che, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 125.</note>, &#x017F;ich vom Wa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schleim</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0938] Das Licht. XVI. Buch. Wenn eine groſſe Menge Seethiere ſowol von den groſſen als von den meiſten Fiſchen (z), und andere klei- ne (a) von dem Geſchlechte der Jnſekten (b) leuchten: Wenn die Pyralides (c), die Johanneskaͤferchen (d), die Johanneswuͤrmer (e), wenn verſchiedenes Fleiſch (f), faules Holz, und die Augen der Jnſekten (g), ohne eini- ge vernehmliche Waͤrme leuchten, ſo ſcheinet dieſes die Urſache zu ſein, daß eine gewiſſe Dichtigkeit des Lichts er- fordert wird, wovon es Waͤrme von ſich geben ſoll, und daß die leuchtende Ausfluͤſſe des Fleiſches gar zu duͤnne und zart ſind (h). Jndeſſen ſtimmen beide Elementen doch in ſo ferne mit einander uͤberein, daß ſich das Licht, eben ſo wie das Feuer an Koͤrpern anhaͤngt (i), ſich vom Waſſer oder Schleim (z) Hirundo piſcis RONDE- LET pag. 285. Stokkfiſch. Meer- ſterne. VALISNER t. III. p. 400. Penna marina RONDELET Comm. Bonon. II. p. 1. REAUMUR 1723. PLIN. L. IX. c. 61. (a) Auſterwuͤrmer Iourn des ſa- vans 1666. n. 15. PLOT natur hiſt of ſtafordshinr p. 117. 118. Jnſekkten. CL. VIANELLI von denen das Seewaſſer ſein Licht be- koͤmmt. Nereides, meduſas LINN Amænit. Acad. T. V. p. 71. (b) Scolopendra (flammarſch) DIPPEL morb. med. p. 103. An zwo am Kopfe leuchtenden Druͤ- ſen, BROWNE, Iamaic. pag. 432. der laternentragende Kefer traͤgt am Ruͤſſel ein Licht vor ſich. ME- RIANIN inſect ſurin p. 49. (c) Pyralides am Bauche. (d) Cicindela BOTTONI in pydi roſophia. PISO hiſt. natur. ind. pag. 292. PLOT l. c. ALLEN de cicindela. (e) MALPIGH. poſth. p. 85. 86. Comm. Nor. 1736. hebd 16. Lu- ciolae Italicae NOLLET Mém. de 1750. pag. 56. Die Ueberbleibſel der Krebſe SACHS gammarol. pag. 211. (f) F. ab. AQUAP. Muſc. act. p. 86. 87. Mém. des ſav. etrang. T. II. p. 613. C. BARTHOLIN. Cent. II. h. 12. & de luce p. 241. Die Faͤulnis benahm das Licht. Add. phil. tranſ. n. 125. PEIRESC. xit. p. 69. (g) LIJONNET T. II. p. 27. Druͤſen BROWNE. (h) MUSSCHENBROECK eſſ. p. 485. daher macht das Monden- licht keine Waͤrme; denn ob es gleich von einer 306 mal groͤſſern Oberflaͤche in eins gebracht wor- den, ſo iſt es doch um tauſendmal ſchwaͤcher als das gewoͤhnliche Son- nenlicht, BOUGUIER degrad. de la lumiére p. 30. 32. Conf. SMITH n. 96. denn das Mondenlicht iſt 180000mal, nach dem SMITH n. 95. um 300000mal & BOU- GUER ſchwaͤcher als Sonnenlicht. (i) Der Gang des Kugelsflſches BARTHOLIN. Cent. II. obſ. 1. De Dactylis REAUMUR Mém. de 1723. Vom Fiſche, ſiehe Phil. tranſ. n. 125.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/938
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/938>, abgerufen am 23.11.2024.