raum angesezzt. Um diese Streitigkeit zu endigen, hat man diese Sache sehr genau untersucht. Berühmte Männer nennen denjenigen Raum, welcher sich zwischen der hohen Oberfläche der Hornhaut, und zwischen dem Stern und Regenbogen zeiget, Vorderkammer: so wie hingegen die Hinterkammer, zwischen der Trau- benhaut der Crystallinse, und den Fortsäzzen der Ader- haut liegt. Fast alle neuere behaupten nunmehr, nach einigen Versuchen des Dorstens(f), daß die Vorder- kammer viel grösser sei (g), und hierinnen stimmen sie fast alle miteinander überein. Doch hat Petit, der sich insbesondere sehr genauer Erfahrungen dabei bediente (h), in derselben 21/2 Gran Wasser, und einen Raum von 123/4, Linien: Jn der Hinterkammer aber nicht über 1 Gran, und den Raum 6 groß (i) gefunden.
Noch genauer haben diejenigen in dieser Untersuchung verfahren wollen, welche nach dem Versuche des Mer- vets(k) Augen dem Frost aussezzten, damit sich die in Eis verwandelte wäßrige Feuchtigkeit zu denen Versuchen besser bequemen möchte, und man sie sowohl messen als wägen könnte. Jch habe diesen Versuch öfters selbst, doch nicht immer mit einerlei Erfolg verrichtet. Ueber- haupt kann man glauben, daß die Vorderkammer von der Kälte grösser werde (l), theils wegen der Natur des Frostes, welcher wäßrige Feuchtigkeiten ausdehnet, und in der häufigen Feuchtigkeit der Vorderkammer, über (e)
das
(f)[Spaltenumbruch]De oculo p. 19.
(g)HEISTER compend. n. 51. VERHEYEN ic. t. 27. f. 5. MOR- GAGN. Epist. X. WINSLOW Memoir. de l' Acad. 1721. Expof. anat. IV. n. 239. SCHARPE in icone tab. X. f. D.
(h)Anno 1723. & 1728.
(i)Anno. 1728. p. 299.
(k) Nach BOYLE de frigore p. 5. & ap. BIRCH. T. I. p. 334. [Spaltenumbruch]
den Versuch von 1663. Wie auch MONCONIS. Voyag. P. II. n. 87. Unrecht läugnet das Gerinnen du HAMEL corp. anim. L. II. c. 5. Ver- suche machten ebenfals DORSTE- NIUS de oculi p. 19. VERHEYEN Epist. pag. 31. MORGAGNI beim HEISTER compend. not. 51. Epist. XVII. n. 19.
(l) denn die Augen erweitern sich PETIT Mem. de l'Acad. 1723. p. 46. 47.
(e)PETIT Memoir de l'Acad. 3723. p. 38.
II. Abſchnitt. Das Auge.
raum angeſezzt. Um dieſe Streitigkeit zu endigen, hat man dieſe Sache ſehr genau unterſucht. Beruͤhmte Maͤnner nennen denjenigen Raum, welcher ſich zwiſchen der hohen Oberflaͤche der Hornhaut, und zwiſchen dem Stern und Regenbogen zeiget, Vorderkammer: ſo wie hingegen die Hinterkammer, zwiſchen der Trau- benhaut der Cryſtallinſe, und den Fortſaͤzzen der Ader- haut liegt. Faſt alle neuere behaupten nunmehr, nach einigen Verſuchen des Dorſtens(f), daß die Vorder- kammer viel groͤſſer ſei (g), und hierinnen ſtimmen ſie faſt alle miteinander uͤberein. Doch hat Petit, der ſich insbeſondere ſehr genauer Erfahrungen dabei bediente (h), in derſelben 2½ Gran Waſſer, und einen Raum von 12¾, Linien: Jn der Hinterkammer aber nicht uͤber 1 Gran, und den Raum 6 groß (i) gefunden.
Noch genauer haben diejenigen in dieſer Unterſuchung verfahren wollen, welche nach dem Verſuche des Mer- vets(k) Augen dem Froſt ausſezzten, damit ſich die in Eis verwandelte waͤßrige Feuchtigkeit zu denen Verſuchen beſſer bequemen moͤchte, und man ſie ſowohl meſſen als waͤgen koͤnnte. Jch habe dieſen Verſuch oͤfters ſelbſt, doch nicht immer mit einerlei Erfolg verrichtet. Ueber- haupt kann man glauben, daß die Vorderkammer von der Kaͤlte groͤſſer werde (l), theils wegen der Natur des Froſtes, welcher waͤßrige Feuchtigkeiten ausdehnet, und in der haͤufigen Feuchtigkeit der Vorderkammer, uͤber (e)
das
(f)[Spaltenumbruch]De oculo p. 19.
(g)HEISTER compend. n. 51. VERHEYEN ic. t. 27. f. 5. MOR- GAGN. Epiſt. X. WINSLOW Mémoir. de l’ Acad. 1721. Expof. anat. IV. n. 239. SCHARPE in icone tab. X. f. D.
(h)Anno 1723. & 1728.
(i)Anno. 1728. p. 299.
(k) Nach BOYLE de frigore p. 5. & ap. BIRCH. T. I. p. 334. [Spaltenumbruch]
den Verſuch von 1663. Wie auch MONCONIS. Voyag. P. II. n. 87. Unrecht laͤugnet das Gerinnen du HAMEL corp. anim. L. II. c. 5. Ver- ſuche machten ebenfals DORSTE- NIUS de oculi p. 19. VERHEYEN Epiſt. pag. 31. MORGAGNI beim HEISTER compend. not. 51. Epiſt. XVII. n. 19.
(l) denn die Augen erweitern ſich PETIT Mém. de l’Acad. 1723. p. 46. 47.
(e)PETIT Mémoir de l’Acad. 3723. p. 38.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0893"n="875"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
raum angeſezzt. Um dieſe Streitigkeit zu endigen, hat<lb/>
man dieſe Sache ſehr genau unterſucht. Beruͤhmte<lb/>
Maͤnner nennen denjenigen Raum, welcher ſich zwiſchen<lb/>
der hohen Oberflaͤche der Hornhaut, und zwiſchen dem<lb/>
Stern und Regenbogen zeiget, <hirendition="#fr">Vorderkammer:</hi>ſo<lb/>
wie hingegen die <hirendition="#fr">Hinterkammer,</hi> zwiſchen der Trau-<lb/>
benhaut der Cryſtallinſe, und den Fortſaͤzzen der Ader-<lb/>
haut liegt. Faſt alle neuere behaupten nunmehr, nach<lb/>
einigen Verſuchen des <hirendition="#fr">Dorſtens</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">De oculo p.</hi> 19.</note>, daß die Vorder-<lb/>
kammer viel groͤſſer ſei <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">HEISTER compend. n. 51.<lb/>
VERHEYEN ic. t. 27. f. 5. MOR-<lb/>
GAGN. Epiſt. X. <hirendition="#g">WINSLOW</hi><lb/>
Mémoir. de l’ Acad. 1721. Expof.<lb/>
anat. IV. n. 239. SCHARPE in<lb/>
icone tab. X. f. D.</hi></note>, und hierinnen ſtimmen ſie<lb/>
faſt alle miteinander uͤberein. Doch hat <hirendition="#fr">Petit,</hi> der ſich<lb/>
insbeſondere ſehr genauer Erfahrungen dabei bediente <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Anno</hi> 1723. & 1728.</note>,<lb/>
in derſelben 2½ Gran Waſſer, und einen Raum von 12¾,<lb/>
Linien: Jn der Hinterkammer aber nicht uͤber 1<formulanotation="TeX">\frac{59}{100}</formula> Gran,<lb/>
und den Raum 6<formulanotation="TeX">\frac{12}{100}</formula> groß <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Anno. 1728. p.</hi> 299.</note> gefunden.</p><lb/><p>Noch genauer haben diejenigen in dieſer Unterſuchung<lb/>
verfahren wollen, welche nach dem Verſuche des <hirendition="#fr">Mer-<lb/>
vets</hi><noteplace="foot"n="(k)">Nach <hirendition="#aq">BOYLE de frigore<lb/>
p. 5. & ap. BIRCH. T. I. p.</hi> 334.<lb/><cb/>
den Verſuch von 1663. Wie auch<lb/><hirendition="#aq">MONCONIS. Voyag. P. II. n.</hi> 87.<lb/>
Unrecht laͤugnet das Gerinnen <hirendition="#aq">du<lb/>
HAMEL corp. anim. L. II. c.</hi> 5. Ver-<lb/>ſuche machten ebenfals <hirendition="#aq">DORSTE-<lb/>
NIUS de oculi p. 19. VERHEYEN<lb/>
Epiſt. pag. 31. MORGAGNI</hi> beim<lb/><hirendition="#aq">HEISTER compend. not. 51. Epiſt.<lb/>
XVII. n.</hi> 19.</note> Augen dem Froſt ausſezzten, damit ſich die in<lb/>
Eis verwandelte waͤßrige Feuchtigkeit zu denen Verſuchen<lb/>
beſſer bequemen moͤchte, und man ſie ſowohl meſſen als<lb/>
waͤgen koͤnnte. Jch habe dieſen Verſuch oͤfters ſelbſt,<lb/>
doch nicht immer mit einerlei Erfolg verrichtet. Ueber-<lb/>
haupt kann man glauben, daß die Vorderkammer von<lb/>
der Kaͤlte groͤſſer werde <noteplace="foot"n="(l)">denn die Augen erweitern<lb/>ſich <hirendition="#aq">PETIT Mém. de l’Acad. 1723.<lb/>
p.</hi> 46. 47.</note>, theils wegen der Natur des<lb/>
Froſtes, welcher waͤßrige Feuchtigkeiten ausdehnet, und<lb/>
in der haͤufigen Feuchtigkeit der Vorderkammer, uͤber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">PETIT Mémoir de l’Acad.<lb/>
3723. p.</hi> 38.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[875/0893]
II. Abſchnitt. Das Auge.
raum angeſezzt. Um dieſe Streitigkeit zu endigen, hat
man dieſe Sache ſehr genau unterſucht. Beruͤhmte
Maͤnner nennen denjenigen Raum, welcher ſich zwiſchen
der hohen Oberflaͤche der Hornhaut, und zwiſchen dem
Stern und Regenbogen zeiget, Vorderkammer: ſo
wie hingegen die Hinterkammer, zwiſchen der Trau-
benhaut der Cryſtallinſe, und den Fortſaͤzzen der Ader-
haut liegt. Faſt alle neuere behaupten nunmehr, nach
einigen Verſuchen des Dorſtens (f), daß die Vorder-
kammer viel groͤſſer ſei (g), und hierinnen ſtimmen ſie
faſt alle miteinander uͤberein. Doch hat Petit, der ſich
insbeſondere ſehr genauer Erfahrungen dabei bediente (h),
in derſelben 2½ Gran Waſſer, und einen Raum von 12¾,
Linien: Jn der Hinterkammer aber nicht uͤber 1[FORMEL] Gran,
und den Raum 6[FORMEL] groß (i) gefunden.
Noch genauer haben diejenigen in dieſer Unterſuchung
verfahren wollen, welche nach dem Verſuche des Mer-
vets (k) Augen dem Froſt ausſezzten, damit ſich die in
Eis verwandelte waͤßrige Feuchtigkeit zu denen Verſuchen
beſſer bequemen moͤchte, und man ſie ſowohl meſſen als
waͤgen koͤnnte. Jch habe dieſen Verſuch oͤfters ſelbſt,
doch nicht immer mit einerlei Erfolg verrichtet. Ueber-
haupt kann man glauben, daß die Vorderkammer von
der Kaͤlte groͤſſer werde (l), theils wegen der Natur des
Froſtes, welcher waͤßrige Feuchtigkeiten ausdehnet, und
in der haͤufigen Feuchtigkeit der Vorderkammer, uͤber
das
(e)
(f)
De oculo p. 19.
(g) HEISTER compend. n. 51.
VERHEYEN ic. t. 27. f. 5. MOR-
GAGN. Epiſt. X. WINSLOW
Mémoir. de l’ Acad. 1721. Expof.
anat. IV. n. 239. SCHARPE in
icone tab. X. f. D.
(h) Anno 1723. & 1728.
(i) Anno. 1728. p. 299.
(k) Nach BOYLE de frigore
p. 5. & ap. BIRCH. T. I. p. 334.
den Verſuch von 1663. Wie auch
MONCONIS. Voyag. P. II. n. 87.
Unrecht laͤugnet das Gerinnen du
HAMEL corp. anim. L. II. c. 5. Ver-
ſuche machten ebenfals DORSTE-
NIUS de oculi p. 19. VERHEYEN
Epiſt. pag. 31. MORGAGNI beim
HEISTER compend. not. 51. Epiſt.
XVII. n. 19.
(l) denn die Augen erweitern
ſich PETIT Mém. de l’Acad. 1723.
p. 46. 47.
(e) PETIT Mémoir de l’Acad.
3723. p. 38.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/893>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.