Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
ist gleichsam ein Loch oder niedergedrückte Stelle, wie ein
Trichter vorhanden. Folglich ist hier an der Nezzhaut
eine inwendige fasrige Platte, und eine andere äusserliche
breiige (h**) vorhanden. Die deutlichsten, größesten und
am meisten freie Fasern kommen am Schleichen vor, wie-
wohl man sie auch in den größern Karpen findet. Jch
habe diese fasrige Bauart ferner vor kurzem mit allen
Fischen, am Hechte und Lachse (h+), gefunden, und ich
habe auch eben so die beiden Platten an allen absondern
können. Dieses gehet auch unter den Vögeln, doch
aber nicht eben so leicht von statten, als in dem indiani-
schen Huhn und dem Reiher. Ob auch gleich die Nezz-
haut in den vierfüßigen Thieren verhältnißmäßig weicher
und zarter ist, so habe ich dannoch auch in der Kazze, im
Schweine und Steinbocke mehrmalen, wenn ich die weiche
breiige äusserste Haut abschabte, eine inwendige und sehr
zarte Platte voller Gefässe abgesondert. Und also lassen sich
überhaupt, ohne Furcht zu irren, an der Nezzhaut zwey
Plättchen annehmen, ein breiiges und ein spinnenwebi-
ges Plättchen, welches wirklich diesen Namen verdienet.
Jch glaube auch nicht, daß denen übrigen Thieren die
Fasern mangeln, welche ich am Haasen (h++) und am
Schweine, aus der Klasse der vierfüßigen Thiere, so wie
unter den Vögeln am Reiher deutlich gesehen, und die
an der Eule noch deutlicher sind.

Einige strahligte Falten und weiche Stellen (i) hat
wohl der Zufall zuwegegebracht, wirkliche Streifen aber (k)
oder strahlige Fasern sind an der durchsichtigen Nezzhaut
des Menschen gar nicht vorhanden (l), obschon die verglei-

chende
(h**) [Spaltenumbruch] Stockfisch GUENELLON.
I. c. f.
3. 4. 5.
(h+) GUNELLON f. 1. 2.
(h++) VALSALVA diss. II. n 6.
MORGAGNI Epist. XVII. n. 40.
tab. 16. fol.
19.
(i) RUYSCH ep. XIII. t. 16. f. 19.
(k) FIBRAS beim PECQUET
p. 500. 504. BRIGGS f. 2 p.
206.
[Spaltenumbruch] BOHN p. 371. BERTRANDI
p.
65. Die Dicke wird auf
eines Haares geschätzt PORTER-
FIELD ess. T. IV. p.
252. 253. im
Vogel gegen eben
solches Haares.
(l) Dieses findet nicht im Men-
schen ZINN p. 110.

Das Geſicht. XVI. Buch.
iſt gleichſam ein Loch oder niedergedruͤckte Stelle, wie ein
Trichter vorhanden. Folglich iſt hier an der Nezzhaut
eine inwendige faſrige Platte, und eine andere aͤuſſerliche
breiige (h**) vorhanden. Die deutlichſten, groͤßeſten und
am meiſten freie Faſern kommen am Schleichen vor, wie-
wohl man ſie auch in den groͤßern Karpen findet. Jch
habe dieſe faſrige Bauart ferner vor kurzem mit allen
Fiſchen, am Hechte und Lachſe (h†), gefunden, und ich
habe auch eben ſo die beiden Platten an allen abſondern
koͤnnen. Dieſes gehet auch unter den Voͤgeln, doch
aber nicht eben ſo leicht von ſtatten, als in dem indiani-
ſchen Huhn und dem Reiher. Ob auch gleich die Nezz-
haut in den vierfuͤßigen Thieren verhaͤltnißmaͤßig weicher
und zarter iſt, ſo habe ich dannoch auch in der Kazze, im
Schweine und Steinbocke mehrmalen, wenn ich die weiche
breiige aͤuſſerſte Haut abſchabte, eine inwendige und ſehr
zarte Platte voller Gefaͤſſe abgeſondert. Und alſo laſſen ſich
uͤberhaupt, ohne Furcht zu irren, an der Nezzhaut zwey
Plaͤttchen annehmen, ein breiiges und ein ſpinnenwebi-
ges Plaͤttchen, welches wirklich dieſen Namen verdienet.
Jch glaube auch nicht, daß denen uͤbrigen Thieren die
Faſern mangeln, welche ich am Haaſen (h††) und am
Schweine, aus der Klaſſe der vierfuͤßigen Thiere, ſo wie
unter den Voͤgeln am Reiher deutlich geſehen, und die
an der Eule noch deutlicher ſind.

Einige ſtrahligte Falten und weiche Stellen (i) hat
wohl der Zufall zuwegegebracht, wirkliche Streifen aber (k)
oder ſtrahlige Faſern ſind an der durchſichtigen Nezzhaut
des Menſchen gar nicht vorhanden (l), obſchon die verglei-

chende
(h**) [Spaltenumbruch] Stockfiſch GUENELLON.
I. c. f.
3. 4. 5.
(h†) GUNELLON f. 1. 2.
(h††) VALSALVA diſſ. II. n 6.
MORGAGNI Epiſt. XVII. n. 40.
tab. 16. fol.
19.
(i) RUYSCH ep. XIII. t. 16. f. 19.
(k) FIBRAS beim PECQUET
p. 500. 504. BRIGGS f. 2 p.
206.
[Spaltenumbruch] BOHN p. 371. BERTRANDI
p.
65. Die Dicke wird auf
eines Haares geſchaͤtzt PORTER-
FIELD eſſ. T. IV. p.
252. 253. im
Vogel gegen eben
ſolches Haares.
(l) Dieſes findet nicht im Men-
ſchen ZINN p. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0858" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t gleich&#x017F;am ein Loch oder niedergedru&#x0364;ckte Stelle, wie ein<lb/>
Trichter vorhanden. Folglich i&#x017F;t hier an der Nezzhaut<lb/>
eine inwendige fa&#x017F;rige Platte, und eine andere a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
breiige <note place="foot" n="(h**)"><cb/>
Stockfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">GUENELLON.<lb/>
I. c. f.</hi> 3. 4. 5.</note> vorhanden. Die deutlich&#x017F;ten, gro&#x0364;ße&#x017F;ten und<lb/>
am mei&#x017F;ten freie Fa&#x017F;ern kommen am Schleichen vor, wie-<lb/>
wohl man &#x017F;ie auch in den gro&#x0364;ßern Karpen findet. Jch<lb/>
habe die&#x017F;e fa&#x017F;rige Bauart ferner vor kurzem mit allen<lb/>
Fi&#x017F;chen, am Hechte und Lach&#x017F;e <note place="foot" n="(h&#x2020;)"><hi rendition="#aq">GUNELLON f.</hi> 1. 2.</note>, gefunden, und ich<lb/>
habe auch eben &#x017F;o die beiden Platten an allen ab&#x017F;ondern<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es gehet auch unter den Vo&#x0364;geln, doch<lb/>
aber nicht eben &#x017F;o leicht von &#x017F;tatten, als in dem indiani-<lb/>
&#x017F;chen Huhn und dem Reiher. Ob auch gleich die Nezz-<lb/>
haut in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig weicher<lb/>
und zarter i&#x017F;t, &#x017F;o habe ich dannoch auch in der Kazze, im<lb/>
Schweine und Steinbocke mehrmalen, wenn ich die weiche<lb/>
breiige a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Haut ab&#x017F;chabte, eine inwendige und &#x017F;ehr<lb/>
zarte Platte voller Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abge&#x017F;ondert. Und al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berhaupt, ohne Furcht zu irren, an der Nezzhaut zwey<lb/>
Pla&#x0364;ttchen annehmen, ein breiiges und ein &#x017F;pinnenwebi-<lb/>
ges Pla&#x0364;ttchen, welches wirklich die&#x017F;en Namen verdienet.<lb/>
Jch glaube auch nicht, daß denen u&#x0364;brigen Thieren die<lb/>
Fa&#x017F;ern mangeln, welche ich am Haa&#x017F;en <note place="foot" n="(h&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">VALSALVA di&#x017F;&#x017F;. II. n 6.<lb/>
MORGAGNI Epi&#x017F;t. XVII. n. 40.<lb/>
tab. 16. fol.</hi> 19.</note> und am<lb/>
Schweine, aus der Kla&#x017F;&#x017F;e der vierfu&#x0364;ßigen Thiere, &#x017F;o wie<lb/>
unter den Vo&#x0364;geln am Reiher deutlich ge&#x017F;ehen, und die<lb/>
an der Eule noch deutlicher &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Einige &#x017F;trahligte Falten und weiche Stellen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ep. XIII. t. 16. f.</hi> 19.</note> hat<lb/>
wohl der Zufall zuwegegebracht, wirkliche Streifen aber <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FIBRAS</hi></hi> beim <hi rendition="#aq">PECQUET<lb/>
p. 500. 504. BRIGGS f. 2 p.</hi> 206.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">BOHN p. 371. <hi rendition="#g">BERTRANDI</hi><lb/>
p.</hi> 65. Die Dicke wird auf <formula notation="TeX">\frac{1}{32400}</formula><lb/>
eines Haares ge&#x017F;cha&#x0364;tzt <hi rendition="#aq">PORTER-<lb/>
FIELD e&#x017F;&#x017F;. T. IV. p.</hi> 252. 253. im<lb/>
Vogel gegen <formula notation="TeX">\frac{1}{111661406}</formula> eben<lb/>
&#x017F;olches Haares.</note><lb/>
oder &#x017F;trahlige Fa&#x017F;ern &#x017F;ind an der durch&#x017F;ichtigen Nezzhaut<lb/>
des Men&#x017F;chen gar nicht vorhanden <note place="foot" n="(l)">Die&#x017F;es findet nicht im Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 110.</note>, ob&#x017F;chon die verglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0858] Das Geſicht. XVI. Buch. iſt gleichſam ein Loch oder niedergedruͤckte Stelle, wie ein Trichter vorhanden. Folglich iſt hier an der Nezzhaut eine inwendige faſrige Platte, und eine andere aͤuſſerliche breiige (h**) vorhanden. Die deutlichſten, groͤßeſten und am meiſten freie Faſern kommen am Schleichen vor, wie- wohl man ſie auch in den groͤßern Karpen findet. Jch habe dieſe faſrige Bauart ferner vor kurzem mit allen Fiſchen, am Hechte und Lachſe (h†), gefunden, und ich habe auch eben ſo die beiden Platten an allen abſondern koͤnnen. Dieſes gehet auch unter den Voͤgeln, doch aber nicht eben ſo leicht von ſtatten, als in dem indiani- ſchen Huhn und dem Reiher. Ob auch gleich die Nezz- haut in den vierfuͤßigen Thieren verhaͤltnißmaͤßig weicher und zarter iſt, ſo habe ich dannoch auch in der Kazze, im Schweine und Steinbocke mehrmalen, wenn ich die weiche breiige aͤuſſerſte Haut abſchabte, eine inwendige und ſehr zarte Platte voller Gefaͤſſe abgeſondert. Und alſo laſſen ſich uͤberhaupt, ohne Furcht zu irren, an der Nezzhaut zwey Plaͤttchen annehmen, ein breiiges und ein ſpinnenwebi- ges Plaͤttchen, welches wirklich dieſen Namen verdienet. Jch glaube auch nicht, daß denen uͤbrigen Thieren die Faſern mangeln, welche ich am Haaſen (h††) und am Schweine, aus der Klaſſe der vierfuͤßigen Thiere, ſo wie unter den Voͤgeln am Reiher deutlich geſehen, und die an der Eule noch deutlicher ſind. Einige ſtrahligte Falten und weiche Stellen (i) hat wohl der Zufall zuwegegebracht, wirkliche Streifen aber (k) oder ſtrahlige Faſern ſind an der durchſichtigen Nezzhaut des Menſchen gar nicht vorhanden (l), obſchon die verglei- chende (h**) Stockfiſch GUENELLON. I. c. f. 3. 4. 5. (h†) GUNELLON f. 1. 2. (h††) VALSALVA diſſ. II. n 6. MORGAGNI Epiſt. XVII. n. 40. tab. 16. fol. 19. (i) RUYSCH ep. XIII. t. 16. f. 19. (k) FIBRAS beim PECQUET p. 500. 504. BRIGGS f. 2 p. 206. BOHN p. 371. BERTRANDI p. 65. Die Dicke wird auf [FORMEL] eines Haares geſchaͤtzt PORTER- FIELD eſſ. T. IV. p. 252. 253. im Vogel gegen [FORMEL] eben ſolches Haares. (l) Dieſes findet nicht im Men- ſchen ZINN p. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/858
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/858>, abgerufen am 27.06.2024.