Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
wo er aus der Hirnschale herauskommt, die hartige
Hirnhaut, und deren inneres Plättchen ins Auge mit
sich, und er ist in derselben, wie in einer runden Schei-
be (i), die aber doch weich und biegsam ist (i*), von
allen Seiten eingeschlossen.

Doch zeigt sich vornämlich die dünne Gehirnhaut (k)
an diesen Nerven (l) offenbar, und sie macht davon eine
einzige Bekleidung, welche sich auch mit einem Mes-
serchen abheben läßt; und von dieser Bekleidung ist wie-
derum der ganze Nerve, und nicht blos dessen einzelne
Schnure, wie sonsten die Eigenschaft anderer Nerven
ist, eingewikkelt.

Jn der That kommen aus dieser Bekleidung subtile
und fächrige Scheidewände (m) hervor, und wenn sich
diese zwischen das Mark einsenken, so theilen sie dasselbe
auf verschiedene Weise, doch aber nicht in deutliche
Schnüre, dergleichen man an andern Nerven findet.
Wenn man dahero das Mark ausdrükkt, so erscheinet
der aufgeblasene und trokke Nerve (n) fächrich (o). Es
sollen diese Scheidewände in einigen Fischen die Gestalt
eines gefalteten und gegen sich zurükkgeschlagenen Tu-
ches (p) haben.

End-
(i) [Spaltenumbruch] le CATT pag. 371. ZINN
Comm. Soc. Gott. T. III. p. 116.
CASSER tab. L. X. tab. 9. f.
1.
(i*) Am Lamentin sollen die
Sehnerven hart, und knorplich
sein, wie solches ausdrükklich
gemeldet wird, a RONDELE-
TIO p.
391. Doch sind sie wirk-
lich weich. Mercure de France
Decembr.
1752.
(k) Conf. le CATT pag. 373.
MERY memoires de 1713. pag.
255. 257. ZINN p.
193.
(l) Ganz allein FALLOPIUS,
observ. pag.
137. sonderlich NI-
CHOLLS p.
4.
(m) WINSLOW num. 255.
MALPIGH. philos. transact. n.
27.
[Spaltenumbruch] MERY l. c. pag. 221. t. 13. ST.
YVES p. 16. ZINN. l. c.
(n) MAUCHARDT de cornea
p. 14. MERY p.
259.
(o) LEEUWENHOECK phil.
transact. n. 117. MERY p. 256.
257. Ess. of a Society at Edimb.
T. II. p.
388. Fasern nannte es
von HORNE de saliv. Diss. III.
(p) EUSTACH oss. Exam.
MALPIGHI de cerebro p. 8.
posth. p.
25. Am Schwerdtfische
und thynno, zu einem plagia-
rius
machte den MALPIGHIUM
SBARAGLI vigil. pag.
5. Doch
MALPIGHI bedurfte keiner frem-
den Schäzze.

Das Sehen. XVI. Buch.
wo er aus der Hirnſchale herauskommt, die hartige
Hirnhaut, und deren inneres Plaͤttchen ins Auge mit
ſich, und er iſt in derſelben, wie in einer runden Schei-
be (i), die aber doch weich und biegſam iſt (i*), von
allen Seiten eingeſchloſſen.

Doch zeigt ſich vornaͤmlich die duͤnne Gehirnhaut (k)
an dieſen Nerven (l) offenbar, und ſie macht davon eine
einzige Bekleidung, welche ſich auch mit einem Meſ-
ſerchen abheben laͤßt; und von dieſer Bekleidung iſt wie-
derum der ganze Nerve, und nicht blos deſſen einzelne
Schnure, wie ſonſten die Eigenſchaft anderer Nerven
iſt, eingewikkelt.

Jn der That kommen aus dieſer Bekleidung ſubtile
und faͤchrige Scheidewaͤnde (m) hervor, und wenn ſich
dieſe zwiſchen das Mark einſenken, ſo theilen ſie daſſelbe
auf verſchiedene Weiſe, doch aber nicht in deutliche
Schnuͤre, dergleichen man an andern Nerven findet.
Wenn man dahero das Mark ausdruͤkkt, ſo erſcheinet
der aufgeblaſene und trokke Nerve (n) faͤchrich (o). Es
ſollen dieſe Scheidewaͤnde in einigen Fiſchen die Geſtalt
eines gefalteten und gegen ſich zuruͤkkgeſchlagenen Tu-
ches (p) haben.

End-
(i) [Spaltenumbruch] le CATT pag. 371. ZINN
Comm. Soc. Gott. T. III. p. 116.
CASSER tab. L. X. tab. 9. f.
1.
(i*) Am Lamentin ſollen die
Sehnerven hart, und knorplich
ſein, wie ſolches ausdruͤkklich
gemeldet wird, a RONDELE-
TIO p.
391. Doch ſind ſie wirk-
lich weich. Mercure de France
Decembr.
1752.
(k) Conf. le CATT pag. 373.
MERY memoires de 1713. pag.
255. 257. ZINN p.
193.
(l) Ganz allein FALLOPIUS,
obſerv. pag.
137. ſonderlich NI-
CHOLLS p.
4.
(m) WINSLOW num. 255.
MALPIGH. philoſ. transact. n.
27.
[Spaltenumbruch] MERY l. c. pag. 221. t. 13. ST.
YVES p. 16. ZINN. l. c.
(n) MAUCHARDT de cornea
p. 14. MERY p.
259.
(o) LEEUWENHOECK phil.
transact. n. 117. MERY p. 256.
257. Eſſ. of a Society at Edimb.
T. II. p.
388. Faſern nannte es
von HORNE de ſaliv. Diſſ. III.
(p) EUSTACH oſſ. Exam.
MALPIGHI de cerebro p. 8.
poſth. p.
25. Am Schwerdtfiſche
und thynno, zu einem plagia-
rius
machte den MALPIGHIUM
SBARAGLI vigil. pag.
5. Doch
MALPIGHI bedurfte keiner frem-
den Schaͤzze.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wo er aus der Hirn&#x017F;chale herauskommt, die hartige<lb/>
Hirnhaut, und deren inneres Pla&#x0364;ttchen ins Auge mit<lb/>
&#x017F;ich, und er i&#x017F;t in der&#x017F;elben, wie in einer runden Schei-<lb/>
be <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">le CATT pag. 371. ZINN<lb/>
Comm. Soc. Gott. T. III. p. 116.<lb/>
CASSER tab. L. X. tab. 9. f.</hi> 1.</note>, die aber doch weich und bieg&#x017F;am i&#x017F;t <note place="foot" n="(i*)">Am Lamentin &#x017F;ollen die<lb/>
Sehnerven hart, und knorplich<lb/>
&#x017F;ein, wie &#x017F;olches ausdru&#x0364;kklich<lb/>
gemeldet wird, <hi rendition="#aq">a RONDELE-<lb/>
TIO p.</hi> 391. Doch &#x017F;ind &#x017F;ie wirk-<lb/>
lich weich. <hi rendition="#aq">Mercure de France<lb/>
Decembr.</hi> 1752.</note>, von<lb/>
allen Seiten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Doch zeigt &#x017F;ich vorna&#x0364;mlich die du&#x0364;nne Gehirnhaut <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Conf. le CATT pag. 373.<lb/>
MERY memoires de 1713. pag.<lb/>
255. 257. ZINN p.</hi> 193.</note><lb/>
an die&#x017F;en Nerven <note place="foot" n="(l)">Ganz allein <hi rendition="#aq">FALLOPIUS,<lb/>
ob&#x017F;erv. pag.</hi> 137. &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">NI-<lb/>
CHOLLS p.</hi> 4.</note> offenbar, und &#x017F;ie macht davon eine<lb/>
einzige Bekleidung, welche &#x017F;ich auch mit einem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erchen abheben la&#x0364;ßt; und von die&#x017F;er Bekleidung i&#x017F;t wie-<lb/>
derum der ganze Nerve, und nicht blos de&#x017F;&#x017F;en einzelne<lb/>
Schnure, wie &#x017F;on&#x017F;ten die Eigen&#x017F;chaft anderer Nerven<lb/>
i&#x017F;t, eingewikkelt.</p><lb/>
            <p>Jn der That kommen aus die&#x017F;er Bekleidung &#x017F;ubtile<lb/>
und fa&#x0364;chrige Scheidewa&#x0364;nde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> num. 255.<lb/>
MALPIGH. philo&#x017F;. transact. n.</hi> 27.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi> l. c. pag. 221. t. 13. ST.<lb/>
YVES p. 16. ZINN. l. c.</hi></note> hervor, und wenn &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e zwi&#x017F;chen das Mark ein&#x017F;enken, &#x017F;o theilen &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e, doch aber nicht in deutliche<lb/>
Schnu&#x0364;re, dergleichen man an andern Nerven findet.<lb/>
Wenn man dahero das Mark ausdru&#x0364;kkt, &#x017F;o er&#x017F;cheinet<lb/>
der aufgebla&#x017F;ene und trokke Nerve <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MAUCHARDT de cornea<lb/>
p. 14. MERY p.</hi> 259.</note> fa&#x0364;chrich <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK phil.<lb/>
transact. n. 117. MERY p. 256.<lb/>
257. E&#x017F;&#x017F;. of a Society at Edimb.<lb/>
T. II. p.</hi> 388. Fa&#x017F;ern nannte es<lb/><hi rendition="#aq">von HORNE de &#x017F;aliv. Di&#x017F;&#x017F;. III.</hi></note>. Es<lb/>
&#x017F;ollen die&#x017F;e Scheidewa&#x0364;nde in einigen Fi&#x017F;chen die Ge&#x017F;talt<lb/>
eines gefalteten und gegen &#x017F;ich zuru&#x0364;kkge&#x017F;chlagenen Tu-<lb/>
ches <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi> o&#x017F;&#x017F;. Exam.<lb/><hi rendition="#g">MALPIGHI</hi> de cerebro p. 8.<lb/>
po&#x017F;th. p.</hi> 25. Am Schwerdtfi&#x017F;che<lb/>
und <hi rendition="#aq">thynno,</hi> zu einem <hi rendition="#aq">plagia-<lb/>
rius</hi> machte den <hi rendition="#aq">MALPIGHIUM<lb/>
SBARAGLI vigil. pag.</hi> 5. Doch<lb/><hi rendition="#aq">MALPIGHI</hi> bedurfte keiner frem-<lb/>
den Scha&#x0364;zze.</note> haben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0802] Das Sehen. XVI. Buch. wo er aus der Hirnſchale herauskommt, die hartige Hirnhaut, und deren inneres Plaͤttchen ins Auge mit ſich, und er iſt in derſelben, wie in einer runden Schei- be (i), die aber doch weich und biegſam iſt (i*), von allen Seiten eingeſchloſſen. Doch zeigt ſich vornaͤmlich die duͤnne Gehirnhaut (k) an dieſen Nerven (l) offenbar, und ſie macht davon eine einzige Bekleidung, welche ſich auch mit einem Meſ- ſerchen abheben laͤßt; und von dieſer Bekleidung iſt wie- derum der ganze Nerve, und nicht blos deſſen einzelne Schnure, wie ſonſten die Eigenſchaft anderer Nerven iſt, eingewikkelt. Jn der That kommen aus dieſer Bekleidung ſubtile und faͤchrige Scheidewaͤnde (m) hervor, und wenn ſich dieſe zwiſchen das Mark einſenken, ſo theilen ſie daſſelbe auf verſchiedene Weiſe, doch aber nicht in deutliche Schnuͤre, dergleichen man an andern Nerven findet. Wenn man dahero das Mark ausdruͤkkt, ſo erſcheinet der aufgeblaſene und trokke Nerve (n) faͤchrich (o). Es ſollen dieſe Scheidewaͤnde in einigen Fiſchen die Geſtalt eines gefalteten und gegen ſich zuruͤkkgeſchlagenen Tu- ches (p) haben. End- (i) le CATT pag. 371. ZINN Comm. Soc. Gott. T. III. p. 116. CASSER tab. L. X. tab. 9. f. 1. (i*) Am Lamentin ſollen die Sehnerven hart, und knorplich ſein, wie ſolches ausdruͤkklich gemeldet wird, a RONDELE- TIO p. 391. Doch ſind ſie wirk- lich weich. Mercure de France Decembr. 1752. (k) Conf. le CATT pag. 373. MERY memoires de 1713. pag. 255. 257. ZINN p. 193. (l) Ganz allein FALLOPIUS, obſerv. pag. 137. ſonderlich NI- CHOLLS p. 4. (m) WINSLOW num. 255. MALPIGH. philoſ. transact. n. 27. MERY l. c. pag. 221. t. 13. ST. YVES p. 16. ZINN. l. c. (n) MAUCHARDT de cornea p. 14. MERY p. 259. (o) LEEUWENHOECK phil. transact. n. 117. MERY p. 256. 257. Eſſ. of a Society at Edimb. T. II. p. 388. Faſern nannte es von HORNE de ſaliv. Diſſ. III. (p) EUSTACH oſſ. Exam. MALPIGHI de cerebro p. 8. poſth. p. 25. Am Schwerdtfiſche und thynno, zu einem plagia- rius machte den MALPIGHIUM SBARAGLI vigil. pag. 5. Doch MALPIGHI bedurfte keiner frem- den Schaͤzze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/802
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/802>, abgerufen am 23.06.2024.