Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
stükke theils durch die Nahten, wovon ich geredet, theils
von einer Lükke getrennet. Auch dieses hat seine Löcher,
welche Gefässe und Nerven in die Schläfengrube durch-
lassen.

Die Augenhölen sind nach aussen zu gekehrt, sie sind
einander bei dem hintern Anfange nahe, und vorne
mehr von einander entfernet (c). Jnwendig läuft die
Augenhöle weiter, von aussen ist sie kürzer, so daß der
äussere Winkel zugleich der hintere ist (d).

Man sagt, daß an den Kalmukken die Augen wei-
ter von einander stehen (e).

Die ganze Augenhöle ist von aussen von einem Fort-
sazze der harten Gehirnhaut bekleidet, welche durch das
Sehloch und die fissura lacera ankömmt, und weiter
mit dem Knochenhäutchen des Angesichts fortläuft.
Sie hängt sich nicht feste an, wie sie an den dünnen
Knochen zu thun pflegt (f).



Zwei-
(c) [Spaltenumbruch] WINSLOW Lib. IV.
num. 206. memoires de l'Aca-
demie
1721.
(d) Idem ibid.
(e) [Spaltenumbruch] Sammlung der Reisen,
T. VII. p. 89.
(f) WINSLOW L. IV. p. 205.
ZINN p.
158.
C c c 2

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſtuͤkke theils durch die Nahten, wovon ich geredet, theils
von einer Luͤkke getrennet. Auch dieſes hat ſeine Loͤcher,
welche Gefaͤſſe und Nerven in die Schlaͤfengrube durch-
laſſen.

Die Augenhoͤlen ſind nach auſſen zu gekehrt, ſie ſind
einander bei dem hintern Anfange nahe, und vorne
mehr von einander entfernet (c). Jnwendig laͤuft die
Augenhoͤle weiter, von auſſen iſt ſie kuͤrzer, ſo daß der
aͤuſſere Winkel zugleich der hintere iſt (d).

Man ſagt, daß an den Kalmukken die Augen wei-
ter von einander ſtehen (e).

Die ganze Augenhoͤle iſt von auſſen von einem Fort-
ſazze der harten Gehirnhaut bekleidet, welche durch das
Sehloch und die fiſſura lacera ankoͤmmt, und weiter
mit dem Knochenhaͤutchen des Angeſichts fortlaͤuft.
Sie haͤngt ſich nicht feſte an, wie ſie an den duͤnnen
Knochen zu thun pflegt (f).



Zwei-
(c) [Spaltenumbruch] WINSLOW Lib. IV.
num. 206. memoires de l’Aca-
demie
1721.
(d) Idem ibid.
(e) [Spaltenumbruch] Sammlung der Reiſen,
T. VII. p. 89.
(f) WINSLOW L. IV. p. 205.
ZINN p.
158.
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;kke theils durch die Nahten, wovon ich geredet, theils<lb/>
von einer Lu&#x0364;kke getrennet. Auch die&#x017F;es hat &#x017F;eine Lo&#x0364;cher,<lb/>
welche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Nerven in die Schla&#x0364;fengrube durch-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Augenho&#x0364;len &#x017F;ind nach au&#x017F;&#x017F;en zu gekehrt, &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
einander bei dem hintern Anfange nahe, und vorne<lb/>
mehr von einander entfernet <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> Lib. IV.<lb/>
num. 206. memoires de l&#x2019;Aca-<lb/>
demie</hi> 1721.</note>. Jnwendig la&#x0364;uft die<lb/>
Augenho&#x0364;le weiter, von au&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ie ku&#x0364;rzer, &#x017F;o daß der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Winkel zugleich der hintere i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt, daß an den Kalmukken die Augen wei-<lb/>
ter von einander &#x017F;tehen <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Sammlung der Rei&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq">T. VII. p.</hi> 89.</note>.</p><lb/>
            <p>Die ganze Augenho&#x0364;le i&#x017F;t von au&#x017F;&#x017F;en von einem Fort-<lb/>
&#x017F;azze der harten Gehirnhaut bekleidet, welche durch das<lb/>
Sehloch und die <hi rendition="#aq">fi&#x017F;&#x017F;ura lacera</hi> anko&#x0364;mmt, und weiter<lb/>
mit dem Knochenha&#x0364;utchen des Ange&#x017F;ichts fortla&#x0364;uft.<lb/>
Sie ha&#x0364;ngt &#x017F;ich nicht fe&#x017F;te an, wie &#x017F;ie an den du&#x0364;nnen<lb/>
Knochen zu thun pflegt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WINSLOW L. IV. p. 205.<lb/>
ZINN p.</hi> 158.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwei-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0789] I. Abſchnitt. Werkzeug. ſtuͤkke theils durch die Nahten, wovon ich geredet, theils von einer Luͤkke getrennet. Auch dieſes hat ſeine Loͤcher, welche Gefaͤſſe und Nerven in die Schlaͤfengrube durch- laſſen. Die Augenhoͤlen ſind nach auſſen zu gekehrt, ſie ſind einander bei dem hintern Anfange nahe, und vorne mehr von einander entfernet (c). Jnwendig laͤuft die Augenhoͤle weiter, von auſſen iſt ſie kuͤrzer, ſo daß der aͤuſſere Winkel zugleich der hintere iſt (d). Man ſagt, daß an den Kalmukken die Augen wei- ter von einander ſtehen (e). Die ganze Augenhoͤle iſt von auſſen von einem Fort- ſazze der harten Gehirnhaut bekleidet, welche durch das Sehloch und die fiſſura lacera ankoͤmmt, und weiter mit dem Knochenhaͤutchen des Angeſichts fortlaͤuft. Sie haͤngt ſich nicht feſte an, wie ſie an den duͤnnen Knochen zu thun pflegt (f). Zwei- (c) WINSLOW Lib. IV. num. 206. memoires de l’Aca- demie 1721. (d) Idem ibid. (e) Sammlung der Reiſen, T. VII. p. 89. (f) WINSLOW L. IV. p. 205. ZINN p. 158. C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/789
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/789>, abgerufen am 23.06.2024.