Vögeln (m), am indianischen Huhne (n) und andern; an den Schlangen (o), und auch an der Schildkröte (p). An der Eule ist das obere beweglicher (q): am Straussen bewegen sich beide fast mit gleicher Freiheit (q*), so wie an andern Vögeln (r).
Das dritte Augenlied hat seinen beweglichen Mu- skel (s), welcher auch am Frosch vorkömmt (t).
Man lieset hin und wieder, daß die Bewegung der Augenlieder nicht (u) willkürlich geschehe, und daß sie wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy- pothese für nothwendig erachtet hat. Allein sie gehor- chen doch in der That dem Willen der Seele, ob sie sich gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung von Beschwerlichkeit, oder von übermäßigem Lichte, mit einem geringen Bewußtsein bewegen. Das Auge schließt sich wider unsern Willen, wenn man sich fürch- tet; und es stehet unter dem Befehl der Seele, wofern wir uns nicht fürchten. Derjenige aber, welcher sich fürchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stösse auffangen, und dieses waren die Tapfersten (x).
§. 27.
(m)[Spaltenumbruch]
Ueberhaupt ARISTOTE- LES |part. anim. T. IV. c. 11. gemeiniglich COITER p. 130.
(n)PETIT memoites de l'A- cad. 1735.
(o)ARISTOTELES l. c.
(p)CALDESI p. 14.
(q)COITER beide beweglich, PETIT memoires de l' Acad. 1735. p. 123. et 1736.
(q*)[Spaltenumbruch]VALISNER T. I. p. 249. PARISINI.
(r)PETIT l. c. 1735. 123.
(s) Am Kasuar, die PARISI- NI. Davon schreibt auch PER- RAULT in Ess. de phys. add. memoires avant 1699. T. II. p. 279. T. X. p. 607.
(t)IACOBAEUS.
(u)BERGER p. 314.
(x)PLINIUS L. XI. c. 37.
Das Geſicht. XVI. Buch.
Voͤgeln (m), am indianiſchen Huhne (n) und andern; an den Schlangen (o), und auch an der Schildkroͤte (p). An der Eule iſt das obere beweglicher (q): am Strauſſen bewegen ſich beide faſt mit gleicher Freiheit (q*), ſo wie an andern Voͤgeln (r).
Das dritte Augenlied hat ſeinen beweglichen Mu- ſkel (s), welcher auch am Froſch vorkoͤmmt (t).
Man lieſet hin und wieder, daß die Bewegung der Augenlieder nicht (u) willkuͤrlich geſchehe, und daß ſie wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy- potheſe fuͤr nothwendig erachtet hat. Allein ſie gehor- chen doch in der That dem Willen der Seele, ob ſie ſich gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung von Beſchwerlichkeit, oder von uͤbermaͤßigem Lichte, mit einem geringen Bewußtſein bewegen. Das Auge ſchließt ſich wider unſern Willen, wenn man ſich fuͤrch- tet; und es ſtehet unter dem Befehl der Seele, wofern wir uns nicht fuͤrchten. Derjenige aber, welcher ſich fuͤrchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stoͤſſe auffangen, und dieſes waren die Tapferſten (x).
§. 27.
(m)[Spaltenumbruch]
Ueberhaupt ARISTOTE- LES |part. anim. T. IV. c. 11. gemeiniglich COITER p. 130.
(n)PETIT mémoites de l’A- cad. 1735.
(o)ARISTOTELES l. c.
(p)CALDESI p. 14.
(q)COITER beide beweglich, PETIT mémoires de l’ Acad. 1735. p. 123. et 1736.
(q*)[Spaltenumbruch]VALISNER T. I. p. 249. PARISINI.
(r)PETIT l. c. 1735. 123.
(s) Am Kaſuar, die PARISI- NI. Davon ſchreibt auch PER- RAULT in Eſſ. de phyſ. add. mémoires avant 1699. T. II. p. 279. T. X. p. 607.
(t)IACOBAEUS.
(u)BERGER p. 314.
(x)PLINIUS L. XI. c. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0786"n="768"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Voͤgeln <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Ueberhaupt <hirendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES |part. anim. T. IV. c.</hi> 11.<lb/>
gemeiniglich <hirendition="#aq">COITER p.</hi> 130.</note>, am indianiſchen Huhne <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">PETIT mémoites de l’A-<lb/>
cad.</hi> 1735.</note> und andern;<lb/>
an den Schlangen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ARISTOTELES l. c.</hi></note>, und auch an der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">CALDESI p.</hi> 14.</note>.<lb/>
An der Eule iſt das obere beweglicher <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">COITER</hi> beide beweglich,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PETIT</hi> mémoires de l’ Acad.<lb/>
1735. p. 123. et</hi> 1736.</note>: am Strauſſen<lb/>
bewegen ſich beide faſt mit gleicher Freiheit <noteplace="foot"n="(q*)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER T. I. p. 249.<lb/>
PARISINI.</hi></note>, ſo wie<lb/>
an andern Voͤgeln <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PETIT l. c.</hi> 1735. 123.</note>.</p><lb/><p>Das dritte Augenlied hat ſeinen beweglichen Mu-<lb/>ſkel <noteplace="foot"n="(s)">Am Kaſuar, die <hirendition="#aq">PARISI-<lb/>
NI.</hi> Davon ſchreibt auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PER-<lb/>
RAULT</hi> in Eſſ. de phyſ. add.<lb/>
mémoires avant 1699. T. II. p.<lb/>
279. T. X. p.</hi> 607.</note>, welcher auch am Froſch vorkoͤmmt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">IACOBAEUS.</hi></note>.</p><lb/><p>Man lieſet hin und wieder, daß die Bewegung der<lb/>
Augenlieder nicht <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">BERGER p.</hi> 314.</note> willkuͤrlich geſchehe, und daß ſie<lb/>
wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy-<lb/>
potheſe fuͤr nothwendig erachtet hat. Allein ſie gehor-<lb/>
chen doch in der That dem Willen der Seele, ob ſie ſich<lb/>
gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung<lb/>
von Beſchwerlichkeit, oder von uͤbermaͤßigem Lichte, mit<lb/>
einem geringen Bewußtſein bewegen. Das Auge<lb/>ſchließt ſich wider unſern Willen, wenn man ſich fuͤrch-<lb/>
tet; und es ſtehet unter dem Befehl der Seele, wofern<lb/>
wir uns nicht fuͤrchten. Derjenige aber, welcher ſich<lb/>
fuͤrchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer<lb/>
Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stoͤſſe<lb/>
auffangen, und dieſes waren die Tapferſten <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PLINIUS L. XI. c.</hi> 37.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 27.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[768/0786]
Das Geſicht. XVI. Buch.
Voͤgeln (m), am indianiſchen Huhne (n) und andern;
an den Schlangen (o), und auch an der Schildkroͤte (p).
An der Eule iſt das obere beweglicher (q): am Strauſſen
bewegen ſich beide faſt mit gleicher Freiheit (q*), ſo wie
an andern Voͤgeln (r).
Das dritte Augenlied hat ſeinen beweglichen Mu-
ſkel (s), welcher auch am Froſch vorkoͤmmt (t).
Man lieſet hin und wieder, daß die Bewegung der
Augenlieder nicht (u) willkuͤrlich geſchehe, und daß ſie
wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy-
potheſe fuͤr nothwendig erachtet hat. Allein ſie gehor-
chen doch in der That dem Willen der Seele, ob ſie ſich
gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung
von Beſchwerlichkeit, oder von uͤbermaͤßigem Lichte, mit
einem geringen Bewußtſein bewegen. Das Auge
ſchließt ſich wider unſern Willen, wenn man ſich fuͤrch-
tet; und es ſtehet unter dem Befehl der Seele, wofern
wir uns nicht fuͤrchten. Derjenige aber, welcher ſich
fuͤrchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer
Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stoͤſſe
auffangen, und dieſes waren die Tapferſten (x).
§. 27.
(m)
Ueberhaupt ARISTOTE-
LES |part. anim. T. IV. c. 11.
gemeiniglich COITER p. 130.
(n) PETIT mémoites de l’A-
cad. 1735.
(o) ARISTOTELES l. c.
(p) CALDESI p. 14.
(q) COITER beide beweglich,
PETIT mémoires de l’ Acad.
1735. p. 123. et 1736.
(q*)
VALISNER T. I. p. 249.
PARISINI.
(r) PETIT l. c. 1735. 123.
(s) Am Kaſuar, die PARISI-
NI. Davon ſchreibt auch PER-
RAULT in Eſſ. de phyſ. add.
mémoires avant 1699. T. II. p.
279. T. X. p. 607.
(t) IACOBAEUS.
(u) BERGER p. 314.
(x) PLINIUS L. XI. c. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/786>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.