Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
Vögeln (m), am indianischen Huhne (n) und andern;
an den Schlangen (o), und auch an der Schildkröte (p).
An der Eule ist das obere beweglicher (q): am Straussen
bewegen sich beide fast mit gleicher Freiheit (q*), so wie
an andern Vögeln (r).

Das dritte Augenlied hat seinen beweglichen Mu-
skel (s), welcher auch am Frosch vorkömmt (t).

Man lieset hin und wieder, daß die Bewegung der
Augenlieder nicht (u) willkürlich geschehe, und daß sie
wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy-
pothese für nothwendig erachtet hat. Allein sie gehor-
chen doch in der That dem Willen der Seele, ob sie sich
gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung
von Beschwerlichkeit, oder von übermäßigem Lichte, mit
einem geringen Bewußtsein bewegen. Das Auge
schließt sich wider unsern Willen, wenn man sich fürch-
tet; und es stehet unter dem Befehl der Seele, wofern
wir uns nicht fürchten. Derjenige aber, welcher sich
fürchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer
Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stösse
auffangen, und dieses waren die Tapfersten (x).

§. 27.
(m) [Spaltenumbruch] Ueberhaupt ARISTOTE-
LES |part. anim. T. IV. c.
11.
gemeiniglich COITER p. 130.
(n) PETIT memoites de l'A-
cad.
1735.
(o) ARISTOTELES l. c.
(p) CALDESI p. 14.
(q) COITER beide beweglich,
PETIT memoires de l' Acad.
1735. p. 123. et
1736.
(q*) [Spaltenumbruch] VALISNER T. I. p. 249.
PARISINI.
(r) PETIT l. c. 1735. 123.
(s) Am Kasuar, die PARISI-
NI.
Davon schreibt auch PER-
RAULT
in Ess. de phys. add.
memoires avant 1699. T. II. p.
279. T. X. p.
607.
(t) IACOBAEUS.
(u) BERGER p. 314.
(x) PLINIUS L. XI. c. 37.

Das Geſicht. XVI. Buch.
Voͤgeln (m), am indianiſchen Huhne (n) und andern;
an den Schlangen (o), und auch an der Schildkroͤte (p).
An der Eule iſt das obere beweglicher (q): am Strauſſen
bewegen ſich beide faſt mit gleicher Freiheit (q*), ſo wie
an andern Voͤgeln (r).

Das dritte Augenlied hat ſeinen beweglichen Mu-
ſkel (s), welcher auch am Froſch vorkoͤmmt (t).

Man lieſet hin und wieder, daß die Bewegung der
Augenlieder nicht (u) willkuͤrlich geſchehe, und daß ſie
wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy-
potheſe fuͤr nothwendig erachtet hat. Allein ſie gehor-
chen doch in der That dem Willen der Seele, ob ſie ſich
gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung
von Beſchwerlichkeit, oder von uͤbermaͤßigem Lichte, mit
einem geringen Bewußtſein bewegen. Das Auge
ſchließt ſich wider unſern Willen, wenn man ſich fuͤrch-
tet; und es ſtehet unter dem Befehl der Seele, wofern
wir uns nicht fuͤrchten. Derjenige aber, welcher ſich
fuͤrchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer
Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stoͤſſe
auffangen, und dieſes waren die Tapferſten (x).

§. 27.
(m) [Spaltenumbruch] Ueberhaupt ARISTOTE-
LES |part. anim. T. IV. c.
11.
gemeiniglich COITER p. 130.
(n) PETIT mémoites de l’A-
cad.
1735.
(o) ARISTOTELES l. c.
(p) CALDESI p. 14.
(q) COITER beide beweglich,
PETIT mémoires de l’ Acad.
1735. p. 123. et
1736.
(q*) [Spaltenumbruch] VALISNER T. I. p. 249.
PARISINI.
(r) PETIT l. c. 1735. 123.
(s) Am Kaſuar, die PARISI-
NI.
Davon ſchreibt auch PER-
RAULT
in Eſſ. de phyſ. add.
mémoires avant 1699. T. II. p.
279. T. X. p.
607.
(t) IACOBAEUS.
(u) BERGER p. 314.
(x) PLINIUS L. XI. c. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0786" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Ueberhaupt <hi rendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES |part. anim. T. IV. c.</hi> 11.<lb/>
gemeiniglich <hi rendition="#aq">COITER p.</hi> 130.</note>, am indiani&#x017F;chen Huhne <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PETIT mémoites de l&#x2019;A-<lb/>
cad.</hi> 1735.</note> und andern;<lb/>
an den Schlangen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES l. c.</hi></note>, und auch an der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 14.</note>.<lb/>
An der Eule i&#x017F;t das obere beweglicher <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">COITER</hi> beide beweglich,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> mémoires de l&#x2019; Acad.<lb/>
1735. p. 123. et</hi> 1736.</note>: am Strau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bewegen &#x017F;ich beide fa&#x017F;t mit gleicher Freiheit <note place="foot" n="(q*)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER T. I. p. 249.<lb/>
PARISINI.</hi></note>, &#x017F;o wie<lb/>
an andern Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PETIT l. c.</hi> 1735. 123.</note>.</p><lb/>
            <p>Das dritte Augenlied hat &#x017F;einen beweglichen Mu-<lb/>
&#x017F;kel <note place="foot" n="(s)">Am Ka&#x017F;uar, die <hi rendition="#aq">PARISI-<lb/>
NI.</hi> Davon &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PER-<lb/>
RAULT</hi> in E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;. add.<lb/>
mémoires avant 1699. T. II. p.<lb/>
279. T. X. p.</hi> 607.</note>, welcher auch am Fro&#x017F;ch vorko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">IACOBAEUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et hin und wieder, daß die Bewegung der<lb/>
Augenlieder nicht <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BERGER p.</hi> 314.</note> willku&#x0364;rlich ge&#x017F;chehe, und daß &#x017F;ie<lb/>
wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy-<lb/>
pothe&#x017F;e fu&#x0364;r nothwendig erachtet hat. Allein &#x017F;ie gehor-<lb/>
chen doch in der That dem Willen der Seele, ob &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung<lb/>
von Be&#x017F;chwerlichkeit, oder von u&#x0364;berma&#x0364;ßigem Lichte, mit<lb/>
einem geringen Bewußt&#x017F;ein bewegen. Das Auge<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich wider un&#x017F;ern Willen, wenn man &#x017F;ich fu&#x0364;rch-<lb/>
tet; und es &#x017F;tehet unter dem Befehl der Seele, wofern<lb/>
wir uns nicht fu&#x0364;rchten. Derjenige aber, welcher &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;rchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer<lb/>
Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auffangen, und die&#x017F;es waren die Tapfer&#x017F;ten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PLINIUS L. XI. c.</hi> 37.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 27.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0786] Das Geſicht. XVI. Buch. Voͤgeln (m), am indianiſchen Huhne (n) und andern; an den Schlangen (o), und auch an der Schildkroͤte (p). An der Eule iſt das obere beweglicher (q): am Strauſſen bewegen ſich beide faſt mit gleicher Freiheit (q*), ſo wie an andern Voͤgeln (r). Das dritte Augenlied hat ſeinen beweglichen Mu- ſkel (s), welcher auch am Froſch vorkoͤmmt (t). Man lieſet hin und wieder, daß die Bewegung der Augenlieder nicht (u) willkuͤrlich geſchehe, und daß ſie wider Willen verrichtet werde, vielleicht weil es die Hy- potheſe fuͤr nothwendig erachtet hat. Allein ſie gehor- chen doch in der That dem Willen der Seele, ob ſie ſich gleich hie und da bei einer undeutlichen Empfindung von Beſchwerlichkeit, oder von uͤbermaͤßigem Lichte, mit einem geringen Bewußtſein bewegen. Das Auge ſchließt ſich wider unſern Willen, wenn man ſich fuͤrch- tet; und es ſtehet unter dem Befehl der Seele, wofern wir uns nicht fuͤrchten. Derjenige aber, welcher ſich fuͤrchtet, will einem Uebel ausweichen. Unter einer Menge Fechter konnten wenige, ohne Nikken, die Stoͤſſe auffangen, und dieſes waren die Tapferſten (x). §. 27. (m) Ueberhaupt ARISTOTE- LES |part. anim. T. IV. c. 11. gemeiniglich COITER p. 130. (n) PETIT mémoites de l’A- cad. 1735. (o) ARISTOTELES l. c. (p) CALDESI p. 14. (q) COITER beide beweglich, PETIT mémoires de l’ Acad. 1735. p. 123. et 1736. (q*) VALISNER T. I. p. 249. PARISINI. (r) PETIT l. c. 1735. 123. (s) Am Kaſuar, die PARISI- NI. Davon ſchreibt auch PER- RAULT in Eſſ. de phyſ. add. mémoires avant 1699. T. II. p. 279. T. X. p. 607. (t) IACOBAEUS. (u) BERGER p. 314. (x) PLINIUS L. XI. c. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/786
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/786>, abgerufen am 23.11.2024.