Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
wir von den Augensalben und dem Alcohol gesagt ha-
ben (n*). Es ist aber, um kurz davon zu reden, die-
ser Kanal blind. Daß ein Gang von den Thränen-
gängen zum Zahnfleische herabgehe, scheint eine Muth-
massung zu sein (o).

§. 26.
Diejenigen Muskeln, so die Augenlieder
hin und her bewegen.

Es verschließt der runde Muskel das Auge; und
das Sehen, dieses vornehmste Geschäfte des Auges, giebt
demselben Befehl, es zu öffnen.

Das obere Augenlied ziehet sowohl der Stirnmuskel
selbst, welcher die Augenbranen und den runden Mu-
skel in die Höhe zieht (p), als auch der besondere He-
bemuskel des obern Augenliedes
in die Höhe.

Es entstehet dieser mit den Augenmuskeln von der
Bekleidung des Sehenerven, in Gestalt eines sehnigen
Wesens (q), wie ich oft gesehen habe, neben dem Roll-
nerven (patheticus). Er läuft nach vorne gerade zu;
er besteigt die Augenkugel (r), und liegt zum Theil in-
wendiger, als der gerade obere Muskel, zum Theil
oberhalb demselben, und durchschneidet selbigen über
das Kreuz. Er biegt sich um den grösten Zirkel der
erhabenen Kugel, wird vom runden Muskel des Augen-
liedes bedekkt, nimmt eine sehnige Beschaffenheit an (s),
breitet sich in Gestalt eines Triangels aus (t), und wirft

sich
(n*) [Spaltenumbruch] p. 304.
(o) SIGNOROTTI l. c.
(p) pag. 312. 313.
(q) EUSTACH t. 39. f. 2.
CASSER t. f. 7. ALBIN in icon.
t. XI. f. 17. 21. ZINN t. V. f. 1. 3.
p.
248. Vom Loche, der ALBI-
NUS p.
174. Daß er im Ursprun-
[Spaltenumbruch] ge mit dem obern geraden zusam-
menhange. BERTRANDI p. 82.
(r) ZINN, tab. 5. f. 1. etc.
(s) ZINN p. 249. ALBIN
p. 174. tab. XI. f.
17. 21.
(t) CASSER t. 3. f. 7. GAU-
TIER f. 2. BERRETTIN f. 22.
f.
1.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
wir von den Augenſalben und dem Alcohol geſagt ha-
ben (n*). Es iſt aber, um kurz davon zu reden, die-
ſer Kanal blind. Daß ein Gang von den Thraͤnen-
gaͤngen zum Zahnfleiſche herabgehe, ſcheint eine Muth-
maſſung zu ſein (o).

§. 26.
Diejenigen Muſkeln, ſo die Augenlieder
hin und her bewegen.

Es verſchließt der runde Muſkel das Auge; und
das Sehen, dieſes vornehmſte Geſchaͤfte des Auges, giebt
demſelben Befehl, es zu oͤffnen.

Das obere Augenlied ziehet ſowohl der Stirnmuſkel
ſelbſt, welcher die Augenbranen und den runden Mu-
ſkel in die Hoͤhe zieht (p), als auch der beſondere He-
bemuſkel des obern Augenliedes
in die Hoͤhe.

Es entſtehet dieſer mit den Augenmuſkeln von der
Bekleidung des Sehenerven, in Geſtalt eines ſehnigen
Weſens (q), wie ich oft geſehen habe, neben dem Roll-
nerven (patheticus). Er laͤuft nach vorne gerade zu;
er beſteigt die Augenkugel (r), und liegt zum Theil in-
wendiger, als der gerade obere Muſkel, zum Theil
oberhalb demſelben, und durchſchneidet ſelbigen uͤber
das Kreuz. Er biegt ſich um den groͤſten Zirkel der
erhabenen Kugel, wird vom runden Muſkel des Augen-
liedes bedekkt, nimmt eine ſehnige Beſchaffenheit an (s),
breitet ſich in Geſtalt eines Triangels aus (t), und wirft

ſich
(n*) [Spaltenumbruch] p. 304.
(o) SIGNOROTTI l. c.
(p) pag. 312. 313.
(q) EUSTACH t. 39. f. 2.
CASSER t. f. 7. ALBIN in icon.
t. XI. f. 17. 21. ZINN t. V. f. 1. 3.
p.
248. Vom Loche, der ALBI-
NUS p.
174. Daß er im Urſprun-
[Spaltenumbruch] ge mit dem obern geraden zuſam-
menhange. BERTRANDI p. 82.
(r) ZINN, tab. 5. f. 1. etc.
(s) ZINN p. 249. ALBIN
p. 174. tab. XI. f.
17. 21.
(t) CASSER t. 3. f. 7. GAU-
TIER f. 2. BERRETTIN f. 22.
f.
1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
wir von den Augen&#x017F;alben und dem Alcohol ge&#x017F;agt ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 304.</note>. Es i&#x017F;t aber, um kurz davon zu reden, die-<lb/>
&#x017F;er Kanal blind. Daß ein Gang von den Thra&#x0364;nen-<lb/>
ga&#x0364;ngen zum Zahnflei&#x017F;che herabgehe, &#x017F;cheint eine Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SIGNOROTTI l. c.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.<lb/>
Diejenigen Mu&#x017F;keln, &#x017F;o die Augenlieder<lb/>
hin und her bewegen.</head><lb/>
            <p>Es ver&#x017F;chließt der runde Mu&#x017F;kel das Auge; und<lb/>
das Sehen, die&#x017F;es vornehm&#x017F;te Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Auges, giebt<lb/>
dem&#x017F;elben Befehl, es zu o&#x0364;ffnen.</p><lb/>
            <p>Das obere Augenlied ziehet &#x017F;owohl der Stirnmu&#x017F;kel<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, welcher die Augenbranen und den runden Mu-<lb/>
&#x017F;kel in die Ho&#x0364;he zieht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 312. 313.</note>, als auch der be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">He-<lb/>
bemu&#x017F;kel des obern Augenliedes</hi> in die Ho&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;tehet die&#x017F;er mit den Augenmu&#x017F;keln von der<lb/>
Bekleidung des Sehenerven, in Ge&#x017F;talt eines &#x017F;ehnigen<lb/>
We&#x017F;ens <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi> t. 39. f. 2.<lb/>
CASSER t. f. 7. ALBIN in icon.<lb/>
t. XI. f. 17. 21. ZINN t. V. f. 1. 3.<lb/>
p.</hi> 248. Vom Loche, der <hi rendition="#aq">ALBI-<lb/>
NUS p.</hi> 174. Daß er im Ur&#x017F;prun-<lb/><cb/>
ge mit dem obern geraden zu&#x017F;am-<lb/>
menhange. <hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 82.</note>, wie ich oft ge&#x017F;ehen habe, neben dem Roll-<lb/>
nerven (<hi rendition="#aq">patheticus</hi>). Er la&#x0364;uft nach vorne gerade zu;<lb/>
er be&#x017F;teigt die Augenkugel <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ZINN, tab. 5. f. 1. etc.</hi></note>, und liegt zum Theil in-<lb/>
wendiger, als der gerade obere Mu&#x017F;kel, zum Theil<lb/>
oberhalb dem&#x017F;elben, und durch&#x017F;chneidet &#x017F;elbigen u&#x0364;ber<lb/>
das Kreuz. Er biegt &#x017F;ich um den gro&#x0364;&#x017F;ten Zirkel der<lb/>
erhabenen Kugel, wird vom runden Mu&#x017F;kel des Augen-<lb/>
liedes bedekkt, nimmt eine &#x017F;ehnige Be&#x017F;chaffenheit an <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi> p. 249. <hi rendition="#g">ALBIN</hi><lb/>
p. 174. tab. XI. f.</hi> 17. 21.</note>,<lb/>
breitet &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt eines Triangels aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">CASSER t. 3. f. 7. GAU-<lb/>
TIER f. 2. BERRETTIN f. 22.<lb/>
f.</hi> 1.</note>, und wirft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0783] I. Abſchnitt. Werkzeug. wir von den Augenſalben und dem Alcohol geſagt ha- ben (n*). Es iſt aber, um kurz davon zu reden, die- ſer Kanal blind. Daß ein Gang von den Thraͤnen- gaͤngen zum Zahnfleiſche herabgehe, ſcheint eine Muth- maſſung zu ſein (o). §. 26. Diejenigen Muſkeln, ſo die Augenlieder hin und her bewegen. Es verſchließt der runde Muſkel das Auge; und das Sehen, dieſes vornehmſte Geſchaͤfte des Auges, giebt demſelben Befehl, es zu oͤffnen. Das obere Augenlied ziehet ſowohl der Stirnmuſkel ſelbſt, welcher die Augenbranen und den runden Mu- ſkel in die Hoͤhe zieht (p), als auch der beſondere He- bemuſkel des obern Augenliedes in die Hoͤhe. Es entſtehet dieſer mit den Augenmuſkeln von der Bekleidung des Sehenerven, in Geſtalt eines ſehnigen Weſens (q), wie ich oft geſehen habe, neben dem Roll- nerven (patheticus). Er laͤuft nach vorne gerade zu; er beſteigt die Augenkugel (r), und liegt zum Theil in- wendiger, als der gerade obere Muſkel, zum Theil oberhalb demſelben, und durchſchneidet ſelbigen uͤber das Kreuz. Er biegt ſich um den groͤſten Zirkel der erhabenen Kugel, wird vom runden Muſkel des Augen- liedes bedekkt, nimmt eine ſehnige Beſchaffenheit an (s), breitet ſich in Geſtalt eines Triangels aus (t), und wirft ſich (n*) p. 304. (o) SIGNOROTTI l. c. (p) pag. 312. 313. (q) EUSTACH t. 39. f. 2. CASSER t. f. 7. ALBIN in icon. t. XI. f. 17. 21. ZINN t. V. f. 1. 3. p. 248. Vom Loche, der ALBI- NUS p. 174. Daß er im Urſprun- ge mit dem obern geraden zuſam- menhange. BERTRANDI p. 82. (r) ZINN, tab. 5. f. 1. etc. (s) ZINN p. 249. ALBIN p. 174. tab. XI. f. 17. 21. (t) CASSER t. 3. f. 7. GAU- TIER f. 2. BERRETTIN f. 22. f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/783
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/783>, abgerufen am 23.11.2024.