Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
beobachtet habe (b). Jch lese, daß sie von einem
Schließmuskel eingefaßt sein sollen, ob ich gleich davon
nichts weiß (b*).

Auch diese Sache war bereits den Alten bekandt;
Galen (c) und Vegetius wußten schon davon (d):
indessen hat sie doch vornämlich Fallopius (e) wieder
in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno-
nius
(f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei-
kunst mit grösserer Sorg alt studirte, hat sich Domi-
cius Anel
(g), und andere Neuere, die Beschreibung
dieser Kanäle besser angelegen sein lassen; und ich habe
sie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß untersucht. Einige
haben, ohne alle Wahrscheinlichkeit, dem Ludwig
Bilsius
die Ehre der Erfindung zugeschrieben (h).

Man findet sie ebenfalls in den Vierfüßigen und Vö-
geln (i).

Was will man unter den unwillkührlichen Thränen-
sprizzen an dem äusserlichen Augenwinkel eigentlich ver-
stehen (k)? Doch ich sehe nicht ein, warum Stahl (l)
geschrieben, daß der Eiter in einer Thränenfistel nur
aus dem obern Thränengange hervorkommen soll.

§. 22.
(b) [Spaltenumbruch] p. 256.
(b*) DUVERNEY p. 134.
(c) De vsu partium L. X.
c. XI.
(d) loc. cit.
(e) Obs. p. 122. Nach demsel-
ben ALBERTI, PLATER p. 185.
CASSERIUS de olfact. c. 17.
CARCANUS L. II.
(f) De musc. et gland. p. 35.
de vasis oculor. p.
89. Nach dem-
selben a WILLISIO de anim. brut.
p. 145. FANTONO in diss. anat.
le CLERC osteol. pag. 90. la
[Spaltenumbruch] CHARRIERE p. 270. BRIS-
SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi-
rurg. pag. 133. PALFYN anat.
Chirurg. p.
60.
(g) Nouvel. descript. des Con-
duits lacrimaux.
(h) BARBETTE oper. p. 64.
(i) PETIT memoires de l'A-
cad. 1735. p. 132. et
1736.
(k) PECHLIN II. obs. 47.
(l) Progr. ad disp. de ocul.
adfect.

Das Geſicht. XVI. Buch.
beobachtet habe (b). Jch leſe, daß ſie von einem
Schließmuſkel eingefaßt ſein ſollen, ob ich gleich davon
nichts weiß (b*).

Auch dieſe Sache war bereits den Alten bekandt;
Galen (c) und Vegetius wußten ſchon davon (d):
indeſſen hat ſie doch vornaͤmlich Fallopius (e) wieder
in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno-
nius
(f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei-
kunſt mit groͤſſerer Sorg alt ſtudirte, hat ſich Domi-
cius Anel
(g), und andere Neuere, die Beſchreibung
dieſer Kanaͤle beſſer angelegen ſein laſſen; und ich habe
ſie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unterſucht. Einige
haben, ohne alle Wahrſcheinlichkeit, dem Ludwig
Bilſius
die Ehre der Erfindung zugeſchrieben (h).

Man findet ſie ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤ-
geln (i).

Was will man unter den unwillkuͤhrlichen Thraͤnen-
ſprizzen an dem aͤuſſerlichen Augenwinkel eigentlich ver-
ſtehen (k)? Doch ich ſehe nicht ein, warum Stahl (l)
geſchrieben, daß der Eiter in einer Thraͤnenfiſtel nur
aus dem obern Thraͤnengange hervorkommen ſoll.

§. 22.
(b) [Spaltenumbruch] p. 256.
(b*) DUVERNEY p. 134.
(c) De vſu partium L. X.
c. XI.
(d) loc. cit.
(e) Obſ. p. 122. Nach demſel-
ben ALBERTI, PLATER p. 185.
CASSERIUS de olfact. c. 17.
CARCANUS L. II.
(f) De muſc. et gland. p. 35.
de vaſis oculor. p.
89. Nach dem-
ſelben a WILLISIO de anim. brut.
p. 145. FANTONO in diſſ. anat.
le CLERC oſteol. pag. 90. la
[Spaltenumbruch] CHARRIERE p. 270. BRIS-
SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi-
rurg. pag. 133. PALFYN anat.
Chirurg. p.
60.
(g) Nouvel. deſcript. des Con-
duits lacrimaux.
(h) BARBETTE oper. p. 64.
(i) PETIT memoires de l’A-
cad. 1735. p. 132. et
1736.
(k) PECHLIN II. obſ. 47.
(l) Progr. ad diſp. de ocul.
adfect.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0770" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
beobachtet habe <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 256.</note>. Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ie von einem<lb/>
Schließmu&#x017F;kel eingefaßt &#x017F;ein &#x017F;ollen, ob ich gleich davon<lb/>
nichts weiß <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY p.</hi> 134.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e Sache war bereits den Alten bekandt;<lb/><hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">De v&#x017F;u partium L. X.<lb/>
c. XI.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Vegetius</hi> wußten &#x017F;chon davon <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note>:<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en hat &#x017F;ie doch vorna&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. p.</hi> 122. Nach dem&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">ALBERTI, PLATER p. 185.<lb/>
CASSERIUS de olfact. c. 17.<lb/>
CARCANUS L. II.</hi></note> wieder<lb/>
in den Gang gebracht, und nach der Zeit <hi rendition="#fr">Steno-<lb/>
nius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De mu&#x017F;c. et gland. p. 35.<lb/>
de va&#x017F;is oculor. p.</hi> 89. Nach dem-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a WILLISIO de anim. brut.<lb/>
p. 145. FANTONO in di&#x017F;&#x017F;. anat.<lb/>
le <hi rendition="#g">CLERC</hi> o&#x017F;teol. pag. 90. la<lb/><cb/> <hi rendition="#g">CHARRIERE</hi> p. 270. BRIS-<lb/>
SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi-<lb/>
rurg. pag. 133. <hi rendition="#g">PALFYN</hi> anat.<lb/>
Chirurg. p.</hi> 60.</note>. Nach der Zeit, da man die Wundarznei-<lb/>
kun&#x017F;t mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Sorg alt &#x017F;tudirte, hat &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Domi-<lb/>
cius Anel</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Nouvel. de&#x017F;cript. des Con-<lb/>
duits lacrimaux.</hi></note>, und andere Neuere, die Be&#x017F;chreibung<lb/>
die&#x017F;er Kana&#x0364;le be&#x017F;&#x017F;er angelegen &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en; und ich habe<lb/>
&#x017F;ie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unter&#x017F;ucht. Einige<lb/>
haben, ohne alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit, dem <hi rendition="#fr">Ludwig<lb/>
Bil&#x017F;ius</hi> die Ehre der Erfindung zuge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BARBETTE oper. p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
            <p>Man findet &#x017F;ie ebenfalls in den Vierfu&#x0364;ßigen und Vo&#x0364;-<lb/>
geln <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PETIT memoires de l&#x2019;A-<lb/>
cad. 1735. p. 132. et</hi> 1736.</note>.</p><lb/>
            <p>Was will man unter den unwillku&#x0364;hrlichen Thra&#x0364;nen-<lb/>
&#x017F;prizzen an dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Augenwinkel eigentlich ver-<lb/>
&#x017F;tehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PECHLIN II. ob&#x017F;.</hi> 47.</note>? Doch ich &#x017F;ehe nicht ein, warum <hi rendition="#fr">Stahl</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Progr. ad di&#x017F;p. de ocul.<lb/>
adfect.</hi></note><lb/>
ge&#x017F;chrieben, daß der Eiter in einer Thra&#x0364;nenfi&#x017F;tel nur<lb/>
aus dem obern Thra&#x0364;nengange hervorkommen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0770] Das Geſicht. XVI. Buch. beobachtet habe (b). Jch leſe, daß ſie von einem Schließmuſkel eingefaßt ſein ſollen, ob ich gleich davon nichts weiß (b*). Auch dieſe Sache war bereits den Alten bekandt; Galen (c) und Vegetius wußten ſchon davon (d): indeſſen hat ſie doch vornaͤmlich Fallopius (e) wieder in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno- nius (f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei- kunſt mit groͤſſerer Sorg alt ſtudirte, hat ſich Domi- cius Anel (g), und andere Neuere, die Beſchreibung dieſer Kanaͤle beſſer angelegen ſein laſſen; und ich habe ſie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unterſucht. Einige haben, ohne alle Wahrſcheinlichkeit, dem Ludwig Bilſius die Ehre der Erfindung zugeſchrieben (h). Man findet ſie ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤ- geln (i). Was will man unter den unwillkuͤhrlichen Thraͤnen- ſprizzen an dem aͤuſſerlichen Augenwinkel eigentlich ver- ſtehen (k)? Doch ich ſehe nicht ein, warum Stahl (l) geſchrieben, daß der Eiter in einer Thraͤnenfiſtel nur aus dem obern Thraͤnengange hervorkommen ſoll. §. 22. (b) p. 256. (b*) DUVERNEY p. 134. (c) De vſu partium L. X. c. XI. (d) loc. cit. (e) Obſ. p. 122. Nach demſel- ben ALBERTI, PLATER p. 185. CASSERIUS de olfact. c. 17. CARCANUS L. II. (f) De muſc. et gland. p. 35. de vaſis oculor. p. 89. Nach dem- ſelben a WILLISIO de anim. brut. p. 145. FANTONO in diſſ. anat. le CLERC oſteol. pag. 90. la CHARRIERE p. 270. BRIS- SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi- rurg. pag. 133. PALFYN anat. Chirurg. p. 60. (g) Nouvel. deſcript. des Con- duits lacrimaux. (h) BARBETTE oper. p. 64. (i) PETIT memoires de l’A- cad. 1735. p. 132. et 1736. (k) PECHLIN II. obſ. 47. (l) Progr. ad diſp. de ocul. adfect.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/770
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/770>, abgerufen am 23.06.2024.