beobachtet habe (b). Jch lese, daß sie von einem Schließmuskel eingefaßt sein sollen, ob ich gleich davon nichts weiß (b*).
Auch diese Sache war bereits den Alten bekandt; Galen(c) und Vegetius wußten schon davon (d): indessen hat sie doch vornämlich Fallopius(e) wieder in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno- nius(f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei- kunst mit grösserer Sorg alt studirte, hat sich Domi- cius Anel(g), und andere Neuere, die Beschreibung dieser Kanäle besser angelegen sein lassen; und ich habe sie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß untersucht. Einige haben, ohne alle Wahrscheinlichkeit, dem Ludwig Bilsius die Ehre der Erfindung zugeschrieben (h).
Man findet sie ebenfalls in den Vierfüßigen und Vö- geln (i).
Was will man unter den unwillkührlichen Thränen- sprizzen an dem äusserlichen Augenwinkel eigentlich ver- stehen (k)? Doch ich sehe nicht ein, warum Stahl(l) geschrieben, daß der Eiter in einer Thränenfistel nur aus dem obern Thränengange hervorkommen soll.
§. 22.
(b)[Spaltenumbruch]p. 256.
(b*)DUVERNEY p. 134.
(c)De vsu partium L. X. c. XI.
(d)loc. cit.
(e)Obs. p. 122. Nach demsel- ben ALBERTI, PLATER p. 185. CASSERIUS de olfact. c. 17. CARCANUS L. II.
(f)De musc. et gland. p. 35. de vasis oculor. p. 89. Nach dem- selben a WILLISIO de anim. brut. p. 145. FANTONO in diss. anat. le CLERC osteol. pag. 90. la [Spaltenumbruch]CHARRIERE p. 270. BRIS- SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi- rurg. pag. 133. PALFYN anat. Chirurg. p. 60.
(g)Nouvel. descript. des Con- duits lacrimaux.
(h)BARBETTE oper. p. 64.
(i)PETIT memoires de l'A- cad. 1735. p. 132. et 1736.
(k)PECHLIN II. obs. 47.
(l)Progr. ad disp. de ocul. adfect.
Das Geſicht. XVI. Buch.
beobachtet habe (b). Jch leſe, daß ſie von einem Schließmuſkel eingefaßt ſein ſollen, ob ich gleich davon nichts weiß (b*).
Auch dieſe Sache war bereits den Alten bekandt; Galen(c) und Vegetius wußten ſchon davon (d): indeſſen hat ſie doch vornaͤmlich Fallopius(e) wieder in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno- nius(f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei- kunſt mit groͤſſerer Sorg alt ſtudirte, hat ſich Domi- cius Anel(g), und andere Neuere, die Beſchreibung dieſer Kanaͤle beſſer angelegen ſein laſſen; und ich habe ſie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unterſucht. Einige haben, ohne alle Wahrſcheinlichkeit, dem Ludwig Bilſius die Ehre der Erfindung zugeſchrieben (h).
Man findet ſie ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤ- geln (i).
Was will man unter den unwillkuͤhrlichen Thraͤnen- ſprizzen an dem aͤuſſerlichen Augenwinkel eigentlich ver- ſtehen (k)? Doch ich ſehe nicht ein, warum Stahl(l) geſchrieben, daß der Eiter in einer Thraͤnenfiſtel nur aus dem obern Thraͤnengange hervorkommen ſoll.
§. 22.
(b)[Spaltenumbruch]p. 256.
(b*)DUVERNEY p. 134.
(c)De vſu partium L. X. c. XI.
(d)loc. cit.
(e)Obſ. p. 122. Nach demſel- ben ALBERTI, PLATER p. 185. CASSERIUS de olfact. c. 17. CARCANUS L. II.
(f)De muſc. et gland. p. 35. de vaſis oculor. p. 89. Nach dem- ſelben a WILLISIO de anim. brut. p. 145. FANTONO in diſſ. anat. le CLERC oſteol. pag. 90. la [Spaltenumbruch]CHARRIERE p. 270. BRIS- SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi- rurg. pag. 133. PALFYN anat. Chirurg. p. 60.
(g)Nouvel. deſcript. des Con- duits lacrimaux.
(h)BARBETTE oper. p. 64.
(i)PETIT memoires de l’A- cad. 1735. p. 132. et 1736.
(k)PECHLIN II. obſ. 47.
(l)Progr. ad diſp. de ocul. adfect.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0770"n="752"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
beobachtet habe <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 256.</note>. Jch leſe, daß ſie von einem<lb/>
Schließmuſkel eingefaßt ſein ſollen, ob ich gleich davon<lb/>
nichts weiß <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">DUVERNEY p.</hi> 134.</note>.</p><lb/><p>Auch dieſe Sache war bereits den Alten bekandt;<lb/><hirendition="#fr">Galen</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">De vſu partium L. X.<lb/>
c. XI.</hi></note> und <hirendition="#fr">Vegetius</hi> wußten ſchon davon <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">loc. cit.</hi></note>:<lb/>
indeſſen hat ſie doch vornaͤmlich <hirendition="#fr">Fallopius</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Obſ. p.</hi> 122. Nach demſel-<lb/>
ben <hirendition="#aq">ALBERTI, PLATER p. 185.<lb/>
CASSERIUS de olfact. c. 17.<lb/>
CARCANUS L. II.</hi></note> wieder<lb/>
in den Gang gebracht, und nach der Zeit <hirendition="#fr">Steno-<lb/>
nius</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">De muſc. et gland. p. 35.<lb/>
de vaſis oculor. p.</hi> 89. Nach dem-<lb/>ſelben <hirendition="#aq">a WILLISIO de anim. brut.<lb/>
p. 145. FANTONO in diſſ. anat.<lb/>
le <hirendition="#g">CLERC</hi> oſteol. pag. 90. la<lb/><cb/><hirendition="#g">CHARRIERE</hi> p. 270. BRIS-<lb/>
SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi-<lb/>
rurg. pag. 133. <hirendition="#g">PALFYN</hi> anat.<lb/>
Chirurg. p.</hi> 60.</note>. Nach der Zeit, da man die Wundarznei-<lb/>
kunſt mit groͤſſerer Sorg alt ſtudirte, hat ſich <hirendition="#fr">Domi-<lb/>
cius Anel</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Nouvel. deſcript. des Con-<lb/>
duits lacrimaux.</hi></note>, und andere Neuere, die Beſchreibung<lb/>
dieſer Kanaͤle beſſer angelegen ſein laſſen; und ich habe<lb/>ſie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unterſucht. Einige<lb/>
haben, ohne alle Wahrſcheinlichkeit, dem <hirendition="#fr">Ludwig<lb/>
Bilſius</hi> die Ehre der Erfindung zugeſchrieben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">BARBETTE oper. p.</hi> 64.</note>.</p><lb/><p>Man findet ſie ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤ-<lb/>
geln <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">PETIT memoires de l’A-<lb/>
cad. 1735. p. 132. et</hi> 1736.</note>.</p><lb/><p>Was will man unter den unwillkuͤhrlichen Thraͤnen-<lb/>ſprizzen an dem aͤuſſerlichen Augenwinkel eigentlich ver-<lb/>ſtehen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PECHLIN II. obſ.</hi> 47.</note>? Doch ich ſehe nicht ein, warum <hirendition="#fr">Stahl</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Progr. ad diſp. de ocul.<lb/>
adfect.</hi></note><lb/>
geſchrieben, daß der Eiter in einer Thraͤnenfiſtel nur<lb/>
aus dem obern Thraͤnengange hervorkommen ſoll.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 22.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[752/0770]
Das Geſicht. XVI. Buch.
beobachtet habe (b). Jch leſe, daß ſie von einem
Schließmuſkel eingefaßt ſein ſollen, ob ich gleich davon
nichts weiß (b*).
Auch dieſe Sache war bereits den Alten bekandt;
Galen (c) und Vegetius wußten ſchon davon (d):
indeſſen hat ſie doch vornaͤmlich Fallopius (e) wieder
in den Gang gebracht, und nach der Zeit Steno-
nius (f). Nach der Zeit, da man die Wundarznei-
kunſt mit groͤſſerer Sorg alt ſtudirte, hat ſich Domi-
cius Anel (g), und andere Neuere, die Beſchreibung
dieſer Kanaͤle beſſer angelegen ſein laſſen; und ich habe
ſie ebenfalls mehrmalen mit Fleiß unterſucht. Einige
haben, ohne alle Wahrſcheinlichkeit, dem Ludwig
Bilſius die Ehre der Erfindung zugeſchrieben (h).
Man findet ſie ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤ-
geln (i).
Was will man unter den unwillkuͤhrlichen Thraͤnen-
ſprizzen an dem aͤuſſerlichen Augenwinkel eigentlich ver-
ſtehen (k)? Doch ich ſehe nicht ein, warum Stahl (l)
geſchrieben, daß der Eiter in einer Thraͤnenfiſtel nur
aus dem obern Thraͤnengange hervorkommen ſoll.
§. 22.
(b)
p. 256.
(b*) DUVERNEY p. 134.
(c) De vſu partium L. X.
c. XI.
(d) loc. cit.
(e) Obſ. p. 122. Nach demſel-
ben ALBERTI, PLATER p. 185.
CASSERIUS de olfact. c. 17.
CARCANUS L. II.
(f) De muſc. et gland. p. 35.
de vaſis oculor. p. 89. Nach dem-
ſelben a WILLISIO de anim. brut.
p. 145. FANTONO in diſſ. anat.
le CLERC oſteol. pag. 90. la
CHARRIERE p. 270. BRIS-
SEAU p. 16. Anon. oper. de Chi-
rurg. pag. 133. PALFYN anat.
Chirurg. p. 60.
(g) Nouvel. deſcript. des Con-
duits lacrimaux.
(h) BARBETTE oper. p. 64.
(i) PETIT memoires de l’A-
cad. 1735. p. 132. et 1736.
(k) PECHLIN II. obſ. 47.
(l) Progr. ad diſp. de ocul.
adfect.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/770>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.