Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.
§. 21.
Die Thränengänge.

Ein jedes Thränenpünktchen führet zu einem Gange,
welcher zwischen den Platten (k) des Anhängsels der
Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen
Fasern des runden Muskels (l) verstekkt, zart, der
Erfahrung gemäs reizbar ist (m), und welcher eine
Fortsezzung des Oberhäutchens, und der in der Nase
verdünnten Haut ist, und mit der Schleimhaut zusam-
men läuft.

Es sind diese Gänge viel breiter, als die Thränpunkte
vermuthen lassen (n) (o), wie ich oft gesehen, wenn ich
den einen zudrükkte, und den andern mit blaugefärbtem
Fischleim anfüllete. Es ist aber ihr Wesen ungemein
zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thränpunkten,
in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf-
wärts, der obere herab (q), und sie ändern hierauf ihre
Richtung. Wenn sich das Auge schliesset, so legen sich
beide in die Queere: öffnet es sich, so steigt der obere
herab (r) und der untere legt sich allezeit überzwerch (s),
wie ich an lebendigen Menschen gesehen habe. Der

obere
(k) [Spaltenumbruch] ANEL l. c. SAL. ALBER-
TI n.
27.
(l) ZINN p. 256.
(m) WINSLOW n. 282. Wo-
fern nicht auch zugleich die Mu-
skelfasern gereizt worden.
(n) Unrecht gleich groß, BI-
ANCHUS f.
1. 2.
(o) MORGAGN. advers. VI.
p. 47. LIEUTAUD p.
123. Gar
zu enge macht sie HEISTER de
fist. lacrum et fere BERTRAN-
DI p.
87.
(p) ZINN p. 256. MORGAGN.
VI. p.
61.
(q) ZINN p. 225. t. 7. f. 10.
(r) [Spaltenumbruch] Daß sie den Pithagorischen
Buchstaben mit ihrem Sakke ab-
bilden ALBERTI num. 30. Doch
besiehe ZINN pag. 235. loc. cit.
MELLI f. 2. le CAT p.
500.
(s) So beschreibt es auch ZINN
p. 255. MELLIN in icon. SCHO-
BINGER p.
8. Doch etwas auf-
steigend zeichnen solches ZINN
t. 7. f. 10. et le CAT et MON-
RO et HEISTER f. omn.
und
noch vielmehr zeichnet es BIAN-
CHUS f.
1. 2 Absteigend MOR-
GAGN adv. l. t 4. f.
1. Nieder-
steigend, wofern ich es in rechtem
Verstande nehme MELLI p. 30.
Das Geſicht. XVI. Buch.
§. 21.
Die Thraͤnengaͤnge.

Ein jedes Thraͤnenpuͤnktchen fuͤhret zu einem Gange,
welcher zwiſchen den Platten (k) des Anhaͤngſels der
Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen
Faſern des runden Muſkels (l) verſtekkt, zart, der
Erfahrung gemaͤs reizbar iſt (m), und welcher eine
Fortſezzung des Oberhaͤutchens, und der in der Naſe
verduͤnnten Haut iſt, und mit der Schleimhaut zuſam-
men laͤuft.

Es ſind dieſe Gaͤnge viel breiter, als die Thraͤnpunkte
vermuthen laſſen (n) (o), wie ich oft geſehen, wenn ich
den einen zudruͤkkte, und den andern mit blaugefaͤrbtem
Fiſchleim anfuͤllete. Es iſt aber ihr Weſen ungemein
zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thraͤnpunkten,
in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf-
waͤrts, der obere herab (q), und ſie aͤndern hierauf ihre
Richtung. Wenn ſich das Auge ſchlieſſet, ſo legen ſich
beide in die Queere: oͤffnet es ſich, ſo ſteigt der obere
herab (r) und der untere legt ſich allezeit uͤberzwerch (s),
wie ich an lebendigen Menſchen geſehen habe. Der

obere
(k) [Spaltenumbruch] ANEL l. c. SAL. ALBER-
TI n.
27.
(l) ZINN p. 256.
(m) WINSLOW n. 282. Wo-
fern nicht auch zugleich die Mu-
ſkelfaſern gereizt worden.
(n) Unrecht gleich groß, BI-
ANCHUS f.
1. 2.
(o) MORGAGN. adverſ. VI.
p. 47. LIEUTAUD p.
123. Gar
zu enge macht ſie HEISTER de
fiſt. lacrum et fere BERTRAN-
DI p.
87.
(p) ZINN p. 256. MORGAGN.
VI. p.
61.
(q) ZINN p. 225. t. 7. f. 10.
(r) [Spaltenumbruch] Daß ſie den Pithagoriſchen
Buchſtaben mit ihrem Sakke ab-
bilden ALBERTI num. 30. Doch
beſiehe ZINN pag. 235. loc. cit.
MELLI f. 2. le CAT p.
500.
(s) So beſchreibt es auch ZINN
p. 255. MELLIN in icon. SCHO-
BINGER p.
8. Doch etwas auf-
ſteigend zeichnen ſolches ZINN
t. 7. f. 10. et le CAT et MON-
RO et HEISTER f. omn.
und
noch vielmehr zeichnet es BIAN-
CHUS f.
1. 2 Abſteigend MOR-
GAGN adv. l. t 4. f.
1. Nieder-
ſteigend, wofern ich es in rechtem
Verſtande nehme MELLI p. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0768" n="750"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#g">Die Thra&#x0364;nenga&#x0364;nge.</hi></head><lb/>
            <p>Ein jedes Thra&#x0364;nenpu&#x0364;nktchen fu&#x0364;hret zu einem Gange,<lb/>
welcher zwi&#x017F;chen den Platten <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">ANEL l. c. SAL. ALBER-<lb/>
TI n.</hi> 27.</note> des Anha&#x0364;ng&#x017F;els der<lb/>
Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen<lb/>
Fa&#x017F;ern des runden Mu&#x017F;kels <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 256.</note> ver&#x017F;tekkt, zart, der<lb/>
Erfahrung gema&#x0364;s reizbar i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 282. Wo-<lb/>
fern nicht auch zugleich die Mu-<lb/>
&#x017F;kelfa&#x017F;ern gereizt worden.</note>, und welcher eine<lb/>
Fort&#x017F;ezzung des Oberha&#x0364;utchens, und der in der Na&#x017F;e<lb/>
verdu&#x0364;nnten Haut i&#x017F;t, und mit der Schleimhaut zu&#x017F;am-<lb/>
men la&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;e Ga&#x0364;nge viel breiter, als die Thra&#x0364;npunkte<lb/>
vermuthen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)">Unrecht gleich groß, <hi rendition="#aq">BI-<lb/>
ANCHUS f.</hi> 1. 2.</note> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. adver&#x017F;. VI.<lb/>
p. 47. LIEUTAUD p.</hi> 123. Gar<lb/>
zu enge macht &#x017F;ie <hi rendition="#aq">HEISTER de<lb/>
fi&#x017F;t. lacrum et fere BERTRAN-<lb/>
DI p.</hi> 87.</note>, wie ich oft ge&#x017F;ehen, wenn ich<lb/>
den einen zudru&#x0364;kkte, und den andern mit blaugefa&#x0364;rbtem<lb/>
Fi&#x017F;chleim anfu&#x0364;llete. Es i&#x017F;t aber ihr We&#x017F;en ungemein<lb/>
zart, und weislich <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 256. MORGAGN.<lb/>
VI. p.</hi> 61.</note>. Sie laufen in den Thra&#x0364;npunkten,<lb/>
in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf-<lb/>
wa&#x0364;rts, der obere herab <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 225. t. 7. f.</hi> 10.</note>, und &#x017F;ie a&#x0364;ndern hierauf ihre<lb/>
Richtung. Wenn &#x017F;ich das Auge &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o legen &#x017F;ich<lb/>
beide in die Queere: o&#x0364;ffnet es &#x017F;ich, &#x017F;o &#x017F;teigt der obere<lb/>
herab <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Daß &#x017F;ie den Pithagori&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben mit ihrem Sakke ab-<lb/>
bilden <hi rendition="#aq">ALBERTI num.</hi> 30. Doch<lb/>
be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">ZINN pag. 235. loc. cit.<lb/>
MELLI f. 2. le CAT p.</hi> 500.</note> und der untere legt &#x017F;ich allezeit u&#x0364;berzwerch <note place="foot" n="(s)">So be&#x017F;chreibt es auch <hi rendition="#aq">ZINN<lb/>
p. 255. MELLIN in icon. SCHO-<lb/>
BINGER p.</hi> 8. Doch etwas auf-<lb/>
&#x017F;teigend zeichnen &#x017F;olches <hi rendition="#aq">ZINN<lb/>
t. 7. f. 10. et le CAT et MON-<lb/>
RO et <hi rendition="#g">HEISTER</hi> f. omn.</hi> und<lb/>
noch vielmehr zeichnet es <hi rendition="#aq">BIAN-<lb/>
CHUS f.</hi> 1. 2 Ab&#x017F;teigend <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN adv. l. t 4. f.</hi> 1. Nieder-<lb/>
&#x017F;teigend, wofern ich es in rechtem<lb/>
Ver&#x017F;tande nehme <hi rendition="#aq">MELLI p.</hi> 30.</note>,<lb/>
wie ich an lebendigen Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen habe. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">obere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0768] Das Geſicht. XVI. Buch. §. 21. Die Thraͤnengaͤnge. Ein jedes Thraͤnenpuͤnktchen fuͤhret zu einem Gange, welcher zwiſchen den Platten (k) des Anhaͤngſels der Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen Faſern des runden Muſkels (l) verſtekkt, zart, der Erfahrung gemaͤs reizbar iſt (m), und welcher eine Fortſezzung des Oberhaͤutchens, und der in der Naſe verduͤnnten Haut iſt, und mit der Schleimhaut zuſam- men laͤuft. Es ſind dieſe Gaͤnge viel breiter, als die Thraͤnpunkte vermuthen laſſen (n) (o), wie ich oft geſehen, wenn ich den einen zudruͤkkte, und den andern mit blaugefaͤrbtem Fiſchleim anfuͤllete. Es iſt aber ihr Weſen ungemein zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thraͤnpunkten, in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf- waͤrts, der obere herab (q), und ſie aͤndern hierauf ihre Richtung. Wenn ſich das Auge ſchlieſſet, ſo legen ſich beide in die Queere: oͤffnet es ſich, ſo ſteigt der obere herab (r) und der untere legt ſich allezeit uͤberzwerch (s), wie ich an lebendigen Menſchen geſehen habe. Der obere (k) ANEL l. c. SAL. ALBER- TI n. 27. (l) ZINN p. 256. (m) WINSLOW n. 282. Wo- fern nicht auch zugleich die Mu- ſkelfaſern gereizt worden. (n) Unrecht gleich groß, BI- ANCHUS f. 1. 2. (o) MORGAGN. adverſ. VI. p. 47. LIEUTAUD p. 123. Gar zu enge macht ſie HEISTER de fiſt. lacrum et fere BERTRAN- DI p. 87. (p) ZINN p. 256. MORGAGN. VI. p. 61. (q) ZINN p. 225. t. 7. f. 10. (r) Daß ſie den Pithagoriſchen Buchſtaben mit ihrem Sakke ab- bilden ALBERTI num. 30. Doch beſiehe ZINN pag. 235. loc. cit. MELLI f. 2. le CAT p. 500. (s) So beſchreibt es auch ZINN p. 255. MELLIN in icon. SCHO- BINGER p. 8. Doch etwas auf- ſteigend zeichnen ſolches ZINN t. 7. f. 10. et le CAT et MON- RO et HEISTER f. omn. und noch vielmehr zeichnet es BIAN- CHUS f. 1. 2 Abſteigend MOR- GAGN adv. l. t 4. f. 1. Nieder- ſteigend, wofern ich es in rechtem Verſtande nehme MELLI p. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/768
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/768>, abgerufen am 23.11.2024.