Ein jedes Thränenpünktchen führet zu einem Gange, welcher zwischen den Platten (k) des Anhängsels der Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen Fasern des runden Muskels (l) verstekkt, zart, der Erfahrung gemäs reizbar ist (m), und welcher eine Fortsezzung des Oberhäutchens, und der in der Nase verdünnten Haut ist, und mit der Schleimhaut zusam- men läuft.
Es sind diese Gänge viel breiter, als die Thränpunkte vermuthen lassen (n)(o), wie ich oft gesehen, wenn ich den einen zudrükkte, und den andern mit blaugefärbtem Fischleim anfüllete. Es ist aber ihr Wesen ungemein zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thränpunkten, in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf- wärts, der obere herab (q), und sie ändern hierauf ihre Richtung. Wenn sich das Auge schliesset, so legen sich beide in die Queere: öffnet es sich, so steigt der obere herab (r) und der untere legt sich allezeit überzwerch (s), wie ich an lebendigen Menschen gesehen habe. Der
obere
(k)[Spaltenumbruch]ANEL l. c. SAL. ALBER- TI n. 27.
(l)ZINN p. 256.
(m)WINSLOW n. 282. Wo- fern nicht auch zugleich die Mu- skelfasern gereizt worden.
(n) Unrecht gleich groß, BI- ANCHUS f. 1. 2.
(o)MORGAGN. advers. VI. p. 47. LIEUTAUD p. 123. Gar zu enge macht sie HEISTER de fist. lacrum et fere BERTRAN- DI p. 87.
(p)ZINN p. 256. MORGAGN. VI. p. 61.
(q)ZINN p. 225. t. 7. f. 10.
(r)[Spaltenumbruch]
Daß sie den Pithagorischen Buchstaben mit ihrem Sakke ab- bilden ALBERTI num. 30. Doch besiehe ZINN pag. 235. loc. cit. MELLI f. 2. le CAT p. 500.
(s) So beschreibt es auch ZINN p. 255. MELLIN in icon. SCHO- BINGER p. 8. Doch etwas auf- steigend zeichnen solches ZINN t. 7. f. 10. et le CAT et MON- RO et HEISTER f. omn. und noch vielmehr zeichnet es BIAN- CHUS f. 1. 2 Absteigend MOR- GAGN adv. l. t 4. f. 1. Nieder- steigend, wofern ich es in rechtem Verstande nehme MELLI p. 30.
Das Geſicht. XVI. Buch.
§. 21. Die Thraͤnengaͤnge.
Ein jedes Thraͤnenpuͤnktchen fuͤhret zu einem Gange, welcher zwiſchen den Platten (k) des Anhaͤngſels der Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen Faſern des runden Muſkels (l) verſtekkt, zart, der Erfahrung gemaͤs reizbar iſt (m), und welcher eine Fortſezzung des Oberhaͤutchens, und der in der Naſe verduͤnnten Haut iſt, und mit der Schleimhaut zuſam- men laͤuft.
Es ſind dieſe Gaͤnge viel breiter, als die Thraͤnpunkte vermuthen laſſen (n)(o), wie ich oft geſehen, wenn ich den einen zudruͤkkte, und den andern mit blaugefaͤrbtem Fiſchleim anfuͤllete. Es iſt aber ihr Weſen ungemein zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thraͤnpunkten, in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf- waͤrts, der obere herab (q), und ſie aͤndern hierauf ihre Richtung. Wenn ſich das Auge ſchlieſſet, ſo legen ſich beide in die Queere: oͤffnet es ſich, ſo ſteigt der obere herab (r) und der untere legt ſich allezeit uͤberzwerch (s), wie ich an lebendigen Menſchen geſehen habe. Der
obere
(k)[Spaltenumbruch]ANEL l. c. SAL. ALBER- TI n. 27.
(l)ZINN p. 256.
(m)WINSLOW n. 282. Wo- fern nicht auch zugleich die Mu- ſkelfaſern gereizt worden.
(n) Unrecht gleich groß, BI- ANCHUS f. 1. 2.
(o)MORGAGN. adverſ. VI. p. 47. LIEUTAUD p. 123. Gar zu enge macht ſie HEISTER de fiſt. lacrum et fere BERTRAN- DI p. 87.
(p)ZINN p. 256. MORGAGN. VI. p. 61.
(q)ZINN p. 225. t. 7. f. 10.
(r)[Spaltenumbruch]
Daß ſie den Pithagoriſchen Buchſtaben mit ihrem Sakke ab- bilden ALBERTI num. 30. Doch beſiehe ZINN pag. 235. loc. cit. MELLI f. 2. le CAT p. 500.
(s) So beſchreibt es auch ZINN p. 255. MELLIN in icon. SCHO- BINGER p. 8. Doch etwas auf- ſteigend zeichnen ſolches ZINN t. 7. f. 10. et le CAT et MON- RO et HEISTER f. omn. und noch vielmehr zeichnet es BIAN- CHUS f. 1. 2 Abſteigend MOR- GAGN adv. l. t 4. f. 1. Nieder- ſteigend, wofern ich es in rechtem Verſtande nehme MELLI p. 30.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0768"n="750"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 21.<lb/><hirendition="#g">Die Thraͤnengaͤnge.</hi></head><lb/><p>Ein jedes Thraͤnenpuͤnktchen fuͤhret zu einem Gange,<lb/>
welcher zwiſchen den Platten <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">ANEL l. c. SAL. ALBER-<lb/>
TI n.</hi> 27.</note> des Anhaͤngſels der<lb/>
Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen<lb/>
Faſern des runden Muſkels <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ZINN p.</hi> 256.</note> verſtekkt, zart, der<lb/>
Erfahrung gemaͤs reizbar iſt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 282. Wo-<lb/>
fern nicht auch zugleich die Mu-<lb/>ſkelfaſern gereizt worden.</note>, und welcher eine<lb/>
Fortſezzung des Oberhaͤutchens, und der in der Naſe<lb/>
verduͤnnten Haut iſt, und mit der Schleimhaut zuſam-<lb/>
men laͤuft.</p><lb/><p>Es ſind dieſe Gaͤnge viel breiter, als die Thraͤnpunkte<lb/>
vermuthen laſſen <noteplace="foot"n="(n)">Unrecht gleich groß, <hirendition="#aq">BI-<lb/>
ANCHUS f.</hi> 1. 2.</note><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">MORGAGN. adverſ. VI.<lb/>
p. 47. LIEUTAUD p.</hi> 123. Gar<lb/>
zu enge macht ſie <hirendition="#aq">HEISTER de<lb/>
fiſt. lacrum et fere BERTRAN-<lb/>
DI p.</hi> 87.</note>, wie ich oft geſehen, wenn ich<lb/>
den einen zudruͤkkte, und den andern mit blaugefaͤrbtem<lb/>
Fiſchleim anfuͤllete. Es iſt aber ihr Weſen ungemein<lb/>
zart, und weislich <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ZINN p. 256. MORGAGN.<lb/>
VI. p.</hi> 61.</note>. Sie laufen in den Thraͤnpunkten,<lb/>
in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf-<lb/>
waͤrts, der obere herab <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">ZINN p. 225. t. 7. f.</hi> 10.</note>, und ſie aͤndern hierauf ihre<lb/>
Richtung. Wenn ſich das Auge ſchlieſſet, ſo legen ſich<lb/>
beide in die Queere: oͤffnet es ſich, ſo ſteigt der obere<lb/>
herab <noteplace="foot"n="(r)"><cb/>
Daß ſie den Pithagoriſchen<lb/>
Buchſtaben mit ihrem Sakke ab-<lb/>
bilden <hirendition="#aq">ALBERTI num.</hi> 30. Doch<lb/>
beſiehe <hirendition="#aq">ZINN pag. 235. loc. cit.<lb/>
MELLI f. 2. le CAT p.</hi> 500.</note> und der untere legt ſich allezeit uͤberzwerch <noteplace="foot"n="(s)">So beſchreibt es auch <hirendition="#aq">ZINN<lb/>
p. 255. MELLIN in icon. SCHO-<lb/>
BINGER p.</hi> 8. Doch etwas auf-<lb/>ſteigend zeichnen ſolches <hirendition="#aq">ZINN<lb/>
t. 7. f. 10. et le CAT et MON-<lb/>
RO et <hirendition="#g">HEISTER</hi> f. omn.</hi> und<lb/>
noch vielmehr zeichnet es <hirendition="#aq">BIAN-<lb/>
CHUS f.</hi> 1. 2 Abſteigend <hirendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN adv. l. t 4. f.</hi> 1. Nieder-<lb/>ſteigend, wofern ich es in rechtem<lb/>
Verſtande nehme <hirendition="#aq">MELLI p.</hi> 30.</note>,<lb/>
wie ich an lebendigen Menſchen geſehen habe. Der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">obere</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[750/0768]
Das Geſicht. XVI. Buch.
§. 21.
Die Thraͤnengaͤnge.
Ein jedes Thraͤnenpuͤnktchen fuͤhret zu einem Gange,
welcher zwiſchen den Platten (k) des Anhaͤngſels der
Augenlieder, hinter den unter der Haut befindlichen
Faſern des runden Muſkels (l) verſtekkt, zart, der
Erfahrung gemaͤs reizbar iſt (m), und welcher eine
Fortſezzung des Oberhaͤutchens, und der in der Naſe
verduͤnnten Haut iſt, und mit der Schleimhaut zuſam-
men laͤuft.
Es ſind dieſe Gaͤnge viel breiter, als die Thraͤnpunkte
vermuthen laſſen (n) (o), wie ich oft geſehen, wenn ich
den einen zudruͤkkte, und den andern mit blaugefaͤrbtem
Fiſchleim anfuͤllete. Es iſt aber ihr Weſen ungemein
zart, und weislich (p). Sie laufen in den Thraͤnpunkten,
in einem kurzen Striche gerade aus, der untere auf-
waͤrts, der obere herab (q), und ſie aͤndern hierauf ihre
Richtung. Wenn ſich das Auge ſchlieſſet, ſo legen ſich
beide in die Queere: oͤffnet es ſich, ſo ſteigt der obere
herab (r) und der untere legt ſich allezeit uͤberzwerch (s),
wie ich an lebendigen Menſchen geſehen habe. Der
obere
(k)
ANEL l. c. SAL. ALBER-
TI n. 27.
(l) ZINN p. 256.
(m) WINSLOW n. 282. Wo-
fern nicht auch zugleich die Mu-
ſkelfaſern gereizt worden.
(n) Unrecht gleich groß, BI-
ANCHUS f. 1. 2.
(o) MORGAGN. adverſ. VI.
p. 47. LIEUTAUD p. 123. Gar
zu enge macht ſie HEISTER de
fiſt. lacrum et fere BERTRAN-
DI p. 87.
(p) ZINN p. 256. MORGAGN.
VI. p. 61.
(q) ZINN p. 225. t. 7. f. 10.
(r)
Daß ſie den Pithagoriſchen
Buchſtaben mit ihrem Sakke ab-
bilden ALBERTI num. 30. Doch
beſiehe ZINN pag. 235. loc. cit.
MELLI f. 2. le CAT p. 500.
(s) So beſchreibt es auch ZINN
p. 255. MELLIN in icon. SCHO-
BINGER p. 8. Doch etwas auf-
ſteigend zeichnen ſolches ZINN
t. 7. f. 10. et le CAT et MON-
RO et HEISTER f. omn. und
noch vielmehr zeichnet es BIAN-
CHUS f. 1. 2 Abſteigend MOR-
GAGN adv. l. t 4. f. 1. Nieder-
ſteigend, wofern ich es in rechtem
Verſtande nehme MELLI p. 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/768>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.