Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.

Es hat auch das weisse zusammenfügende Augen-
häutchen mit dem Knochenhäutchen der Augenhöle nichts
gemein, wenn gleich die Alten (u), und einige der
Neuern dieser Meinung sind. Nicolaus Massa (x),
und J. Fantonus (y) reden davon viel richtiger.

§. 12.
Die Thränendrüsen.

Diese Drüse, welche ihren Namen in der That ver-
dienet, haben die Alten (z) die ungenannte, oder auch
die obere genannt, weil sie entweder die eine im innern
Winkel befindliche Carunculam (a) für die Thränendrüse,
oder für eine den Thieren eigene Drüse (b) hielten.
Sie ist härter als die meisten Drüsen, und in vielerlei
Läppchen (c) durch deren Zwischenräume Nerven durch-
laufen, und Gefässe zertheilt, indem sich die Lappen
in kleine runde Kernchen zerlegen lassen (d), die eine fa-
denartige und ziemlich harte Membran von der Art des
Fadengewebes verbindet. Ein dikkerer Lappe lieget aus-
wendig gegen die Schläfe zu, und läßt an dem knochi-
chen Gewölbe, so auf der Augenhöle liegt, eine nicht
undeutliche Spur von sich zurükke, und dieses nennet
man das Lager der Drüse in dem Winkel (e) der Dekke
an der Augenhöle. Auch die Alten wußten es schon,
daß sie zu dem Thränengeschäfte mit gehöre (f).

Man
(u) [Spaltenumbruch] GALEN util. part. L. X.
c.
2.
(x) p. 92.
(y) anat. p. 234.
(z) Auch noch WHARTONUS
p.
182.
(a) Von ihr trennet sie vor-
nämlich CARCANUS L. 2.
(b) Besiehe den DUVER-
NEY,
nouvell. de la Republ.
des Lettr. ann. 1686. et in posth.
I. p.
585.
(c) [Spaltenumbruch] Duos WINSLOW n. 275.
Mit besserm Rechte mehrere
ZINN p. 253. sechs, und sieben
CASSEBOHM.
(d) Glandulas congregatas
nennt sie MONRO obs. anat.
and. physiol. p. 77. etc.
(e) WINSLOW T. I. n. 199.
T. IV. num.
275.
(f) GALEN. de util. part.
L. X. c. 11. BERENGAR Isagog.
p. 59. CARCANUS l. c.
Das Geſicht. XVI. Buch.

Es hat auch das weiſſe zuſammenfuͤgende Augen-
haͤutchen mit dem Knochenhaͤutchen der Augenhoͤle nichts
gemein, wenn gleich die Alten (u), und einige der
Neuern dieſer Meinung ſind. Nicolaus Maſſa (x),
und J. Fantonus (y) reden davon viel richtiger.

§. 12.
Die Thraͤnendruͤſen.

Dieſe Druͤſe, welche ihren Namen in der That ver-
dienet, haben die Alten (z) die ungenannte, oder auch
die obere genannt, weil ſie entweder die eine im innern
Winkel befindliche Carunculam (a) fuͤr die Thraͤnendruͤſe,
oder fuͤr eine den Thieren eigene Druͤſe (b) hielten.
Sie iſt haͤrter als die meiſten Druͤſen, und in vielerlei
Laͤppchen (c) durch deren Zwiſchenraͤume Nerven durch-
laufen, und Gefaͤſſe zertheilt, indem ſich die Lappen
in kleine runde Kernchen zerlegen laſſen (d), die eine fa-
denartige und ziemlich harte Membran von der Art des
Fadengewebes verbindet. Ein dikkerer Lappe lieget aus-
wendig gegen die Schlaͤfe zu, und laͤßt an dem knochi-
chen Gewoͤlbe, ſo auf der Augenhoͤle liegt, eine nicht
undeutliche Spur von ſich zuruͤkke, und dieſes nennet
man das Lager der Druͤſe in dem Winkel (e) der Dekke
an der Augenhoͤle. Auch die Alten wußten es ſchon,
daß ſie zu dem Thraͤnengeſchaͤfte mit gehoͤre (f).

Man
(u) [Spaltenumbruch] GALEN util. part. L. X.
c.
2.
(x) p. 92.
(y) anat. p. 234.
(z) Auch noch WHARTONUS
p.
182.
(a) Von ihr trennet ſie vor-
naͤmlich CARCANUS L. 2.
(b) Beſiehe den DUVER-
NEY,
nouvell. de la Republ.
des Lettr. ann. 1686. et in poſth.
I. p.
585.
(c) [Spaltenumbruch] Duos WINSLOW n. 275.
Mit beſſerm Rechte mehrere
ZINN p. 253. ſechs, und ſieben
CASSEBOHM.
(d) Glandulas congregatas
nennt ſie MONRO obſ. anat.
and. phyſiol. p. 77. etc.
(e) WINSLOW T. I. n. 199.
T. IV. num.
275.
(f) GALEN. de util. part.
L. X. c. 11. BERENGAR Iſagog.
p. 59. CARCANUS l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0752" n="734"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es hat auch das wei&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gende Augen-<lb/>
ha&#x0364;utchen mit dem Knochenha&#x0364;utchen der Augenho&#x0364;le nichts<lb/>
gemein, wenn gleich die Alten <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN util. part. L. X.<lb/>
c.</hi> 2.</note>, und einige der<lb/>
Neuern die&#x017F;er Meinung &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Nicolaus Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</note>,<lb/>
und <hi rendition="#fr">J. Fantonus</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">anat. p.</hi> 234.</note> reden davon viel richtiger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#g">Die Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;en.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e, welche ihren Namen in der That ver-<lb/>
dienet, haben die Alten <note place="foot" n="(z)">Auch noch <hi rendition="#aq">WHARTONUS<lb/>
p.</hi> 182.</note> die <hi rendition="#fr">ungenannte,</hi> oder auch<lb/>
die <hi rendition="#fr">obere</hi> genannt, weil &#x017F;ie entweder die eine im innern<lb/>
Winkel befindliche <hi rendition="#aq">Carunculam</hi> <note place="foot" n="(a)">Von ihr trennet &#x017F;ie vor-<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">CARCANUS L.</hi> 2.</note> fu&#x0364;r die Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
oder fu&#x0364;r eine den Thieren eigene Dru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">Be&#x017F;iehe den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVER-<lb/>
NEY,</hi> nouvell. de la Republ.<lb/>
des Lettr. ann. 1686. et in po&#x017F;th.<lb/>
I. p.</hi> 585.</note> hielten.<lb/>
Sie i&#x017F;t ha&#x0364;rter als die mei&#x017F;ten Dru&#x0364;&#x017F;en, und in vielerlei<lb/>
La&#x0364;ppchen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Duos WINSLOW n.</hi> 275.<lb/>
Mit be&#x017F;&#x017F;erm Rechte mehrere<lb/><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 253. &#x017F;echs, und &#x017F;ieben<lb/><hi rendition="#aq">CASSEBOHM.</hi></note> durch deren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume Nerven durch-<lb/>
laufen, und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zertheilt, indem &#x017F;ich die Lappen<lb/>
in kleine runde Kernchen zerlegen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Glandulas congregatas</hi><lb/>
nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONRO</hi> ob&#x017F;. anat.<lb/>
and. phy&#x017F;iol. p. 77. etc.</hi></note>, die eine fa-<lb/>
denartige und ziemlich harte Membran von der Art des<lb/>
Fadengewebes verbindet. Ein dikkerer Lappe lieget aus-<lb/>
wendig gegen die Schla&#x0364;fe zu, und la&#x0364;ßt an dem knochi-<lb/>
chen Gewo&#x0364;lbe, &#x017F;o auf der Augenho&#x0364;le liegt, eine nicht<lb/>
undeutliche Spur von &#x017F;ich zuru&#x0364;kke, und die&#x017F;es nennet<lb/>
man das Lager der Dru&#x0364;&#x017F;e in dem Winkel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WINSLOW T. I. n. 199.<lb/>
T. IV. num.</hi> 275.</note> der Dekke<lb/>
an der Augenho&#x0364;le. Auch die Alten wußten es &#x017F;chon,<lb/>
daß &#x017F;ie zu dem Thra&#x0364;nenge&#x017F;cha&#x0364;fte mit geho&#x0364;re <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi>. de util. part.<lb/>
L. X. c. 11. BERENGAR I&#x017F;agog.<lb/>
p. 59. CARCANUS l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0752] Das Geſicht. XVI. Buch. Es hat auch das weiſſe zuſammenfuͤgende Augen- haͤutchen mit dem Knochenhaͤutchen der Augenhoͤle nichts gemein, wenn gleich die Alten (u), und einige der Neuern dieſer Meinung ſind. Nicolaus Maſſa (x), und J. Fantonus (y) reden davon viel richtiger. §. 12. Die Thraͤnendruͤſen. Dieſe Druͤſe, welche ihren Namen in der That ver- dienet, haben die Alten (z) die ungenannte, oder auch die obere genannt, weil ſie entweder die eine im innern Winkel befindliche Carunculam (a) fuͤr die Thraͤnendruͤſe, oder fuͤr eine den Thieren eigene Druͤſe (b) hielten. Sie iſt haͤrter als die meiſten Druͤſen, und in vielerlei Laͤppchen (c) durch deren Zwiſchenraͤume Nerven durch- laufen, und Gefaͤſſe zertheilt, indem ſich die Lappen in kleine runde Kernchen zerlegen laſſen (d), die eine fa- denartige und ziemlich harte Membran von der Art des Fadengewebes verbindet. Ein dikkerer Lappe lieget aus- wendig gegen die Schlaͤfe zu, und laͤßt an dem knochi- chen Gewoͤlbe, ſo auf der Augenhoͤle liegt, eine nicht undeutliche Spur von ſich zuruͤkke, und dieſes nennet man das Lager der Druͤſe in dem Winkel (e) der Dekke an der Augenhoͤle. Auch die Alten wußten es ſchon, daß ſie zu dem Thraͤnengeſchaͤfte mit gehoͤre (f). Man (u) GALEN util. part. L. X. c. 2. (x) p. 92. (y) anat. p. 234. (z) Auch noch WHARTONUS p. 182. (a) Von ihr trennet ſie vor- naͤmlich CARCANUS L. 2. (b) Beſiehe den DUVER- NEY, nouvell. de la Republ. des Lettr. ann. 1686. et in poſth. I. p. 585. (c) Duos WINSLOW n. 275. Mit beſſerm Rechte mehrere ZINN p. 253. ſechs, und ſieben CASSEBOHM. (d) Glandulas congregatas nennt ſie MONRO obſ. anat. and. phyſiol. p. 77. etc. (e) WINSLOW T. I. n. 199. T. IV. num. 275. (f) GALEN. de util. part. L. X. c. 11. BERENGAR Iſagog. p. 59. CARCANUS l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/752
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/752>, abgerufen am 23.11.2024.