Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
bracht (h), unter andern, daß man mit Gewißheit kei-
ne Nerven in diesen Kanälen zeigen könne, und daß die
Richtung derselben zwar kegelförmig, aber auch ihre
Oeffnung gleichmäßig sei (i).

Dennoch hat die so künstliche Maschine der Schnekke
vorlängst schon die Augen der Phisiologen auf sich ge-
wandt, und sie glaubten, daß an keinem andern Orte
ein so genaues Gehör, und ein so subtiler Unterscheid
der Thöne statt finden könne. Jnsonderheit aber gefiel
berühmten Männern die membranöse Splralplatte, nebst
den, zwischen beiden Blättern derselben herablaufenden
Nerven (k), welche sie sich erwählen. Denn da diese
Platte ein wirkliches Dreiekk, und nur zusammengerol-
let, und recht winklich ist, dessen Winkel gegen die
Spizze der Schnekke sehr spizz zu läuft: so fanden scharf-
sinnige Männer sogleich eine kleine Maschine, worin-
nen unzähliche Saiten befindlich sind (l). Es zeiget sich
ein sehr breiter Anfang an der Grundfläche der Schnek-
ke, und sehr kurze Enden nahe an der Spizze, nämlich
so, wie sich berühmte Männer diesen Bau vorstellten.
Sie meynten demnach, daß die längsten Saiten, die an
der Basis liegen, mit den gröbsten Thönen (m), die kür-
zesten hingegen, welche an der Spizze sind, mit den
feinsten Thönen harmonisch zusammen beben, und durch
diese Bebungen der Seele diese Thöne deutlich vorstel-
len. Sie machten aber diese Saiten nervig und empfind-
lich, weil man glaubte, daß aus der Schnekkenspindel
(modiolus) zwischen den beiden Blättern der membra-
nösen Platte keine Nervchen hervorkommen; und aus
(n)

eben
(h) [Spaltenumbruch] p. 43.
(i) Ibidem & p. 230.
(k) p. 243.
(l) DUVERNEY, p. 98.
BOERHAAVE, nom. 563. D. de
MAIRAN, Memoires de l'Acad.

[Spaltenumbruch] 1737. NOLLET, p. 480. COT-
TUNNUS, p. 79. MUSSCHEN-
BROECK, n.
1479.
(m) Iidem auctores.
(n) PERRAULT, du bruit
p. 246. seqq. DUVERNEY p. 96.
COTUNNUS, l. c.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
bracht (h), unter andern, daß man mit Gewißheit kei-
ne Nerven in dieſen Kanaͤlen zeigen koͤnne, und daß die
Richtung derſelben zwar kegelfoͤrmig, aber auch ihre
Oeffnung gleichmaͤßig ſei (i).

Dennoch hat die ſo kuͤnſtliche Maſchine der Schnekke
vorlaͤngſt ſchon die Augen der Phiſiologen auf ſich ge-
wandt, und ſie glaubten, daß an keinem andern Orte
ein ſo genaues Gehoͤr, und ein ſo ſubtiler Unterſcheid
der Thoͤne ſtatt finden koͤnne. Jnſonderheit aber gefiel
beruͤhmten Maͤnnern die membranoͤſe Splralplatte, nebſt
den, zwiſchen beiden Blaͤttern derſelben herablaufenden
Nerven (k), welche ſie ſich erwaͤhlen. Denn da dieſe
Platte ein wirkliches Dreiekk, und nur zuſammengerol-
let, und recht winklich iſt, deſſen Winkel gegen die
Spizze der Schnekke ſehr ſpizz zu laͤuft: ſo fanden ſcharf-
ſinnige Maͤnner ſogleich eine kleine Maſchine, worin-
nen unzaͤhliche Saiten befindlich ſind (l). Es zeiget ſich
ein ſehr breiter Anfang an der Grundflaͤche der Schnek-
ke, und ſehr kurze Enden nahe an der Spizze, naͤmlich
ſo, wie ſich beruͤhmte Maͤnner dieſen Bau vorſtellten.
Sie meynten demnach, daß die laͤngſten Saiten, die an
der Baſis liegen, mit den groͤbſten Thoͤnen (m), die kuͤr-
zeſten hingegen, welche an der Spizze ſind, mit den
feinſten Thoͤnen harmoniſch zuſammen beben, und durch
dieſe Bebungen der Seele dieſe Thoͤne deutlich vorſtel-
len. Sie machten aber dieſe Saiten nervig und empfind-
lich, weil man glaubte, daß aus der Schnekkenſpindel
(modiolus) zwiſchen den beiden Blaͤttern der membra-
noͤſen Platte keine Nervchen hervorkommen; und aus
(n)

eben
(h) [Spaltenumbruch] p. 43.
(i) Ibidem & p. 230.
(k) p. 243.
(l) DUVERNEY, p. 98.
BOERHAAVE, nom. 563. D. de
MAIRAN, Memoires de l’Acad.

[Spaltenumbruch] 1737. NOLLET, p. 480. COT-
TUNNUS, p. 79. MUSSCHEN-
BROECK, n.
1479.
(m) Iidem auctores.
(n) PERRAULT, du bruit
p. 246. ſeqq. DUVERNEY p. 96.
COTUNNUS, l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="688"/><fw place="top" type="header">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
bracht <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 43.</note>, unter andern, daß man mit Gewißheit kei-<lb/>
ne Nerven in die&#x017F;en Kana&#x0364;len zeigen ko&#x0364;nne, und daß die<lb/>
Richtung der&#x017F;elben zwar kegelfo&#x0364;rmig, aber auch ihre<lb/>
Oeffnung gleichma&#x0364;ßig &#x017F;ei <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibidem &amp; p.</hi> 230.</note>.</p><lb/>
            <p>Dennoch hat die &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ma&#x017F;chine der Schnekke<lb/>
vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon die Augen der Phi&#x017F;iologen auf &#x017F;ich ge-<lb/>
wandt, und &#x017F;ie glaubten, daß an keinem andern Orte<lb/>
ein &#x017F;o genaues Geho&#x0364;r, und ein &#x017F;o &#x017F;ubtiler Unter&#x017F;cheid<lb/>
der Tho&#x0364;ne &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne. Jn&#x017F;onderheit aber gefiel<lb/>
beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern die membrano&#x0364;&#x017F;e Splralplatte, neb&#x017F;t<lb/>
den, zwi&#x017F;chen beiden Bla&#x0364;ttern der&#x017F;elben herablaufenden<lb/>
Nerven <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 243.</note>, welche &#x017F;ie &#x017F;ich erwa&#x0364;hlen. Denn da die&#x017F;e<lb/>
Platte ein wirkliches Dreiekk, und nur zu&#x017F;ammengerol-<lb/>
let, und recht winklich i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Winkel gegen die<lb/>
Spizze der Schnekke &#x017F;ehr &#x017F;pizz zu la&#x0364;uft: &#x017F;o fanden &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innige Ma&#x0364;nner &#x017F;ogleich eine kleine Ma&#x017F;chine, worin-<lb/>
nen unza&#x0364;hliche Saiten befindlich &#x017F;ind <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY,</hi> p. 98.<lb/>
BOERHAAVE, nom. 563. D. de<lb/>
MAIRAN, Memoires de l&#x2019;Acad.</hi><lb/><cb/>
1737. <hi rendition="#aq">NOLLET, p. 480. COT-<lb/>
TUNNUS, p. 79. MUSSCHEN-<lb/>
BROECK, n.</hi> 1479.</note>. Es zeiget &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;ehr breiter Anfang an der Grundfla&#x0364;che der Schnek-<lb/>
ke, und &#x017F;ehr kurze Enden nahe an der Spizze, na&#x0364;mlich<lb/>
&#x017F;o, wie &#x017F;ich beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner die&#x017F;en Bau vor&#x017F;tellten.<lb/>
Sie meynten demnach, daß die la&#x0364;ng&#x017F;ten Saiten, die an<lb/>
der Ba&#x017F;is liegen, mit den gro&#x0364;b&#x017F;ten Tho&#x0364;nen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Iidem auctores.</hi></note>, die ku&#x0364;r-<lb/>
ze&#x017F;ten hingegen, welche an der Spizze &#x017F;ind, mit den<lb/>
fein&#x017F;ten Tho&#x0364;nen harmoni&#x017F;ch zu&#x017F;ammen beben, und durch<lb/>
die&#x017F;e Bebungen der Seele die&#x017F;e Tho&#x0364;ne deutlich vor&#x017F;tel-<lb/>
len. Sie machten aber die&#x017F;e Saiten nervig und empfind-<lb/>
lich, weil man glaubte, daß aus der Schnekken&#x017F;pindel<lb/>
(<hi rendition="#aq">modiolus</hi>) zwi&#x017F;chen den beiden Bla&#x0364;ttern der membra-<lb/>
no&#x0364;&#x017F;en Platte keine Nervchen hervorkommen; und aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT,</hi> du bruit<lb/>
p. 246. &#x017F;eqq. DUVERNEY p. 96.<lb/>
COTUNNUS, l. c.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0706] Das Gehoͤr. XV. Buch. bracht (h), unter andern, daß man mit Gewißheit kei- ne Nerven in dieſen Kanaͤlen zeigen koͤnne, und daß die Richtung derſelben zwar kegelfoͤrmig, aber auch ihre Oeffnung gleichmaͤßig ſei (i). Dennoch hat die ſo kuͤnſtliche Maſchine der Schnekke vorlaͤngſt ſchon die Augen der Phiſiologen auf ſich ge- wandt, und ſie glaubten, daß an keinem andern Orte ein ſo genaues Gehoͤr, und ein ſo ſubtiler Unterſcheid der Thoͤne ſtatt finden koͤnne. Jnſonderheit aber gefiel beruͤhmten Maͤnnern die membranoͤſe Splralplatte, nebſt den, zwiſchen beiden Blaͤttern derſelben herablaufenden Nerven (k), welche ſie ſich erwaͤhlen. Denn da dieſe Platte ein wirkliches Dreiekk, und nur zuſammengerol- let, und recht winklich iſt, deſſen Winkel gegen die Spizze der Schnekke ſehr ſpizz zu laͤuft: ſo fanden ſcharf- ſinnige Maͤnner ſogleich eine kleine Maſchine, worin- nen unzaͤhliche Saiten befindlich ſind (l). Es zeiget ſich ein ſehr breiter Anfang an der Grundflaͤche der Schnek- ke, und ſehr kurze Enden nahe an der Spizze, naͤmlich ſo, wie ſich beruͤhmte Maͤnner dieſen Bau vorſtellten. Sie meynten demnach, daß die laͤngſten Saiten, die an der Baſis liegen, mit den groͤbſten Thoͤnen (m), die kuͤr- zeſten hingegen, welche an der Spizze ſind, mit den feinſten Thoͤnen harmoniſch zuſammen beben, und durch dieſe Bebungen der Seele dieſe Thoͤne deutlich vorſtel- len. Sie machten aber dieſe Saiten nervig und empfind- lich, weil man glaubte, daß aus der Schnekkenſpindel (modiolus) zwiſchen den beiden Blaͤttern der membra- noͤſen Platte keine Nervchen hervorkommen; und aus eben (n) (h) p. 43. (i) Ibidem & p. 230. (k) p. 243. (l) DUVERNEY, p. 98. BOERHAAVE, nom. 563. D. de MAIRAN, Memoires de l’Acad. 1737. NOLLET, p. 480. COT- TUNNUS, p. 79. MUSSCHEN- BROECK, n. 1479. (m) Iidem auctores. (n) PERRAULT, du bruit p. 246. ſeqq. DUVERNEY p. 96. COTUNNUS, l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/706
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/706>, abgerufen am 21.06.2024.