Andere versichern, daß die Karpe, und der Lachs (x) ein Gehör haben, und sich durch ein Getöse verjagen lassen (y). Von dem Eidechsenfische, und einer Art desselben, Warral genannt, versichert ein guter Schrift- steller, daß sie die Musik liebe, und mit den Dervis- mönchen herumtanzen (z).
Wenn es erlaubt wäre, anzunehmen, daß die Fische ein wirkliches Gehör haben; so hätte man für die halb- zirklichen Kanäle, und für diejenige Meinung viel ge- wonnen, welche den Sizz dieses Sinnes in diesen Kanä- len, und mitten in ihrer Länge fest sezzte. Alsdenn könnte man folgende Schlußrede machen: daß ohne Ohrknöchgen, ohne Trummel und Schnekke (a) die kal- te Fische hören; daß die Vögel mit den Knöchgen, doch aber ohne Schnekke (b), hören; daß beide Thierarten ihre halbzirkliche Kanäle haben; daß ohne halbzirkliche Kanäle kein einziges Thier (c), es sei denn bei den Schlangen (d), und Salamandern (e) ein undeutliches Gehör lebe; daß dagegen Frösche (f) und Eidechsen (g) bes- ser hören, die dergleichen Kanäle haben. Berühmte Männer fügen zu diesem noch, daß auch in den halb- zirklichen Kanälen ein kegelförmiger Bau, und ordent- lich abnehmende Längen vorkommen, welche mit vielen Saiten einstimmen könnten (g*).
Doch es pflichten dieser Meynung sehr wenige bei, und es hat dagegen Cotunnus vieles vorge-
bracht
(x)[Spaltenumbruch]RICHTER, Ichthyotheo- log. p. 798.
(y)ROBERG, de salm. p. 14.
(z)SHAW, travels p. 429.
(a)MEAD, de Venenis p. 43. DUVERNEY, p. 99.
(b)DUVERNEY, ibid. c. de piscibus DUVERNEY, memoi- res avant 1699. T. I. pag. 280. RICHTER, ichthyotheol. p. 63. [Spaltenumbruch]
de raja GEOFROI, p. 188. de Avibus PERRAULT, pag. 211. SENAC, Essays p. 629. 630.
(d)GEOFROI, pag. 179. 182. 183.
(e)p. 185. 191.
(f)p. 191. add. 173. 136. 177.
(g)pag. 191. add. pag. 170. & posth. l. c.
(g*)DUVERNEY, p. 102. 103.
III. Abſchnitt. Werkzeug.
Andere verſichern, daß die Karpe, und der Lachs (x) ein Gehoͤr haben, und ſich durch ein Getoͤſe verjagen laſſen (y). Von dem Eidechſenfiſche, und einer Art deſſelben, Warral genannt, verſichert ein guter Schrift- ſteller, daß ſie die Muſik liebe, und mit den Dervis- moͤnchen herumtanzen (z).
Wenn es erlaubt waͤre, anzunehmen, daß die Fiſche ein wirkliches Gehoͤr haben; ſo haͤtte man fuͤr die halb- zirklichen Kanaͤle, und fuͤr diejenige Meinung viel ge- wonnen, welche den Sizz dieſes Sinnes in dieſen Kanaͤ- len, und mitten in ihrer Laͤnge feſt ſezzte. Alsdenn koͤnnte man folgende Schlußrede machen: daß ohne Ohrknoͤchgen, ohne Trummel und Schnekke (a) die kal- te Fiſche hoͤren; daß die Voͤgel mit den Knoͤchgen, doch aber ohne Schnekke (b), hoͤren; daß beide Thierarten ihre halbzirkliche Kanaͤle haben; daß ohne halbzirkliche Kanaͤle kein einziges Thier (c), es ſei denn bei den Schlangen (d), und Salamandern (e) ein undeutliches Gehoͤr lebe; daß dagegen Froͤſche (f) und Eidechſen (g) beſ- ſer hoͤren, die dergleichen Kanaͤle haben. Beruͤhmte Maͤnner fuͤgen zu dieſem noch, daß auch in den halb- zirklichen Kanaͤlen ein kegelfoͤrmiger Bau, und ordent- lich abnehmende Laͤngen vorkommen, welche mit vielen Saiten einſtimmen koͤnnten (g*).
Doch es pflichten dieſer Meynung ſehr wenige bei, und es hat dagegen Cotunnus vieles vorge-
bracht
(x)[Spaltenumbruch]RICHTER, Ichthyotheo- log. p. 798.
(y)ROBERG, de ſalm. p. 14.
(z)SHAW, travels p. 429.
(a)MEAD, de Venenis p. 43. DUVERNEY, p. 99.
(b)DUVERNEY, ibid. c. de piſcibus DUVERNEY, memoi- res avant 1699. T. I. pag. 280. RICHTER, ichthyotheol. p. 63. [Spaltenumbruch]
de raja GEOFROI, p. 188. de Avibus PERRAULT, pag. 211. SENAC, Eſſays p. 629. 630.
(d)GEOFROI, pag. 179. 182. 183.
(e)p. 185. 191.
(f)p. 191. add. 173. 136. 177.
(g)pag. 191. add. pag. 170. & poſth. l. c.
(g*)DUVERNEY, p. 102. 103.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0705"n="687"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</fw><lb/><p>Andere verſichern, daß die Karpe, und der Lachs <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">RICHTER, Ichthyotheo-<lb/>
log. p.</hi> 798.</note><lb/>
ein Gehoͤr haben, und ſich durch ein Getoͤſe verjagen<lb/>
laſſen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ROBERG, de ſalm. p.</hi> 14.</note>. Von dem Eidechſenfiſche, und einer Art<lb/>
deſſelben, Warral genannt, verſichert ein guter Schrift-<lb/>ſteller, daß ſie die Muſik liebe, und mit den Dervis-<lb/>
moͤnchen herumtanzen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">SHAW, travels p.</hi> 429.</note>.</p><lb/><p>Wenn es erlaubt waͤre, anzunehmen, daß die Fiſche<lb/>
ein wirkliches Gehoͤr haben; ſo haͤtte man fuͤr die halb-<lb/>
zirklichen Kanaͤle, und fuͤr diejenige Meinung viel ge-<lb/>
wonnen, welche den Sizz dieſes Sinnes in dieſen Kanaͤ-<lb/>
len, und mitten in ihrer Laͤnge feſt ſezzte. Alsdenn<lb/>
koͤnnte man folgende Schlußrede machen: daß ohne<lb/>
Ohrknoͤchgen, ohne Trummel und Schnekke <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MEAD, de Venenis p. 43.<lb/>
DUVERNEY, p.</hi> 99.</note> die kal-<lb/>
te Fiſche hoͤren; daß die Voͤgel mit den Knoͤchgen, doch<lb/>
aber ohne Schnekke <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">DUVERNEY, ibid. c. de<lb/>
piſcibus DUVERNEY, memoi-<lb/>
res avant 1699. T. I. pag. 280.<lb/>
RICHTER, ichthyotheol. p. 63.<lb/><cb/>
de raja GEOFROI, p. 188. de<lb/>
Avibus PERRAULT, pag. 211.<lb/>
SENAC, Eſſays p.</hi> 629. 630.</note>, hoͤren; daß beide Thierarten<lb/>
ihre halbzirkliche Kanaͤle haben; daß ohne halbzirkliche<lb/>
Kanaͤle kein einziges Thier (c), es ſei denn bei den<lb/>
Schlangen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GEOFROI,</hi> pag.</hi> 179.<lb/>
182. 183.</note>, und Salamandern <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 185. 191.</note> ein undeutliches<lb/>
Gehoͤr lebe; daß dagegen Froͤſche <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p. 191. add.</hi> 173. 136. 177.</note> und Eidechſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">pag. 191. add. pag. 170. &<lb/>
poſth. l. c.</hi></note> beſ-<lb/>ſer hoͤren, die dergleichen Kanaͤle haben. Beruͤhmte<lb/>
Maͤnner fuͤgen zu dieſem noch, daß auch in den halb-<lb/>
zirklichen Kanaͤlen ein kegelfoͤrmiger Bau, und ordent-<lb/>
lich abnehmende Laͤngen vorkommen, welche mit vielen<lb/>
Saiten einſtimmen koͤnnten <noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq">DUVERNEY, p.</hi> 102. 103.</note>.</p><lb/><p>Doch es pflichten dieſer Meynung ſehr wenige<lb/>
bei, und es hat dagegen <hirendition="#fr">Cotunnus</hi> vieles vorge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bracht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[687/0705]
III. Abſchnitt. Werkzeug.
Andere verſichern, daß die Karpe, und der Lachs (x)
ein Gehoͤr haben, und ſich durch ein Getoͤſe verjagen
laſſen (y). Von dem Eidechſenfiſche, und einer Art
deſſelben, Warral genannt, verſichert ein guter Schrift-
ſteller, daß ſie die Muſik liebe, und mit den Dervis-
moͤnchen herumtanzen (z).
Wenn es erlaubt waͤre, anzunehmen, daß die Fiſche
ein wirkliches Gehoͤr haben; ſo haͤtte man fuͤr die halb-
zirklichen Kanaͤle, und fuͤr diejenige Meinung viel ge-
wonnen, welche den Sizz dieſes Sinnes in dieſen Kanaͤ-
len, und mitten in ihrer Laͤnge feſt ſezzte. Alsdenn
koͤnnte man folgende Schlußrede machen: daß ohne
Ohrknoͤchgen, ohne Trummel und Schnekke (a) die kal-
te Fiſche hoͤren; daß die Voͤgel mit den Knoͤchgen, doch
aber ohne Schnekke (b), hoͤren; daß beide Thierarten
ihre halbzirkliche Kanaͤle haben; daß ohne halbzirkliche
Kanaͤle kein einziges Thier (c), es ſei denn bei den
Schlangen (d), und Salamandern (e) ein undeutliches
Gehoͤr lebe; daß dagegen Froͤſche (f) und Eidechſen (g) beſ-
ſer hoͤren, die dergleichen Kanaͤle haben. Beruͤhmte
Maͤnner fuͤgen zu dieſem noch, daß auch in den halb-
zirklichen Kanaͤlen ein kegelfoͤrmiger Bau, und ordent-
lich abnehmende Laͤngen vorkommen, welche mit vielen
Saiten einſtimmen koͤnnten (g*).
Doch es pflichten dieſer Meynung ſehr wenige
bei, und es hat dagegen Cotunnus vieles vorge-
bracht
(x)
RICHTER, Ichthyotheo-
log. p. 798.
(y) ROBERG, de ſalm. p. 14.
(z) SHAW, travels p. 429.
(a) MEAD, de Venenis p. 43.
DUVERNEY, p. 99.
(b) DUVERNEY, ibid. c. de
piſcibus DUVERNEY, memoi-
res avant 1699. T. I. pag. 280.
RICHTER, ichthyotheol. p. 63.
de raja GEOFROI, p. 188. de
Avibus PERRAULT, pag. 211.
SENAC, Eſſays p. 629. 630.
(d) GEOFROI, pag. 179.
182. 183.
(e) p. 185. 191.
(f) p. 191. add. 173. 136. 177.
(g) pag. 191. add. pag. 170. &
poſth. l. c.
(g*) DUVERNEY, p. 102. 103.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/705>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.