Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
zudrükken (r), und dadurch, wenn es uns schärfer zu
hören beliebt, den Drukk in den Vorhof zu verstärken.

§. 5.
Die Verrichtung der Trompete.

Es ist das äusserliche Ohr nicht der einzige Weg,
auf welchem der Schall zur Trummel gelangt: es ist
noch ein zweeter vorhanden, durch die Nase, durch den
Mund, und durch die Trompete des Eustachs; und
dieser Weg steht immer offen.

Es ist gewiß, daß ein Mensch, welcher von seinem
natürlichen Jnstinkt regieret wird, so oft er ein Getöse
genau hören will, den Mund weit öffnet (s), ob dieses
gleich unanständig und bäurisch heraus kömmt. Bei
alle dem aber erreichet ein solcher doch seinen Endzwekk,
besonders wenn er ein schwaches Gehör hat (t). Es
scheint, daß dieser Schall in der Trummel, durchs
Abprallen, und Wiederholen seine Bestätigung be-
komme (t*).

Auch hat es das Ansehen, daß es Thiere gebe, bei
denen der Schall dieses Geschäfte vorzüglich ausübt, als
in der Schildkröte (u) und dem Frosche.

Doch im Menschen scheinet eine freie Strasse der
Luft durch die Trompete zum inwendigen Ohr, so noth-
wendig zu sein, daß das Gehör, nach ihrer Verstopfung
nicht weniger verlohren geht, als es vergeht, wenn
Gebrechen den Weg durch den Gehörgang verhindern.

Man
(r) [Spaltenumbruch] p. 220.
(s) BARTOLI, p. 301.
(t) ESTEVE, p. 11.
(t*) Von den Tönen überhaupt
BUFFON, T. III. p. 343.
(u) [Spaltenumbruch] CALDESI, p. 13. leugnet
einen Gehörgang in diesem Thie-
re: ich verstehe dieses so, daß der-
selbe sehr enge ist. Auch des
Frosch hat eine weite Trompete.
GEOFROI, p. 174.
U u 2

III. Abſchnitt. Werkzeug.
zudruͤkken (r), und dadurch, wenn es uns ſchaͤrfer zu
hoͤren beliebt, den Drukk in den Vorhof zu verſtaͤrken.

§. 5.
Die Verrichtung der Trompete.

Es iſt das aͤuſſerliche Ohr nicht der einzige Weg,
auf welchem der Schall zur Trummel gelangt: es iſt
noch ein zweeter vorhanden, durch die Naſe, durch den
Mund, und durch die Trompete des Euſtachs; und
dieſer Weg ſteht immer offen.

Es iſt gewiß, daß ein Menſch, welcher von ſeinem
natuͤrlichen Jnſtinkt regieret wird, ſo oft er ein Getoͤſe
genau hoͤren will, den Mund weit oͤffnet (s), ob dieſes
gleich unanſtaͤndig und baͤuriſch heraus koͤmmt. Bei
alle dem aber erreichet ein ſolcher doch ſeinen Endzwekk,
beſonders wenn er ein ſchwaches Gehoͤr hat (t). Es
ſcheint, daß dieſer Schall in der Trummel, durchs
Abprallen, und Wiederholen ſeine Beſtaͤtigung be-
komme (t*).

Auch hat es das Anſehen, daß es Thiere gebe, bei
denen der Schall dieſes Geſchaͤfte vorzuͤglich ausuͤbt, als
in der Schildkroͤte (u) und dem Froſche.

Doch im Menſchen ſcheinet eine freie Straſſe der
Luft durch die Trompete zum inwendigen Ohr, ſo noth-
wendig zu ſein, daß das Gehoͤr, nach ihrer Verſtopfung
nicht weniger verlohren geht, als es vergeht, wenn
Gebrechen den Weg durch den Gehoͤrgang verhindern.

Man
(r) [Spaltenumbruch] p. 220.
(s) BARTOLI, p. 301.
(t) ESTEVE, p. 11.
(t*) Von den Toͤnen uͤberhaupt
BUFFON, T. III. p. 343.
(u) [Spaltenumbruch] CALDESI, p. 13. leugnet
einen Gehoͤrgang in dieſem Thie-
re: ich verſtehe dieſes ſo, daß der-
ſelbe ſehr enge iſt. Auch des
Froſch hat eine weite Trompete.
GEOFROI, p. 174.
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0693" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
zudru&#x0364;kken <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 220.</note>, und dadurch, wenn es uns &#x017F;cha&#x0364;rfer zu<lb/>
ho&#x0364;ren beliebt, den Drukk in den Vorhof zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Die Verrichtung der Trompete.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ohr nicht der einzige Weg,<lb/>
auf welchem der Schall zur Trummel gelangt: es i&#x017F;t<lb/>
noch ein zweeter vorhanden, durch die Na&#x017F;e, durch den<lb/>
Mund, und durch die Trompete des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachs;</hi> und<lb/>
die&#x017F;er Weg &#x017F;teht immer offen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t gewiß, daß ein Men&#x017F;ch, welcher von &#x017F;einem<lb/>
natu&#x0364;rlichen Jn&#x017F;tinkt regieret wird, &#x017F;o oft er ein Geto&#x0364;&#x017F;e<lb/>
genau ho&#x0364;ren will, den Mund weit o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 301.</note>, ob die&#x017F;es<lb/>
gleich unan&#x017F;ta&#x0364;ndig und ba&#x0364;uri&#x017F;ch heraus ko&#x0364;mmt. Bei<lb/>
alle dem aber erreichet ein &#x017F;olcher doch &#x017F;einen Endzwekk,<lb/>
be&#x017F;onders wenn er ein &#x017F;chwaches Geho&#x0364;r hat <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ESTEVE, p.</hi> 11.</note>. Es<lb/>
&#x017F;cheint, daß die&#x017F;er Schall in der Trummel, durchs<lb/>
Abprallen, und Wiederholen &#x017F;eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung be-<lb/>
komme <note place="foot" n="(t*)">Von den To&#x0364;nen u&#x0364;berhaupt<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON, T. III. p.</hi> 343.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch hat es das An&#x017F;ehen, daß es Thiere gebe, bei<lb/>
denen der Schall die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte vorzu&#x0364;glich ausu&#x0364;bt, als<lb/>
in der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">CALDESI, p.</hi> 13. leugnet<lb/>
einen Geho&#x0364;rgang in die&#x017F;em Thie-<lb/>
re: ich ver&#x017F;tehe die&#x017F;es &#x017F;o, daß der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ehr enge i&#x017F;t. Auch des<lb/>
Fro&#x017F;ch hat eine weite Trompete.<lb/><hi rendition="#aq">GEOFROI, p.</hi> 174.</note> und dem Fro&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Doch im Men&#x017F;chen &#x017F;cheinet eine freie Stra&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Luft durch die Trompete zum inwendigen Ohr, &#x017F;o noth-<lb/>
wendig zu &#x017F;ein, daß das Geho&#x0364;r, nach ihrer Ver&#x017F;topfung<lb/>
nicht weniger verlohren geht, als es vergeht, wenn<lb/>
Gebrechen den Weg durch den Geho&#x0364;rgang verhindern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0693] III. Abſchnitt. Werkzeug. zudruͤkken (r), und dadurch, wenn es uns ſchaͤrfer zu hoͤren beliebt, den Drukk in den Vorhof zu verſtaͤrken. §. 5. Die Verrichtung der Trompete. Es iſt das aͤuſſerliche Ohr nicht der einzige Weg, auf welchem der Schall zur Trummel gelangt: es iſt noch ein zweeter vorhanden, durch die Naſe, durch den Mund, und durch die Trompete des Euſtachs; und dieſer Weg ſteht immer offen. Es iſt gewiß, daß ein Menſch, welcher von ſeinem natuͤrlichen Jnſtinkt regieret wird, ſo oft er ein Getoͤſe genau hoͤren will, den Mund weit oͤffnet (s), ob dieſes gleich unanſtaͤndig und baͤuriſch heraus koͤmmt. Bei alle dem aber erreichet ein ſolcher doch ſeinen Endzwekk, beſonders wenn er ein ſchwaches Gehoͤr hat (t). Es ſcheint, daß dieſer Schall in der Trummel, durchs Abprallen, und Wiederholen ſeine Beſtaͤtigung be- komme (t*). Auch hat es das Anſehen, daß es Thiere gebe, bei denen der Schall dieſes Geſchaͤfte vorzuͤglich ausuͤbt, als in der Schildkroͤte (u) und dem Froſche. Doch im Menſchen ſcheinet eine freie Straſſe der Luft durch die Trompete zum inwendigen Ohr, ſo noth- wendig zu ſein, daß das Gehoͤr, nach ihrer Verſtopfung nicht weniger verlohren geht, als es vergeht, wenn Gebrechen den Weg durch den Gehoͤrgang verhindern. Man (r) p. 220. (s) BARTOLI, p. 301. (t) ESTEVE, p. 11. (t*) Von den Toͤnen uͤberhaupt BUFFON, T. III. p. 343. (u) CALDESI, p. 13. leugnet einen Gehoͤrgang in dieſem Thie- re: ich verſtehe dieſes ſo, daß der- ſelbe ſehr enge iſt. Auch des Froſch hat eine weite Trompete. GEOFROI, p. 174. U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/693
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/693>, abgerufen am 23.11.2024.