gezogen worden, länger werden, als solche, welche die Oberfläche eines längern Kegels berühren, und es wird die ganze Membran aller Orten gespannt sein. Es wollte aber unser berühmter Lehrer, daß sich die Thiere, und wenigstens der Mensch doch, dieser Membran be- dienen, wenn die von einem verwirrten Geräusche er- wekkte Seele, aus Neugierde sich sammelt, und dieses Geräusch, so deutlich, als möglich, vernehmen will (r)(r*). Welche Muskeln behaupten, die die Trummel nach- lassen, sehen Kräfte vor sich, welche die Trummelhaut bei gar zu lebhaften Thönen entweder schlaff machen, oder mit Hülfe des Eustachischen Muskels diese Trum- melhaut wieder in ihre gehörige Lage sezzen (s).
Sie fügen übrigens ein sonderbares Exempel von einer gar zu losen Trummelhaut bei (t), welche zum Gehör unnüzze war, es sey denn, daß man dabei die stärkeste Erschütterung der Trummeln anbrachte. Wenn sie da- von gespannet wurde, so konnte sie jezzt auch die mensch- liche Stimme vernehmen. Von zu vielem Wasser, welches sich in der Trummel gesezzt hatte, rührte eine Taubheit her (t*).
Andere Schriftsteller haben dieser Trummelhaut eine andere, noch feinere Spannung zugestanden. Obgleich mit allen Thönen einige Theilchen an harten Kör- pern übereinstimmen (u), so ist doch diejenige Harmo-
nie
(r)[Spaltenumbruch]praelect. T. IV. pag. 402. adn. n. 562.
(r*) Die änliche Erfahrung, auch an Pferden.
(s) Dergleichen lehrte bereits WILLIS, de anim. brut. c. 14. PFRRAULT, du bruit. p. 235. RONHAULT, HOLDER, of speech p. 164. DUVERNEY, p. 78. seqq. DERHAM, theol. physiq. L. IV. c. 3. p. 127. BAY- LE, probl. CHESELDEN, anat. [Spaltenumbruch]
p. 308. MAIRAN, mem. de l' Acad. 1737. p. 72. le CAT. pag. 277. Diesem widerspricht nicht, daß ein Skeptiker ist, Iohannes BOHN, progymnasin. 26.
(t)HOLDER, elem. of speech. p. 160. WILLIS, anim. brut. l. c. philos. trans. n. 35. BOER- HAAVE, pag. 415.
(t*)VALSALVA, apud MOR- GAGN. Epist. VI. p. 141.
(u)p. 277.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
gezogen worden, laͤnger werden, als ſolche, welche die Oberflaͤche eines laͤngern Kegels beruͤhren, und es wird die ganze Membran aller Orten geſpannt ſein. Es wollte aber unſer beruͤhmter Lehrer, daß ſich die Thiere, und wenigſtens der Menſch doch, dieſer Membran be- dienen, wenn die von einem verwirrten Geraͤuſche er- wekkte Seele, aus Neugierde ſich ſammelt, und dieſes Geraͤuſch, ſo deutlich, als moͤglich, vernehmen will (r)(r*). Welche Muſkeln behaupten, die die Trummel nach- laſſen, ſehen Kraͤfte vor ſich, welche die Trummelhaut bei gar zu lebhaften Thoͤnen entweder ſchlaff machen, oder mit Huͤlfe des Euſtachiſchen Muſkels dieſe Trum- melhaut wieder in ihre gehoͤrige Lage ſezzen (s).
Sie fuͤgen uͤbrigens ein ſonderbares Exempel von einer gar zu loſen Trummelhaut bei (t), welche zum Gehoͤr unnuͤzze war, es ſey denn, daß man dabei die ſtaͤrkeſte Erſchuͤtterung der Trummeln anbrachte. Wenn ſie da- von geſpannet wurde, ſo konnte ſie jezzt auch die menſch- liche Stimme vernehmen. Von zu vielem Waſſer, welches ſich in der Trummel geſezzt hatte, ruͤhrte eine Taubheit her (t*).
Andere Schriftſteller haben dieſer Trummelhaut eine andere, noch feinere Spannung zugeſtanden. Obgleich mit allen Thoͤnen einige Theilchen an harten Koͤr- pern uͤbereinſtimmen (u), ſo iſt doch diejenige Harmo-
nie
(r)[Spaltenumbruch]prælect. T. IV. pag. 402. adn. n. 562.
(r*) Die aͤnliche Erfahrung, auch an Pferden.
(s) Dergleichen lehrte bereits WILLIS, de anim. brut. c. 14. PFRRAULT, du bruit. p. 235. RONHAULT, HOLDER, of ſpeech p. 164. DUVERNEY, p. 78. ſeqq. DERHAM, theol. phyſiq. L. IV. c. 3. p. 127. BAY- LE, probl. CHESELDEN, anat. [Spaltenumbruch]
p. 308. MAIRAN, mem. de l’ Acad. 1737. p. 72. le CAT. pag. 277. Dieſem widerſpricht nicht, daß ein Skeptiker iſt, Iohannes BOHN, progymnaſin. 26.
(t)HOLDER, elem. of ſpeech. p. 160. WILLIS, anim. brut. l. c. philoſ. tranſ. n. 35. BOER- HAAVE, pag. 415.
(t*)VALSALVA, apud MOR- GAGN. Epiſt. VI. p. 141.
(u)p. 277.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0688"n="670"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gezogen worden, laͤnger werden, als ſolche, welche die<lb/>
Oberflaͤche eines laͤngern Kegels beruͤhren, und es wird<lb/>
die ganze Membran aller Orten geſpannt ſein. Es<lb/>
wollte aber unſer beruͤhmter Lehrer, daß ſich die Thiere,<lb/>
und wenigſtens der Menſch doch, dieſer Membran be-<lb/>
dienen, wenn die von einem verwirrten Geraͤuſche er-<lb/>
wekkte Seele, aus Neugierde ſich ſammelt, und dieſes<lb/>
Geraͤuſch, ſo deutlich, als moͤglich, vernehmen will <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">prælect. T. IV. pag. 402.<lb/>
adn. n.</hi> 562.</note><noteplace="foot"n="(r*)">Die aͤnliche Erfahrung,<lb/>
auch an Pferden.</note>.<lb/>
Welche Muſkeln behaupten, die die Trummel nach-<lb/>
laſſen, ſehen Kraͤfte vor ſich, welche die Trummelhaut<lb/>
bei gar zu lebhaften Thoͤnen entweder ſchlaff machen,<lb/>
oder mit Huͤlfe des Euſtachiſchen Muſkels dieſe Trum-<lb/>
melhaut wieder in ihre gehoͤrige Lage ſezzen <noteplace="foot"n="(s)">Dergleichen lehrte bereits<lb/><hirendition="#aq">WILLIS, de anim. brut. c. 14.<lb/>
PFRRAULT, du bruit. p. 235.<lb/>
RONHAULT, <hirendition="#g">HOLDER,</hi> of<lb/>ſpeech p. 164. <hirendition="#g">DUVERNEY,</hi><lb/>
p. 78. ſeqq. DERHAM, theol.<lb/>
phyſiq. L. IV. c. 3. p. 127. BAY-<lb/>
LE, probl. CHESELDEN, anat.<lb/><cb/>
p. 308. <hirendition="#g">MAIRAN,</hi> mem. de l’<lb/>
Acad. 1737. p. 72. le CAT. pag.</hi><lb/>
277. Dieſem widerſpricht nicht,<lb/>
daß ein Skeptiker iſt, <hirendition="#aq">Iohannes<lb/>
BOHN, progymnaſin.</hi> 26.</note>.</p><lb/><p>Sie fuͤgen uͤbrigens ein ſonderbares Exempel von einer<lb/>
gar zu loſen Trummelhaut bei <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HOLDER, elem. of ſpeech.<lb/>
p. 160. <hirendition="#g">WILLIS,</hi> anim. brut.<lb/>
l. c. philoſ. tranſ. n. 35. BOER-<lb/>
HAAVE, pag.</hi> 415.</note>, welche zum Gehoͤr<lb/>
unnuͤzze war, es ſey denn, daß man dabei die ſtaͤrkeſte<lb/>
Erſchuͤtterung der Trummeln anbrachte. Wenn ſie da-<lb/>
von geſpannet wurde, ſo konnte ſie jezzt auch die menſch-<lb/>
liche Stimme vernehmen. Von zu vielem Waſſer,<lb/>
welches ſich in der Trummel geſezzt hatte, ruͤhrte eine<lb/>
Taubheit her <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">VALSALVA, apud MOR-<lb/>
GAGN. Epiſt. VI. p.</hi> 141.</note>.</p><lb/><p>Andere Schriftſteller haben dieſer Trummelhaut eine<lb/>
andere, noch feinere Spannung zugeſtanden. Obgleich<lb/>
mit allen Thoͤnen einige Theilchen an harten Koͤr-<lb/>
pern uͤbereinſtimmen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p.</hi> 277.</note>, ſo iſt doch diejenige Harmo-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[670/0688]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
gezogen worden, laͤnger werden, als ſolche, welche die
Oberflaͤche eines laͤngern Kegels beruͤhren, und es wird
die ganze Membran aller Orten geſpannt ſein. Es
wollte aber unſer beruͤhmter Lehrer, daß ſich die Thiere,
und wenigſtens der Menſch doch, dieſer Membran be-
dienen, wenn die von einem verwirrten Geraͤuſche er-
wekkte Seele, aus Neugierde ſich ſammelt, und dieſes
Geraͤuſch, ſo deutlich, als moͤglich, vernehmen will (r) (r*).
Welche Muſkeln behaupten, die die Trummel nach-
laſſen, ſehen Kraͤfte vor ſich, welche die Trummelhaut
bei gar zu lebhaften Thoͤnen entweder ſchlaff machen,
oder mit Huͤlfe des Euſtachiſchen Muſkels dieſe Trum-
melhaut wieder in ihre gehoͤrige Lage ſezzen (s).
Sie fuͤgen uͤbrigens ein ſonderbares Exempel von einer
gar zu loſen Trummelhaut bei (t), welche zum Gehoͤr
unnuͤzze war, es ſey denn, daß man dabei die ſtaͤrkeſte
Erſchuͤtterung der Trummeln anbrachte. Wenn ſie da-
von geſpannet wurde, ſo konnte ſie jezzt auch die menſch-
liche Stimme vernehmen. Von zu vielem Waſſer,
welches ſich in der Trummel geſezzt hatte, ruͤhrte eine
Taubheit her (t*).
Andere Schriftſteller haben dieſer Trummelhaut eine
andere, noch feinere Spannung zugeſtanden. Obgleich
mit allen Thoͤnen einige Theilchen an harten Koͤr-
pern uͤbereinſtimmen (u), ſo iſt doch diejenige Harmo-
nie
(r)
prælect. T. IV. pag. 402.
adn. n. 562.
(r*) Die aͤnliche Erfahrung,
auch an Pferden.
(s) Dergleichen lehrte bereits
WILLIS, de anim. brut. c. 14.
PFRRAULT, du bruit. p. 235.
RONHAULT, HOLDER, of
ſpeech p. 164. DUVERNEY,
p. 78. ſeqq. DERHAM, theol.
phyſiq. L. IV. c. 3. p. 127. BAY-
LE, probl. CHESELDEN, anat.
p. 308. MAIRAN, mem. de l’
Acad. 1737. p. 72. le CAT. pag.
277. Dieſem widerſpricht nicht,
daß ein Skeptiker iſt, Iohannes
BOHN, progymnaſin. 26.
(t) HOLDER, elem. of ſpeech.
p. 160. WILLIS, anim. brut.
l. c. philoſ. tranſ. n. 35. BOER-
HAAVE, pag. 415.
(t*) VALSALVA, apud MOR-
GAGN. Epiſt. VI. p. 141.
(u) p. 277.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/688>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.