Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
unter Steine von allerlei Härte, eben sowohl Thöne von
allerlei Art im Echo zurükke werfen.

Es rühret übrigens von diesen innerlichen mitstim-
menden (r) Bebungen an gleichlautenden Körpern (r*),
die der klingende ursprünglich hervorbringt, das berühm-
te Zersprengen der Gläser her, wovon Morhof ge-
denkt. Sie zersprungen nämlich durch eine Menschen-
stimme (r**), durch einen Gleichlaut (s), und noch nach-
drükklicher von der schnellgeschryenen Oberoktav (t), de-
ren schnellere Bebungen also, die Bestandtheile des
Glases zu trennen, mehr Kraft haben müssen (u). Denn
es klingen auch grobe Saiten, wenn man feine an-
schlägt (x). Wenn man aus einer feinen Stimme in
eine grobe abfällt, zerspringen nicht die Trinkgläser (y).
Man muß sich wundern, daß sie nicht von einer Trom-
pete zersprungen, obgleich das Wasser heraus sprang,
und ausfloß (z). Sie zersprungen aber nicht nur von
der Menschenstimme, sondern auch vom Reiben eines
andern Glases (z*), oder auch von einer mit dem Glase
gleichstimmigen Laute (z**).



Ditter
(r) [Spaltenumbruch] Durch den von der Stimme
in Bewegung gesezzten Luftstrom
erklärts BARTOLUS, pag. 187.
doch es erhellet, daß es von den
innern Zitterungen herrührt, da
auch Gläser von einem andern
geriebnen Glase zerspringen.
(r*) BARTOLI, p. 194. 195.
(r**) Bisweilen zerspringen
auch die aufgehängten BARTOLI,
p.
196.
(s) UFFENBACH Reisen,
T. III. p. 240. MORHOF, 133.
BARTOLI, p.
198. 199.
(t) [Spaltenumbruch] MORHOF, c. 9. BAR-
TOLI, p. 189. du HAMEL, de
corp. L. 2. c.
4.
(u) Tuba diapason sonante
magis exsilit aqua & tremores
fortiores. MORHOF.
(x) BARTOLI, p. 129.
(y) Idem p. 190. 191.
(z) MORHOF, BARTOLI,
pag.
187.
(z*) MORHOF, p. 244.
(z**) BARTOLI, p. 189.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
unter Steine von allerlei Haͤrte, eben ſowohl Thoͤne von
allerlei Art im Echo zuruͤkke werfen.

Es ruͤhret uͤbrigens von dieſen innerlichen mitſtim-
menden (r) Bebungen an gleichlautenden Koͤrpern (r*),
die der klingende urſpruͤnglich hervorbringt, das beruͤhm-
te Zerſprengen der Glaͤſer her, wovon Morhof ge-
denkt. Sie zerſprungen naͤmlich durch eine Menſchen-
ſtimme (r**), durch einen Gleichlaut (s), und noch nach-
druͤkklicher von der ſchnellgeſchryenen Oberoktav (t), de-
ren ſchnellere Bebungen alſo, die Beſtandtheile des
Glaſes zu trennen, mehr Kraft haben muͤſſen (u). Denn
es klingen auch grobe Saiten, wenn man feine an-
ſchlaͤgt (x). Wenn man aus einer feinen Stimme in
eine grobe abfaͤllt, zerſpringen nicht die Trinkglaͤſer (y).
Man muß ſich wundern, daß ſie nicht von einer Trom-
pete zerſprungen, obgleich das Waſſer heraus ſprang,
und ausfloß (z). Sie zerſprungen aber nicht nur von
der Menſchenſtimme, ſondern auch vom Reiben eines
andern Glaſes (z*), oder auch von einer mit dem Glaſe
gleichſtimmigen Laute (z**).



Ditter
(r) [Spaltenumbruch] Durch den von der Stimme
in Bewegung geſezzten Luftſtrom
erklaͤrts BARTOLUS, pag. 187.
doch es erhellet, daß es von den
innern Zitterungen herruͤhrt, da
auch Glaͤſer von einem andern
geriebnen Glaſe zerſpringen.
(r*) BARTOLI, p. 194. 195.
(r**) Bisweilen zerſpringen
auch die aufgehaͤngten BARTOLI,
p.
196.
(s) UFFENBACH Reiſen,
T. III. p. 240. MORHOF, 133.
BARTOLI, p.
198. 199.
(t) [Spaltenumbruch] MORHOF, c. 9. BAR-
TOLI, p. 189. du HAMEL, de
corp. L. 2. c.
4.
(u) Tuba diapaſon ſonante
magis exſilit aqua & tremores
fortiores. MORHOF.
(x) BARTOLI, p. 129.
(y) Idem p. 190. 191.
(z) MORHOF, BARTOLI,
pag.
187.
(z*) MORHOF, p. 244.
(z**) BARTOLI, p. 189.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
unter Steine von allerlei Ha&#x0364;rte, eben &#x017F;owohl Tho&#x0364;ne von<lb/>
allerlei Art im Echo zuru&#x0364;kke werfen.</p><lb/>
            <p>Es ru&#x0364;hret u&#x0364;brigens von die&#x017F;en innerlichen mit&#x017F;tim-<lb/>
menden <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Durch den von der Stimme<lb/>
in Bewegung ge&#x017F;ezzten Luft&#x017F;trom<lb/>
erkla&#x0364;rts <hi rendition="#aq">BARTOLUS, pag.</hi> 187.<lb/>
doch es erhellet, daß es von den<lb/>
innern Zitterungen herru&#x0364;hrt, da<lb/>
auch Gla&#x0364;&#x017F;er von einem andern<lb/>
geriebnen Gla&#x017F;e zer&#x017F;pringen.</note> Bebungen an gleichlautenden Ko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 194. 195.</note>,<lb/>
die der klingende ur&#x017F;pru&#x0364;nglich hervorbringt, das beru&#x0364;hm-<lb/>
te Zer&#x017F;prengen der Gla&#x0364;&#x017F;er her, wovon <hi rendition="#fr">Morhof</hi> ge-<lb/>
denkt. Sie zer&#x017F;prungen na&#x0364;mlich durch eine Men&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;timme <note place="foot" n="(r**)">Bisweilen zer&#x017F;pringen<lb/>
auch die aufgeha&#x0364;ngten <hi rendition="#aq">BARTOLI,<lb/>
p.</hi> 196.</note>, durch einen Gleichlaut <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">UFFENBACH</hi></hi> Rei&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq">T. III. p. 240. MORHOF, 133.<lb/>
BARTOLI, p.</hi> 198. 199.</note>, und noch nach-<lb/>
dru&#x0364;kklicher von der &#x017F;chnellge&#x017F;chryenen Oberoktav <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORHOF,</hi> c. 9. BAR-<lb/>
TOLI, p. 189. du HAMEL, de<lb/>
corp. L. 2. c.</hi> 4.</note>, de-<lb/>
ren &#x017F;chnellere Bebungen al&#x017F;o, die Be&#x017F;tandtheile des<lb/>
Gla&#x017F;es zu trennen, mehr Kraft haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Tuba diapa&#x017F;on &#x017F;onante<lb/>
magis ex&#x017F;ilit aqua &amp; tremores<lb/>
fortiores. MORHOF.</hi></note>. Denn<lb/>
es klingen auch grobe Saiten, wenn man feine an-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 129.</note>. Wenn man aus einer feinen Stimme in<lb/>
eine grobe abfa&#x0364;llt, zer&#x017F;pringen nicht die Trinkgla&#x0364;&#x017F;er <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 190. 191.</note>.<lb/>
Man muß &#x017F;ich wundern, daß &#x017F;ie nicht von einer Trom-<lb/>
pete zer&#x017F;prungen, obgleich das Wa&#x017F;&#x017F;er heraus &#x017F;prang,<lb/>
und ausfloß <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORHOF,</hi> BARTOLI,<lb/>
pag.</hi> 187.</note>. Sie zer&#x017F;prungen aber nicht nur von<lb/>
der Men&#x017F;chen&#x017F;timme, &#x017F;ondern auch vom Reiben eines<lb/>
andern Gla&#x017F;es <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">MORHOF, p.</hi> 244.</note>, oder auch von einer mit dem Gla&#x017F;e<lb/>
gleich&#x017F;timmigen Laute <note place="foot" n="(z**)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 189.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ditter</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0680] Das Gehoͤr. XV. Buch. unter Steine von allerlei Haͤrte, eben ſowohl Thoͤne von allerlei Art im Echo zuruͤkke werfen. Es ruͤhret uͤbrigens von dieſen innerlichen mitſtim- menden (r) Bebungen an gleichlautenden Koͤrpern (r*), die der klingende urſpruͤnglich hervorbringt, das beruͤhm- te Zerſprengen der Glaͤſer her, wovon Morhof ge- denkt. Sie zerſprungen naͤmlich durch eine Menſchen- ſtimme (r**), durch einen Gleichlaut (s), und noch nach- druͤkklicher von der ſchnellgeſchryenen Oberoktav (t), de- ren ſchnellere Bebungen alſo, die Beſtandtheile des Glaſes zu trennen, mehr Kraft haben muͤſſen (u). Denn es klingen auch grobe Saiten, wenn man feine an- ſchlaͤgt (x). Wenn man aus einer feinen Stimme in eine grobe abfaͤllt, zerſpringen nicht die Trinkglaͤſer (y). Man muß ſich wundern, daß ſie nicht von einer Trom- pete zerſprungen, obgleich das Waſſer heraus ſprang, und ausfloß (z). Sie zerſprungen aber nicht nur von der Menſchenſtimme, ſondern auch vom Reiben eines andern Glaſes (z*), oder auch von einer mit dem Glaſe gleichſtimmigen Laute (z**). Ditter (r) Durch den von der Stimme in Bewegung geſezzten Luftſtrom erklaͤrts BARTOLUS, pag. 187. doch es erhellet, daß es von den innern Zitterungen herruͤhrt, da auch Glaͤſer von einem andern geriebnen Glaſe zerſpringen. (r*) BARTOLI, p. 194. 195. (r**) Bisweilen zerſpringen auch die aufgehaͤngten BARTOLI, p. 196. (s) UFFENBACH Reiſen, T. III. p. 240. MORHOF, 133. BARTOLI, p. 198. 199. (t) MORHOF, c. 9. BAR- TOLI, p. 189. du HAMEL, de corp. L. 2. c. 4. (u) Tuba diapaſon ſonante magis exſilit aqua & tremores fortiores. MORHOF. (x) BARTOLI, p. 129. (y) Idem p. 190. 191. (z) MORHOF, BARTOLI, pag. 187. (z*) MORHOF, p. 244. (z**) BARTOLI, p. 189.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/680
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/680>, abgerufen am 16.07.2024.