Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
wäre (m), weil kein Weg aus dem Munde zur Trom-
pete im Niederschlingen der Speise vorhanden ist.
Denn in diesem Geschäfte verstattet der herabgedrükkte
bewegliche Gaume, welcher an die Zunge gezogen wird,
überhaupt keinen Zugang zu der Trompete des Eu-
stachs
(n). Es könnte im Erbrechen, wenn die Spei-
sen auf eine widerliche Art durch die Nase ausgeworfen
werden, etwas davon hinein kommen; wiewol auch als-
denn die Enge der knochigen Mündung, mit der die
Trompete aus der Hirnschale hervor kömmt, gleichsam
die Wache hält.

Eine Muthmaassung ist es, daß die Muskeln die
Trompete erweitern, und wieder zusammen drükken,
weil der herumgebogne Muskel des weichen Gaumens
zum Theil von dem Knorpel der Trompete entspringt (o)
und selbige herabziehen kann, indem er gegen den Flü-
gelhaken, als gegen einen festen Ort niedersinkt.
Solchergestalt liesse sich die Trompete des Eustachs er-
weitern (p). Dahingegen behauptet der vortrefliche
Albin, daß die Trompete von diesem Muskel ein klein
wenig zusammengedrükkt werde; (q) und es will nicht der
jüngere Duverney, (r) daß sie sich erweitern lasse.
Mir scheinet es nicht wahrscheinlich zu sein, da der Knor-
pel den untern Theil der Trompete einnimmt, daß sel-
bige von dem Muskel, der sich längst dem Flügelhäk-
chen herumschlingt, erweitert werde. Dahingegen lieget
der bewegliche mittlere Theil der Trompete zwischen die-
sem Muskel, und zwischen dem Aufheber des beweg-
lichen Gaumens; (s) und er kann von dem aufschwellen-

den
(m) [Spaltenumbruch] Dieses widerlegt KEM-
PER, de valvul. n. 37. MOR-
GAGNUS Epist. VII. n. 14.
p.
192.
(n) Vide in L. XVIII. Seet. III.
(o) MORGAGN. ep. VII. n.
26. p. 212. VALSALVA, p. 43.
[Spaltenumbruch] 44. 117. t. 7. ALBIN, p. 246.
WINSLOW, t. 18. n.
49.
(p) MORGAGN, VALSAL-
VA, p. 93. WINSLOW.
(q) p. 247.
(r) Myotomolog. p. 138.
(s) Jam EUSTACHIO mo-
nente,

Das Gehoͤr. XV. Buch.
waͤre (m), weil kein Weg aus dem Munde zur Trom-
pete im Niederſchlingen der Speiſe vorhanden iſt.
Denn in dieſem Geſchaͤfte verſtattet der herabgedruͤkkte
bewegliche Gaume, welcher an die Zunge gezogen wird,
uͤberhaupt keinen Zugang zu der Trompete des Eu-
ſtachs
(n). Es koͤnnte im Erbrechen, wenn die Spei-
ſen auf eine widerliche Art durch die Naſe ausgeworfen
werden, etwas davon hinein kommen; wiewol auch als-
denn die Enge der knochigen Muͤndung, mit der die
Trompete aus der Hirnſchale hervor koͤmmt, gleichſam
die Wache haͤlt.

Eine Muthmaaſſung iſt es, daß die Muſkeln die
Trompete erweitern, und wieder zuſammen druͤkken,
weil der herumgebogne Muſkel des weichen Gaumens
zum Theil von dem Knorpel der Trompete entſpringt (o)
und ſelbige herabziehen kann, indem er gegen den Fluͤ-
gelhaken, als gegen einen feſten Ort niederſinkt.
Solchergeſtalt lieſſe ſich die Trompete des Euſtachs er-
weitern (p). Dahingegen behauptet der vortrefliche
Albin, daß die Trompete von dieſem Muſkel ein klein
wenig zuſammengedruͤkkt werde; (q) und es will nicht der
juͤngere Duverney, (r) daß ſie ſich erweitern laſſe.
Mir ſcheinet es nicht wahrſcheinlich zu ſein, da der Knor-
pel den untern Theil der Trompete einnimmt, daß ſel-
bige von dem Muſkel, der ſich laͤngſt dem Fluͤgelhaͤk-
chen herumſchlingt, erweitert werde. Dahingegen lieget
der bewegliche mittlere Theil der Trompete zwiſchen die-
ſem Muſkel, und zwiſchen dem Aufheber des beweg-
lichen Gaumens; (s) und er kann von dem aufſchwellen-

den
(m) [Spaltenumbruch] Dieſes widerlegt KEM-
PER, de valvul. n. 37. MOR-
GAGNUS Epiſt. VII. n. 14.
p.
192.
(n) Vide in L. XVIII. Seet. III.
(o) MORGAGN. ep. VII. n.
26. p. 212. VALSALVA, p. 43.
[Spaltenumbruch] 44. 117. t. 7. ALBIN, p. 246.
WINSLOW, t. 18. n.
49.
(p) MORGAGN, VALSAL-
VA, p. 93. WINSLOW.
(q) p. 247.
(r) Myotomolog. p. 138.
(s) Jam EUSTACHIO mo-
nente,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="580"/><fw place="top" type="header">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
wa&#x0364;re <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Die&#x017F;es widerlegt <hi rendition="#aq">K<hi rendition="#i">E</hi>M-<lb/>
PER, de valvul. n. 37. MOR-<lb/><hi rendition="#g">GAGNUS</hi> Epi&#x017F;t. VII. n. 14.<lb/>
p.</hi> 192.</note>, weil kein Weg aus dem Munde zur Trom-<lb/>
pete im Nieder&#x017F;chlingen der Spei&#x017F;e vorhanden i&#x017F;t.<lb/>
Denn in die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ver&#x017F;tattet der herabgedru&#x0364;kkte<lb/>
bewegliche Gaume, welcher an die Zunge gezogen wird,<lb/>
u&#x0364;berhaupt keinen Zugang zu der Trompete des <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
&#x017F;tachs</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Vide in L. XVIII. Seet. III.</hi></note>. Es ko&#x0364;nnte im Erbrechen, wenn die Spei-<lb/>
&#x017F;en auf eine widerliche Art durch die Na&#x017F;e ausgeworfen<lb/>
werden, etwas davon hinein kommen; wiewol auch als-<lb/>
denn die Enge der knochigen Mu&#x0364;ndung, mit der die<lb/>
Trompete aus der Hirn&#x017F;chale hervor ko&#x0364;mmt, gleich&#x017F;am<lb/>
die Wache ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Eine Muthmaa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t es, daß die Mu&#x017F;keln die<lb/>
Trompete erweitern, und wieder zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kken,<lb/>
weil der herumgebogne Mu&#x017F;kel des weichen Gaumens<lb/>
zum Theil von dem Knorpel der Trompete ent&#x017F;pringt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. ep. VII. n.<lb/>
26. p. 212. VALSALVA, p. 43.<lb/><cb/>
44. 117. t. 7. ALBIN, p. 246.<lb/>
WINSLOW, t. 18. n.</hi> 49.</note><lb/>
und &#x017F;elbige herabziehen kann, indem er gegen den Flu&#x0364;-<lb/>
gelhaken, als gegen einen fe&#x017F;ten Ort nieder&#x017F;inkt.<lb/>
Solcherge&#x017F;talt lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die Trompete des Eu&#x017F;tachs er-<lb/>
weitern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MORGAGN, VALSAL-<lb/>
VA, p. 93. WINSLOW.</hi></note>. Dahingegen behauptet der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Albin,</hi> daß die Trompete von die&#x017F;em Mu&#x017F;kel ein klein<lb/>
wenig zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt werde; <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 247.</note> und es will nicht der<lb/>
ju&#x0364;ngere <hi rendition="#fr">Duverney,</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Myotomolog. p.</hi> 138.</note> daß &#x017F;ie &#x017F;ich erweitern la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Mir &#x017F;cheinet es nicht wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, da der Knor-<lb/>
pel den untern Theil der Trompete einnimmt, daß &#x017F;el-<lb/>
bige von dem Mu&#x017F;kel, der &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t dem Flu&#x0364;gelha&#x0364;k-<lb/>
chen herum&#x017F;chlingt, erweitert werde. Dahingegen lieget<lb/>
der bewegliche mittlere Theil der Trompete zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;em Mu&#x017F;kel, und zwi&#x017F;chen dem Aufheber des beweg-<lb/>
lichen Gaumens; <note xml:id="f73" next="#f74" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Jam EUSTACHIO mo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nente,</hi></fw></note> und er kann von dem auf&#x017F;chwellen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0598] Das Gehoͤr. XV. Buch. waͤre (m), weil kein Weg aus dem Munde zur Trom- pete im Niederſchlingen der Speiſe vorhanden iſt. Denn in dieſem Geſchaͤfte verſtattet der herabgedruͤkkte bewegliche Gaume, welcher an die Zunge gezogen wird, uͤberhaupt keinen Zugang zu der Trompete des Eu- ſtachs (n). Es koͤnnte im Erbrechen, wenn die Spei- ſen auf eine widerliche Art durch die Naſe ausgeworfen werden, etwas davon hinein kommen; wiewol auch als- denn die Enge der knochigen Muͤndung, mit der die Trompete aus der Hirnſchale hervor koͤmmt, gleichſam die Wache haͤlt. Eine Muthmaaſſung iſt es, daß die Muſkeln die Trompete erweitern, und wieder zuſammen druͤkken, weil der herumgebogne Muſkel des weichen Gaumens zum Theil von dem Knorpel der Trompete entſpringt (o) und ſelbige herabziehen kann, indem er gegen den Fluͤ- gelhaken, als gegen einen feſten Ort niederſinkt. Solchergeſtalt lieſſe ſich die Trompete des Euſtachs er- weitern (p). Dahingegen behauptet der vortrefliche Albin, daß die Trompete von dieſem Muſkel ein klein wenig zuſammengedruͤkkt werde; (q) und es will nicht der juͤngere Duverney, (r) daß ſie ſich erweitern laſſe. Mir ſcheinet es nicht wahrſcheinlich zu ſein, da der Knor- pel den untern Theil der Trompete einnimmt, daß ſel- bige von dem Muſkel, der ſich laͤngſt dem Fluͤgelhaͤk- chen herumſchlingt, erweitert werde. Dahingegen lieget der bewegliche mittlere Theil der Trompete zwiſchen die- ſem Muſkel, und zwiſchen dem Aufheber des beweg- lichen Gaumens; (s) und er kann von dem aufſchwellen- den (m) Dieſes widerlegt KEM- PER, de valvul. n. 37. MOR- GAGNUS Epiſt. VII. n. 14. p. 192. (n) Vide in L. XVIII. Seet. III. (o) MORGAGN. ep. VII. n. 26. p. 212. VALSALVA, p. 43. 44. 117. t. 7. ALBIN, p. 246. WINSLOW, t. 18. n. 49. (p) MORGAGN, VALSAL- VA, p. 93. WINSLOW. (q) p. 247. (r) Myotomolog. p. 138. (s) Jam EUSTACHIO mo- nente,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/598
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/598>, abgerufen am 15.06.2024.