Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gehör. XV. Buch.
breiter als die Figuren (k) des Ringes, von der ich schon
Meldung gethan habe, und endlich in eine Spalte, wel-
che auswendig an dem hintern obern Ende der Trompete
des Eustachius sizzet.

Die Sache ist nicht neu, sonden bereits vom Vesal
(l) und Plater (m) in Grund gelegt, von Hieronimus
Fabricius (n) und mit mehrerem Fleisse von Caecilius
Folius (o) abgezeichnet worden. Doch es hat auch
Vesling diesen Fortsazz des Hammers im Kupfer vor-
gestellt (p), und Samuel Collins mit Namen benennet
(p*); unter den neuern ist Rav der erste (q), und von
diesem bekam er auch den Namen.

Es kostet keine grosse Mühe ihn zu präpariren, und zu
erhalten, ob gleich einige denselben ganz übergehen (r) und
andre blos die Spuren (s) von einem abgebrochnen Fort-
sazze zeichnen, andre vortrefliche Männer aber demselben
später angenommen (t), und er selbst an den Knöchgen
des Rav oft fehlt (u). Bei alten Leuten hängt er an

der
[Spaltenumbruch] MECKEL t. 1. a. VESLING,
SCHMIDT, periost. et NESBIT
p.
15. und auch fast ALBIN ic. oss.
fet. f. 49. ad not. t. 1. f. 2. oss. ic.
t. XI. f. 30. 32. CASSEBOHM t. 3.
f. 5. 9. BOEHMER t. 4. f. 1. TA-
RIN t. 10. f 5 h. GANT. fig.
5. 6.
7. 8. gleichsam ungebrochen ALBIN.
ic. oss. fet. 46. TARIN t. 10. f. 5.
1. HEISTER t. 1. f. CHESELDEN
t. 4. f.
3.
(k) CASSEBOHM. n. 126. T. 2.
f. b. BOEHMER. ALBIN t. 2. f. b.
WINSLOW n. 518. NESBIT
osteogr. f.
7. 8.
(l) L. II. c. 8. fig. II.
(m) Processus elatior pag. 33.
(n) de aure f. 16.
(o) de aure intern. f 3 et apud
BARTOLINUM in epist. p. 257.
f. 7. t.
1.
(p) SYNTAG. c. 8. t. 1. f. 6.
(p*) [Spaltenumbruch] 932. die Figur |finde ich
nicht t. 12. f. 3.
(q) Nämlich bey seinen Schü-
lern, denn selbst hat er nicht davon
geschrieben.
(r) Dieses hat nicht Duverney
wenn man nicht einige Worte in
seinen posthum. dahin zieht. pag.
177. apohyse, plus gree et plus
deliee neque PERAULAULT de
bruit, t. 4. p. 207. PETIT ad
PALFIN, tab. 14. et PALFYN
VAN DE BEENDERN t. 1. f. 3.
le Cat ad pag. 276. VIEVSSENS
t. 3. f. 1. RVYSCH epist. t. 9. 11.
MERY. f. k.
(s) Der kleinste VALSALVA
pag.
33.
(t) MORGAN. Epist. VI. n. 16.
17. p.
135. 136.
(u) ALBIN catalog. musc. pag.
28. 29.

Der Gehoͤr. XV. Buch.
breiter als die Figuren (k) des Ringes, von der ich ſchon
Meldung gethan habe, und endlich in eine Spalte, wel-
che auswendig an dem hintern obern Ende der Trompete
des Euſtachius ſizzet.

Die Sache iſt nicht neu, ſonden bereits vom Veſal
(l) und Plater (m) in Grund gelegt, von Hieronimus
Fabricius (n) und mit mehrerem Fleiſſe von Caecilius
Folius (o) abgezeichnet worden. Doch es hat auch
Vesling dieſen Fortſazz des Hammers im Kupfer vor-
geſtellt (p), und Samuel Collins mit Namen benennet
(p*); unter den neuern iſt Rav der erſte (q), und von
dieſem bekam er auch den Namen.

Es koſtet keine groſſe Muͤhe ihn zu praͤpariren, und zu
erhalten, ob gleich einige denſelben ganz uͤbergehen (r) und
andre blos die Spuren (s) von einem abgebrochnen Fort-
ſazze zeichnen, andre vortrefliche Maͤnner aber demſelben
ſpaͤter angenommen (t), und er ſelbſt an den Knoͤchgen
des Rav oft fehlt (u). Bei alten Leuten haͤngt er an

der
[Spaltenumbruch] MECKEL t. 1. a. VESLING,
SCHMIDT, perioſt. et NESBIT
p.
15. und auch faſt ALBIN ic. oſſ.
fet. f. 49. ad not. t. 1. f. 2. oſſ. ic.
t. XI. f. 30. 32. CASSEBOHM t. 3.
f. 5. 9. BOEHMER t. 4. f. 1. TA-
RIN t. 10. f 5 h. GANT. fig.
5. 6.
7. 8. gleichſam ungebrochen ALBIN.
ic. oſſ. fet. 46. TARIN t. 10. f. 5.
1. HEISTER t. 1. f. CHESELDEN
t. 4. f.
3.
(k) CASSEBOHM. n. 126. T. 2.
f. b. BOEHMER. ALBIN t. 2. f. b.
WINSLOW n. 518. NESBIT
oſteogr. f.
7. 8.
(l) L. II. c. 8. fig. II.
(m) Proceſſus elatior pag. 33.
(n) de aure f. 16.
(o) de aure intern. f 3 et apud
BARTOLINUM in epiſt. p. 257.
f. 7. t.
1.
(p) SYNTAG. c. 8. t. 1. f. 6.
(p*) [Spaltenumbruch] 932. die Figur |finde ich
nicht t. 12. f. 3.
(q) Naͤmlich bey ſeinen Schuͤ-
lern, denn ſelbſt hat er nicht davon
geſchrieben.
(r) Dieſes hat nicht Duverney
wenn man nicht einige Worte in
ſeinen poſthum. dahin zieht. pag.
177. apohyſe, plus gree et plus
deliee neque PERAULAULT de
bruit, t. 4. p. 207. PETIT ad
PALFIN, tab. 14. et PALFYN
VAN DE BEENDERN t. 1. f. 3.
le Cat ad pag. 276. VIEVSSENS
t. 3. f. 1. RVYSCH epiſt. t. 9. 11.
MERY. f. k.
(s) Der kleinſte VALSALVA
pag.
33.
(t) MORGAN. Epiſt. VI. n. 16.
17. p.
135. 136.
(u) ALBIN catalog. muſc. pag.
28. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
breiter als die Figuren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM. n. 126. T. 2.<lb/>
f. b. BOEHMER. ALBIN t. 2. f. b.<lb/><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 518. <hi rendition="#g">NESBIT</hi><lb/>
o&#x017F;teogr. f.</hi> 7. 8.</note> des Ringes, von der ich &#x017F;chon<lb/>
Meldung gethan habe, und endlich in eine Spalte, wel-<lb/>
che auswendig an dem hintern obern Ende der Trompete<lb/>
des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> &#x017F;izzet.</p><lb/>
            <p>Die Sache i&#x017F;t nicht neu, &#x017F;onden bereits vom <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi><lb/><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. II. c. 8. fig. II.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Plater</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;us elatior pag.</hi> 33.</note> in Grund gelegt, von Hieronimus<lb/><hi rendition="#fr">Fabricius</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">de aure f.</hi> 16.</note> und mit mehrerem Flei&#x017F;&#x017F;e von Caecilius<lb/><hi rendition="#fr">Folius</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">de aure intern. f 3 et apud<lb/>
BARTOLINUM in epi&#x017F;t. p. 257.<lb/>
f. 7. t.</hi> 1.</note> abgezeichnet worden. Doch es hat auch<lb/><hi rendition="#fr">Vesling</hi> die&#x017F;en Fort&#x017F;azz des Hammers im Kupfer vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SYNTAG. c. 8. t. 1. f.</hi> 6.</note>, und Samuel <hi rendition="#fr">Collins</hi> mit Namen benennet<lb/><note place="foot" n="(p*)"><cb/>
932. die Figur |finde ich<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">t. 12. f.</hi> 3.</note>; unter den neuern i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Rav</hi> der er&#x017F;te <note place="foot" n="(q)">Na&#x0364;mlich bey &#x017F;einen Schu&#x0364;-<lb/>
lern, denn &#x017F;elb&#x017F;t hat er nicht davon<lb/>
ge&#x017F;chrieben.</note>, und von<lb/>
die&#x017F;em bekam er auch den Namen.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x017F;tet keine gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he ihn zu pra&#x0364;pariren, und zu<lb/>
erhalten, ob gleich einige den&#x017F;elben ganz u&#x0364;bergehen <note place="foot" n="(r)">Die&#x017F;es hat nicht <hi rendition="#fr">Duverney</hi><lb/>
wenn man nicht einige Worte in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">po&#x017F;thum.</hi> dahin zieht. <hi rendition="#aq">pag.<lb/>
177. apohy&#x017F;e, plus gree et plus<lb/>
deliee neque PERAULAULT de<lb/>
bruit, t. 4. p. 207. <hi rendition="#g">PETIT</hi> ad<lb/><hi rendition="#g">PALFIN,</hi> tab. 14. et PALFYN<lb/>
VAN DE BEENDERN t. 1. f. 3.<lb/>
le Cat ad pag. 276. VIEVSSENS<lb/>
t. 3. f. 1. RVYSCH epi&#x017F;t. t. 9. 11.<lb/>
MERY. f. k.</hi></note> und<lb/>
andre blos die Spuren <note place="foot" n="(s)">Der klein&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA</hi><lb/>
pag.</hi> 33.</note> von einem abgebrochnen Fort-<lb/>
&#x017F;azze zeichnen, andre vortrefliche Ma&#x0364;nner aber dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter angenommen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MORGAN. Epi&#x017F;t. VI. n. 16.<lb/>
17. p.</hi> 135. 136.</note>, und er &#x017F;elb&#x017F;t an den Kno&#x0364;chgen<lb/>
des <hi rendition="#fr">Rav</hi> oft fehlt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ALBIN catalog. mu&#x017F;c. pag.</hi><lb/>
28. 29.</note>. Bei alten Leuten ha&#x0364;ngt er an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note xml:id="f62" prev="#f61" place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MECKEL</hi> t. 1. a. <hi rendition="#g">VESLING,</hi><lb/>
SCHMIDT, perio&#x017F;t. et <hi rendition="#g">NESBIT</hi><lb/>
p.</hi> 15. und auch fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">ALBIN ic. o&#x017F;&#x017F;.<lb/>
fet. f. 49. ad not. t. 1. f. 2. o&#x017F;&#x017F;. ic.<lb/>
t. XI. f. 30. 32. CASSEBOHM t. 3.<lb/>
f. 5. 9. <hi rendition="#g">BOEHMER</hi> t. 4. f. 1. TA-<lb/>
RIN t. 10. f 5 h. GANT. fig.</hi> 5. 6.<lb/>
7. 8. gleich&#x017F;am ungebrochen <hi rendition="#aq">ALBIN.<lb/>
ic. o&#x017F;&#x017F;. fet. 46. TARIN t. 10. f. 5.<lb/>
1. HEISTER t. 1. f. CHESELDEN<lb/>
t. 4. f.</hi> 3.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0574] Der Gehoͤr. XV. Buch. breiter als die Figuren (k) des Ringes, von der ich ſchon Meldung gethan habe, und endlich in eine Spalte, wel- che auswendig an dem hintern obern Ende der Trompete des Euſtachius ſizzet. Die Sache iſt nicht neu, ſonden bereits vom Veſal (l) und Plater (m) in Grund gelegt, von Hieronimus Fabricius (n) und mit mehrerem Fleiſſe von Caecilius Folius (o) abgezeichnet worden. Doch es hat auch Vesling dieſen Fortſazz des Hammers im Kupfer vor- geſtellt (p), und Samuel Collins mit Namen benennet (p*); unter den neuern iſt Rav der erſte (q), und von dieſem bekam er auch den Namen. Es koſtet keine groſſe Muͤhe ihn zu praͤpariren, und zu erhalten, ob gleich einige denſelben ganz uͤbergehen (r) und andre blos die Spuren (s) von einem abgebrochnen Fort- ſazze zeichnen, andre vortrefliche Maͤnner aber demſelben ſpaͤter angenommen (t), und er ſelbſt an den Knoͤchgen des Rav oft fehlt (u). Bei alten Leuten haͤngt er an der (i) (k) CASSEBOHM. n. 126. T. 2. f. b. BOEHMER. ALBIN t. 2. f. b. WINSLOW n. 518. NESBIT oſteogr. f. 7. 8. (l) L. II. c. 8. fig. II. (m) Proceſſus elatior pag. 33. (n) de aure f. 16. (o) de aure intern. f 3 et apud BARTOLINUM in epiſt. p. 257. f. 7. t. 1. (p) SYNTAG. c. 8. t. 1. f. 6. (p*) 932. die Figur |finde ich nicht t. 12. f. 3. (q) Naͤmlich bey ſeinen Schuͤ- lern, denn ſelbſt hat er nicht davon geſchrieben. (r) Dieſes hat nicht Duverney wenn man nicht einige Worte in ſeinen poſthum. dahin zieht. pag. 177. apohyſe, plus gree et plus deliee neque PERAULAULT de bruit, t. 4. p. 207. PETIT ad PALFIN, tab. 14. et PALFYN VAN DE BEENDERN t. 1. f. 3. le Cat ad pag. 276. VIEVSSENS t. 3. f. 1. RVYSCH epiſt. t. 9. 11. MERY. f. k. (s) Der kleinſte VALSALVA pag. 33. (t) MORGAN. Epiſt. VI. n. 16. 17. p. 135. 136. (u) ALBIN catalog. muſc. pag. 28. 29. (i) MECKEL t. 1. a. VESLING, SCHMIDT, perioſt. et NESBIT p. 15. und auch faſt ALBIN ic. oſſ. fet. f. 49. ad not. t. 1. f. 2. oſſ. ic. t. XI. f. 30. 32. CASSEBOHM t. 3. f. 5. 9. BOEHMER t. 4. f. 1. TA- RIN t. 10. f 5 h. GANT. fig. 5. 6. 7. 8. gleichſam ungebrochen ALBIN. ic. oſſ. fet. 46. TARIN t. 10. f. 5. 1. HEISTER t. 1. f. CHESELDEN t. 4. f. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/574
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/574>, abgerufen am 15.06.2024.