Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
dechse (c), Frosche (d), in den Vögeln (e) und an den
Wallfischen (f). Die Fische von kaltem Blute haben
dagegen keine (g).

Diese Membran in den Ohren ist bereits eine alte
Sache, welche dem Verfasser der hippokratischen Schrif-
ten (g*), und einem andern wohl bekannt war, dessen
Werk man dem Aristoteles zugeeignet hat (g**). Jn
den ersten Zeiten der wieder hergestellten Zergliedrungs-
kunst war sie dem Carpensi bekannt, so wie dem Achil-
lino
(g+). Man will angemerket haben (h), daß zwo
und merklich von einander abliegende Membranen in
Exempeln vorgekommen, wofern dieses nicht vielleicht Thei-
le der Trummelhäute gewesen, oder verzerrte Plättchen
unsrer Membran vorgestellt hat. Oftmals wird sie kno-
chig (i).

Da sie eine Haut um sich gezogen hat, so mus sie
allerdings empfinden. Man berichtet, daß das Krazzen
der Trummelhaut Husten (k) und Erbrechen nach sich
gezogen.

§. 12.
Das Loch dieser Trummelhaut.

Schon das Alterthum kannte diese Strasse, ob man
sie gleich gemeiniglich dem Rivin zuzueignen pflegt.

J. Colle
[Spaltenumbruch] Zwei machet FEUILLET, Iourn.
d. son Voyage T II.
Zwei kommen
vor in mem. d. sav etran. p. 168.
(c) IACOBAEUS p. 39. An dem Ka-
mäleon VALISN. T. II. p. 424. in
der grössern Eidechse habe ich einen
Bukkel daran gefunden. Der Sa-
lamander hat keine mem. pres. 185.
(d) DERHAM, phys. theol. de
344. aus zwo Platten bestehend.
(e) CARTILAGINEA, GEO-
FROI, mem. des Savans etrang.
T II p
181. der Natter wird sie
abgesprochen Idem, mem. pre 181.
so wie der Kröte p. 76.
(f) Jm Wallfische ANDERSON,
GRoNLAND, p
192. Jm Meer-
kalbe HARTMANN, p. 17.
(g) [Spaltenumbruch] Jm Rochen mem. des Sa-
vans etrang. T. II. p.
187.
(g*) perisarikon, n. 10.
(g**) isag anat. c. 54.
(g+) p. XV.
(h) KOEHLER, apud LOESE-
KE [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]obs. a
nat. Med. Chjr. p. 24.
t. 2. f. 4. et
volängst BUYTEN,
apud PLEMPIUM, fund. Med.
p.
108. Daß es gemeiniglich mit
der Frucht vor den fünften Monat
die Beschaffenheit habe NESBIT,
p.
71.
(i) LOESEKE, p. 25. POHL,
de fibra senili. p.
16.
(k) CABROL, alphab. anat.
p. 74. PECHLIN, L. II. obs. 45.
PECHLIN Ibid.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
dechſe (c), Froſche (d), in den Voͤgeln (e) und an den
Wallfiſchen (f). Die Fiſche von kaltem Blute haben
dagegen keine (g).

Dieſe Membran in den Ohren iſt bereits eine alte
Sache, welche dem Verfaſſer der hippokratiſchen Schrif-
ten (g*), und einem andern wohl bekannt war, deſſen
Werk man dem Ariſtoteles zugeeignet hat (g**). Jn
den erſten Zeiten der wieder hergeſtellten Zergliedrungs-
kunſt war ſie dem Carpenſi bekannt, ſo wie dem Achil-
lino
(g†). Man will angemerket haben (h), daß zwo
und merklich von einander abliegende Membranen in
Exempeln vorgekommen, wofern dieſes nicht vielleicht Thei-
le der Trummelhaͤute geweſen, oder verzerrte Plaͤttchen
unſrer Membran vorgeſtellt hat. Oftmals wird ſie kno-
chig (i).

Da ſie eine Haut um ſich gezogen hat, ſo mus ſie
allerdings empfinden. Man berichtet, daß das Krazzen
der Trummelhaut Huſten (k) und Erbrechen nach ſich
gezogen.

§. 12.
Das Loch dieſer Trummelhaut.

Schon das Alterthum kannte dieſe Straſſe, ob man
ſie gleich gemeiniglich dem Rivin zuzueignen pflegt.

J. Colle
[Spaltenumbruch] Zwei machet FEUILLET, Iourn.
d. ſon Voyage T II.
Zwei kommen
vor in mem. d. ſav etran. p. 168.
(c) IACOBÆUS p. 39. An dem Ka-
maͤleon VALISN. T. II. p. 424. in
der groͤſſern Eidechſe habe ich einen
Bukkel daran gefunden. Der Sa-
lamander hat keine mem. preſ. 185.
(d) DERHAM, phyſ. theol. de
344. aus zwo Platten beſtehend.
(e) CARTILAGINEA, GEO-
FROI, mem. des Savans etrang.
T II p
181. der Natter wird ſie
abgeſprochen Idem, mem. pre 181.
ſo wie der Kroͤte p. 76.
(f) Jm Wallfiſche ANDERSON,
GRoNLAND, p
192. Jm Meer-
kalbe HARTMANN, p. 17.
(g) [Spaltenumbruch] Jm Rochen mem. des Sa-
vans etrang. T. II. p.
187.
(g*) periſarikon, n. 10.
(g**) iſag anat. c. 54.
(g†) p. XV.
(h) KOEHLER, apud LOESE-
KE [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]obſ. a
nat. Med. Chjr. p. 24.
t. 2. f. 4. et
volaͤngſt BUYTEN,
apud PLEMPIUM, fund. Med.
p.
108. Daß es gemeiniglich mit
der Frucht vor den fuͤnften Monat
die Beſchaffenheit habe NESBIT,
p.
71.
(i) LOESEKE, p. 25. POHL,
de fibra ſenili. p.
16.
(k) CABROL, alphab. anat.
p. 74. PECHLIN, L. II. obſ. 45.
PECHLIN Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dech&#x017F;e <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">IACOBÆUS p.</hi> 39. An dem Ka-<lb/>
ma&#x0364;leon <hi rendition="#aq">VALISN. T. II. p.</hi> 424. in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Eidech&#x017F;e habe ich einen<lb/>
Bukkel daran gefunden. Der Sa-<lb/>
lamander hat keine <hi rendition="#aq">mem. pre&#x017F;.</hi> 185.</note>, Fro&#x017F;che <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DERHAM, phy&#x017F;. theol. de</hi><lb/>
344. aus zwo Platten be&#x017F;tehend.</note>, in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CARTILAGINEA, GEO-<lb/>
FROI, mem. des Savans etrang.<lb/>
T II p</hi> 181. der Natter wird &#x017F;ie<lb/>
abge&#x017F;prochen <hi rendition="#aq">Idem, mem. pre</hi> 181.<lb/>
&#x017F;o wie der Kro&#x0364;te <hi rendition="#aq">p.</hi> 76.</note> und an den<lb/>
Wallfi&#x017F;chen <note place="foot" n="(f)">Jm Wallfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">ANDERSON,<lb/>
GRoNLAND, p</hi> 192. Jm Meer-<lb/>
kalbe <hi rendition="#aq">HARTMANN, p.</hi> 17.</note>. Die Fi&#x017F;che von kaltem Blute haben<lb/>
dagegen keine <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Jm Rochen <hi rendition="#aq">mem. des Sa-<lb/>
vans etrang. T. II. p.</hi> 187.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Membran in den Ohren i&#x017F;t bereits eine alte<lb/>
Sache, welche dem Verfa&#x017F;&#x017F;er der hippokrati&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">peri&#x017F;arikon, n.</hi> 10.</note>, und einem andern wohl bekannt war, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Werk man dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> zugeeignet hat <note place="foot" n="(g**)"><hi rendition="#aq">i&#x017F;ag anat. c.</hi> 54.</note>. Jn<lb/>
den er&#x017F;ten Zeiten der wieder herge&#x017F;tellten Zergliedrungs-<lb/>
kun&#x017F;t war &#x017F;ie dem <hi rendition="#fr">Carpen&#x017F;i</hi> bekannt, &#x017F;o wie dem <hi rendition="#fr">Achil-<lb/>
lino</hi> <note place="foot" n="(g&#x2020;)"><hi rendition="#aq">p. XV.</hi></note>. Man will angemerket haben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">KOEHLER, apud LOESE-<lb/>
KE <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ob&#x017F;. a</hi>n<hi rendition="#aq">at. Med. Chjr. p. 24.<lb/>
t. 2. f. 4. et</hi> vola&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">BUYTEN,<lb/>
apud PLEMPIUM, fund. Med.<lb/>
p.</hi> 108. Daß es gemeiniglich mit<lb/>
der Frucht vor den fu&#x0364;nften Monat<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit habe <hi rendition="#aq">NESBIT,<lb/>
p.</hi> 71.</note>, daß zwo<lb/>
und merklich von einander abliegende Membranen in<lb/>
Exempeln vorgekommen, wofern die&#x017F;es nicht vielleicht Thei-<lb/>
le der Trummelha&#x0364;ute gewe&#x017F;en, oder verzerrte Pla&#x0364;ttchen<lb/>
un&#x017F;rer Membran vorge&#x017F;tellt hat. Oftmals wird &#x017F;ie kno-<lb/>
chig <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LOESEKE, p. 25. <hi rendition="#g">POHL,</hi><lb/>
de fibra &#x017F;enili. p.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ie eine Haut um &#x017F;ich gezogen hat, &#x017F;o mus &#x017F;ie<lb/>
allerdings empfinden. Man berichtet, daß das Krazzen<lb/>
der Trummelhaut Hu&#x017F;ten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CABROL, alphab. anat.<lb/>
p. 74. PECHLIN, L. II. ob&#x017F;. 45.<lb/>
PECHLIN Ibid.</hi></note> und Erbrechen nach &#x017F;ich<lb/>
gezogen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Das Loch die&#x017F;er Trummelhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Schon das Alterthum kannte die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e, ob man<lb/>
&#x017F;ie gleich gemeiniglich dem <hi rendition="#fr">Rivin</hi> zuzueignen pflegt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J. <hi rendition="#fr">Colle</hi></fw><lb/><note xml:id="f58" prev="#f57" place="foot" n="(b)"><cb/>
Zwei machet <hi rendition="#aq">FEUILLET, Iourn.<lb/>
d. &#x017F;on Voyage T II.</hi> Zwei kommen<lb/>
vor in <hi rendition="#aq">mem. d. &#x017F;av etran. p.</hi> 168.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0564] Das Gehoͤr. XV. Buch. dechſe (c), Froſche (d), in den Voͤgeln (e) und an den Wallfiſchen (f). Die Fiſche von kaltem Blute haben dagegen keine (g). Dieſe Membran in den Ohren iſt bereits eine alte Sache, welche dem Verfaſſer der hippokratiſchen Schrif- ten (g*), und einem andern wohl bekannt war, deſſen Werk man dem Ariſtoteles zugeeignet hat (g**). Jn den erſten Zeiten der wieder hergeſtellten Zergliedrungs- kunſt war ſie dem Carpenſi bekannt, ſo wie dem Achil- lino (g†). Man will angemerket haben (h), daß zwo und merklich von einander abliegende Membranen in Exempeln vorgekommen, wofern dieſes nicht vielleicht Thei- le der Trummelhaͤute geweſen, oder verzerrte Plaͤttchen unſrer Membran vorgeſtellt hat. Oftmals wird ſie kno- chig (i). Da ſie eine Haut um ſich gezogen hat, ſo mus ſie allerdings empfinden. Man berichtet, daß das Krazzen der Trummelhaut Huſten (k) und Erbrechen nach ſich gezogen. §. 12. Das Loch dieſer Trummelhaut. Schon das Alterthum kannte dieſe Straſſe, ob man ſie gleich gemeiniglich dem Rivin zuzueignen pflegt. J. Colle (b) (c) IACOBÆUS p. 39. An dem Ka- maͤleon VALISN. T. II. p. 424. in der groͤſſern Eidechſe habe ich einen Bukkel daran gefunden. Der Sa- lamander hat keine mem. preſ. 185. (d) DERHAM, phyſ. theol. de 344. aus zwo Platten beſtehend. (e) CARTILAGINEA, GEO- FROI, mem. des Savans etrang. T II p 181. der Natter wird ſie abgeſprochen Idem, mem. pre 181. ſo wie der Kroͤte p. 76. (f) Jm Wallfiſche ANDERSON, GRoNLAND, p 192. Jm Meer- kalbe HARTMANN, p. 17. (g) Jm Rochen mem. des Sa- vans etrang. T. II. p. 187. (g*) periſarikon, n. 10. (g**) iſag anat. c. 54. (g†) p. XV. (h) KOEHLER, apud LOESE- KE _obſ. anat. Med. Chjr. p. 24. t. 2. f. 4. et volaͤngſt BUYTEN, apud PLEMPIUM, fund. Med. p. 108. Daß es gemeiniglich mit der Frucht vor den fuͤnften Monat die Beſchaffenheit habe NESBIT, p. 71. (i) LOESEKE, p. 25. POHL, de fibra ſenili. p. 16. (k) CABROL, alphab. anat. p. 74. PECHLIN, L. II. obſ. 45. PECHLIN Ibid. (b) Zwei machet FEUILLET, Iourn. d. ſon Voyage T II. Zwei kommen vor in mem. d. ſav etran. p. 168.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/564
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/564>, abgerufen am 16.06.2024.