Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geruch. XIV. Buch.

Ein andrer trokkner, etwas angenehmer ist im Stern-
kraute (gallium) Geisbarte (ulmaria) Holunder, und
dem Sternleberkraute (asperula matrisylva).

Unter diesen Klassen sind einige sehr änliche und sehr
unänliche Gerüche begriffen, doch so, daß sie einige ge-
meinschaftliche Merkmale an sich haben.

Es herrscht das Oel vor in den Ambragerüchen, und
den gewürzhaften.

Harz in den Harzen, und hizzigen Balsamen.

Wässriger sind der Violen, Rofen, Safran, Lilien
und derjenige Geruch, welchen ich den sanften Wohlge-
ruch genannt habe.

Mehrentheils geben Thiere einen wiederlichen Geruch,
die biesamartigen ausgenommen, von sich. Wir nehmen
wenige Jnsekten aus (p). Man hat von Alexander dem
Grossen, von der von Stephan Blankaard angeführten
Frau (q), und von einer andern, von der Camerarius
Nachricht giebt, Exempel, daß auch aus Menschen ein
angenehmer Geruch ausdünstet (r).

Sehr angenehm ist der Geruch der vom Alkohol aus
dem Pflanzenreiche, und aus den Foßilien von der Säure
des Vitriols zusammengesezzt ist. Die übrige wenige ha-
ben wir bereits berührt.

§. 6.
Die Mittelgerüche.

Was man nicht eigentlich zur Klasse der Wohlriechen-
den rechnen kan, davon hat man verschiedne, darunter
die meisten angenehmer, als unangenehm sind.

Hieher rechne ich den spirituösen Geruch des Alkohols,
den sauren Geruch des Weins und Eßigs; denn es hat
schon die mineralische Säure einen heftigen Geruch.

An-
(p) [Spaltenumbruch] p. 164. Noch andre Jnsek-
ten, bei dem GABRIELLI ad PA-
ROLINUM Exp. I. RIRCH. T. II.
p. 483. &c. T. II. L. V. p.
95.
(q) [Spaltenumbruch] Jaar-Register Cent. VII.
n.
62.
(r) Diss. taurin. p. 12.
Der Geruch. XIV. Buch.

Ein andrer trokkner, etwas angenehmer iſt im Stern-
kraute (gallium) Geisbarte (ulmaria) Holunder, und
dem Sternleberkraute (aſperula matriſylva).

Unter dieſen Klaſſen ſind einige ſehr aͤnliche und ſehr
unaͤnliche Geruͤche begriffen, doch ſo, daß ſie einige ge-
meinſchaftliche Merkmale an ſich haben.

Es herrſcht das Oel vor in den Ambrageruͤchen, und
den gewuͤrzhaften.

Harz in den Harzen, und hizzigen Balſamen.

Waͤſſriger ſind der Violen, Rofen, Safran, Lilien
und derjenige Geruch, welchen ich den ſanften Wohlge-
ruch genannt habe.

Mehrentheils geben Thiere einen wiederlichen Geruch,
die bieſamartigen ausgenommen, von ſich. Wir nehmen
wenige Jnſekten aus (p). Man hat von Alexander dem
Groſſen, von der von Stephan Blankaard angefuͤhrten
Frau (q), und von einer andern, von der Camerarius
Nachricht giebt, Exempel, daß auch aus Menſchen ein
angenehmer Geruch ausduͤnſtet (r).

Sehr angenehm iſt der Geruch der vom Alkohol aus
dem Pflanzenreiche, und aus den Foßilien von der Saͤure
des Vitriols zuſammengeſezzt iſt. Die uͤbrige wenige ha-
ben wir bereits beruͤhrt.

§. 6.
Die Mittelgeruͤche.

Was man nicht eigentlich zur Klaſſe der Wohlriechen-
den rechnen kan, davon hat man verſchiedne, darunter
die meiſten angenehmer, als unangenehm ſind.

Hieher rechne ich den ſpirituoͤſen Geruch des Alkohols,
den ſauren Geruch des Weins und Eßigs; denn es hat
ſchon die mineraliſche Saͤure einen heftigen Geruch.

An-
(p) [Spaltenumbruch] p. 164. Noch andre Jnſek-
ten, bei dem GABRIELLI ad PA-
ROLINUM Exp. I. RIRCH. T. II.
p. 483. &c. T. II. L. V. p.
95.
(q) [Spaltenumbruch] Jaar-Regiſter Cent. VII.
n.
62.
(r) Diſſ. taurin. p. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0508" n="490"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ein andrer trokkner, etwas angenehmer i&#x017F;t im Stern-<lb/>
kraute (<hi rendition="#aq">gallium</hi>) Geisbarte (<hi rendition="#aq">ulmaria</hi>) Holunder, und<lb/>
dem Sternleberkraute (<hi rendition="#aq">a&#x017F;perula matri&#x017F;ylva</hi>).</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind einige &#x017F;ehr a&#x0364;nliche und &#x017F;ehr<lb/>
una&#x0364;nliche Geru&#x0364;che begriffen, doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie einige ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Merkmale an &#x017F;ich haben.</p><lb/>
            <p>Es herr&#x017F;cht das Oel vor in den Ambrageru&#x0364;chen, und<lb/>
den gewu&#x0364;rzhaften.</p><lb/>
            <p>Harz in den Harzen, und hizzigen Bal&#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riger &#x017F;ind der Violen, Rofen, Safran, Lilien<lb/>
und derjenige Geruch, welchen ich den &#x017F;anften Wohlge-<lb/>
ruch genannt habe.</p><lb/>
            <p>Mehrentheils geben Thiere einen wiederlichen Geruch,<lb/>
die bie&#x017F;amartigen ausgenommen, von &#x017F;ich. Wir nehmen<lb/>
wenige Jn&#x017F;ekten aus <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 164. Noch andre Jn&#x017F;ek-<lb/>
ten, bei dem <hi rendition="#aq">GABRIELLI ad PA-<lb/>
ROLINUM Exp. I. RIRCH. T. II.<lb/>
p. 483. &amp;c. T. II. L. V. p.</hi> 95.</note>. Man hat von Alexander dem<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en, von der von Stephan <hi rendition="#fr">Blankaard</hi> angefu&#x0364;hrten<lb/>
Frau <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#fr">Jaar-Regi&#x017F;ter</hi><hi rendition="#aq">Cent. VII.<lb/>
n.</hi> 62.</note>, und von einer andern, von der <hi rendition="#fr">Camerarius</hi><lb/>
Nachricht giebt, Exempel, daß auch aus Men&#x017F;chen ein<lb/>
angenehmer Geruch ausdu&#x0364;n&#x017F;tet <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. taurin. p.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
            <p>Sehr angenehm i&#x017F;t der Geruch der vom Alkohol aus<lb/>
dem Pflanzenreiche, und aus den Foßilien von der Sa&#x0364;ure<lb/>
des Vitriols zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt i&#x017F;t. Die u&#x0364;brige wenige ha-<lb/>
ben wir bereits beru&#x0364;hrt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 6.<lb/>
Die Mittelgeru&#x0364;che.</hi> </head><lb/>
            <p>Was man nicht eigentlich zur Kla&#x017F;&#x017F;e der Wohlriechen-<lb/>
den rechnen kan, davon hat man ver&#x017F;chiedne, darunter<lb/>
die mei&#x017F;ten angenehmer, als unangenehm &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Hieher rechne ich den &#x017F;pirituo&#x0364;&#x017F;en Geruch des Alkohols,<lb/>
den &#x017F;auren Geruch des Weins und Eßigs; denn es hat<lb/>
&#x017F;chon die minerali&#x017F;che Sa&#x0364;ure einen heftigen Geruch.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0508] Der Geruch. XIV. Buch. Ein andrer trokkner, etwas angenehmer iſt im Stern- kraute (gallium) Geisbarte (ulmaria) Holunder, und dem Sternleberkraute (aſperula matriſylva). Unter dieſen Klaſſen ſind einige ſehr aͤnliche und ſehr unaͤnliche Geruͤche begriffen, doch ſo, daß ſie einige ge- meinſchaftliche Merkmale an ſich haben. Es herrſcht das Oel vor in den Ambrageruͤchen, und den gewuͤrzhaften. Harz in den Harzen, und hizzigen Balſamen. Waͤſſriger ſind der Violen, Rofen, Safran, Lilien und derjenige Geruch, welchen ich den ſanften Wohlge- ruch genannt habe. Mehrentheils geben Thiere einen wiederlichen Geruch, die bieſamartigen ausgenommen, von ſich. Wir nehmen wenige Jnſekten aus (p). Man hat von Alexander dem Groſſen, von der von Stephan Blankaard angefuͤhrten Frau (q), und von einer andern, von der Camerarius Nachricht giebt, Exempel, daß auch aus Menſchen ein angenehmer Geruch ausduͤnſtet (r). Sehr angenehm iſt der Geruch der vom Alkohol aus dem Pflanzenreiche, und aus den Foßilien von der Saͤure des Vitriols zuſammengeſezzt iſt. Die uͤbrige wenige ha- ben wir bereits beruͤhrt. §. 6. Die Mittelgeruͤche. Was man nicht eigentlich zur Klaſſe der Wohlriechen- den rechnen kan, davon hat man verſchiedne, darunter die meiſten angenehmer, als unangenehm ſind. Hieher rechne ich den ſpirituoͤſen Geruch des Alkohols, den ſauren Geruch des Weins und Eßigs; denn es hat ſchon die mineraliſche Saͤure einen heftigen Geruch. An- (p) p. 164. Noch andre Jnſek- ten, bei dem GABRIELLI ad PA- ROLINUM Exp. I. RIRCH. T. II. p. 483. &c. T. II. L. V. p. 95. (q) Jaar-Regiſter Cent. VII. n. 62. (r) Diſſ. taurin. p. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/508
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/508>, abgerufen am 23.11.2024.