der afrikanischen Ringelblume (calendula) und einigen Storchschnabelkräutern. Dergleichen bringt auch die obengedachte Goldauflösung hervor (i).
Ein andrer herzstärkender Geruch stekkt in der Sal- vei und Münze.
Auf andre Art dünstet aus dem Benzoinharze, Sti- rax, und Peruvianischen Balsame ein balsamischer Ge- ruch aus.
Nach Lavendel riechen Jsop, Thimian, Majoran, Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.
Aromatisch angenem riecht der Zimmet, feurig die Gewürznelken, Nelkenblühte, und etwas schwächer die Sommerwurzel (orobanche).
Scharf ist er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (aristolochia) Haselwurzel (asarum). Unter den Magenstärkungen kömmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter in der Moschatennuß, und Blumen; fein in der Zitro- nenschale, Ceder und Melisse.
Anders zeigt er sich im Obste, und dergleichen em- pfindet man an den Blättern des Afrikanischen roten Strochschnabels, und der rosae eglanteriae, so wie des schmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man Weingeist mit Salpetergeist zusammen giest (k)
Anders ist der Geruch an den Erdbeeren, und Hind- beeren.
Damit verwandt, aber schwächer ist der Geruch der wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach- ten Thees, und des roten Steinflachses aus den Steinen des Harzes, des scari(l), der Melonen (m), des vom
Ter-
(i)[Spaltenumbruch]HENKEL, flor. saturn. p. 387.
(k)HENSING, Schwalbacher Sauerbrunnen p. 27.
(l)[Spaltenumbruch]RONDELET, p. 168.
(m)KOLREUTER insect. collopter. p. 42.
Der Geruch. XIV. Buch.
der afrikaniſchen Ringelblume (calendula) und einigen Storchſchnabelkraͤutern. Dergleichen bringt auch die obengedachte Goldaufloͤſung hervor (i).
Ein andrer herzſtaͤrkender Geruch ſtekkt in der Sal- vei und Muͤnze.
Auf andre Art duͤnſtet aus dem Benzoinharze, Sti- rax, und Peruvianiſchen Balſame ein balſamiſcher Ge- ruch aus.
Nach Lavendel riechen Jſop, Thimian, Majoran, Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.
Aromatiſch angenem riecht der Zimmet, feurig die Gewuͤrznelken, Nelkenbluͤhte, und etwas ſchwaͤcher die Sommerwurzel (orobanche).
Scharf iſt er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (ariſtolochia) Haſelwurzel (aſarum). Unter den Magenſtaͤrkungen koͤmmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter in der Moſchatennuß, und Blumen; fein in der Zitro- nenſchale, Ceder und Meliſſe.
Anders zeigt er ſich im Obſte, und dergleichen em- pfindet man an den Blaͤttern des Afrikaniſchen roten Strochſchnabels, und der roſae eglanteriae, ſo wie des ſchmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man Weingeiſt mit Salpetergeiſt zuſammen gieſt (k)
Anders iſt der Geruch an den Erdbeeren, und Hind- beeren.
Damit verwandt, aber ſchwaͤcher iſt der Geruch der wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach- ten Thees, und des roten Steinflachſes aus den Steinen des Harzes, des ſcari(l), der Melonen (m), des vom
Ter-
(i)[Spaltenumbruch]HENKEL, flor. ſaturn. p. 387.
(k)HENSING, Schwalbacher Sauerbrunnen p. 27.
(l)[Spaltenumbruch]RONDELET, p. 168.
(m)KOLREUTER inſect. collopter. p. 42.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0506"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der afrikaniſchen Ringelblume (<hirendition="#aq">calendula</hi>) und einigen<lb/>
Storchſchnabelkraͤutern. Dergleichen bringt auch die<lb/>
obengedachte Goldaufloͤſung hervor <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">HENKEL, flor. ſaturn. p.</hi> 387.</note>.</p><lb/><p>Ein andrer herzſtaͤrkender Geruch ſtekkt in der Sal-<lb/>
vei und Muͤnze.</p><lb/><p>Auf andre Art duͤnſtet aus dem Benzoinharze, Sti-<lb/>
rax, und Peruvianiſchen Balſame ein balſamiſcher Ge-<lb/>
ruch aus.</p><lb/><p>Nach Lavendel riechen Jſop, Thimian, Majoran,<lb/>
Diktam, Wohlgemut (<hirendition="#aq">origanum</hi>) und andre Stauden<lb/>
mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.</p><lb/><p>Aromatiſch angenem riecht der Zimmet, feurig die<lb/>
Gewuͤrznelken, Nelkenbluͤhte, und etwas ſchwaͤcher die<lb/>
Sommerwurzel (<hirendition="#aq">orobanche</hi>).</p><lb/><p>Scharf iſt er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem<lb/>
Jngwer (<hirendition="#aq">amomum</hi>) Lorbeeren, Holwurzel (<hirendition="#aq">ariſtolochia</hi>)<lb/>
Haſelwurzel (<hirendition="#aq">aſarum</hi>). Unter den Magenſtaͤrkungen<lb/>
koͤmmt derfelbe vor im Kalmus (<hirendition="#aq">acorum</hi>), als ein fetter<lb/>
in der Moſchatennuß, und Blumen; fein in der Zitro-<lb/>
nenſchale, Ceder und Meliſſe.</p><lb/><p>Anders zeigt er ſich im Obſte, und dergleichen em-<lb/>
pfindet man an den Blaͤttern des Afrikaniſchen roten<lb/>
Strochſchnabels, und der <hirendition="#aq">roſae eglanteriae,</hi>ſo wie des<lb/>ſchmierigen <hirendition="#aq">melampyri,</hi> (Waldweizen) und wenn man<lb/>
Weingeiſt mit Salpetergeiſt zuſammen gieſt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">HENSING,</hi> Schwalbacher<lb/>
Sauerbrunnen <hirendition="#aq">p.</hi> 27.</note></p><lb/><p>Anders iſt der Geruch an den Erdbeeren, und Hind-<lb/>
beeren.</p><lb/><p>Damit verwandt, aber ſchwaͤcher iſt der Geruch der<lb/>
wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der<lb/>
Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach-<lb/>
ten Thees, und des roten Steinflachſes aus den Steinen<lb/>
des Harzes, des <hirendition="#aq">ſcari</hi><noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">RONDELET, p.</hi> 168.</note>, der Melonen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KOLREUTER</hi> inſect.<lb/>
collopter. p.</hi> 42.</note>, des vom<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ter-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0506]
Der Geruch. XIV. Buch.
der afrikaniſchen Ringelblume (calendula) und einigen
Storchſchnabelkraͤutern. Dergleichen bringt auch die
obengedachte Goldaufloͤſung hervor (i).
Ein andrer herzſtaͤrkender Geruch ſtekkt in der Sal-
vei und Muͤnze.
Auf andre Art duͤnſtet aus dem Benzoinharze, Sti-
rax, und Peruvianiſchen Balſame ein balſamiſcher Ge-
ruch aus.
Nach Lavendel riechen Jſop, Thimian, Majoran,
Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden
mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.
Aromatiſch angenem riecht der Zimmet, feurig die
Gewuͤrznelken, Nelkenbluͤhte, und etwas ſchwaͤcher die
Sommerwurzel (orobanche).
Scharf iſt er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem
Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (ariſtolochia)
Haſelwurzel (aſarum). Unter den Magenſtaͤrkungen
koͤmmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter
in der Moſchatennuß, und Blumen; fein in der Zitro-
nenſchale, Ceder und Meliſſe.
Anders zeigt er ſich im Obſte, und dergleichen em-
pfindet man an den Blaͤttern des Afrikaniſchen roten
Strochſchnabels, und der roſae eglanteriae, ſo wie des
ſchmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man
Weingeiſt mit Salpetergeiſt zuſammen gieſt (k)
Anders iſt der Geruch an den Erdbeeren, und Hind-
beeren.
Damit verwandt, aber ſchwaͤcher iſt der Geruch der
wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der
Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach-
ten Thees, und des roten Steinflachſes aus den Steinen
des Harzes, des ſcari (l), der Melonen (m), des vom
Ter-
(i)
HENKEL, flor. ſaturn. p. 387.
(k) HENSING, Schwalbacher
Sauerbrunnen p. 27.
(l)
RONDELET, p. 168.
(m) KOLREUTER inſect.
collopter. p. 42.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/506>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.