Es ist diesen Schlagadern besonders eigen, daß sie sich unter allen Schlagäderchen des menschlichen Körpers am leichtesten öffnen, Blut von sich lassen, und bald dar- auf, ohne eine Spur von einem Uebel zurükke zu lassen, wieder zuheilen. Jch kann nicht mit Gewisheit sagen, aus welchem Schlagaderstamme dasjenige Blut herkom- me, welches die blutende Nase verliert, warscheinlich ist es, daß solches von den öbersten, und gemeiniglich aus den vordern herab komme, folglich daß es von den Aesten der Augenschlagader, und sonderlich von der vordern Siebschlagader herrühre. Da nun diese ein Sprösling der innern Carotis ist, so erhellet daraus, daß durch der- gleichen Abfluß das Blut vom Gehirne mit Nachdrukk weggeleitet werde, und es läßt sich nicht undeutlich dar- aus abnehmen, warum man in den schlimmsten Krank- heiten des Hauptes von einem starken Nasenbluten eine so offenbare Erleichterung bekömmt, wie ich selbst in einer heftigen Rose am Kopfe, wobei ich innerhalb zween Ta- gen durch die Nase beinahe vier Pfunde wegblutete, em- pfunden, und dessen ich mich als einer besondern Wohl- that der Natur noch erinnere. Keine andre Schlagadern im menschlichen Körper lassen ihr Blut so leicht von sich: denn es müssen die Schlagadern der Gebärmutter etliche Wochen Zeit haben, das Monatsgeblüte zum Durch- bruche vorzubereiten.
So leicht aber diese Schlagadern dazu zu bringen sind, so groß ist die Menge Blut, welches sie einbüssen, wie wir an einem andern Orte gezeigt haben (h). Ein Barbier zu Venedig (i) erwekkte, als er die Haare in der Nase beschneiden wolte, durch seine ungeschikkte Hand eine so starke Verblutung, daß der arme Mensch dar- über das Leben einbüste. Jch habe öfters dergleichen grossen Blutverlust in den Frieselkrankheiten, und den Blattern sehr heilsam gefunden, ob er gleich bei alten Leu- ten leicht zur Wassersucht Anlaß giebt.
§. 17.
(h)[Spaltenumbruch]L. II. L. V.
(i)[Spaltenumbruch]COLLADO Advers. II. 36.
Der Geruch. XIV. Buch.
Es iſt dieſen Schlagadern beſonders eigen, daß ſie ſich unter allen Schlagaͤderchen des menſchlichen Koͤrpers am leichteſten oͤffnen, Blut von ſich laſſen, und bald dar- auf, ohne eine Spur von einem Uebel zuruͤkke zu laſſen, wieder zuheilen. Jch kann nicht mit Gewisheit ſagen, aus welchem Schlagaderſtamme dasjenige Blut herkom- me, welches die blutende Naſe verliert, warſcheinlich iſt es, daß ſolches von den oͤberſten, und gemeiniglich aus den vordern herab komme, folglich daß es von den Aeſten der Augenſchlagader, und ſonderlich von der vordern Siebſchlagader herruͤhre. Da nun dieſe ein Sproͤsling der innern Carotis iſt, ſo erhellet daraus, daß durch der- gleichen Abfluß das Blut vom Gehirne mit Nachdrukk weggeleitet werde, und es laͤßt ſich nicht undeutlich dar- aus abnehmen, warum man in den ſchlimmſten Krank- heiten des Hauptes von einem ſtarken Naſenbluten eine ſo offenbare Erleichterung bekoͤmmt, wie ich ſelbſt in einer heftigen Roſe am Kopfe, wobei ich innerhalb zween Ta- gen durch die Naſe beinahe vier Pfunde wegblutete, em- pfunden, und deſſen ich mich als einer beſondern Wohl- that der Natur noch erinnere. Keine andre Schlagadern im menſchlichen Koͤrper laſſen ihr Blut ſo leicht von ſich: denn es muͤſſen die Schlagadern der Gebaͤrmutter etliche Wochen Zeit haben, das Monatsgebluͤte zum Durch- bruche vorzubereiten.
So leicht aber dieſe Schlagadern dazu zu bringen ſind, ſo groß iſt die Menge Blut, welches ſie einbuͤſſen, wie wir an einem andern Orte gezeigt haben (h). Ein Barbier zu Venedig (i) erwekkte, als er die Haare in der Naſe beſchneiden wolte, durch ſeine ungeſchikkte Hand eine ſo ſtarke Verblutung, daß der arme Menſch dar- uͤber das Leben einbuͤſte. Jch habe oͤfters dergleichen groſſen Blutverluſt in den Frieſelkrankheiten, und den Blattern ſehr heilſam gefunden, ob er gleich bei alten Leu- ten leicht zur Waſſerſucht Anlaß giebt.
§. 17.
(h)[Spaltenumbruch]L. II. L. V.
(i)[Spaltenumbruch]COLLADO Adverſ. II. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0484"n="466"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es iſt dieſen Schlagadern beſonders eigen, daß ſie<lb/>ſich unter allen Schlagaͤderchen des menſchlichen Koͤrpers<lb/>
am leichteſten oͤffnen, Blut von ſich laſſen, und bald dar-<lb/>
auf, ohne eine Spur von einem Uebel zuruͤkke zu laſſen,<lb/>
wieder zuheilen. Jch kann nicht mit Gewisheit ſagen,<lb/>
aus welchem Schlagaderſtamme dasjenige Blut herkom-<lb/>
me, welches die blutende Naſe verliert, warſcheinlich<lb/>
iſt es, daß ſolches von den oͤberſten, und gemeiniglich aus<lb/>
den vordern herab komme, folglich daß es von den Aeſten<lb/>
der Augenſchlagader, und ſonderlich von der vordern<lb/>
Siebſchlagader herruͤhre. Da nun dieſe ein Sproͤsling<lb/>
der innern Carotis iſt, ſo erhellet daraus, daß durch der-<lb/>
gleichen Abfluß das Blut vom Gehirne mit Nachdrukk<lb/>
weggeleitet werde, und es laͤßt ſich nicht undeutlich dar-<lb/>
aus abnehmen, warum man in den ſchlimmſten Krank-<lb/>
heiten des Hauptes von einem ſtarken Naſenbluten eine<lb/>ſo offenbare Erleichterung bekoͤmmt, wie ich ſelbſt in einer<lb/>
heftigen Roſe am Kopfe, wobei ich innerhalb zween Ta-<lb/>
gen durch die Naſe beinahe vier Pfunde wegblutete, em-<lb/>
pfunden, und deſſen ich mich als einer beſondern Wohl-<lb/>
that der Natur noch erinnere. Keine andre Schlagadern<lb/>
im menſchlichen Koͤrper laſſen ihr Blut ſo leicht von ſich:<lb/>
denn es muͤſſen die Schlagadern der Gebaͤrmutter etliche<lb/>
Wochen Zeit haben, das Monatsgebluͤte zum Durch-<lb/>
bruche vorzubereiten.</p><lb/><p>So leicht aber dieſe Schlagadern dazu zu bringen<lb/>ſind, ſo groß iſt die Menge Blut, welches ſie einbuͤſſen,<lb/>
wie wir an einem andern Orte gezeigt haben <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">L. II. L. V.</hi></note>. Ein<lb/>
Barbier zu Venedig <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">COLLADO Adverſ. II.</hi> 36.</note> erwekkte, als er die Haare in<lb/>
der Naſe beſchneiden wolte, durch ſeine ungeſchikkte Hand<lb/>
eine ſo ſtarke Verblutung, daß der arme Menſch dar-<lb/>
uͤber das Leben einbuͤſte. Jch habe oͤfters dergleichen<lb/>
groſſen Blutverluſt in den Frieſelkrankheiten, und den<lb/>
Blattern ſehr heilſam gefunden, ob er gleich bei alten Leu-<lb/>
ten leicht zur Waſſerſucht Anlaß giebt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[466/0484]
Der Geruch. XIV. Buch.
Es iſt dieſen Schlagadern beſonders eigen, daß ſie
ſich unter allen Schlagaͤderchen des menſchlichen Koͤrpers
am leichteſten oͤffnen, Blut von ſich laſſen, und bald dar-
auf, ohne eine Spur von einem Uebel zuruͤkke zu laſſen,
wieder zuheilen. Jch kann nicht mit Gewisheit ſagen,
aus welchem Schlagaderſtamme dasjenige Blut herkom-
me, welches die blutende Naſe verliert, warſcheinlich
iſt es, daß ſolches von den oͤberſten, und gemeiniglich aus
den vordern herab komme, folglich daß es von den Aeſten
der Augenſchlagader, und ſonderlich von der vordern
Siebſchlagader herruͤhre. Da nun dieſe ein Sproͤsling
der innern Carotis iſt, ſo erhellet daraus, daß durch der-
gleichen Abfluß das Blut vom Gehirne mit Nachdrukk
weggeleitet werde, und es laͤßt ſich nicht undeutlich dar-
aus abnehmen, warum man in den ſchlimmſten Krank-
heiten des Hauptes von einem ſtarken Naſenbluten eine
ſo offenbare Erleichterung bekoͤmmt, wie ich ſelbſt in einer
heftigen Roſe am Kopfe, wobei ich innerhalb zween Ta-
gen durch die Naſe beinahe vier Pfunde wegblutete, em-
pfunden, und deſſen ich mich als einer beſondern Wohl-
that der Natur noch erinnere. Keine andre Schlagadern
im menſchlichen Koͤrper laſſen ihr Blut ſo leicht von ſich:
denn es muͤſſen die Schlagadern der Gebaͤrmutter etliche
Wochen Zeit haben, das Monatsgebluͤte zum Durch-
bruche vorzubereiten.
So leicht aber dieſe Schlagadern dazu zu bringen
ſind, ſo groß iſt die Menge Blut, welches ſie einbuͤſſen,
wie wir an einem andern Orte gezeigt haben (h). Ein
Barbier zu Venedig (i) erwekkte, als er die Haare in
der Naſe beſchneiden wolte, durch ſeine ungeſchikkte Hand
eine ſo ſtarke Verblutung, daß der arme Menſch dar-
uͤber das Leben einbuͤſte. Jch habe oͤfters dergleichen
groſſen Blutverluſt in den Frieſelkrankheiten, und den
Blattern ſehr heilſam gefunden, ob er gleich bei alten Leu-
ten leicht zur Waſſerſucht Anlaß giebt.
§. 17.
(h)
L. II. L. V.
(i)
COLLADO Adverſ. II. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.