Ganges, und in dem Vordertheile des mittlern Schwamm- knochens (n) Schweislöcher.
Ob es gleich ferner keine recht grosse Drüsen giebt, und auch nicht allezeit die kleinen erweislich gemacht wer- den können, so siehet man doch bisweilen welche (o), und diese sind von dem Geschlechte der verstekkten, markig, etwas dikke, und runde oder eirunde Bläsgen, die sich mit dem gedachten Schweisloche in die Nase öffnen. Jch habe dergleichen Bläsgen an beiden Seiten der Scheide- wand (p), bei den mittlern und untern zugespizzten Kno- chen (q), bei dem untersten Nasengange, sonderlich aber an demjenigen Theile gesehen, welcher dem Schlunde nahe liegt (r). Die vordern, und der Haut näher lie- gende Drüsen sind Talgdrüsen, und lassen Haare durch sich (s). Jn den Sinus habe ich niemals Bläsgen wahr- genommen (t); und wenn ja welche darinnen vorhanden sind, so müssen solche ungemein klein sein, und endlich nur durch Krankheiten zum Vorschein kommen (u).
Endlich habe ich noch am vordern Theile der Schei- dewand, und vor mir Ruysch(x) einen grossen Sinus gesehen, welcher vielen Bläsgen gemein war, der Queere
nach
(n)[Spaltenumbruch]
Bei den zugespizzten Kno- chen, SANTORIN.
(o)N. STENONIUS glad. oris. p. 105. COLLINS. p. 868. WINS- LOW. n. 337. BOERHAAVE de fabric. gland. KAAUW. n. 239. KEIL abridem. p. 202. Es fügt noch N. STENONIUS als Erfin- der hinzu, daß sie vorne klein sind, und hinterwerts grösser werden.
(p)SANTORIN. c. 5. n. 10. p. 90. einzig und allein. RUPPERT. p. 24. Eine Schicht Drüsen hat MORGAGN. p. 115. und DUVER- NEY t 14. f. 1.
(q)RUPPERT. Körperchen, welche Drüsen heissen. RUYSCH thes. I. ass. I. n. 4. Haufen von Gefässen, welche Drüsen sind. Thes. [Spaltenumbruch]
VI. n. 3. ohne die Stelle auszu- drükken.
(r)MORGAGN. l. c.
(s)GUNZ. l. c.
(t)RUYSCH Epist. BOERHAA- VE. SANTORIN. p. 91. AURI- VILL. 29. Weniger innerhalb den Sinus, RUPPERT.
(u) Daß er sie aufgedunftet und so groß, als Linsen gesehen, VA- TER polyp. nasi. p. 15. Er hat an diesem Orte verstekkte Drüsen, KAAUW perspirat. n. 239.
(x)Thes. II. ass. 6. n. 7. Thes. III. n. 61. t. 4. f. 5. WINSLOW. n. 337. nennt es lange Gänge. Daß sich viele Drüsen in einen einzigen Porus öffnen, DUVERNEY posth. p. 222.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Ganges, und in dem Vordertheile des mittlern Schwamm- knochens (n) Schweisloͤcher.
Ob es gleich ferner keine recht groſſe Druͤſen giebt, und auch nicht allezeit die kleinen erweislich gemacht wer- den koͤnnen, ſo ſiehet man doch bisweilen welche (o), und dieſe ſind von dem Geſchlechte der verſtekkten, markig, etwas dikke, und runde oder eirunde Blaͤsgen, die ſich mit dem gedachten Schweisloche in die Naſe oͤffnen. Jch habe dergleichen Blaͤsgen an beiden Seiten der Scheide- wand (p), bei den mittlern und untern zugeſpizzten Kno- chen (q), bei dem unterſten Naſengange, ſonderlich aber an demjenigen Theile geſehen, welcher dem Schlunde nahe liegt (r). Die vordern, und der Haut naͤher lie- gende Druͤſen ſind Talgdruͤſen, und laſſen Haare durch ſich (s). Jn den Sinus habe ich niemals Blaͤsgen wahr- genommen (t); und wenn ja welche darinnen vorhanden ſind, ſo muͤſſen ſolche ungemein klein ſein, und endlich nur durch Krankheiten zum Vorſchein kommen (u).
Endlich habe ich noch am vordern Theile der Schei- dewand, und vor mir Ruyſch(x) einen groſſen Sinus geſehen, welcher vielen Blaͤsgen gemein war, der Queere
nach
(n)[Spaltenumbruch]
Bei den zugeſpizzten Kno- chen, SANTORIN.
(o)N. STENONIUS glad. oris. p. 105. COLLINS. p. 868. WINS- LOW. n. 337. BOERHAAVE de fabric. gland. KAAUW. n. 239. KEIL abridem. p. 202. Es fuͤgt noch N. STENONIUS als Erfin- der hinzu, daß ſie vorne klein ſind, und hinterwerts groͤſſer werden.
(p)SANTORIN. c. 5. n. 10. p. 90. einzig und allein. RUPPERT. p. 24. Eine Schicht Druͤſen hat MORGAGN. p. 115. und DUVER- NEY t 14. f. 1.
(q)RUPPERT. Koͤrperchen, welche Druͤſen heiſſen. RUYSCH theſ. I. aſſ. I. n. 4. Haufen von Gefaͤſſen, welche Druͤſen ſind. Theſ. [Spaltenumbruch]
VI. n. 3. ohne die Stelle auszu- druͤkken.
(r)MORGAGN. l. c.
(s)GUNZ. l. c.
(t)RUYSCH Epiſt. BOERHAA- VE. SANTORIN. p. 91. AURI- VILL. 29. Weniger innerhalb den Sinus, RUPPERT.
(u) Daß er ſie aufgedunftet und ſo groß, als Linſen geſehen, VA- TER polyp. naſi. p. 15. Er hat an dieſem Orte verſtekkte Druͤſen, KAAUW perſpirat. n. 239.
(x)Theſ. II. aſſ. 6. n. 7. Theſ. III. n. 61. t. 4. f. 5. WINSLOW. n. 337. nennt es lange Gaͤnge. Daß ſich viele Druͤſen in einen einzigen Porus oͤffnen, DUVERNEY poſth. p. 222.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0477"n="459"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Ganges, und in dem Vordertheile des mittlern Schwamm-<lb/>
knochens <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Bei den zugeſpizzten Kno-<lb/>
chen, <hirendition="#aq">SANTORIN.</hi></note> Schweisloͤcher.</p><lb/><p>Ob es gleich ferner keine recht groſſe Druͤſen giebt,<lb/>
und auch nicht allezeit die kleinen erweislich gemacht wer-<lb/>
den koͤnnen, ſo ſiehet man doch bisweilen welche <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">N. STENONIUS glad. oris.<lb/>
p. 105. COLLINS. p. 868. WINS-<lb/>
LOW. n. 337. BOERHAAVE de<lb/>
fabric. gland. <hirendition="#g">KAAUW.</hi> n. 239.<lb/>
KEIL abridem. p.</hi> 202. Es fuͤgt<lb/>
noch <hirendition="#aq">N. STENONIUS</hi> als Erfin-<lb/>
der hinzu, daß ſie vorne klein ſind,<lb/>
und hinterwerts groͤſſer werden.</note>, und<lb/>
dieſe ſind von dem Geſchlechte der verſtekkten, markig,<lb/>
etwas dikke, und runde oder eirunde Blaͤsgen, die ſich<lb/>
mit dem gedachten Schweisloche in die Naſe oͤffnen. Jch<lb/>
habe dergleichen Blaͤsgen an beiden Seiten der Scheide-<lb/>
wand <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">SANTORIN. c. 5. n. 10. p.</hi><lb/>
90. einzig und allein. <hirendition="#aq">RUPPERT.<lb/>
p.</hi> 24. Eine Schicht Druͤſen hat<lb/><hirendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 115. und <hirendition="#aq">DUVER-<lb/>
NEY t 14. f.</hi> 1.</note>, bei den mittlern und untern zugeſpizzten Kno-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUPPERT.</hi></hi> Koͤrperchen,<lb/>
welche Druͤſen heiſſen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUYSCH</hi><lb/>
theſ. I. aſſ. I. n.</hi> 4. Haufen von<lb/>
Gefaͤſſen, welche Druͤſen ſind. <hirendition="#aq">Theſ.<lb/><cb/>
VI. n.</hi> 3. ohne die Stelle auszu-<lb/>
druͤkken.</note>, bei dem unterſten Naſengange, ſonderlich aber<lb/>
an demjenigen Theile geſehen, welcher dem Schlunde<lb/>
nahe liegt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">MORGAGN. l. c.</hi></note>. Die vordern, und der Haut naͤher lie-<lb/>
gende Druͤſen ſind Talgdruͤſen, und laſſen Haare durch<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">GUNZ. l. c.</hi></note>. Jn den Sinus habe ich niemals Blaͤsgen wahr-<lb/>
genommen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">RUYSCH Epiſt. BOERHAA-<lb/>
VE. SANTORIN. p. 91. AURI-<lb/>
VILL.</hi> 29. Weniger innerhalb den<lb/>
Sinus, <hirendition="#aq">RUPPERT.</hi></note>; und wenn ja welche darinnen vorhanden<lb/>ſind, ſo muͤſſen ſolche ungemein klein ſein, und endlich<lb/>
nur durch Krankheiten zum Vorſchein kommen <noteplace="foot"n="(u)">Daß er ſie aufgedunftet und<lb/>ſo groß, als Linſen geſehen, <hirendition="#aq">VA-<lb/>
TER polyp. naſi. p.</hi> 15. Er hat<lb/>
an dieſem Orte verſtekkte Druͤſen,<lb/><hirendition="#aq">KAAUW perſpirat. n.</hi> 239.</note>.</p><lb/><p>Endlich habe ich noch am vordern Theile der Schei-<lb/>
dewand, und vor mir <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Theſ. II. aſſ. 6. n. 7. Theſ.<lb/>
III. n. 61. t. 4. f. 5. WINSLOW. n.</hi><lb/>
337. nennt es lange Gaͤnge. Daß<lb/>ſich viele Druͤſen in einen einzigen<lb/>
Porus oͤffnen, <hirendition="#aq">DUVERNEY poſth.<lb/>
p.</hi> 222.</note> einen groſſen Sinus<lb/>
geſehen, welcher vielen Blaͤsgen gemein war, der Queere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0477]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Ganges, und in dem Vordertheile des mittlern Schwamm-
knochens (n) Schweisloͤcher.
Ob es gleich ferner keine recht groſſe Druͤſen giebt,
und auch nicht allezeit die kleinen erweislich gemacht wer-
den koͤnnen, ſo ſiehet man doch bisweilen welche (o), und
dieſe ſind von dem Geſchlechte der verſtekkten, markig,
etwas dikke, und runde oder eirunde Blaͤsgen, die ſich
mit dem gedachten Schweisloche in die Naſe oͤffnen. Jch
habe dergleichen Blaͤsgen an beiden Seiten der Scheide-
wand (p), bei den mittlern und untern zugeſpizzten Kno-
chen (q), bei dem unterſten Naſengange, ſonderlich aber
an demjenigen Theile geſehen, welcher dem Schlunde
nahe liegt (r). Die vordern, und der Haut naͤher lie-
gende Druͤſen ſind Talgdruͤſen, und laſſen Haare durch
ſich (s). Jn den Sinus habe ich niemals Blaͤsgen wahr-
genommen (t); und wenn ja welche darinnen vorhanden
ſind, ſo muͤſſen ſolche ungemein klein ſein, und endlich
nur durch Krankheiten zum Vorſchein kommen (u).
Endlich habe ich noch am vordern Theile der Schei-
dewand, und vor mir Ruyſch (x) einen groſſen Sinus
geſehen, welcher vielen Blaͤsgen gemein war, der Queere
nach
(n)
Bei den zugeſpizzten Kno-
chen, SANTORIN.
(o) N. STENONIUS glad. oris.
p. 105. COLLINS. p. 868. WINS-
LOW. n. 337. BOERHAAVE de
fabric. gland. KAAUW. n. 239.
KEIL abridem. p. 202. Es fuͤgt
noch N. STENONIUS als Erfin-
der hinzu, daß ſie vorne klein ſind,
und hinterwerts groͤſſer werden.
(p) SANTORIN. c. 5. n. 10. p.
90. einzig und allein. RUPPERT.
p. 24. Eine Schicht Druͤſen hat
MORGAGN. p. 115. und DUVER-
NEY t 14. f. 1.
(q) RUPPERT. Koͤrperchen,
welche Druͤſen heiſſen. RUYSCH
theſ. I. aſſ. I. n. 4. Haufen von
Gefaͤſſen, welche Druͤſen ſind. Theſ.
VI. n. 3. ohne die Stelle auszu-
druͤkken.
(r) MORGAGN. l. c.
(s) GUNZ. l. c.
(t) RUYSCH Epiſt. BOERHAA-
VE. SANTORIN. p. 91. AURI-
VILL. 29. Weniger innerhalb den
Sinus, RUPPERT.
(u) Daß er ſie aufgedunftet und
ſo groß, als Linſen geſehen, VA-
TER polyp. naſi. p. 15. Er hat
an dieſem Orte verſtekkte Druͤſen,
KAAUW perſpirat. n. 239.
(x) Theſ. II. aſſ. 6. n. 7. Theſ.
III. n. 61. t. 4. f. 5. WINSLOW. n.
337. nennt es lange Gaͤnge. Daß
ſich viele Druͤſen in einen einzigen
Porus oͤffnen, DUVERNEY poſth.
p. 222.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.