Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
äusserst zu wider zu seyn scheinen. Amatus berichtet
uns (p), daß die Bengalen keine andere, als bebrütete,
und halbfaule Eier verzeren, und ich lese von den Ein-
wonern von Siam eben dergleichen. Wer kan die un-
natürliche Begierde, Erde (q), Holz, Kalk, Kolen, Sand
aus den Streubüchsen (r), Spinnen (s) zu essen, alle er-
zälen. So lieben andre Thiere andre Speisen; so ver-
gnügen sich an Wermut, Pfeffer, Galgant, an der Ja-
lappe, an Bertram einige Jnsekten, und diese finden an
diesen höchst scharfen Wurzeln ihre Kost (s*).

§. 4.
Schmakkhafte Körper.

Der saure Geschmakk herrscht im Pflanzenreiche und
bewont diesen Theil der sichtbaren Natur. Die zeitigen
Gartenfrüchte, diese fleischige Bekleidungen des Saa-
menbehälters in Bäumen, die viel Blütfäden haben,
sind alle mit einander eine Zeitlang sauer gewesen, oder es
gehen doch endlich ihre Früchte in eine Säure über. So
ist der Geschmakk an den meisten Beeren, entweder von
selbst sauer, oder er wird doch durch die Gährung sauer.
Das Mehl der Pflanzen verwandelt sich, mit Wasser ver-
mischt, in eine Säure, es erzeugt Bier, und aus Bier
wird Eßig. Auch die scharfen Pflanzen nehmen an dem
sauren Wesen Antheil, wie der Senf und andre, welche
doch, sich selbst überlassen, in die Fäulnis übergehen.
Wenn man im Feuer die Feuchtigkeit aus einer Pflanze
austreibt, so giebt solche mehr, oder weniger roten Geist,
worinnen die Säure stekkt.

Jm
(p) [Spaltenumbruch] Obs. p. 191.
(q) RZASCZYNSKY l. c.
pag.
346.
(r) REINES varior. p. 35.
(s) IACOBI problem. 61.
(s*) HILL essays p. 92. Eine
Salzbrühe von macerirten und fau-
len Fischgedärmen. PLIN. L. XXXI.
n.
43. Die beliebteste wa[r] von
[Spaltenumbruch] Skomber. ib. vom Thunfische, und
kleinen Fischen, CONSTANTIN.
L. II. c.
45. Vom Wels CAEL
chron. II. c.
1. Jn Lothringen,
STEPHAN de nutrit. pag. 55.
OVINGTON.
Jn Siam GER-
VAISE iter Siam. p.
105. in Tunkin
DAMPIER voyag. II. p. 28.
H. Phisiol. 5. B. D d

I. Abſchnitt. Werkzeug.
aͤuſſerſt zu wider zu ſeyn ſcheinen. Amatus berichtet
uns (p), daß die Bengalen keine andere, als bebruͤtete,
und halbfaule Eier verzeren, und ich leſe von den Ein-
wonern von Siam eben dergleichen. Wer kan die un-
natuͤrliche Begierde, Erde (q), Holz, Kalk, Kolen, Sand
aus den Streubuͤchſen (r), Spinnen (s) zu eſſen, alle er-
zaͤlen. So lieben andre Thiere andre Speiſen; ſo ver-
gnuͤgen ſich an Wermut, Pfeffer, Galgant, an der Ja-
lappe, an Bertram einige Jnſekten, und dieſe finden an
dieſen hoͤchſt ſcharfen Wurzeln ihre Koſt (s*).

§. 4.
Schmakkhafte Koͤrper.

Der ſaure Geſchmakk herrſcht im Pflanzenreiche und
bewont dieſen Theil der ſichtbaren Natur. Die zeitigen
Gartenfruͤchte, dieſe fleiſchige Bekleidungen des Saa-
menbehaͤlters in Baͤumen, die viel Bluͤtfaͤden haben,
ſind alle mit einander eine Zeitlang ſauer geweſen, oder es
gehen doch endlich ihre Fruͤchte in eine Saͤure uͤber. So
iſt der Geſchmakk an den meiſten Beeren, entweder von
ſelbſt ſauer, oder er wird doch durch die Gaͤhrung ſauer.
Das Mehl der Pflanzen verwandelt ſich, mit Waſſer ver-
miſcht, in eine Saͤure, es erzeugt Bier, und aus Bier
wird Eßig. Auch die ſcharfen Pflanzen nehmen an dem
ſauren Weſen Antheil, wie der Senf und andre, welche
doch, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, in die Faͤulnis uͤbergehen.
Wenn man im Feuer die Feuchtigkeit aus einer Pflanze
austreibt, ſo giebt ſolche mehr, oder weniger roten Geiſt,
worinnen die Saͤure ſtekkt.

Jm
(p) [Spaltenumbruch] Obſ. p. 191.
(q) RZASCZYNSKY l. c.
pag.
346.
(r) REINES varior. p. 35.
(s) IACOBI problem. 61.
(s*) HILL eſſays p. 92. Eine
Salzbruͤhe von macerirten und fau-
len Fiſchgedaͤrmen. PLIN. L. XXXI.
n.
43. Die beliebteſte wa[r] von
[Spaltenumbruch] Skomber. ib. vom Thunfiſche, und
kleinen Fiſchen, CONSTANTIN.
L. II. c.
45. Vom Wels CAEL
chron. II. c.
1. Jn Lothringen,
STEPHAN de nutrit. pag. 55.
OVINGTON.
Jn Siam GER-
VAISE iter Siam. p.
105. in Tunkin
DAMPIER voyag. II. p. 28.
H. Phiſiol. 5. B. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t zu wider zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen. <hi rendition="#fr">Amatus</hi> berichtet<lb/>
uns <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. p.</hi> 191.</note>, daß die Bengalen keine andere, als bebru&#x0364;tete,<lb/>
und halbfaule Eier verzeren, und ich le&#x017F;e von den Ein-<lb/>
wonern von Siam eben dergleichen. Wer kan die un-<lb/>
natu&#x0364;rliche Begierde, Erde <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RZASCZYNSKY</hi> l. c.<lb/>
pag.</hi> 346.</note>, Holz, Kalk, Kolen, Sand<lb/>
aus den Streubu&#x0364;ch&#x017F;en <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REINES</hi> varior. p.</hi> 35.</note>, Spinnen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">IACOBI problem.</hi> 61.</note> zu e&#x017F;&#x017F;en, alle er-<lb/>
za&#x0364;len. So lieben andre Thiere andre Spei&#x017F;en; &#x017F;o ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen &#x017F;ich an Wermut, Pfeffer, Galgant, an der Ja-<lb/>
lappe, an Bertram einige Jn&#x017F;ekten, und die&#x017F;e finden an<lb/>
die&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;charfen Wurzeln ihre Ko&#x017F;t <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">HILL e&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 92. Eine<lb/>
Salzbru&#x0364;he von macerirten und fau-<lb/>
len Fi&#x017F;chgeda&#x0364;rmen. <hi rendition="#aq">PLIN. L. XXXI.<lb/>
n.</hi> 43. Die beliebte&#x017F;te wa<supplied>r</supplied> von<lb/><cb/>
Skomber. <hi rendition="#aq">ib.</hi> vom Thunfi&#x017F;che, und<lb/>
kleinen Fi&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">CONSTANTIN.<lb/>
L. II. c.</hi> 45. Vom Wels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAEL</hi><lb/>
chron. II. c.</hi> 1. Jn Lothringen,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STEPHAN</hi> de nutrit. pag. 55.<lb/><hi rendition="#g">OVINGTON.</hi></hi> Jn Siam <hi rendition="#aq">GER-<lb/>
VAISE iter Siam. p.</hi> 105. in Tunkin<lb/><hi rendition="#aq">DAMPIER voyag. II. p.</hi> 28.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Schmakkhafte Ko&#x0364;rper.</head><lb/>
            <p>Der &#x017F;aure Ge&#x017F;chmakk herr&#x017F;cht im Pflanzenreiche und<lb/>
bewont die&#x017F;en Theil der &#x017F;ichtbaren Natur. Die zeitigen<lb/>
Gartenfru&#x0364;chte, die&#x017F;e flei&#x017F;chige Bekleidungen des Saa-<lb/>
menbeha&#x0364;lters in Ba&#x0364;umen, die viel Blu&#x0364;tfa&#x0364;den haben,<lb/>
&#x017F;ind alle mit einander eine Zeitlang &#x017F;auer gewe&#x017F;en, oder es<lb/>
gehen doch endlich ihre Fru&#x0364;chte in eine Sa&#x0364;ure u&#x0364;ber. So<lb/>
i&#x017F;t der Ge&#x017F;chmakk an den mei&#x017F;ten Beeren, entweder von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;auer, oder er wird doch durch die Ga&#x0364;hrung &#x017F;auer.<lb/>
Das Mehl der Pflanzen verwandelt &#x017F;ich, mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
mi&#x017F;cht, in eine Sa&#x0364;ure, es erzeugt Bier, und aus Bier<lb/>
wird Eßig. Auch die &#x017F;charfen Pflanzen nehmen an dem<lb/>
&#x017F;auren We&#x017F;en Antheil, wie der Senf und andre, welche<lb/>
doch, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, in die Fa&#x0364;ulnis u&#x0364;bergehen.<lb/>
Wenn man im Feuer die Feuchtigkeit aus einer Pflanze<lb/>
austreibt, &#x017F;o giebt &#x017F;olche mehr, oder weniger roten Gei&#x017F;t,<lb/>
worinnen die Sa&#x0364;ure &#x017F;tekkt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> D d</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] I. Abſchnitt. Werkzeug. aͤuſſerſt zu wider zu ſeyn ſcheinen. Amatus berichtet uns (p), daß die Bengalen keine andere, als bebruͤtete, und halbfaule Eier verzeren, und ich leſe von den Ein- wonern von Siam eben dergleichen. Wer kan die un- natuͤrliche Begierde, Erde (q), Holz, Kalk, Kolen, Sand aus den Streubuͤchſen (r), Spinnen (s) zu eſſen, alle er- zaͤlen. So lieben andre Thiere andre Speiſen; ſo ver- gnuͤgen ſich an Wermut, Pfeffer, Galgant, an der Ja- lappe, an Bertram einige Jnſekten, und dieſe finden an dieſen hoͤchſt ſcharfen Wurzeln ihre Koſt (s*). §. 4. Schmakkhafte Koͤrper. Der ſaure Geſchmakk herrſcht im Pflanzenreiche und bewont dieſen Theil der ſichtbaren Natur. Die zeitigen Gartenfruͤchte, dieſe fleiſchige Bekleidungen des Saa- menbehaͤlters in Baͤumen, die viel Bluͤtfaͤden haben, ſind alle mit einander eine Zeitlang ſauer geweſen, oder es gehen doch endlich ihre Fruͤchte in eine Saͤure uͤber. So iſt der Geſchmakk an den meiſten Beeren, entweder von ſelbſt ſauer, oder er wird doch durch die Gaͤhrung ſauer. Das Mehl der Pflanzen verwandelt ſich, mit Waſſer ver- miſcht, in eine Saͤure, es erzeugt Bier, und aus Bier wird Eßig. Auch die ſcharfen Pflanzen nehmen an dem ſauren Weſen Antheil, wie der Senf und andre, welche doch, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, in die Faͤulnis uͤbergehen. Wenn man im Feuer die Feuchtigkeit aus einer Pflanze austreibt, ſo giebt ſolche mehr, oder weniger roten Geiſt, worinnen die Saͤure ſtekkt. Jm (p) Obſ. p. 191. (q) RZASCZYNSKY l. c. pag. 346. (r) REINES varior. p. 35. (s) IACOBI problem. 61. (s*) HILL eſſays p. 92. Eine Salzbruͤhe von macerirten und fau- len Fiſchgedaͤrmen. PLIN. L. XXXI. n. 43. Die beliebteſte war von Skomber. ib. vom Thunfiſche, und kleinen Fiſchen, CONSTANTIN. L. II. c. 45. Vom Wels CAEL chron. II. c. 1. Jn Lothringen, STEPHAN de nutrit. pag. 55. OVINGTON. Jn Siam GER- VAISE iter Siam. p. 105. in Tunkin DAMPIER voyag. II. p. 28. H. Phiſiol. 5. B. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/435
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/435>, abgerufen am 22.11.2024.