Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geschmak. XIII. Buch.

Jm Menschen hat es hingegen schon mehrere Schwie-
rigkeiten damit, obgleich Kuysch den Wangen, Lefzen
und dem Schlunde eine wärzige Bekleidung zum Ueber-
zuge giebt, und dergleichen auch dem Magen und dem
Gedärme (b) zuschreibt. Eben dieser Autor sahe am
Gaumen kostende Wärzchen, die kleiner, als Sandkör-
nerchen waren (c).

Der berümte Kaauw erwähnt, um die Mündung
des Stenonianischen Ganges zottige Wärzchen (d)
und Zotten, die vom eingesprizten Wachse steif wurden (e),
gefunden zu haben.

Die neuern Aerzte glauben daß diese Wärzchen der
Bakken und des Gaumens das Schmekken verrichten (f).

Es giebt hier viele dunkle Stellen. Es scheint wun-
derbar zu sein, daß einerlei Sinn durch Werkzeuge von
verschiednem Baue verrichtet werden soll, und man kann
nicht mit vollkommner Zuverläßigkeit angeben, ob diese
Zotten am Gaumen und den Bakken Wärzchen sind, ob
es ausdünstende Flokken, oder überhaupt nur fühlende
Wärzchen sind.

Und dennoch könnte man fast glauben, daß Thiere (g),
die kaum eine Zunge, noch deutliche Wärzchen, noch einen
Kopf haben, eines Sinnes beraubt sein sollten, der mit
dem Geschmakke verwandt wäre, weil sie blos solchen
Speisen nachgehen, die sich für sie schikken, und sich hin-
gegen der andern enthalten. Selbst die Polipen (h) ver-
stehen, Thierchen, die nicht für ihren Mund sind, wieder
auszuspeien.

Zwei-
(b) [Spaltenumbruch] Adv. II. P. 9. p. 25. 26.
(c) Thes. II. ass. 4. n. 12.
(d) Thes. X. n. 136. tab. 1. f. 1.
und nach dem Mikroskopio f. 2.
(e) n. 113.
(f) LUCHTMANNS pag. 76.
(g) [Spaltenumbruch] An den Vögeln sind wenig
Wärzchen SBARAGLI vigil.
p.
80. An den Fischen gar keine.
Idem.
(h) Rösel Jnsekten T. III. p.
550.
Der Geſchmak. XIII. Buch.

Jm Menſchen hat es hingegen ſchon mehrere Schwie-
rigkeiten damit, obgleich Kuyſch den Wangen, Lefzen
und dem Schlunde eine waͤrzige Bekleidung zum Ueber-
zuge giebt, und dergleichen auch dem Magen und dem
Gedaͤrme (b) zuſchreibt. Eben dieſer Autor ſahe am
Gaumen koſtende Waͤrzchen, die kleiner, als Sandkoͤr-
nerchen waren (c).

Der beruͤmte Kaauw erwaͤhnt, um die Muͤndung
des Stenonianiſchen Ganges zottige Waͤrzchen (d)
und Zotten, die vom eingeſprizten Wachſe ſteif wurden (e),
gefunden zu haben.

Die neuern Aerzte glauben daß dieſe Waͤrzchen der
Bakken und des Gaumens das Schmekken verrichten (f).

Es giebt hier viele dunkle Stellen. Es ſcheint wun-
derbar zu ſein, daß einerlei Sinn durch Werkzeuge von
verſchiednem Baue verrichtet werden ſoll, und man kann
nicht mit vollkommner Zuverlaͤßigkeit angeben, ob dieſe
Zotten am Gaumen und den Bakken Waͤrzchen ſind, ob
es ausduͤnſtende Flokken, oder uͤberhaupt nur fuͤhlende
Waͤrzchen ſind.

Und dennoch koͤnnte man faſt glauben, daß Thiere (g),
die kaum eine Zunge, noch deutliche Waͤrzchen, noch einen
Kopf haben, eines Sinnes beraubt ſein ſollten, der mit
dem Geſchmakke verwandt waͤre, weil ſie blos ſolchen
Speiſen nachgehen, die ſich fuͤr ſie ſchikken, und ſich hin-
gegen der andern enthalten. Selbſt die Polipen (h) ver-
ſtehen, Thierchen, die nicht fuͤr ihren Mund ſind, wieder
auszuſpeien.

Zwei-
(b) [Spaltenumbruch] Adv. II. P. 9. p. 25. 26.
(c) Theſ. II. aſſ. 4. n. 12.
(d) Theſ. X. n. 136. tab. 1. f. 1.
und nach dem Mikroſkopio f. 2.
(e) n. 113.
(f) LUCHTMANNS pag. 76.
(g) [Spaltenumbruch] An den Voͤgeln ſind wenig
Waͤrzchen SBARAGLI vigil.
p.
80. An den Fiſchen gar keine.
Idem.
(h) Roͤſel Jnſekten T. III. p.
550.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0428" n="410"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Ge&#x017F;chmak. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen hat es hingegen &#x017F;chon mehrere Schwie-<lb/>
rigkeiten damit, obgleich <hi rendition="#fr">Kuy&#x017F;ch</hi> den Wangen, Lefzen<lb/>
und dem Schlunde eine wa&#x0364;rzige Bekleidung zum Ueber-<lb/>
zuge giebt, und dergleichen auch dem Magen und dem<lb/>
Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Adv. II. P. 9. p.</hi> 25. 26.</note> zu&#x017F;chreibt. Eben die&#x017F;er Autor &#x017F;ahe am<lb/>
Gaumen ko&#x017F;tende Wa&#x0364;rzchen, die kleiner, als Sandko&#x0364;r-<lb/>
nerchen waren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 4. n.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> erwa&#x0364;hnt, um die Mu&#x0364;ndung<lb/>
des <hi rendition="#fr">Stenoniani&#x017F;chen</hi> Ganges zottige Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. X. n. 136. tab. 1. f.</hi> 1.<lb/>
und nach dem Mikro&#x017F;kopio <hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note><lb/>
und Zotten, die vom einge&#x017F;prizten Wach&#x017F;e &#x017F;teif wurden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 113.</note>,<lb/>
gefunden zu haben.</p><lb/>
            <p>Die neuern Aerzte glauben daß die&#x017F;e Wa&#x0364;rzchen der<lb/>
Bakken und des Gaumens das Schmekken verrichten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LUCHTMANNS pag.</hi> 76.</note>.</p><lb/>
            <p>Es giebt hier viele dunkle Stellen. Es &#x017F;cheint wun-<lb/>
derbar zu &#x017F;ein, daß einerlei Sinn durch Werkzeuge von<lb/>
ver&#x017F;chiednem Baue verrichtet werden &#x017F;oll, und man kann<lb/>
nicht mit vollkommner Zuverla&#x0364;ßigkeit angeben, ob die&#x017F;e<lb/>
Zotten am Gaumen und den Bakken Wa&#x0364;rzchen &#x017F;ind, ob<lb/>
es ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Flokken, oder u&#x0364;berhaupt nur fu&#x0364;hlende<lb/>
Wa&#x0364;rzchen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Und dennoch ko&#x0364;nnte man fa&#x017F;t glauben, daß Thiere <note place="foot" n="(g)"><cb/>
An den Vo&#x0364;geln &#x017F;ind wenig<lb/>
Wa&#x0364;rzchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SBARAGLI</hi> vigil.<lb/>
p.</hi> 80. An den Fi&#x017F;chen gar keine.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></note>,<lb/>
die kaum eine Zunge, noch deutliche Wa&#x0364;rzchen, noch einen<lb/>
Kopf haben, eines Sinnes beraubt &#x017F;ein &#x017F;ollten, der mit<lb/>
dem Ge&#x017F;chmakke verwandt wa&#x0364;re, weil &#x017F;ie blos &#x017F;olchen<lb/>
Spei&#x017F;en nachgehen, die &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;chikken, und &#x017F;ich hin-<lb/>
gegen der andern enthalten. Selb&#x017F;t die Polipen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;el</hi> Jn&#x017F;ekten <hi rendition="#aq">T. III. p.</hi><lb/>
550.</note> ver-<lb/>
&#x017F;tehen, Thierchen, die nicht fu&#x0364;r ihren Mund &#x017F;ind, wieder<lb/>
auszu&#x017F;peien.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zwei-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Der Geſchmak. XIII. Buch. Jm Menſchen hat es hingegen ſchon mehrere Schwie- rigkeiten damit, obgleich Kuyſch den Wangen, Lefzen und dem Schlunde eine waͤrzige Bekleidung zum Ueber- zuge giebt, und dergleichen auch dem Magen und dem Gedaͤrme (b) zuſchreibt. Eben dieſer Autor ſahe am Gaumen koſtende Waͤrzchen, die kleiner, als Sandkoͤr- nerchen waren (c). Der beruͤmte Kaauw erwaͤhnt, um die Muͤndung des Stenonianiſchen Ganges zottige Waͤrzchen (d) und Zotten, die vom eingeſprizten Wachſe ſteif wurden (e), gefunden zu haben. Die neuern Aerzte glauben daß dieſe Waͤrzchen der Bakken und des Gaumens das Schmekken verrichten (f). Es giebt hier viele dunkle Stellen. Es ſcheint wun- derbar zu ſein, daß einerlei Sinn durch Werkzeuge von verſchiednem Baue verrichtet werden ſoll, und man kann nicht mit vollkommner Zuverlaͤßigkeit angeben, ob dieſe Zotten am Gaumen und den Bakken Waͤrzchen ſind, ob es ausduͤnſtende Flokken, oder uͤberhaupt nur fuͤhlende Waͤrzchen ſind. Und dennoch koͤnnte man faſt glauben, daß Thiere (g), die kaum eine Zunge, noch deutliche Waͤrzchen, noch einen Kopf haben, eines Sinnes beraubt ſein ſollten, der mit dem Geſchmakke verwandt waͤre, weil ſie blos ſolchen Speiſen nachgehen, die ſich fuͤr ſie ſchikken, und ſich hin- gegen der andern enthalten. Selbſt die Polipen (h) ver- ſtehen, Thierchen, die nicht fuͤr ihren Mund ſind, wieder auszuſpeien. Zwei- (b) Adv. II. P. 9. p. 25. 26. (c) Theſ. II. aſſ. 4. n. 12. (d) Theſ. X. n. 136. tab. 1. f. 1. und nach dem Mikroſkopio f. 2. (e) n. 113. (f) LUCHTMANNS pag. 76. (g) An den Voͤgeln ſind wenig Waͤrzchen SBARAGLI vigil. p. 80. An den Fiſchen gar keine. Idem. (h) Roͤſel Jnſekten T. III. p. 550.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/428
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/428>, abgerufen am 22.11.2024.