Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
Tabaksöl auf die Zunge einer Kazze, da die Zunge ein
fortgesezzter Theil der Haut ist, getröpfelt, durchdrang
das ganze Thier mit seinem Geruche (l), und ein Dekokt
von dieser Pflanze, mit dem man den Kopf wusch, machte
ein Erbrechen. Eine Ohnmacht (m), Krämpfe (m*),
Trunkenheit (n) und Erbrechen folgte, als man es über
den Magen legte (o), und ein andrer, den man mit dem
chimisch verfertigten Oele dieser Pflanze beschmierte, pur-
girte davon (p). Brod über den Magen gelegt, stärkt (q).
Doch es hat auch Opium, im Pflaster übergeschlagen,
Wahnwizz (r), und einen tödlichen Schlaf hervorge-
bracht, als man es an einen Zahn strich (s); doch ich
erzäle dieses mit einer Art von Rükkhalt, weil andre das
Gegentheil behaupten (t).

Es findet sich ein zuverläßiger Autor, welcher berich-
tet, daß Mädchen durchgehends schwach geworden, wenn
sie sich Sträusser von Eisenhüttlein vorgestekkt hatten;
und ich lese, daß ein Erbrechen erfolge, wenn man sich
die Wurzel von der weissen Niesewurz über den Magen
legt (u). So wissen wir, daß von bittern Arzneimitteln,
die man äusserlich auf den Unterleib legt, die Würmer
abgehen (x); daß Pillen, über das Herz geschlagen,
purgiren (y), und daß vom Handthieren der Koloquinte

ein
(l) [Spaltenumbruch] BIRCH T. II. p. 42. 43.
(m) KRAMER med. mil. II.
p. 80. BOYLE poros. p.
23.
(m*) Journ. de Medec. 1757.
Juill.
(n) BOYLE mil. exper. phi-
los. p. 276. Poros. p.
23.
(o) Ess. of a Societ. at Edimb.
T. II. pag.
46.
(p) BOYLE p. 24.
(q) KAAUW n. 426.
(r) Impet. fact. n. 437. LOR-
RY in Journal Encyclop. 1756.
Jan.
(s) [Spaltenumbruch] Alexander BENEDICT
L. II. c.
6.
(t) Pract. de chir. T. II. pag.
204. da man sagt, daß es, äusser-
lich angebracht, nicht einschläfre.
(u) VIRIDET du bon chyle
pag.
203. und vor kurzem der be-
rümte SCOPOLI flor. Carin-
thiae.
(x) ETTMüLLER praef.
chir. infus.
(y) BAGLIV pag. 435. von
der Salbe von Saubrod (cycla-
men arthanita) PECHLIN p.

408.

II. Abſchnitt. Schweis.
Tabaksoͤl auf die Zunge einer Kazze, da die Zunge ein
fortgeſezzter Theil der Haut iſt, getroͤpfelt, durchdrang
das ganze Thier mit ſeinem Geruche (l), und ein Dekokt
von dieſer Pflanze, mit dem man den Kopf wuſch, machte
ein Erbrechen. Eine Ohnmacht (m), Kraͤmpfe (m*),
Trunkenheit (n) und Erbrechen folgte, als man es uͤber
den Magen legte (o), und ein andrer, den man mit dem
chimiſch verfertigten Oele dieſer Pflanze beſchmierte, pur-
girte davon (p). Brod uͤber den Magen gelegt, ſtaͤrkt (q).
Doch es hat auch Opium, im Pflaſter uͤbergeſchlagen,
Wahnwizz (r), und einen toͤdlichen Schlaf hervorge-
bracht, als man es an einen Zahn ſtrich (s); doch ich
erzaͤle dieſes mit einer Art von Ruͤkkhalt, weil andre das
Gegentheil behaupten (t).

Es findet ſich ein zuverlaͤßiger Autor, welcher berich-
tet, daß Maͤdchen durchgehends ſchwach geworden, wenn
ſie ſich Straͤuſſer von Eiſenhuͤttlein vorgeſtekkt hatten;
und ich leſe, daß ein Erbrechen erfolge, wenn man ſich
die Wurzel von der weiſſen Nieſewurz uͤber den Magen
legt (u). So wiſſen wir, daß von bittern Arzneimitteln,
die man aͤuſſerlich auf den Unterleib legt, die Wuͤrmer
abgehen (x); daß Pillen, uͤber das Herz geſchlagen,
purgiren (y), und daß vom Handthieren der Koloquinte

ein
(l) [Spaltenumbruch] BIRCH T. II. p. 42. 43.
(m) KRAMER med. mil. II.
p. 80. BOYLE poroſ. p.
23.
(m*) Journ. de Medec. 1757.
Juill.
(n) BOYLE mil. exper. phi-
loſ. p. 276. Poroſ. p.
23.
(o) Eſſ. of a Societ. at Edimb.
T. II. pag.
46.
(p) BOYLE p. 24.
(q) KAAUW n. 426.
(r) Impet. fact. n. 437. LOR-
RY in Journal Encyclop. 1756.
Jan.
(s) [Spaltenumbruch] Alexander BENEDICT
L. II. c.
6.
(t) Pract. de chir. T. II. pag.
204. da man ſagt, daß es, aͤuſſer-
lich angebracht, nicht einſchlaͤfre.
(u) VIRIDET du bon chyle
pag.
203. und vor kurzem der be-
ruͤmte SCOPOLI flor. Carin-
thiæ.
(x) ETTMüLLER præf.
chir. infuſ.
(y) BAGLIV pag. 435. von
der Salbe von Saubrod (cycla-
men arthanita) PECHLIN p.

408.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
Tabakso&#x0364;l auf die Zunge einer Kazze, da die Zunge ein<lb/>
fortge&#x017F;ezzter Theil der Haut i&#x017F;t, getro&#x0364;pfelt, durchdrang<lb/>
das ganze Thier mit &#x017F;einem Geruche <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. II. p.</hi> 42. 43.</note>, und ein Dekokt<lb/>
von die&#x017F;er Pflanze, mit dem man den Kopf wu&#x017F;ch, machte<lb/>
ein Erbrechen. Eine Ohnmacht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KRAMER</hi> med. mil. II.<lb/>
p. 80. <hi rendition="#g">BOYLE</hi> poro&#x017F;. p.</hi> 23.</note>, Kra&#x0364;mpfe <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">Journ. de Medec. 1757.<lb/>
Juill.</hi></note>,<lb/>
Trunkenheit <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> mil. exper. phi-<lb/>
lo&#x017F;. p. 276. Poro&#x017F;. p.</hi> 23.</note> und Erbrechen folgte, als man es u&#x0364;ber<lb/>
den Magen legte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb.<lb/>
T. II. pag.</hi> 46.</note>, und ein andrer, den man mit dem<lb/>
chimi&#x017F;ch verfertigten Oele die&#x017F;er Pflanze be&#x017F;chmierte, pur-<lb/>
girte davon <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> p.</hi> 24.</note>. Brod u&#x0364;ber den Magen gelegt, &#x017F;ta&#x0364;rkt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW</hi> n.</hi> 426.</note>.<lb/>
Doch es hat auch Opium, im Pfla&#x017F;ter u&#x0364;berge&#x017F;chlagen,<lb/>
Wahnwizz <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Impet. fact. n. 437. LOR-<lb/>
RY in Journal Encyclop. 1756.<lb/>
Jan.</hi></note>, und einen to&#x0364;dlichen Schlaf hervorge-<lb/>
bracht, als man es an einen Zahn &#x017F;trich <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Alexander <hi rendition="#g">BENEDICT</hi><lb/>
L. II. c.</hi> 6.</note>; doch ich<lb/>
erza&#x0364;le die&#x017F;es mit einer Art von Ru&#x0364;kkhalt, weil andre das<lb/>
Gegentheil behaupten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Pract. de chir. T. II. pag.</hi><lb/>
204. da man &#x017F;agt, daß es, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich angebracht, nicht ein&#x017F;chla&#x0364;fre.</note>.</p><lb/>
            <p>Es findet &#x017F;ich ein zuverla&#x0364;ßiger Autor, welcher berich-<lb/>
tet, daß Ma&#x0364;dchen durchgehends &#x017F;chwach geworden, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich Stra&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er von Ei&#x017F;enhu&#x0364;ttlein vorge&#x017F;tekkt hatten;<lb/>
und ich le&#x017F;e, daß ein Erbrechen erfolge, wenn man &#x017F;ich<lb/>
die Wurzel von der wei&#x017F;&#x017F;en Nie&#x017F;ewurz u&#x0364;ber den Magen<lb/>
legt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIRIDET</hi> du bon chyle<lb/>
pag.</hi> 203. und vor kurzem der be-<lb/>
ru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCOPOLI</hi> flor. Carin-<lb/>
thiæ.</hi></note>. So wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß von bittern Arzneimitteln,<lb/>
die man a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich auf den Unterleib legt, die Wu&#x0364;rmer<lb/>
abgehen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ETTMüLLER</hi> præf.<lb/>
chir. infu&#x017F;.</hi></note>; daß Pillen, u&#x0364;ber das Herz ge&#x017F;chlagen,<lb/>
purgiren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIV</hi> pag.</hi> 435. von<lb/>
der Salbe von Saubrod <hi rendition="#aq">(cycla-<lb/>
men arthanita) <hi rendition="#g">PECHLIN</hi> p.</hi><lb/>
408.</note>, und daß vom Handthieren der Koloquinte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] II. Abſchnitt. Schweis. Tabaksoͤl auf die Zunge einer Kazze, da die Zunge ein fortgeſezzter Theil der Haut iſt, getroͤpfelt, durchdrang das ganze Thier mit ſeinem Geruche (l), und ein Dekokt von dieſer Pflanze, mit dem man den Kopf wuſch, machte ein Erbrechen. Eine Ohnmacht (m), Kraͤmpfe (m*), Trunkenheit (n) und Erbrechen folgte, als man es uͤber den Magen legte (o), und ein andrer, den man mit dem chimiſch verfertigten Oele dieſer Pflanze beſchmierte, pur- girte davon (p). Brod uͤber den Magen gelegt, ſtaͤrkt (q). Doch es hat auch Opium, im Pflaſter uͤbergeſchlagen, Wahnwizz (r), und einen toͤdlichen Schlaf hervorge- bracht, als man es an einen Zahn ſtrich (s); doch ich erzaͤle dieſes mit einer Art von Ruͤkkhalt, weil andre das Gegentheil behaupten (t). Es findet ſich ein zuverlaͤßiger Autor, welcher berich- tet, daß Maͤdchen durchgehends ſchwach geworden, wenn ſie ſich Straͤuſſer von Eiſenhuͤttlein vorgeſtekkt hatten; und ich leſe, daß ein Erbrechen erfolge, wenn man ſich die Wurzel von der weiſſen Nieſewurz uͤber den Magen legt (u). So wiſſen wir, daß von bittern Arzneimitteln, die man aͤuſſerlich auf den Unterleib legt, die Wuͤrmer abgehen (x); daß Pillen, uͤber das Herz geſchlagen, purgiren (y), und daß vom Handthieren der Koloquinte ein (l) BIRCH T. II. p. 42. 43. (m) KRAMER med. mil. II. p. 80. BOYLE poroſ. p. 23. (m*) Journ. de Medec. 1757. Juill. (n) BOYLE mil. exper. phi- loſ. p. 276. Poroſ. p. 23. (o) Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. II. pag. 46. (p) BOYLE p. 24. (q) KAAUW n. 426. (r) Impet. fact. n. 437. LOR- RY in Journal Encyclop. 1756. Jan. (s) Alexander BENEDICT L. II. c. 6. (t) Pract. de chir. T. II. pag. 204. da man ſagt, daß es, aͤuſſer- lich angebracht, nicht einſchlaͤfre. (u) VIRIDET du bon chyle pag. 203. und vor kurzem der be- ruͤmte SCOPOLI flor. Carin- thiæ. (x) ETTMüLLER præf. chir. infuſ. (y) BAGLIV pag. 435. von der Salbe von Saubrod (cycla- men arthanita) PECHLIN p. 408.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/383
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/383>, abgerufen am 14.08.2024.