Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gefühl. XII. Buch.

Auch Blei dringt durch das Reiben in die Haut ein.
Auf der Achsel getragne Silberglätte verursachte ein schwe-
res Atemholen (y). Ohnmacht, Ekel, Erbrechen (z),
und dergleichen Uebel eräugneten sich, da man Bleyweis
beim Wundwerden der kleinen Kinder (a) gebrauchte.

Vom Staube des gestossnen Arseniks erfolgte ein
schweres Atmen, und ein Schmerz an den Nieren (b),
und der Blase. Von einem arsenikalischen Pflaster, das
man auf den Kopf auflegte, erfolgte der Tod (c), und
eine andre Person konte kaum gerettet werden, der man
dergleichen mit Honigseim aufgelegt hatte (d). Vom
Crocus Metallorum, den man aussen auf Flechten legte,
erfolgte ein Erbrechen (e). Da Jemand den Kupfer-
dampf, aus Kupfer, das in Scheidewasser aufgelöst war,
mit den Fingern berührte, so empfand er an der ganzen
Hand Schmerzen, die den ganzen Körper durchwitterten,
als ob sich aus einem brennenden Punkte Funken ausbrei-
teten (f).

Da man Steinöl auf den Wirbel tröpfelte, kostete
man den Geschmakk desselben im Munde (g).

Aus Pflanzen gemachte geistige Arzeneien berauschen,
wenn man sie äusserlich gebrauchet (h): wenn man Ter-
pentin mit den Händen behandelt, so äussert derselbe seine
Kraft dadurch, daß er dem Urin einen Violengeruch mit-
theilt (i): das Oel Cayput, auf die Fussole gerieben,
giebt seinen Geschmakk im Munde zu erkennen (k):

Ta-
(y) [Spaltenumbruch] MALOUIN T. II. p. 49.
(z) ZELLER docimas. vini
litharg. mangonis. pag.
18.
(a) Idem.
(b) Journal de Medec. 1758.
April.
(c) ASTRUC des tumeurs,
p. 400. WEPFER cicut. pag.
209. MEAD pag.
110. u. f.
(d) Eph. Nat. Cur. Vol. IX.
obs.
37.
(e) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. 2.
an. 1. obs.
43.
(f) Phil. Trans. Vol. I. P. 1.
(g) Storch Krankheiten der
schwangern Frauen pag. 175.
(h) LOUBET obs. pag. 125.
und im Munde getragen, G. v.
SWIETEN T. III. pag. 213.
Physiolog.
Amsterdam. Ausgabe,
pag. 312.
(i) KAAUW n. 430.
(k) SCHWENKE p. 200.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.

Auch Blei dringt durch das Reiben in die Haut ein.
Auf der Achſel getragne Silberglaͤtte verurſachte ein ſchwe-
res Atemholen (y). Ohnmacht, Ekel, Erbrechen (z),
und dergleichen Uebel eraͤugneten ſich, da man Bleyweis
beim Wundwerden der kleinen Kinder (a) gebrauchte.

Vom Staube des geſtoſſnen Arſeniks erfolgte ein
ſchweres Atmen, und ein Schmerz an den Nieren (b),
und der Blaſe. Von einem arſenikaliſchen Pflaſter, das
man auf den Kopf auflegte, erfolgte der Tod (c), und
eine andre Perſon konte kaum gerettet werden, der man
dergleichen mit Honigſeim aufgelegt hatte (d). Vom
Crocus Metallorum, den man auſſen auf Flechten legte,
erfolgte ein Erbrechen (e). Da Jemand den Kupfer-
dampf, aus Kupfer, das in Scheidewaſſer aufgeloͤſt war,
mit den Fingern beruͤhrte, ſo empfand er an der ganzen
Hand Schmerzen, die den ganzen Koͤrper durchwitterten,
als ob ſich aus einem brennenden Punkte Funken ausbrei-
teten (f).

Da man Steinoͤl auf den Wirbel troͤpfelte, koſtete
man den Geſchmakk deſſelben im Munde (g).

Aus Pflanzen gemachte geiſtige Arzeneien berauſchen,
wenn man ſie aͤuſſerlich gebrauchet (h): wenn man Ter-
pentin mit den Haͤnden behandelt, ſo aͤuſſert derſelbe ſeine
Kraft dadurch, daß er dem Urin einen Violengeruch mit-
theilt (i): das Oel Cayput, auf die Fusſole gerieben,
giebt ſeinen Geſchmakk im Munde zu erkennen (k):

Ta-
(y) [Spaltenumbruch] MALOUIN T. II. p. 49.
(z) ZELLER docimaſ. vini
litharg. mangoniſ. pag.
18.
(a) Idem.
(b) Journal de Medec. 1758.
April.
(c) ASTRUC des tumeurs,
p. 400. WEPFER cicut. pag.
209. MEAD pag.
110. u. f.
(d) Eph. Nat. Cur. Vol. IX.
obſ.
37.
(e) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. 2.
an. 1. obſ.
43.
(f) Phil. Tranſ. Vol. I. P. 1.
(g) Storch Krankheiten der
ſchwangern Frauen pag. 175.
(h) LOUBET obſ. pag. 125.
und im Munde getragen, G. v.
SWIETEN T. III. pag. 213.
Phyſiolog.
Amſterdam. Ausgabe,
pag. 312.
(i) KAAUW n. 430.
(k) SCHWENKE p. 200.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382" n="364"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auch Blei dringt durch das Reiben in die Haut ein.<lb/>
Auf der Ach&#x017F;el getragne Silbergla&#x0364;tte verur&#x017F;achte ein &#x017F;chwe-<lb/>
res Atemholen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALOUIN</hi> T. II. p.</hi> 49.</note>. Ohnmacht, Ekel, Erbrechen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZELLER</hi> docima&#x017F;. vini<lb/>
litharg. mangoni&#x017F;. pag.</hi> 18.</note>,<lb/>
und dergleichen Uebel era&#x0364;ugneten &#x017F;ich, da man Bleyweis<lb/>
beim Wundwerden der kleinen Kinder <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></note> gebrauchte.</p><lb/>
            <p>Vom Staube des ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;nen Ar&#x017F;eniks erfolgte ein<lb/>
&#x017F;chweres Atmen, und ein Schmerz an den Nieren <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Journal de Medec. 1758.<lb/>
April.</hi></note>,<lb/>
und der Bla&#x017F;e. Von einem ar&#x017F;enikali&#x017F;chen Pfla&#x017F;ter, das<lb/>
man auf den Kopf auflegte, erfolgte der Tod <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ASTRUC</hi> des tumeurs,<lb/>
p. 400. <hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. pag.<lb/>
209. <hi rendition="#g">MEAD</hi> pag.</hi> 110. u. f.</note>, und<lb/>
eine andre Per&#x017F;on konte kaum gerettet werden, der man<lb/>
dergleichen mit Honig&#x017F;eim aufgelegt hatte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. IX.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 37.</note>. Vom<lb/>
Crocus Metallorum, den man au&#x017F;&#x017F;en auf Flechten legte,<lb/>
erfolgte ein Erbrechen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. 2.<lb/>
an. 1. ob&#x017F;.</hi> 43.</note>. Da Jemand den Kupfer-<lb/>
dampf, aus Kupfer, das in Scheidewa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;t war,<lb/>
mit den Fingern beru&#x0364;hrte, &#x017F;o empfand er an der ganzen<lb/>
Hand Schmerzen, die den ganzen Ko&#x0364;rper durchwitterten,<lb/>
als ob &#x017F;ich aus einem brennenden Punkte Funken ausbrei-<lb/>
teten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. I. P.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Da man Steino&#x0364;l auf den Wirbel tro&#x0364;pfelte, ko&#x017F;tete<lb/>
man den Ge&#x017F;chmakk de&#x017F;&#x017F;elben im Munde <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Storch</hi> Krankheiten der<lb/>
&#x017F;chwangern Frauen <hi rendition="#aq">pag.</hi> 175.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus Pflanzen gemachte gei&#x017F;tige Arzeneien berau&#x017F;chen,<lb/>
wenn man &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gebrauchet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOUBET</hi> ob&#x017F;. pag.</hi> 125.<lb/>
und im Munde getragen, <hi rendition="#aq">G. v.<lb/><hi rendition="#g">SWIETEN</hi> T. III. pag. 213.<lb/>
Phy&#x017F;iolog.</hi> Am&#x017F;terdam. Ausgabe,<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 312.</note>: wenn man Ter-<lb/>
pentin mit den Ha&#x0364;nden behandelt, &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert der&#x017F;elbe &#x017F;eine<lb/>
Kraft dadurch, daß er dem Urin einen Violengeruch mit-<lb/>
theilt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW</hi> n.</hi> 430.</note>: das Oel Cayput, auf die Fus&#x017F;ole gerieben,<lb/>
giebt &#x017F;einen Ge&#x017F;chmakk im Munde zu erkennen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWENKE</hi> p.</hi> 200.</note>:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ta-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] Das Gefuͤhl. XII. Buch. Auch Blei dringt durch das Reiben in die Haut ein. Auf der Achſel getragne Silberglaͤtte verurſachte ein ſchwe- res Atemholen (y). Ohnmacht, Ekel, Erbrechen (z), und dergleichen Uebel eraͤugneten ſich, da man Bleyweis beim Wundwerden der kleinen Kinder (a) gebrauchte. Vom Staube des geſtoſſnen Arſeniks erfolgte ein ſchweres Atmen, und ein Schmerz an den Nieren (b), und der Blaſe. Von einem arſenikaliſchen Pflaſter, das man auf den Kopf auflegte, erfolgte der Tod (c), und eine andre Perſon konte kaum gerettet werden, der man dergleichen mit Honigſeim aufgelegt hatte (d). Vom Crocus Metallorum, den man auſſen auf Flechten legte, erfolgte ein Erbrechen (e). Da Jemand den Kupfer- dampf, aus Kupfer, das in Scheidewaſſer aufgeloͤſt war, mit den Fingern beruͤhrte, ſo empfand er an der ganzen Hand Schmerzen, die den ganzen Koͤrper durchwitterten, als ob ſich aus einem brennenden Punkte Funken ausbrei- teten (f). Da man Steinoͤl auf den Wirbel troͤpfelte, koſtete man den Geſchmakk deſſelben im Munde (g). Aus Pflanzen gemachte geiſtige Arzeneien berauſchen, wenn man ſie aͤuſſerlich gebrauchet (h): wenn man Ter- pentin mit den Haͤnden behandelt, ſo aͤuſſert derſelbe ſeine Kraft dadurch, daß er dem Urin einen Violengeruch mit- theilt (i): das Oel Cayput, auf die Fusſole gerieben, giebt ſeinen Geſchmakk im Munde zu erkennen (k): Ta- (y) MALOUIN T. II. p. 49. (z) ZELLER docimaſ. vini litharg. mangoniſ. pag. 18. (a) Idem. (b) Journal de Medec. 1758. April. (c) ASTRUC des tumeurs, p. 400. WEPFER cicut. pag. 209. MEAD pag. 110. u. f. (d) Eph. Nat. Cur. Vol. IX. obſ. 37. (e) Eph. Nat. Cur. Dec. 2. an. 1. obſ. 43. (f) Phil. Tranſ. Vol. I. P. 1. (g) Storch Krankheiten der ſchwangern Frauen pag. 175. (h) LOUBET obſ. pag. 125. und im Munde getragen, G. v. SWIETEN T. III. pag. 213. Phyſiolog. Amſterdam. Ausgabe, pag. 312. (i) KAAUW n. 430. (k) SCHWENKE p. 200.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/382
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/382>, abgerufen am 23.06.2024.