Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Schweis.

Daß endlich die gesamte Ausdünstung gehemmt, und
in eine Jnhalation, ohne allen Schaden, verwandelt wor-
den (u); daß ganze Völker (x), in den heissesten Län-
dern, ihre Haut mit Oel und allerhand Salben so ver-
kleistern, daß keine freie Schweislöcher zum Dünsten übrig
bleiben, und daß sie doch wenig von dieser Sorgfalt leiden,
sondern vielmehr glauben, daß sie für ihr Bestes bedacht
sind. Eine Wassersucht wurde durch die Einreibung mit
Oel, und dadurch erregten Urinfluß (x*) geheilt. Franz
Bakon hofte von einer geringen Ausdünstung die Ver-
längerung des Lebens, so wie vor kurzem A. von Reau-
mur
(x**), und worüber man sich wundern mus, auch
Sanctorius selbst (x+).

Die im Winter erstarrte Haut (y) kann ebenfalls
zum Beweise dienen, daß Menschen entweder ganz und
gar nicht, oder doch überhaupt sehr wenig ausdünsten,
ohne deswegen in Krankheiten zu verfallen.

Ferner sagen sie, ist in den Versuchen ein Versehen
begangen worden, daß sich die Ausdünstung bei bevorste-
henden Krankheiten so zuverläßig verringern soll (z),
und daß in den meisten und gefärlichsten Fiebern in den
ersten Tagen die Ausdünstung und der Schweis sehr
häufig erfolge, ohne daß sich dadurch die Heftigkeit der
Krankheit in etwas bräche: daß die glükklichsten Aerzte,
sowol in Blattern, als dem Friesel, auf die Ausdünstung
so wenig dringen, daß sie vielmehr die Wut des Uebels

durch
(u) [Spaltenumbruch] HOME Exp. 17. KEIL.
RYE
pag.
207.
(x) Die Hottentotten beim
NERUCCIUS pag. 109. Die
Negern und verschiedne Einwoner
von Ostindien und Amerika, DAM-
PIER T. I.
537.
(x*) REAUMUR II. pag. 2.
52. 54. GALEN. simpl. med.
L. IX. c.
2.
(x**) pag. 252.
(x+) [Spaltenumbruch] In 1 fen. pag. 557.
(y) Der vortrefliche SENAC
de febrib. interm. pag. 9. NE-
RUCC.
loc. cit.
(z) FLOYER nahm nichts
dergleichen vor der Engbrüstigkeit
gewahr. Die Russen begraben sich,
wenn sie aus den heissen Stuben
kommen, zwo Stunden lang in
den Schnee.
Z 4
II. Abſchnitt. Schweis.

Daß endlich die geſamte Ausduͤnſtung gehemmt, und
in eine Jnhalation, ohne allen Schaden, verwandelt wor-
den (u); daß ganze Voͤlker (x), in den heiſſeſten Laͤn-
dern, ihre Haut mit Oel und allerhand Salben ſo ver-
kleiſtern, daß keine freie Schweisloͤcher zum Duͤnſten uͤbrig
bleiben, und daß ſie doch wenig von dieſer Sorgfalt leiden,
ſondern vielmehr glauben, daß ſie fuͤr ihr Beſtes bedacht
ſind. Eine Waſſerſucht wurde durch die Einreibung mit
Oel, und dadurch erregten Urinfluß (x*) geheilt. Franz
Bakon hofte von einer geringen Ausduͤnſtung die Ver-
laͤngerung des Lebens, ſo wie vor kurzem A. von Reau-
mur
(x**), und woruͤber man ſich wundern mus, auch
Sanctorius ſelbſt (x†).

Die im Winter erſtarrte Haut (y) kann ebenfalls
zum Beweiſe dienen, daß Menſchen entweder ganz und
gar nicht, oder doch uͤberhaupt ſehr wenig ausduͤnſten,
ohne deswegen in Krankheiten zu verfallen.

Ferner ſagen ſie, iſt in den Verſuchen ein Verſehen
begangen worden, daß ſich die Ausduͤnſtung bei bevorſte-
henden Krankheiten ſo zuverlaͤßig verringern ſoll (z),
und daß in den meiſten und gefaͤrlichſten Fiebern in den
erſten Tagen die Ausduͤnſtung und der Schweis ſehr
haͤufig erfolge, ohne daß ſich dadurch die Heftigkeit der
Krankheit in etwas braͤche: daß die gluͤkklichſten Aerzte,
ſowol in Blattern, als dem Frieſel, auf die Ausduͤnſtung
ſo wenig dringen, daß ſie vielmehr die Wut des Uebels

durch
(u) [Spaltenumbruch] HOME Exp. 17. KEIL.
RYE
pag.
207.
(x) Die Hottentotten beim
NERUCCIUS pag. 109. Die
Negern und verſchiedne Einwoner
von Oſtindien und Amerika, DAM-
PIER T. I.
537.
(x*) REAUMUR II. pag. 2.
52. 54. GALEN. ſimpl. med.
L. IX. c.
2.
(x**) pag. 252.
(x†) [Spaltenumbruch] In 1 fen. pag. 557.
(y) Der vortrefliche SENAC
de febrib. interm. pag. 9. NE-
RUCC.
loc. cit.
(z) FLOYER nahm nichts
dergleichen vor der Engbruͤſtigkeit
gewahr. Die Ruſſen begraben ſich,
wenn ſie aus den heiſſen Stuben
kommen, zwo Stunden lang in
den Schnee.
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0377" n="359"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi> </fw><lb/>
            <p>Daß endlich die ge&#x017F;amte Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gehemmt, und<lb/>
in eine Jnhalation, ohne allen Schaden, verwandelt wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOME</hi> Exp. 17. <hi rendition="#g">KEIL.<lb/>
RYE</hi> pag.</hi> 207.</note>; daß ganze Vo&#x0364;lker <note place="foot" n="(x)">Die Hottentotten beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NERUCCIUS</hi> pag.</hi> 109. Die<lb/>
Negern und ver&#x017F;chiedne Einwoner<lb/>
von O&#x017F;tindien und Amerika, <hi rendition="#aq">DAM-<lb/>
PIER T. I.</hi> 537.</note>, in den hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten La&#x0364;n-<lb/>
dern, ihre Haut mit Oel und allerhand Salben &#x017F;o ver-<lb/>
klei&#x017F;tern, daß keine freie Schweislo&#x0364;cher zum Du&#x0364;n&#x017F;ten u&#x0364;brig<lb/>
bleiben, und daß &#x017F;ie doch wenig von die&#x017F;er Sorgfalt leiden,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr glauben, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r ihr Be&#x017F;tes bedacht<lb/>
&#x017F;ind. Eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht wurde durch die Einreibung mit<lb/>
Oel, und dadurch erregten Urinfluß <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMUR</hi> II. pag. 2.<lb/>
52. 54. <hi rendition="#g">GALEN.</hi> &#x017F;impl. med.<lb/>
L. IX. c.</hi> 2.</note> geheilt. Franz<lb/><hi rendition="#fr">Bakon</hi> hofte von einer geringen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung die Ver-<lb/>
la&#x0364;ngerung des Lebens, &#x017F;o wie vor kurzem A. von <hi rendition="#fr">Reau-<lb/>
mur</hi> <note place="foot" n="(x**)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 252.</note>, und woru&#x0364;ber man &#x017F;ich wundern mus, auch<lb/><hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(x&#x2020;)"><cb/><hi rendition="#aq">In 1 fen. pag.</hi> 557.</note>.</p><lb/>
            <p>Die im Winter er&#x017F;tarrte Haut <note place="foot" n="(y)">Der vortrefliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi><lb/>
de febrib. interm. pag. 9. <hi rendition="#g">NE-<lb/>
RUCC.</hi> loc. cit.</hi></note> kann ebenfalls<lb/>
zum Bewei&#x017F;e dienen, daß Men&#x017F;chen entweder ganz und<lb/>
gar nicht, oder doch u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr wenig ausdu&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
ohne deswegen in Krankheiten zu verfallen.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;agen &#x017F;ie, i&#x017F;t in den Ver&#x017F;uchen ein Ver&#x017F;ehen<lb/>
begangen worden, daß &#x017F;ich die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung bei bevor&#x017F;te-<lb/>
henden Krankheiten &#x017F;o zuverla&#x0364;ßig verringern &#x017F;oll <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi></hi> nahm nichts<lb/>
dergleichen vor der Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit<lb/>
gewahr. Die Ru&#x017F;&#x017F;en begraben &#x017F;ich,<lb/>
wenn &#x017F;ie aus den hei&#x017F;&#x017F;en Stuben<lb/>
kommen, zwo Stunden lang in<lb/>
den Schnee.</note>,<lb/>
und daß in den mei&#x017F;ten und gefa&#x0364;rlich&#x017F;ten Fiebern in den<lb/>
er&#x017F;ten Tagen die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und der Schweis &#x017F;ehr<lb/>
ha&#x0364;ufig erfolge, ohne daß &#x017F;ich dadurch die Heftigkeit der<lb/>
Krankheit in etwas bra&#x0364;che: daß die glu&#x0364;kklich&#x017F;ten Aerzte,<lb/>
&#x017F;owol in Blattern, als dem Frie&#x017F;el, auf die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
&#x017F;o wenig dringen, daß &#x017F;ie vielmehr die Wut des Uebels<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] II. Abſchnitt. Schweis. Daß endlich die geſamte Ausduͤnſtung gehemmt, und in eine Jnhalation, ohne allen Schaden, verwandelt wor- den (u); daß ganze Voͤlker (x), in den heiſſeſten Laͤn- dern, ihre Haut mit Oel und allerhand Salben ſo ver- kleiſtern, daß keine freie Schweisloͤcher zum Duͤnſten uͤbrig bleiben, und daß ſie doch wenig von dieſer Sorgfalt leiden, ſondern vielmehr glauben, daß ſie fuͤr ihr Beſtes bedacht ſind. Eine Waſſerſucht wurde durch die Einreibung mit Oel, und dadurch erregten Urinfluß (x*) geheilt. Franz Bakon hofte von einer geringen Ausduͤnſtung die Ver- laͤngerung des Lebens, ſo wie vor kurzem A. von Reau- mur (x**), und woruͤber man ſich wundern mus, auch Sanctorius ſelbſt (x†). Die im Winter erſtarrte Haut (y) kann ebenfalls zum Beweiſe dienen, daß Menſchen entweder ganz und gar nicht, oder doch uͤberhaupt ſehr wenig ausduͤnſten, ohne deswegen in Krankheiten zu verfallen. Ferner ſagen ſie, iſt in den Verſuchen ein Verſehen begangen worden, daß ſich die Ausduͤnſtung bei bevorſte- henden Krankheiten ſo zuverlaͤßig verringern ſoll (z), und daß in den meiſten und gefaͤrlichſten Fiebern in den erſten Tagen die Ausduͤnſtung und der Schweis ſehr haͤufig erfolge, ohne daß ſich dadurch die Heftigkeit der Krankheit in etwas braͤche: daß die gluͤkklichſten Aerzte, ſowol in Blattern, als dem Frieſel, auf die Ausduͤnſtung ſo wenig dringen, daß ſie vielmehr die Wut des Uebels durch (u) HOME Exp. 17. KEIL. RYE pag. 207. (x) Die Hottentotten beim NERUCCIUS pag. 109. Die Negern und verſchiedne Einwoner von Oſtindien und Amerika, DAM- PIER T. I. 537. (x*) REAUMUR II. pag. 2. 52. 54. GALEN. ſimpl. med. L. IX. c. 2. (x**) pag. 252. (x†) In 1 fen. pag. 557. (y) Der vortrefliche SENAC de febrib. interm. pag. 9. NE- RUCC. loc. cit. (z) FLOYER nahm nichts dergleichen vor der Engbruͤſtigkeit gewahr. Die Ruſſen begraben ſich, wenn ſie aus den heiſſen Stuben kommen, zwo Stunden lang in den Schnee. Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/377
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/377>, abgerufen am 14.08.2024.